Launch-Analyse Intel Arc B570

Sonntag, 19. Januar 2025
 / von Leonidas
 

Mit der "Arc B570" hat Intel jüngst seine zweite Battlemage-basierte Grafikkarte ins Rennen geschickt. Wie die Arc B580 vom letzten Dezember handelt es sich auch bei der B570 um ein Mainstream-Modell mit demzufolge niedrigen Preispunkt von 219 US-Dollar Listenpreis. Grafikkarten dieser Preislage rufen in aller Regel nicht das große Interesse der Hardware-Enthusiasten hervor, sind aber dennoch für den Massenmarkt wichtig, wo schließlich immer noch große Volumen abgesetzt werden – man erinnere sich an die großen Nutzeranteile, welche die 60er Modelle von nVidia bei den Steam-Hardwareumfragen jedesmal erreichen. Ob die Arc B570 hierbei zukünftig mitspielen kann, soll mittels der bezüglich Karten-Performance & Stromverbrauchs-Werte ausgewerteten Launch-Reviews und in Zusammenhang mit aktuellen Marktpreisen nachfolgend ermittelt werden.

Wie die Arc B580 basiert auch die Arc B570 auf dem "BMG-G21" Grafikchip, dies allerdings in einer etwas abgespeckten Version. Intel hat hierbei nur 18 von 20 Shader-Clustern freigeschaltet und zudem das Speicherinterface von ursprünglich 192 Bit auf nunmehr nur 160 Bit zusammengekürzt. Mit letzterer Abspeckung geht eine Verringerung der Grafikkartenspeichermenge einher: Bietet die B580 ihre 12 GB VRAM, sind es bei der B570 dann nur noch 10 GB. Dies ist für die Anforderungen des Jahres gerade noch so passend, allerdings auch am unteren Rand der Hardware-Anforderungen für die Spiele-Generation 2024/25 – und dies allein unter der FullHD-Auflösung. Glücklicherweise ist die Arc B570 nicht wirklich für höhere Auflösungen geeignet, dafür fehlt dieser dann einfach die passende (größere) Rohpower.

Arc B580 Arc B570 Differenz
Hardware 20 Xe2 @ 192-bit, 12 GB VRAM 18 Xe @ 160-bit, 10 GB VRAM
nominelle Rohleistung 13,7 TFlops 11,5 TFlops –16%
reale Rohleistung 14,6 TFlops 12,7 TFlops –13%
Speicherbandbreite 456 GB/sec 380 GB/sec –17%
TDP 190W 150W –21%
Listenpreis $249 $219 –12%

Leider unbekannt ist derzeit, ob es Abspeckungen bei der Anzahl der ROPs und beim Level2-Cache der Arc B570 gibt, selbst zur Arc B580 sind diesbezüglich (immer noch) nicht alle Angaben bestätigt. Für den insgesamt mittelprächtigen Hardware-Unterschied setzt Intel nur eine Preisdifferenz von 30 Dollar aka –12% an, was nach etwas zu wenig aussieht – gerade da die B580 sowieso erst dann schlagkräftig ist, wenn jene tatsächlich zum (umgerechneten) Listenpreis erhältlich ist. Normalerweise könnte man für diesen Hardware-Unterschied zuzüglich einer kleineren Speichermenge eigentlich von einer größerer Preisdifferenz ausgehen: 199 Dollar (–20%) wären ein eher passender Preispunkt zur Arc B570 gewesen, dies wäre auch optisch ansprechend. Schließlich muß die B570 zusätzlich mit dem grundsätzlichen Nachteil leben, dass es zu dieser keine (preisstabilisierende) "Limited Edition" aka eine Referenz-Karte von Intel gibt.

Radeon RX 7600 GeForce RTX 3060 12GB GeForce RTX 4060 Arc B570 Arc B580
Chipbasis AMD Navi 33 XL nVidia GA106-300 nVidia AD107-400 Intel BMG-G21 Intel BMG-G21
Fertigung 13,3 Mrd. Transistoren auf 204mm² in der 6nm-Fertigung von TSMC 12,0 Mrd. Transistoren auf 276mm² in der 8nm-Fertigung von Samsung 18,9 Mrd. Transistoren auf 159mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC 19,6 Mrd. Transistoren auf 272mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC
Architektur AMD RDNA3, DirectX 12 Feature-Level 12_2 nVidia Ampere, DirectX 12 Feature-Level 12_2 nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 Intel Battlemage, DirectX 12 Feature-Level 12_2
Features DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2, G-Sync, FreeSync, rBAR DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3, G-Sync, FreeSync, rBAR DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, XeSS 2, FreeSync, rBAR
Technik 2 Raster-Engines, 32 Shader-Cluster, 4096 FP32-Einheiten, 128 TMUs, 32 RA-Einheiten v2, 64 KI-Kerne, 64 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 32 MB Infinity Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) 3 Raster-Engines, 28 Shader-Cluster, 3584 FP32-Einheiten, 112 TMUs, 28 RT-Cores v2, 112 Tensor-Cores v3, 48 ROPs, 2,25 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 3 Raster-Engines, 24 Shader-Cluster, 3072 FP32-Einheiten, 96 TMUs, 24 RT-Cores v3, 96 Tensor-Cores v4, 48 ROPs, 24 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 5 Raster-Engines, 18 Shader-Cluster, 2304 FP32-Einheiten, 144 TMUs (?), 18 RT-Einheiten, 144 MXM-Einheiten, 80 ROPs (?), 18 MB Level2-Cache (?), 160 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 5 Raster-Engines, 20 Shader-Cluster, 2560 FP32-Einheiten, 160 TMUs (?), 20 RT-Einheiten, 160 MXM-Einheiten, 80 ROPs (?), 18 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau)
Taktraten 1720/2250/2625 MHz & 18 Gbps 1320/1777 MHz & 15 Gbps 1830/2460 MHz & 17 Gbps Ref: 2500 MHz & 19 Gbps
AIB: ≥2600 MHz & 19 Gbps
2670 MHz & 19 Gbps
Rohleistungen 21,5 TFlops & 288 GB/sec 12,7 TFlops & 360 GB/sec 15,1 TFlops & 272 GB/sec Ref: 11,5 TFlops & 380 GB/sec
AIBs: 12,0 TFlops & 380 GB/sec
13,7 TFlops & 456 GB/sec
Speicherausbau 8 GB GDDR6 12 GB GDDR6 8 GB GDDR6 10 GB GDDR6 12 GB GDDR6
Anbindung PCI Express 4.0 x8 PCI Express 4.0 x16 PCI Express 4.0 x8 PCI Express 4.0 x8 PCI Express 4.0 x8
Ref./Herst./OC / / / / / / / / / /
Layout Dual/TripleSlot Dual/TripleSlot Dual/TripleSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge AIBs: 20,0-30,5cm AIBs: 17,0-32,3cm AIBs: 15,5-32,5cm AIBs: 24,2-24,9cm AIBs: 24,2-31,5cm
Ref: 28,0cm
Stromstecker 1x 8pol. 1x 8pol. 1x 8pol. 1x 8pol. 1x 8pol.
off. Verbrauch 165W 170W 115W 150W 190W
Ausgänge HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 2.1 HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 2.1 HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 2.1
Listenpreis $269 / 299€ $329 / 329€ $299 / 329€ $219 $249 / 289€
Straßenpreis 266-290 Euro 274-300 Euro 294-320 Euro 294-320 Euro 294-340 Euro
Release 25. Mai 2023 25. Februar 2021 29. Juni 2023 16. Januar 2025 13. Dezember 2024

Ähnlich wie bei der Arc A580 gibt es von der Arc B570 in der Praxis allein werksübertaktete Modelle zu kaufen. Jene (ASRock Challenger OC und Sparkle Guardian OC) treten mit nominellen Taktraten von 2600 bzw. 2660 MHz an, der Maximal-Takt ist hingegen einheitlich 2750 MHz. Und an genau diesen schlagen beide Grafikkarten laut den Ermittlungen von TechPowerUp (ASRock-Modell & Sparkle-Modell) ständig an. Denkbarerweise dürfte es niemals B570-Modelle auf Referenztakt zu kaufen geben, da der zugrundliegende Grafikchip den höheren Takt der werksübertakteten Modelle problemlos mitmacht und jene zudem trotz Werksübertaktung innerhalb der von Intel gesetzten TDP bleiben. Aus diese Grund ergeht die nachfolgende Performance-Betrachtung auch auf Basis der (werksübertakteten) AIB-Modelle der Arc B570 – und somit ausnahmesweise nicht auf Basis der Referenz-Taktung.

Basis Durchschnitt Max gemessener Realtakt
AMD-Bezeichnung: "Base Clock" "Game Clock" "Boost Clock" "Max Clock" CB PCGH TPU Tom's
Radeon RX 7900 XTX 1900 MHz 2300 MHz 2500 MHz ? 2556 MHz 2.60 GHz 2612 MHz 2507 MHz
Radeon RX 7900 XT 1500 MHz 2000 MHz 2400 MHz ? 2566 MHz 2.40 GHz 2687 MHz 2515 MHz
Radeon RX 7900 GRE 1287 MHz 1880 MHz 2245 MHz ? 2151 MHz 2.23 GHz - -
Radeon RX 7800 XT 1295 MHz 2124 MHz 2430 MHz ? 2386 MHz 2.35 GHz 2425 MHz 2334 MHz
Radeon RX 7700 XT 1700 MHz 2171 MHz 2544 MHz ? 2507 MHz 2.56 GHz 2560 MHz 2535 MHz
Radeon RX 7600 XT 1980 MHz 2470 MHz 2755 MHz ? 2716 MHz 2.79 GHz 2790 MHz 2707 MHz
Radeon RX 7600 1720 MHz 2250 MHz 2625 MHz ? 2645 MHz 2.61 GHz 2613 MHz 2631 MHz
nVidia-Bezeichnung: "Base Clock" "Boost Clock" "Max Clock" CB PCGH TPU Tom's
GeForce RTX 4090 2235 MHz 2520 MHz ? 2744 MHz 2.74 GHz 2701 MHz 2752 MHz
GeForce RTX 4080 Super 2295 MHz 2550 MHz ? 2729 MHz 2.73 GHz 2715 MHz 2787 MHz
GeForce RTX 4080 2205 MHz 2505 MHz ? 2725 MHz 2.78 GHz 2737 MHz 2783 MHz
GeForce RTX 4070 Ti Super 2340 MHz 2610 MHz ? 2785 MHz 2.67 GHz 2708 MHz 2745 MHz
GeForce RTX 4070 Ti 2310 MHz 2610 MHz ? 2802 MHz 2737 MHz - -
GeForce RTX 4070 Super 1980 MHz 2475 MHz ? 2735 MHz 2.72 GHz 2715 MHz 2718 MHz
GeForce RTX 4070 1920 MHz 2475 MHz ? 2758 MHz 2769 MHz 2762 MHz 2722 MHz
GeForce RTX 4060 Ti 2310 MHz 2535 MHz ? 2714 MHz 2.74 GHz 2767 MHz 2783 MHz
GeForce RTX 4060 1830 MHz 2460 MHz ? 2738 MHz 2.69 GHz 2640 MHz 2726 MHz
Intel-Bezeichnung: - "Graphics Clock" "Max Clock" CB PCGH TPU Tom's
Arc B580 - 2670 MHz 2850 MHz 2850 MHz 2.85 GHz 2801 MHz 2848 MHz
Arc B570 (AIBs) - ≥2600 MHz 2750 MHz - 2.75 GHz 2684 MHz 2747 MHz
Arc A770 16GB - 2100 MHz 2400 MHz - 2.33 GHz 2386 MHz 2311 MHz
Arc A750 - 2050 MHz 2400 MHz - 2.39 GHz 2394 MHz 2379 MHz
Arc A580 (AIBs) - 2000 MHz 2400 MHz 2396 MHz 2.33 GHz 2354 MHz 2325 MHz
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase (Ø 11-23 Spiele), PC Games Hardware (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweise MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele), TechPowerUp (Ø 22-25 Spiele) und Tom's Hardware (Ø 15-19 Spiele, WQHD) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Takt/TDP laufend); letzte Tabelle mit allen Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Modellen siehe hier

Jene Refererenz-Taktung hat die ComputerBase bei ihren Benchmarks simuliert bzw. benutzt, womit die Karte dann nur bis 2650 MHz lief und vermutlich 2-3% an Performance verlor. Interessanterweise ist dies bei den nachfolgenden Benchmark-Aufstellungen gut zu sehen, dass sich die ComputerBase-Werte von den Werten der anderen Hardwaretester in diesem Punkt klar absetzen. Prinzipiell ist es zwar überaus richtig, sich an der Performance der Referenz-Taktung zu orientieren – aber man sollte Ausnahmen machen für jene Fälle, wo eine Referenz-Taktung letztlich gar nicht am Markt erhältlich ist. Für die nachfolgende Benchmark-Auswertung bzw. die erstellten gemittelten Performance-Werte wurden die Werte der ComputerBase nach oben hin normalisiert, sprich versucht, aus der abgebildeten Performance der Referenz-Taktung wieder zurück auf die Performance der (tatsächlich vorliegenden) werksübertakteten Karte zu kommen.

Wie üblich beim Tests von Mainstream-Beschleunigern sind auch jede Menge andere werksübertaktete Karten mit im Test, welche identifiziert und (für die Performance-Durchschnitts) normalisiert werden mussten. Hierbei geht es niemals um beachtbare Performance-Differenzen, sondern nur um eine maximal mögliche Genauigkeit – welche sowieso an anderen Stellen automatisch leidet, wenn Benchmark-Werte oder Hintergrund-Informationen zu diesen fehlen. Leider ist die Dokumentation der Hardwaretester immer noch nicht in jedem Fall ausreichend, gerade in Bezug auf die benutzten Treiber-Versionen für jede einzelne im Test befindliche Karte. Dass das aktuelle Testobjekt mit dem neuesten Treiber ausgemessen wird, ist obligatorisch. Aber natürlich müssen auch die anderen Karten im Test mit aktuellen Treibern betrieben werden, um nicht Uralt-Benchmarkwerte mitzuschleppen und damit die Performance-Bewertung der neuen Karte zu verfälschen.

werksübertaktete Karten im Test Hersteller-Modelle ohne Werksübertaktung im Test
Radeon RX 6600 Gigabyte Eagle (Hardware & Co), Sapphire Pulse (PurePC), XFX Swift 210 Core (Gamers Nexus, Tom's Hardware)
Radeon RX 7600 Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co)
Radeon RX 7600 XT Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co), Sapphire Pulse (KitGuru)
GeForce RTX 3060 12GB KFA2 EX (PurePC) EVGA XC Black (Gamers Nexus, Tom's Hardware), Palit Storm X (KitGuru), Zotac Twin Edge (Hardware & Co)
GeForce RTX 4060 Asus Dual OC (Tom's Hardware), Gigabyte WindForce OC (Overclocking) Asus Dual (Gamers Nexus, Hardware & Co), MSI Ventus 2X (KitGuru, PurePC)
Arc A580 Sparkle Orc (Gamers Nexus, KitGuru)
Arc A750 Sparkle Titan (Gamers Nexus)
Arc A770 16GB Acer BiFrost OC (Gamers Nexus)
Arc B570 Sparkle Guardian OC (Gamers Nexus, TechPowerUp), ASRock Challenger OC (alle anderen Testberichte) ASRock Challenger OC (auf Referenz-Takt simuliert bei der ComputerBase)
bekannte ausschließliche Benutzung von Referenz-Designs oder notfalls simulierten Referenz-Designs: ComputerBase, PC Games Hardware, TechPowerUp
keine (sicheren) diesbezüglichen Angaben liegen vor seitens: Hardware Upgrade, TechSpot