20

News des 20. Februar 2025

Der Marktstart der GeForce RTX 5070 Ti ergab das gleiche Trauerspiel wie bei GeForce RTX 5080 & 5090 zuvor: Die Händler hatten unzureichende Liefermengen und daher verkaufte sich alles umgehend – manchmal in wenigen Sekunden (bei Alternate angeblich in 32 Sekunden, obwohl man sogar hunderte Stück Lagerware hatte) und manchmal bis zu 10-15 Minuten dauernd. Danach war der Ofen aus und es kam auch nichts mehr nach. Dafür verstärkte sich die Tendenz der beiden vorherigen Launches, dass die Grafikkarten-Hersteller selber bereits mit hochgesetzten Preisen anrücken. Unter den bei Alternate, Alza, Mindfactory & Notebooksbilliger als (zum Marktstart) lieferbar gelisteten 25 Angeboten zur GeForce RTX 5070 Ti befanden sich nur 3 Angebote zum nVidia-Listenpreis von 879 Euro, der Rest war gleich vom Hersteller & Händler direkt ab Marktstart deutlich höher angesetzt, meistens gleich im vierstelligen Euro-Bereich. In einem einzigen Bild gibt es dies bei den Angeboten von Notebookcheck zu sehen: Eine Karte für nahezu der UVP auf 899 Euro, dazu zwei weitere Angebote für 1189 bzw. 1199 Euro.

5070Ti, UVP: 879€ Bestpreis Preis-Spanne Lieferbarkeit Anmerkungen
Marktstart  (20. Februar, 15 Uhr) 879 Euro 879-1299€ ★★☆☆☆ nur 3 Angebote zur UVP, viele andere stark darüber
Marktstart +20min  (20. Februar, 15:20 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ nur noch Listungen, keine Verfügbarkeit mehr
Marktstart +1h  (20. Februar, 16 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ nur noch Listungen, keine Verfügbarkeit mehr
bezogen ausschließlich auf als "direkt lieferbar" klassifizierte Angebote

Letztere Preise sind natürlich irrational, da oberhalb der UVP zur GeForce RTX 5080 liegend (1169€). Doch mangels allgemeiner Lieferbarkeit (auch bei den schnelleren Modellen der vorherigen RTX40-Serie) geht dies derzeit (leider) alles durch. Die Statistik der Marktstart-Verkaufserfolge der einzelnen Grafikkarten läßt sich mit einem solchen "Launch" nicht sinnvoll fortschreiben, denn die Anzahl der bei der Mindfactory abgesetzten Exemplare läßt sich derzeit nur eher fehlerhaft schätzen. Nominell gab es dort eine mittlere Anzahl von Angeboten, die maximal ein paar Minuten gehalten haben. Hierzu wäre eine Lager- und Verkaufsmenge von 50-100 Stück vorstellbar, auch ausgehend von dem Punkt, dass die Mindfactory von der GeForce RTX 5080 in den ersten zwei Wochen wohl nur 80 Stück absetzen konnte (natürlich irrbar). In jedem Fall ist das ganze kein Vergleich gegenüber den (gelungenen) Marktstarts von GeForce RTX 4070 Ti, 4070, 4070 Super, 4070 Ti Super, 4080 Super und Radeon RX 7800 XT, wo jeweils hunderte Stück bei der Mindfactory verkauft wurden – und am Folgetag aber weiterhin Lieferbarkeit vorhanden war.

Launchtag-Absatz Marktstart MF-Verkäufe * Lieferbarkeit * Anmerkungen
GeForce RTX 4070 Ti 5. Januar 2023 ca. 400-450 Stück ★★★★★
GeForce RTX 4070 13. April 2023 ~315 Stück ★★★★★
GeForce RTX 4060 Ti 8GB 24. Mai 2023 ~30 Stück ★★★★☆
Radeon RX 7600 25. Mai 2023 30-40 Stück ★★★☆☆
GeForce RTX 4060 29. Juni 2023 ~10 Stück ★★★★☆
GeForce RTX 4060 Ti 16GB 18. Juli 2023 15-20 Stück ★★☆☆☆ Marktstart ohne Unterstützung duch Launch-Reviews
Radeon RX 7800 XT 6. September 2023 ~400 Stück ★★★★☆
Radeon RX 7700 XT 6. September 2023 ~40 Stück ★★★★☆
GeForce RTX 4070 Super 17. Januar 2024 ~240 Stück ★★★★★
Radeon RX 7600 XT 24. Januar 2024 ~30 Stück ★★★★☆
GeForce RTX 4070 Ti Super 24. Januar 2024 280-300 Stück ★★★★☆
GeForce RTX 4080 Super 31. Januar 2024 ~490 Stück ★★★★☆
Radeon RX 7900 GRE 27. Februar 2024 10-20 Stück ★★★☆☆ schon lange vorher verfügbar, kein echter Marktstart
Arc B580 13. Dezember 2024 ~40 Stück ★★☆☆☆
Arc B570 16. Januar 2025 ~5 Stück ★★☆☆☆
GeForce RTX 5090 30. Januar 2025 unklar (sehr gering) ☆☆☆☆☆ nach wenigen Sekunden ausverkauft
GeForce RTX 5080 30. Januar 2025 unklar ☆☆☆☆☆ nach wenigen Minuten ausverkauft
GeForce RTX 5070 Ti 20. Februar 2025 unklar ☆☆☆☆☆ nach wenigen Minuten ausverkauft
* "MF-Verkäufe" = Absätze bei der Mindfactory am Launchtag, ausgewertet jeweils 12-14 Stunden nach Marktstart, Lieferbarkeit = am Folgetag, sprich nach dem Marktstart

Ein anderer Störstein dieses seltsamen Launches liegt darin, dass nVidia zum 19. Februar die Launch-Reviews der Listenpreis-Ausführungen zur GeForce RTX 5070 Ti angesetzt hatte – und die hierzu in fast 90% der Tests benutzte "MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC" nun augenscheinlich von MSI überhaupt nicht als Listenpreis-Version vorgesehen ist (hierbei immer sprechend vom nVidia-Listenpreis). So wird die Karte laut einer (mit Original-Aussage von MSI belegten) Information von VideoCardz im Februar zu einem "Promo-Preis" von 830 Dollar angeboten und wechselt am 1. März dann auf ihren "Normalpreis" von 900 Dollar – somit 150 Dollar oberhalb von nVidias Listenpreis liegend. Dieses MSI-Modell hätte somit am 19. Februar gar nicht zu den Hardwaretestern gehen dürfen. Allerdings geben jene laut wiederum VideoCardz @ X an, dass jene Kartenstellung mit klarem Wissen von nVidia passierte – sprich, dass hier nVidia selber nicht mehr wirklich darauf aufpasst, dass die eigenen Regularien eingehalten werden (die Launch-Reviews der Karten mit höheren Preispunkt durfen eigentlich erst am 20. Februar erscheinen).

MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC
$749 – promised price at yesterday's launch reviews
$830 – promo price at market start *
$900 – price after Feb 28 *
* according to MSI
 
Hey @NVIDIA, should Feb 19 not the review day for the MSRP models?

Quelle:  3DCenter @ X am 20. Februar 2025
 
We asked some reviewers why they are covering this card as a MSRP model, to which most said this is what NVIDIA sent them as labeled as MSRP card.
Quelle:  VideoCardz @ X am 20. Februar 2025

Die komplette Meldung bei VideoCardz enthält dann ähnliche Angebote von anderen Herstellern, wo mittels "Promo-Preisen" zum Marktstart die nVidia-Preisvorgabe anscheinend eingehalten werden soll, die Hersteller später jedoch dann zu einem höheren Preispunkt wechseln werden. Ob überhaupt einige Listenpreis-Modelle dauerhaft angeboten werden sollen, ist damit offen, läßt sich aufgrund der aktuell mauen Verfügbarkeitslage aber derzeit noch nicht weiterverfolgen. Insgesamt ergibt sich somit eine Situation, wo nVidia nicht mehr wirklich darauf achtet, dass sein Listenpreis eingehalten wird, die Kartenhersteller sehr freie Hand bei der Preisgestaltung haben. Dies ist sehr bedenklich auch für den Fall, wo tatsächlich wieder Lieferbarkeit existiert – denn dann könnten die realen Straßenpreise (aller Blackwell-Beschleuniger) trotzdem deutlich oberhalb Listenpreis- bzw. UVP-Niveau rangieren.

Stichwort (zukünftige) Lieferbarkeit der Blackwell-Beschleuniger: Hierzu gibt es ein neues Update seitens des britischen Einzelhändlers Overclockers UK, welches nun auch die GeForce RTX 5070 Ti einschließt. Hieraus läßt sich auch eine gewisse Hackordung der Lieferprobleme entnehmen – vom einfachsten zum schwersten Fall: 5080, 5070 Ti, 5090. Schließlich wird nunmehr eine (echte?) Lieferbarkeit der GeForce RTX 5080 für in 1-3 Wochen avisiert, sprich zu Anfang bis Mitte März. Die GeForce RTX 5070 Ti soll nachfolgen, wahrscheinlich gegen Ende März bis Anfang April. Nur bei der GeForce RTX 5090 wird noch ein sehr ungenauer Termin von 2-14 Wochen angegeben, wobei man die Hoffnung auf niedrige Zeiträume wohl nicht zu hoch ansetzen sollte. An dieser Stelle existiert dann auch das Problem des Bedarfsbergs, welcher mit den Wochen der Nichtlieferbarkeit immer größer wird und demzufolge selbst große Nachlieferungen durchaus auffressen kann – um danach wieder zum bekannten Status "nicht verfügbar" zurückzukehren.

Stock Update:
RTX 5070 Ti sold out and pre-orders open.
RTX 5080 sold out but limited stock arriving weekly.
RTX 5090 sold out and pre-orders ceased.
 
Stock ETAs are as follows:
RTX 5070 Ti ETA: 2-6 Weeks.
RTX 5080 ETA: 1-3 Weeks.
RTX 5090 ETA: 2-14 Weeks.

Quelle:  Overclockers UK am 20. Februar 2025