3DCenter.org | Hintergründe, Fakten, Analysen zu Gamer-Hardware & IT

24

News des 24. März 2025

Laut HKEPC hat nVidia den Releasetermin der GeForce RTX 5060 Ti mit dem 16. April (15 Uhr) bestätigt. Interessanterweise sollen somit zum selben Zeitpunkt die Launch-Reviews sowie der Marktstart stattfinden, entgegen der ansonstigen Auftrennung beider Vorgänge um einen Tag. Einen Tag vorher dürfen die Grafikkarten-Hersteller ihre Modelle der GeForce RTX 5060 Ti als auch der GeForce RTX 5060 (non-Ti) offiziell vorstellen (wieder 15 Uhr), wobei letztere Karte weiterhin auf einen Release erst im Mai ansteht. Normalerweise sollte nVidia beide Grafikkarten vorher noch einmal extra vorstellen, normalerweise auch etwas vor diesem 15. April. Wirklich gegeben ist dies allerdings auch nicht, bei Mainstream-Modellen zeigen die Hersteller oftmals weit weniger Marketing-Präsenz als bei Midrange- und HighEnd-Modellen (die Vorstellung der GeForce RTX 4060 Serie wurde allerdings seinerzeit von nVidia wenigstens mit einer Pressemitteilung bedacht).

Vorstellung Launch-Reviews Marktstart
Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D 6. Januar (CES) 11. März 12. März
Radeon RX 9070 & 9070 XT 28. Februar 5. März 6. März
Radeon RX 9060 XT unbekannt vermtl. April/Mai
Arc B570 3. Dezember 16. Januar 16. Januar
GeForce RTX 5090 6. Januar (CES) 23./24. Januar 30. Januar
GeForce RTX 5080 6. Januar (CES) 29./30. Januar 30. Januar
GeForce RTX 5070 Ti 6. Januar (CES) 19./20. Februar 20. Februar
GeForce RTX 5070 6. Januar (CES) 4./5. März 5. März
GeForce RTX 5060 Ti unbekannt angebl. 16. April
GeForce RTX 5060 unbekannt angebl. Mitte Mai
23

News des 22./23. März 2025

Laut Twitterer Wxnod soll die GeForce RTX 5060 Ti am 16. April antreten – und zwar in den beiden Speicher-Ausführungen 8 GB und 16 GB gleichzeitig. Da nVidia normalerweise nur die Launch- aka Marktstart-Termine kommuniziert, dürfte es die Launch-Reviews mutmaßlicherweise einen Tag früher bereits am 15. April geben. Da beide Speicher-Ausführungen gleichzeitig daherkommen, kann nVidia durch die Vergabe seiner Testsamples auch steuern, was da getestet wird – und es dürfte somit mit einiger Sicherheit (klar) mehr Launch-Reviews zur 16-GB-Ausführung als zur 8-GB-Ausführung geben. Hiermit geht nVidia der Problematik aus dem Weg, eine 8-GB-Grafikkarte noch im Jahr 2025 anpreisen zu müssen, selbst die Hardwaretester dürften sich lieber auf die 16-GB-Ausführung konzentrieren. Interessant wird hier sicherlich noch die Frage nach der Preisdifferenz zwischen beiden Speicher-Ausführungen sein bzw. ob nVidia diesesmal für die 16-GB-Ausführung vom Start weg einen konkurrenzfähigen Preis machen kann.

5060Ti will be released on April 16th at 9pm, along with 8GB and 16GB
Quelle:  am 22. März 2025

23

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D

Mit Ryzen 9 9900X3D und Ryzen 9 9950X3D baut AMD sein Portfolio an Zen5-basierten X3D-Prozessoren nach oben hin aus, nachdem der Ryzen 7 9800X3D schon im letzten Jahr hierfür den Startschuß gegeben hatte. Die vergleichsweise lange Wartezeit konnte AMD wenigstens dazu nutzen, um den großen Bedarfsberg für jenes erste X3D-Modell abzubauen, so dass die beiden neuen X3D-Modelle nunmehr auf eine vergleichsweise entspannte Liefersituation treffen und daher sowohl tatsächlich als auch (grob) zum Listenpreis im Einzelhandel verfügbar sind. Wo sich der 12-Kerner Ryzen 9 9900X3D und der 16-Kerner Ryzen 9 9950X3D bei den Themen Anwendungs-Performance, Spiele-Performance, Energie-Effizienz und Performance/Preis-Verhältnis einordnen müssen, soll mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmarks & Messungen von 15 Launch-Reviews mit ca. 5570 ausgewerteten Benchmarks ermittelt werden ... zum Artikel

AMD Zen 4/5 Straße Intel Raptor/Arrow Lake
16C/32T, 4.3/5.7 GHz, 200W     Ryzen 9 9950X3D ab 790€    
16C/32T, 4.2/5.7 GHz, 162W     Ryzen 9 7950X3D ab 740€    
    ab 677€ Core i9-14900KS     8P+16E/32T, 3.2/6.2 GHz, 253W
12C/24T, 4.4/5.5 GHz, 162W     Ryzen 9 9900X3D ab 639€    
16C/32T, 4.3/5.7 GHz, 200W     Ryzen 9 9950X ab 612€    
    ab 600€ Core Ultra 9 285K     8P+16E/24T, 3.7/5.7 GHz, 250W
12C/24T, 4.4/5.6 GHz, 162W     Ryzen 9 7900X3D ab 570€    
8C/16T, 4.7/5.2 GHz, 162W     Ryzen 7 9800X3D ab 540€    
    ab 460€ Core i9-14900K     8P+16E/32T, 3.2/6.0 GHz, 253W
lieferbare Bestpreise gemäß Geizhals am 23. März 2025, egal ob boxed oder tray
21

News des 21. März 2025

VideoCardz vermelden die genauen Spezifikationen zur GeForce RTX 5060 Ti, zu welcher bislang "nur" die Grunddaten bekannt waren. Letztere werden durchgehend bestätigt, zudem laufen beide Grafikkarten-Varianten (abweichend von der GeForce RTX 4060 Ti, wo es für die beiden Speicher-Varianten unterschiedliche Grafikchip-Codenamen gab) unter demselben Codenamen – GB206-300. Dies hängt augenscheinlich an der TDP, welche nun ebenfalls gleich für beide Speicher-Varianten ist – womit sich die Performance unter nicht VRAM-limitierten Situationen nunmehr auch überhaupt nicht mehr unterscheiden sollte (jene Differenz liegt aber auch bei der GeForce RTX 4060 Ti nur bei 1-2%). Die eigentliche neue Information ist dann jene der Taktraten, wo nVidia bei der GeForce RTX 5060 Ti mit 2407/2572 MHz eigentlich nicht höher herangeht als bei den bisherigen RTX50-Grafikkarten.

GeForce RTX 4060 Ti GeForce RTX 5060 Ti Differenz
Grafikchip nVidia AD106-350/351 nVidia GB206-300
Shader-Cluster 34 SM 36 SM +6%
Speicherinterface 128 Bit GDDR6X 128 Bit GDDR7
Chiptakt 2310/2535 MHz 2407/2572 MHz +4% / +1%
Speichertakt 18 Gbps 28 Gbps +56%
TDP 160/165W 180W +13% / +9%
20

News des 20. März 2025

VideoCardz berichten auf Basis einer Meldung im diesbezüglich recht zuverlässigen "Board Channel" Forum von einer Verschiebung der GeForce RTX 5060 Serie. Die GeForce RTX 5060 Ti 16GB stand zuletzt auf 'Mitte/Ende März', die GeForce RTX 5060 Ti 8GB hingegen auf 'Anfang/Mitte April' – beides verschiebt sich auf Mitte April. Für die 16-GB-Ausführung ist dies somit eine klare Verzögerung, für die 8-GB-Ausführung nur eine kleine. Die GeForce RTX 5060 non-Ti wurde hingegen zuletzt auf 'Mitte/Ende April' gehandelt, dies verschiebt sich sogar auf Mitte Mai. Darüber soll nVidia seine Boardpartner nunmehr informiert haben, dies klingt somit nicht gerade wie ein dahergelaufenes Gerücht. In der Sache ist die Handlungsweise nVidias absolut korrekt, denn es macht angesichts der aktuellen Preisübertreibungen einfach keinen Sinn, weitere neue Grafikkarten in den Markt zu schicken.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2229€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5090D GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W China only 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1119€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ 20. Febr. 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 619€ 5. März 2025
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 36 SM @ 128-bit ? 16 GB GDDR7 180W ? Mitte April 2025
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 36 SM @ 128-bit ? 8 GB GDDR7 180W ? Mitte April 2025
GeForce RTX 5060 GB206 30 SM @ 128-bit ? 8 GB GDDR7 150W ? Mitte Mai 2025
GeForce RTX 5050 GB207 20 SM @ 128-bit ? 8 GB GDDR6 130W ? unbekannt
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
19

News des 19. März 2025

VideoCardz notieren eine Anpassung der deutschen UVPs der GeForce RTX 50 Serie, welche sich aus nVidias offiziellen Webseiten ergibt. Eine echte Preissenkung ist dies natürlich mitnichten, denn der US-Listenpreis wird damit nicht angerührt. Es handelt sich allein um eine Anpassung aus Gründen von Wechselkurs-Schwankungen: Die originalen UVPs wurden noch zu einem Dollar/Euro-verhältnis von ca. 1,04 Dollar/Euro kalkuliert, derzeit steht der Kurs allerdings eher wieder bei 1,09 Dollar/Euro. Demzufolge gingen die deutschen UVPs der GeForce RTX 50 Serie um ca. 4½% nach unten – mit Ausnahme der GeForce RTX 5070 Ti, für welche nVidia keine Founders Edition stellt. Dies zeigt auch auf die (geringe) Bedeutung dieses UVPs hin: Im eigentlichen sind es nur die Abgabepreise für nVidias Founders Edition in nVidias eigenem Online-Shop – sprich, für die geringe und zeitlich limitierte Menge, mit welcher nVidia diese eigenen Grafikkarten liefert.

Listenpreis (bisher) Listenpreis (neu)
GeForce RTX 5090 $1999 / 2329€ $1999 / 2229€
GeForce RTX 5080 $999 / 1169€ $999 / 1119€
GeForce RTX 5070 Ti $749 / 879€ unverändert
GeForce RTX 5070 $549 / 649€ $549 / 619€
18

News des 18. März 2025

Auf seiner Hausmesse GTC 2025 (GTC-Keynote auf YouTube) hat nVidia einen größeren Einblick zu seinen künftigen HPC/AI-Produkten gegeben – inklusive auch einer ersten Vorstellung von "Rubin" sowie einer ersten Erwähnung der NextGen-Architektur "Feynman". Der überraschende Punkt hierbei ist, dass die von nVidia angekündigte 1-Jahres-Kadenz bei neuem HPC/AI-Produkten nicht (entgegen vorheriger Annahmen) über neue Architekturen im Jahres-Rythmus gelöst wird, sondern über Refresh-Lösungen im Wechsel mit neuen Architekturen. Neue Architekture kommen somit auch im HPC/AI-Bereich bei nVidia "nur" aller zwei Jahre – augenscheinlich ein Zugeständnis an den hohen Entwicklungsaufwand dieser inzwischen sehr komplexen Produkte mit (kumuliert) vielen hunderten Milliarden an Transistoren. Rubin steht somit für eine Auslieferung im zweiten Halbjahr 2026 an, Feynman für eine Auslieferung im zweiten Halbjahr 2028 – dazwischen liegt immer ein Refresh der jeweiligen Vorgänger-Generation.

17

News des 17. März 2025

Twitterer Harukaze5719 weist auf interessante AMD-Aussagen bei einem AMD-Event in Japan hin, über welchen ASCII berichten. Eigentlich ging es hierbei primär um AMDs neue Prozessoren, aber es kam halt auch die Sprache auf AMDs neue Grafikkarten und damit deren Liefersituation. Hierbei gab AMD freimütig an, dass (für ein höheres Marktangebot) schlicht die Grafikchips fehlen. Dies aber augenscheinlich nicht deswegen, weil AMDs gar nichts liefern könnte – denn AMD hat derzeit in Japan einen Grafikkarten-Marktanteil von 45%, ein Allzeithoch (und generell für das nVidia-Land Japan ziemlich viel). Die Situation ist ergo die gleiche wie die in der westlichen Welt: AMD "leidet" ein wenig unter der viel gravierenderen Lieferschwäche auf nVidia-Seite, viele Grafikkarten-Käufer entscheiden sich mangels nVidia-Angebot zusätzlich für AMD – und das kann AMD als der traditionell deutlich kleinere Anbieter unmöglich schultern. Die zwischenzeitlich berichteten Marktanteile sprechen aber auch davon, dass AMD diese Situation immer noch ganz gut meistert, man ist derzeit durchgehend weit weg vom "traditionellen" 20/80-Verhältnis.

AMD Japan Marketing Manager, Yoshiaki Sato:
– We want to sell, but we can't produce because we don't have GPUs
– Radeon's sales share in Japan has reached 45%, and it's at its peak now

Quelle:  Bericht über einen AMD-Event in Japan von ASCII am 16. März 2025, notiert und übersetzt von Harukaze5719 @ X am 17. März 2025

16

News des 15./16. März 2025

In einem Grafikkarten-Roundup von Bilibili-Creator '51972' kam auch die Sprache auf die Listenpreis-Situation bei Grafikkarten und zu diesem Thema ein (anonymer) Grafikkarten-Hersteller zu Wort. Laut dessen seitens Twitterer Harukaze5719 übersetzter Aussage beläuft sich der Anteil von Grafikchip & Grafikspeicher heutzutage auf satte 80% der reinen Warenkosten für eine Grafikkarte (BOM = Bill of Materials). Dies sagt natürlich nicht aus, dass es 80% der Anteils am Verkaufspreis sind, denn zu den reinen Warenkosten kommen dann noch weitere Kosten für Marketing, Vertrieb und Support hinzu, zuzüglich natürlich der Gewinnmarge des Grafikkarten-Herstellers. Bekanntlich sind die letztgenannten Posten allerdings knapp kalkuliert, so dass man zumindest sagen kann, dass ein 80%iger Anteil an den reinen Warenkosten einen ziemlich dominierenden Posten ergeben. Mit Grafikchip & Grafikspeicher ist dann natürlich der Anteil des Grafikchip-Herstellers gemeint, welche heutzutage üblicherweise den Grafikchip nur zusammen mit dem passenden Speicher verkaufen.

To be honest, it is very difficult for factories to implement MSRP nowadays. The BOM cost of a chip and video memory accounts for 80% of the cost. The cost of a set of radiators + packaging materials is dozens of dollars and almost a hundred dollars. Therefore, the current market policy is to increase the MSRP a little to respond, and the rest will be sold with OC.
 
It is expected that the supply will be stable in March, and we don’t even have many test sample cards sent by the media now.
Quelle:  Grafikkarten-Hersteller im Gespräch mit Bilibili-Creator 51972, übersetzt und weitergetragen von Harukaze5719 @ X am 15. März 2025

16 16

Umfrage: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Radeon RX 9070?

Alle Entscheidungsgrundlagen zu dieser Frage findet man in den Launch-Reviews zur Radeon RX 9070, im Forendiskussions-Thread zum Launch sowie der Launch-Analyse zur Radeon RX 9070. Abgestimmt wird hierbei nur über die kleinere non-XT-Version, die größere XT-Version hatte ihre Umfrage bereits. Wie üblich soll die aktuelle Straßenpreis-Situation mit dieser Umfrage nicht erfasst werden, da die momentanem Straßenpreis-Übertreibungen voraussichtlich eher temporärer Natur sind.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.

Positiver Ersteindruck, bin jedoch schon ausreichend gut eingedeckt.
25% (264 Stimmen)
Positiver Ersteindruck, könnte interessant werden für eine Neuanschaffung (bzw. schon gekauft).
30% (320 Stimmen)
Positiver Ersteindruck, aber preislich außerhalb meiner Interessenlage.
17% (180 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär fehlt ein Stück generelle Mehrperformance.
3% (36 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär stört die weiterhin nicht gleichwertige RayTracing-Performance.
2% (22 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär ist die Preisdifferenz zur XT-Ausführung zu gering.
15% (163 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, aus anderem Grund.
1% (15 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär fehlt ein Stück generelle Mehrperformance.
1% (13 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär stört die weiterhin nicht gleichwertige RayTracing-Performance.
0% (4 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär ist die Preisdifferenz zur XT-Ausführung zu gering.
3% (34 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, aus anderem Grund.
1% (13 Stimmen)
Gesamte Stimmen: 1064
Inhalt abgleichen