30

News des 30. Januar 2025

Der Marktstart von GeForce RTX 5080 & 5090 läßt sich nicht anders als "große Enttäuschung" beschreiben – und dies trotz dass man vorab weder große Liefermengen erwartet hatte noch dass aufgrund der unterdurchschnittlichen Performance-Gewinne ein wirklich großer Käuferansturm zu beobachten war. Aber selbst dafür hat es nicht gereicht, die GeForce RTX 5090 war in Deutschland wohl in Mikrosekunden ausverkauft, bei der GeForce RTX 5080 dauerte es je nach Händler auch nur Sekunden bis teilweise eine halbe Stunde. Danach war der Ofen dann allerdings wirklich aus, nachfolgend gab es auch keine neu hereinkommenden Lieferungen oder sonstwie Lieferversprechungen der Grafikkarten-Hersteller und Einzelhändler – sondern nur Schweigen darüber, dass man mit ganz augenscheinlich viel zu niedrigen Lieferkontingenten in den Marktstart gegangen ist. Damit verkauften sich dann auch GeForce RTX 5080 Modelle zu wirklich hochgejubelten (Händler-)Preisen á 1700 Euro.

RTX5080, UVP: 1169€ Bestpreis Preis-Spanne Lieferbarkeit Anmerkungen
Marktstart  (30. Januar, 15 Uhr) 1169 Euro 1169-1589€ ★★☆☆☆ nur 2 Angebote zur UVP, viele andere stark darüber
Marktstart +20min  (30. Januar, 15:20 Uhr) 1220 Euro 1220-1659€ ★☆☆☆☆ die großen Händler sind schon ausverkauft
Marktstart +1h  (30. Januar, 16 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ nur noch Listungen, keine Verfügbarkeit mehr
Marktstart +13h  (31. Januar, 4 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ nur noch Listungen, keine Verfügbarkeit mehr
bezogen ausschließlich auf als "direkt lieferbar" klassifizierte Angebote

Verkäufe der GeForce RTX 5080 zur UVP (oder nahe davon) wurden hingegen kaum berichtet, selbst wenn es diese Angebote zumindest (sehr) kurzfristig gab. Aufgrund der aktuell komplett ausgetrockneten Marktsituation ergibt sich für die Grafikkarten-Hersteller natürlich kein Anlaß, die UVP-Modelle alsbald nachzuliefern – man wird eher die preislich überzogenen Modelle nachliefern, weil sich jene schließlich doch verkaufen. Auf eBay wird die GeForce RTX 5080 laut dem Geizhals-Preisvergleich derzeit hingegen für 1899-3000 Euro angeboten. Dies lohnt sich allerdings kaum, wenn inzwischen (einige) Händler selbst zu Scalpern werden und die GeForce RTX 5080 direkt lieferbar für 1749-2499€ (x-kom) bzw. 1849-2199€ (e-tec) anbieten. Selbst die GeForce RTX 5090 ist über diese Wege letztlich "erhältlich": 5299€ bei x-kom bzw. 4949€ bei e-tec. Natürlich läßt sich nicht beweisen, ob hinter diesen Angeboten auch tatsächlich verfügbare Ware steht, dies wäre insbesondere zu den umfangreichen Listungen der GeForce RTX 5080 bei x-kom (24 Modelle, fast alle als "sofort lieferbar" klassifiziert) doch verwunderlich.

RTX5090, UVP: 2329€ Bestpreis Preis-Spanne Lieferbarkeit Anmerkungen
Marktstart  (30. Januar, 15 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ angeblich Verfügbarkeit für Sekundenbruchteile
Marktstart +20min  (30. Januar, 15:20 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ allein Listungen, keine Verfügbarkeit
Marktstart +1h  (30. Januar, 16 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ allein Listungen, keine Verfügbarkeit
Marktstart +13h  (31. Januar, 4 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ allein Listungen, keine Verfügbarkeit
bezogen ausschließlich auf als "direkt lieferbar" klassifizierte Angebote

Die Situation war anderswo ähnlich, in den USA gab es allerdings auch Angebote nahe oder auf dem Listenpreis-Niveau. Jene verkauften sich allerdings genauso schnell aus, bei der GeForce RTX 5090 üblicherweise umgehend, bei der GeForce RTX 5080 innerhalb von Minuten. Zurück bleiben nur Scalper-Angebote auf eBay (GeForce RTX 5090 für 5999-6750 Dollar bzw. bis zu 8322 Dollar) oder aber Listungen mit einem nächsten Liefertermin von Ende März oder gar erst Ende Mai. Ganz augenscheinlich wurde für diesen Marktstart massiv zu wenig Ware zur Verfügung gestellt, speziell für die GeForce RTX 5090: Ob jene in Deutschland überhaupt auch nur in minimaler Menge vorhanden war, ist unsicher bzw. bis dato nicht sicher belegt. In den USA ergab sich hingegen die erwartete Problematik, dass selbst das üblicherweise gut belieferte 'Micro Center' jeweils nur eine Handvoll 5090er bekommen hat, dokumentiert hier & hier. Interessant zudem die Aussage des Twitterers, dass dieselbe MicroCenter-Filiale zum Marktstart der vorhergehenden GeForce RTX 4090 immerhin 60 Stück hatte – nun aber nur 5 Stück ("expected") zum Marktstart der GeForce RTX 5090.

Passend hierzu zeigt das Vorlaunch-Foto des britischen Händlers Overclockers UK mit der eingetroffenen Lagerware nur einen Stappel 5080er – aber eben keine 5090er. VideoCardz hatten vor dem Marktstart eine (nicht nachprüfbare) Auflistung der MicroCenter-Bestände gepostet, wonach dieser stationäre US-Händler in allen seinen gut zwei Dutzend Filialen kumuliert nur 2393x GeForce RTX 5080 und ganze 233x GeForce RTX 5090 bekommen hatte. In ganz Taiwan sollen hingegen nur 28 Stück GeForce RTX 5090 verfügbar gewesen sein – was für eine (zudem nahe an der Quelle befindliche) Hochtechnologie-Nation trotz der eher geringen Einwohnerzahl (23 Mio.) wie ein schlechter Scherz klingt. Sicherlich ist eine GeForce RTX 5090 von der Verkaufsmenge her nicht mit den 60er und 70er Modellen von nVidia zu vergleichen, aber dennoch verkaufen sich diese Karten in den Ländern der ersten Welt nicht wirklich schlecht. Die Mindfactory verkauft im ersten Halbjahr 2024 ca. 100 Stück der GeForce RTX 4090 pro Woche – und dies dann schon im Laufe des regulären Geschäfts weit nach deren Marktstart.

Zu einem solchen Marktstart ist hingegen durchaus das Vielfache eines gewöhnlichen Wochen-Umsatzes anzunehmen, gerade bei Karten aus neuen Generationen bzw. im Status des schnellsten Beschleunigers am Markt. Die Mindfactory hatte wohl angeblich tatsächlich Lagerware zur GeForce RTX 5090 gehabt (wie auch Alternate), da jene jedoch in Sekunden-Schnelle wegging, kann es sich nur um minimale Mengen gehandelt haben. Verkaufbar (bei Lieferbarkeit) wären vermutlich um die 300-500 Stück gewesen – und dies auch nur, wenn gleichzeitig auch die anderen Händler lieferfähig geblieben wären. Nur zum Vergleich: Von der GeForce RTX 4080 Super verkauften sich zu deren Marktstart vor Jahresfrist immerhin ~490 Stück bei der Mindfactory – und dies war nur eine Refresh-Generation. nVidia hat zumindest bei der GeForce RTX 5090 augenscheinlich um eine ganze Größenordnung zu wenig geliefert – was die Frage erlaubt, wieso man diesen Marktstart dann zu diesem Zeitpunkt angehen konnte. Mitten im nunmehr laufenden chinesischen Neujahrsfest (28. Januar bis 12. Februar) ist auch kein schneller Entsatz zu erwarten, gerade da die weiteren Nachlieferungen üblicherweise per Schiff auf die Reise gehen (und nicht per Flugzeug, wie die Erstliefermenge).

Für den Augenblick sieht es somit danach aus, als läge die frühestmögliche Chance auf Lieferbarkeit zur GeForce RTX 5080 & 5090 beim Ende des Februar. Im dümmsten Fall kann sich dies aber auch noch ganze Monate hinziehen, speziell wieder auf die GeForce RTX 5090 bezogen. Eine nur langsam wieder einsetzende Lieferbarkeit begünstigt zudem Scalper, welches alles umgehend wegkaufen und zugleich auch, dass sich Grafikkarten-Hersteller und Einzelhändler selber (mittels hochgesetzten Preisen) als "Scalper" betätigen. Demzufolge ist noch für einige Zeit mit überzogenen Marktpreisen zu GeForce RTX 5080 & 5090 zu rechnen. Dabei ist nicht einmal gewährt, dass die Einzelhandelspreise überhaupt auf Listenpreis-Niveau zurückfinden, denn angeblich soll nVidia die Preiskalkulation für die GeForce RTX 5080 & 5090 derart knapp angesetzt haben, dass die Grafikkarten-Hersteller zum nVidia-Listenpreis faktisch nichts mehr verdienen. Dies sind nebenbei auch keine guten Aussichten zum für den 20. Februar anstehenden Marktstart der GeForce RTX 5070 Ti – zu welcher es inzwischen verwundern würde, wenn selbige mit ordentlicher Liefermenge und nicht überhöhtem Preispunkt erscheint.

Die Twitterer X86 is dead&back, Tomasz Gawronski und nochmals X86 is dead&back zeigen Indizien für weitere Battlemage-Grafikkarten – wobei aus jenen leider nicht sicher hervorgeht, ob es sich hierbei wirklich um Modelle auf Basis eines anderen Grafikchips als dem bekannten BMG-G21 von Arc B570 & B580 handelt. Auch aus dem hiermit zu sehenen Schema der Codenamen läßt sich leider nichts eindeutiges herauslesen, denn jene werden (in ähnlicher Form) augenscheinlich benutzt sowohl für verschiedene Varianten desselben Grafikchips – als auch für Grafikkarten basierend auf klar unterschiedlichen Grafkchips. Normalerweise werden für den aktuellen BMG-G21 keine weiteren Desktop-Grafikkarten erwartet, denkbar sind hingegen Profi- wie Mobile-Ausführungen des BMG-G21. Der größere BMG-G31-Chip ist dagegen wohl erst im dritten Quartal zu erwarten – wobei natürlich dessen Validierungs-Zeit damit trotzdem schon angelaufen sein kann, sprich darauf hinzeigende Codenummern durchaus bereits existieren könnten.

99CL**/99CK** 2362 18mb B580
99CL**/99CK** 2362 13,5mb B570
99CN** New "GPU" since November 2024

Quelle:  X86 is dead&back @ X am 25. Januar 2025

Wirklich aufklären lassen wird sich dies aus den derzeit vorliegenden Hinweisen noch nicht. Allerdings liefert vorstehender Tweet interessanterweise eine gewichtige Detail-Information zum BMG-G21-Chip und dort der Menge des Level2-Caches bei der Arc B570 nach: Selbige liegt demgemäß bei nur 13,5 MB – was eine harsche Abspeckung gegenüber den 18 MB an Level2-Cache des vollen Grafikchips bzw. der Arc B580 darstellt. Diese Information war zum Zeitpunkt des Launchs der Arc B570 noch nicht bekannt bzw. hatte Intel somit wohl nicht einmal den Hardware-Testern mitgeteilt. In der Praxis handelt es sich hierbei allerdings um die sogar stärkste Abspeckung zwischen beiden Grafikkarten – und somit sicherlich ein wesentlicher Grund, wieso die Performance der Arc B570 derart perfekt gegenüber der Arc B580 (nach unten hin) skaliert. Bei Vorliegen dieser Information bereits vor dem Launch hätte man die erwartbare Performance der Arc B570 somit sicherlich realistischer einschätzen können.

Arc B580 Arc B570 Differenz
Hardware 20 Xe2 @ 192-bit, 12 GB VRAM 18 Xe @ 160-bit, 10 GB VRAM
nominelle Rohleistung 13,7 TFlops 11,5 TFlops –16%
reale Rohleistung 14,6 TFlops 12,7 TFlops –13%
Speicherbandbreite 456 GB/sec 380 GB/sec –17%
Level2-Cache 18 MB 13,5 MB –25%
TDP 190W 150W –21%
FHD-Performance 1460% 1250% –14%
Listenpreis $249 $219 –12%