Mit der "Arc B570" hat Intel jüngst seine zweite Battlemage-basierte Grafikkarte ins Rennen geschickt. Wie die Arc B580 vom letzten Dezember [2] handelt es sich auch bei der B570 um ein Mainstream-Modell mit demzufolge niedrigen Preispunkt von 219 US-Dollar Listenpreis. Grafikkarten dieser Preislage rufen in aller Regel nicht das große Interesse der Hardware-Enthusiasten hervor, sind aber dennoch für den Massenmarkt wichtig, wo schließlich immer noch große Volumen abgesetzt werden – man erinnere sich an die großen Nutzeranteile, welche die 60er Modelle von nVidia bei den Steam-Hardwareumfragen jedesmal erreichen. Ob die Arc B570 hierbei zukünftig mitspielen kann, soll mittels der bezüglich Karten-Performance & Stromverbrauchs-Werte ausgewerteten Launch-Reviews [3] und in Zusammenhang mit aktuellen Marktpreisen nachfolgend ermittelt werden.
Wie die Arc B580 basiert auch die Arc B570 auf dem "BMG-G21" Grafikchip, dies allerdings in einer etwas abgespeckten Version. Intel hat hierbei nur 18 von 20 Shader-Clustern freigeschaltet und zudem das Speicherinterface von ursprünglich 192 Bit auf nunmehr nur 160 Bit zusammengekürzt. Mit letzterer Abspeckung geht eine Verringerung der Grafikkartenspeichermenge einher: Bietet die B580 ihre 12 GB VRAM, sind es bei der B570 dann nur noch 10 GB. Dies ist für die Anforderungen des Jahres gerade noch so passend, allerdings auch am unteren Rand der Hardware-Anforderungen für die Spiele-Generation 2024/25 [4] – und dies allein unter der FullHD-Auflösung. Glücklicherweise ist die Arc B570 nicht wirklich für höhere Auflösungen geeignet, dafür fehlt dieser dann einfach die passende (größere) Rohpower.
Arc B580 | Arc B570 | Differenz | |
---|---|---|---|
Hardware | 20 Xe2 @ 192-bit, 12 GB VRAM | 18 Xe @ 160-bit, 10 GB VRAM | |
nominelle Rohleistung | 13,7 TFlops | 11,5 TFlops | –16% |
reale Rohleistung | 14,6 TFlops | 12,7 TFlops | –13% |
Speicherbandbreite | 456 GB/sec | 380 GB/sec | –17% |
TDP | 190W | 150W | –21% |
Listenpreis | $249 | $219 | –12% |
Leider unbekannt ist derzeit, ob es Abspeckungen bei der Anzahl der ROPs und beim Level2-Cache der Arc B570 gibt, selbst zur Arc B580 sind diesbezüglich (immer noch) nicht alle Angaben bestätigt. Für den insgesamt mittelprächtigen Hardware-Unterschied setzt Intel nur eine Preisdifferenz von 30 Dollar aka –12% an, was nach etwas zu wenig aussieht – gerade da die B580 sowieso erst dann schlagkräftig ist, wenn jene tatsächlich zum (umgerechneten) Listenpreis erhältlich ist. Normalerweise könnte man für diesen Hardware-Unterschied zuzüglich einer kleineren Speichermenge eigentlich von einer größerer Preisdifferenz ausgehen: 199 Dollar (–20%) wären ein eher passender Preispunkt zur Arc B570 gewesen, dies wäre auch optisch ansprechend. Schließlich muß die B570 zusätzlich mit dem grundsätzlichen Nachteil leben, dass es zu dieser keine (preisstabilisierende) "Limited Edition" aka eine Referenz-Karte von Intel gibt.
Radeon RX 7600 | GeForce RTX 3060 12GB | GeForce RTX 4060 | Arc B570 | Arc B580 | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Navi 33 XL | nVidia GA106-300 | nVidia AD107-400 | Intel BMG-G21 | Intel BMG-G21 |
Fertigung | 13,3 Mrd. Transistoren auf 204mm² in der 6nm-Fertigung von TSMC | 12,0 Mrd. Transistoren auf 276mm² in der 8nm-Fertigung von Samsung | 18,9 Mrd. Transistoren auf 159mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC | 19,6 Mrd. Transistoren auf 272mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC | |
Architektur | AMD RDNA3, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ampere, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | Intel Battlemage, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | |
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, XeSS 2, FreeSync, rBAR | |
Technik | 2 Raster-Engines, 32 Shader-Cluster, 4096 FP32-Einheiten, 128 TMUs, 32 RA-Einheiten v2, 64 KI-Kerne, 64 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 32 MB Infinity Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) | 3 Raster-Engines, 28 Shader-Cluster, 3584 FP32-Einheiten, 112 TMUs, 28 RT-Cores v2, 112 Tensor-Cores v3, 48 ROPs, 2,25 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6-Interface (Salvage) | 3 Raster-Engines, 24 Shader-Cluster, 3072 FP32-Einheiten, 96 TMUs, 24 RT-Cores v3, 96 Tensor-Cores v4, 48 ROPs, 24 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) | 5 Raster-Engines, 18 Shader-Cluster, 2304 FP32-Einheiten, 144 TMUs (?), 18 RT-Einheiten, 144 MXM-Einheiten, 80 ROPs (?), |
5 Raster-Engines, 20 Shader-Cluster, 2560 FP32-Einheiten, 160 TMUs (?), 20 RT-Einheiten, 160 MXM-Einheiten, 80 ROPs (?), 18 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) |
Taktraten | 1720/2250/2625 MHz & 18 Gbps | 1320/1777 MHz & 15 Gbps | 1830/2460 MHz & 17 Gbps | Ref: 2500 MHz & 19 Gbps AIB: ≥2600 MHz & 19 Gbps |
2670 MHz & 19 Gbps |
Rohleistungen | 21,5 TFlops & 288 GB/sec | 12,7 TFlops & 360 GB/sec | 15,1 TFlops & 272 GB/sec | Ref: 11,5 TFlops & 380 GB/sec AIBs: 12,0 TFlops & 380 GB/sec |
13,7 TFlops & 456 GB/sec |
Speicherausbau | 8 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 10 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 |
Anbindung | PCI Express 4.0 x8 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x8 | PCI Express 4.0 x8 | PCI Express 4.0 x8 |
Ref./Herst./OC | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot | DualSlot | DualSlot |
Kartenlänge | AIBs: 20,0-30,5cm | AIBs: 17,0-32,3cm | AIBs: 15,5-32,5cm | AIBs: 24,2-24,9cm | AIBs: 24,2-31,5cm Ref: 28,0cm |
Stromstecker | 1x 8pol. | 1x 8pol. | 1x 8pol. | 1x 8pol. | 1x 8pol. |
off. Verbrauch | 165W | 170W | 115W | 150W | 190W |
Ausgänge | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 2.1 | HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 2.1 | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 2.1 |
Listenpreis | $269 / 299€ | $329 / 329€ | $299 / 329€ | $219 | $249 / 289€ |
Straßenpreis | 266-290 Euro | 274-300 Euro | 294-320 Euro | 294-320 Euro | 294-340 Euro |
Release | 25. Mai 2023 [5] | 25. Februar 2021 [6] | 29. Juni 2023 [7] | 16. Januar 2025 | 13. Dezember 2024 [2] |
Ähnlich wie bei der Arc A580 gibt es von der Arc B570 in der Praxis allein werksübertaktete Modelle zu kaufen. Jene (ASRock Challenger OC und Sparkle Guardian OC) treten mit nominellen Taktraten von 2600 bzw. 2660 MHz an, der Maximal-Takt ist hingegen einheitlich 2750 MHz. Und an genau diesen schlagen beide Grafikkarten laut den Ermittlungen von TechPowerUp (ASRock-Modell [8] & Sparkle-Modell [9]) ständig an. Denkbarerweise dürfte es niemals B570-Modelle auf Referenztakt zu kaufen geben, da der zugrundliegende Grafikchip den höheren Takt der werksübertakteten Modelle problemlos mitmacht und jene zudem trotz Werksübertaktung innerhalb der von Intel gesetzten TDP bleiben. Aus diese Grund ergeht die nachfolgende Performance-Betrachtung auch auf Basis der (werksübertakteten) AIB-Modelle der Arc B570 – und somit ausnahmesweise nicht auf Basis der Referenz-Taktung.
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2.60 GHz | 2612 MHz | 2507 MHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2.40 GHz | 2687 MHz | 2515 MHz |
Radeon RX 7900 GRE | 1287 MHz | 1880 MHz | 2245 MHz | ? | 2151 MHz | 2.23 GHz | - | - |
Radeon RX 7800 XT | 1295 MHz | 2124 MHz | 2430 MHz | ? | 2386 MHz | 2.35 GHz | 2425 MHz | 2334 MHz |
Radeon RX 7700 XT | 1700 MHz | 2171 MHz | 2544 MHz | ? | 2507 MHz | 2.56 GHz | 2560 MHz | 2535 MHz |
Radeon RX 7600 XT | 1980 MHz | 2470 MHz | 2755 MHz | ? | 2716 MHz | 2.79 GHz | 2790 MHz | 2707 MHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2.61 GHz | 2613 MHz | 2631 MHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2.74 GHz | 2701 MHz | 2752 MHz | |
GeForce RTX 4080 Super | 2295 MHz | 2550 MHz | ? | 2729 MHz | 2.73 GHz | 2715 MHz | 2787 MHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2.78 GHz | 2737 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 2340 MHz | 2610 MHz | ? | 2785 MHz | 2.67 GHz | 2708 MHz | 2745 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | 2737 MHz | - | - | |
GeForce RTX 4070 Super | 1980 MHz | 2475 MHz | ? | 2735 MHz | 2.72 GHz | 2715 MHz | 2718 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2769 MHz | 2762 MHz | 2722 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2.74 GHz | 2767 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2.69 GHz | 2640 MHz | 2726 MHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
Arc B580 | - | 2670 MHz | 2850 MHz | 2850 MHz | 2.85 GHz | 2801 MHz | 2848 MHz | |
Arc B570 (AIBs) | - | ≥2600 MHz | 2750 MHz | - | 2.75 GHz | 2684 MHz | 2747 MHz | |
Arc A770 16GB | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2.33 GHz | 2386 MHz | 2311 MHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2.39 GHz | 2394 MHz | 2379 MHz | |
Arc A580 (AIBs) | - | 2000 MHz | 2400 MHz | 2396 MHz | 2.33 GHz | 2354 MHz | 2325 MHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [10] (Ø 11-23 Spiele), PC Games Hardware [11] (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweise MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele), TechPowerUp [12] (Ø 22-25 Spiele) und Tom's Hardware [13] (Ø 15-19 Spiele, WQHD) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Takt/TDP laufend); letzte Tabelle mit allen Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Modellen siehe hier [14] |
Jene Refererenz-Taktung hat die ComputerBase bei ihren Benchmarks simuliert bzw. benutzt, womit die Karte dann nur bis 2650 MHz lief [15] und vermutlich 2-3% an Performance verlor. Interessanterweise ist dies bei den nachfolgenden Benchmark-Aufstellungen gut zu sehen, dass sich die ComputerBase-Werte von den Werten der anderen Hardwaretester in diesem Punkt klar absetzen. Prinzipiell ist es zwar überaus richtig, sich an der Performance der Referenz-Taktung zu orientieren – aber man sollte Ausnahmen machen für jene Fälle, wo eine Referenz-Taktung letztlich gar nicht am Markt erhältlich ist. Für die nachfolgende Benchmark-Auswertung bzw. die erstellten gemittelten Performance-Werte wurden die Werte der ComputerBase nach oben hin normalisiert, sprich versucht, aus der abgebildeten Performance der Referenz-Taktung wieder zurück auf die Performance der (tatsächlich vorliegenden) werksübertakteten Karte zu kommen.
Wie üblich beim Tests von Mainstream-Beschleunigern sind auch jede Menge andere werksübertaktete Karten mit im Test, welche identifiziert und (für die Performance-Durchschnitts) normalisiert werden mussten. Hierbei geht es niemals um beachtbare Performance-Differenzen, sondern nur um eine maximal mögliche Genauigkeit – welche sowieso an anderen Stellen automatisch leidet, wenn Benchmark-Werte oder Hintergrund-Informationen zu diesen fehlen. Leider ist die Dokumentation der Hardwaretester immer noch nicht in jedem Fall ausreichend, gerade in Bezug auf die benutzten Treiber-Versionen für jede einzelne im Test befindliche Karte. Dass das aktuelle Testobjekt mit dem neuesten Treiber ausgemessen wird, ist obligatorisch. Aber natürlich müssen auch die anderen Karten im Test mit aktuellen Treibern betrieben werden, um nicht Uralt-Benchmarkwerte mitzuschleppen und damit die Performance-Bewertung der neuen Karte zu verfälschen.
werksübertaktete Karten im Test | Hersteller-Modelle ohne Werksübertaktung im Test | |
---|---|---|
Radeon RX 6600 | Gigabyte Eagle (Hardware & Co), Sapphire Pulse (PurePC), XFX Swift 210 Core (Gamers Nexus, Tom's Hardware) | |
Radeon RX 7600 | Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co) | |
Radeon RX 7600 XT | Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co), Sapphire Pulse (KitGuru) | |
GeForce RTX 3060 12GB | KFA2 EX (PurePC) | EVGA XC Black (Gamers Nexus, Tom's Hardware), Palit Storm X (KitGuru), Zotac Twin Edge (Hardware & Co) |
GeForce RTX 4060 | Asus Dual OC (Tom's Hardware), Gigabyte WindForce OC (Overclocking) | Asus Dual (Gamers Nexus, Hardware & Co), MSI Ventus 2X (KitGuru, PurePC) |
Arc A580 | Sparkle Orc (Gamers Nexus, KitGuru) | |
Arc A750 | Sparkle Titan (Gamers Nexus) | |
Arc A770 16GB | Acer BiFrost OC (Gamers Nexus) | |
Arc B570 | Sparkle Guardian OC (Gamers Nexus, TechPowerUp), ASRock Challenger OC (alle anderen Testberichte) | ASRock Challenger OC (auf Referenz-Takt simuliert bei der ComputerBase) |
bekannte ausschließliche Benutzung von Referenz-Designs oder notfalls simulierten Referenz-Designs: ComputerBase, PC Games Hardware, TechPowerUp | ||
keine (sicheren) diesbezüglichen Angaben liegen vor seitens: Hardware Upgrade, TechSpot |
Unter der FullHD-Auflösung auf Raster-Rendering kommt die Arc B580 im Schnitt der Benchmarks um +16,4% besser weg, liegt somit die Arc B570 um –14,1% gegenüber dieser zurück. Dies ist ein anständiger Wert, welcher zudem in vereinzelten Benchmarks teilweise schon durch die unterschiedliche Speichermenge beeinflußt wird. Eine generelle Beeinflussung der insgesamten Performance-Ergebnissen liegt bei 10 GB VRAM unter FullHD sicherlich noch nicht vor – was sich jedoch nicht von den Grafikkarten im Test mit nur 8 GB VRAM sagen läßt. Insbesondere die AMD-Modelle tendieren unter neueren Benchmarks dazu, mit nur 8 GB VRAM stärker abzurutschen als beispielsweise die nVidia-Modelle, welche sich mit nur 8 GB VRAM noch wacker (unter der FullHD-Auflösung) halten. Auch bei Intel werden die VRAM-bedingten Differenzen bei der Alchemist-Serie inzwischen (etwas) größer, noch geht dies allerdings unter der FullHD-Auflösung weitgehend in Ordnung.
Raster FullHD/1080p | 6600 | 7600 | 7600XT | 3060-12GB | 4060 | A580 | A750 | A770-16GB | B570 | B580 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 8GB | RDNA3, 8GB | RDNA3, 16GB | Ampere, 12GB | Ada, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 16GB | Battlemage, 10GB | Battlemage, 12GB | |
ComputerBase [18] (19 Tests) | - | 119,7% | - | - | 128,1% | - | - | 101,9% | 100% | 121,9% |
Gamers Nexus [19] (7 Tests) | 84,8% | 107,1% | - | 91,9% | 113,1% | 82,3% | 93,6% | 101,8% | 100% | 114,8% |
Hardware & Co [20] (20 Tests) | 81,9% | 100,7% | 116,7% | 92,7% | 110,5% | - | 84,3% | 93,8% | 100% | 115,5% |
Hardware Upgrade [21] (9 Tests) | - | 106,4% | 116,4% | - | 111,8% | - | - | - | 100% | 117,8% |
KitGuru [22] (12 Tests) | - | 100,2% | 110,9% | 89,3% | 105,6% | 79,6% | 89,1% | 98,2% | 100% | 115,0% |
Overclocking [23] (10 Tests) | - | 116,5% | - | - | 117,1% | - | 91,9% | 98,9% | 100% | 122,0% |
PC Games Hardware [24] (20 Tests) | 77,9% | 100,3% | 115,0% | 89,5% | 106,5% | 81,6% | - | 103,1% | 100% | 115,6% |
PurePC [25] (10 Tests) | 78,9% | 105,4% | - | 94,5% | 113,9% | - | 93,2% | - | 100% | 115,7% |
TechPowerUp [26] (25 Tests) | 79% | 99% | 109% | 93% | 108% | 79% | 89% | 98% | 100% | 114% |
Tom's Hardware [27] (16 Tests) | 77,8% | 91,5% | 117,7% | 100,4% | 115,8% | - | 85,7% | 99,2% | 100% | 118,1% |
gemittelte FullHD Raster-Perf. | 81,6% | 101,9% | 115,6% | 94,0% | 111,5% | 80,2% | 88,7% | 99,0% | 100% | 116,4% |
TDP | 132W | 165W | 190W | 170W | 115W | 185W | 225W | 225W | 150W | 190W |
Listenpreis | $329 | $269 | $329 | $329 | $299 | $179 | $249 | $349 | $219 | $249 |
Straßenpreis (ab) | 217€ | 267€ | 329€ | 280€ | 300€ | 220€ | 218€ | 315€ | 270€ | 299€ |
alle Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde (Ausnahmen: Arc A580 & Arc B570); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1230 |
Gegenüber den anderen Karten des Testfeldes ordnet sich die Arc B570 am nähesten zur Arc A770 16GB ein, bei gerade einmal +1,0% Performance-Differenz (zugunsten der B570). Die Radeon RX 7600 liegt hingegen leicht mit ihrerseits +1,9% vorn (die B570 somit um –1,9% zurück), was man allerdings genauso grob als Gleichstand werten kann. Die GeForce RTX 3060 12GB wird hingegen von der Arc B570 mit +6,4% geschlagen, wobei das Testfeld wieder leicht nVidia-lastig ist und in einem größeren Testfeld dieser Abstand auch etwas größer ausfallen könnte. Die GeForce RTX 4060 ist ihrerseits mit +11,5% klar in Front, dieses nVidia-Modell ist auch eher ein Kontrahent der Arc B580. Gleiches gilt für die Radeon RX 7600 XT, welche ihrerseits um +15,6% vorn liegt. Die Arc B570 ist hingegen wie gesagt im Performance-Feld von Arc A770 16GB und Radeon RX 7600 unterwegs, zusammen mit der (nur wenig langsameren) GeForce RTX 3060 12GB sind dies deren natürliche Kontrahenten.
Das hiermit vorliegende Performance-Bild der früheren Beschleuniger passt (wie schon zum Launch der B580) allerdings nur teilweise zum 3DCenter FullHD Performance-Index [28]. Im genauen kommen speziell die nVidia-Modell laut diesen Benchmarks durchgehend ein paar Prozentpunkte besser weg, während es hingegen zwischen AMD und Intel zu stimmen scheint. Dies kann allerdings bei derart knappen Testfeldern und im Rahmen von Mainstream-Grafikkarten mit teilweise abgesenkten Bildqualitäts-Optionen immer passieren. Um dies sauber zu ermitteln, sind größere Testfelder (mit mehr teilnehmenden Hardwaretestern bzw. Reviews) und auch der Anschluß zu den Karten des Midrange-Segments notwendig. Dies dürfte im Frühjahr 2025 über die kommenden Grafikkarten-Launches ganz automatisch passieren. Dann wird sich ermitteln lassen, ob hier nur eine Benchmark-Anomalie vorliegt oder sich die nVidia-Karten tatsächlich nach vorn bewegt haben. Die Index-Festsetzung der Arc B570 richtet sich vorerst an den anderen AMD- und Intel-Modellen aus und lautet daher auf 1250% im FullHD-Index.
Unter der WQHD-Auflösung erhöht sich der Performance-Vorteil der Arc B580 auf +17,8% bzw. liegt die Arc B570 somit um –15,1% gegenüber ihrer größeren Schwester zurück. Interessanterweise steigt allerdings das (relative) Performance-Level der Arc B570 gegenüber allen anderen AMD- und nVidia-Modellen – anders formuliert erbt auch die Arc B570 von den bisherigen Intel-Grafikkarten deren bekannte bessere Eignung für höhere Aulösungen. Dies ist nicht einmal auf eine eventuelle Speicherknappheit der 8-GB-Modelle im Test zurückzuführen, denn auch die AMD- und nVidia-Kandidaten mit 12 bzw. 16 GB VRAM verlieren unter dieser Auflösung relativ an Performance gegenüber der FullHD-Auflösung. Für die Arc B570 ist diese bessere WQHD-Eignung natürlich in der Praxis nicht besonders nutzvoll, die Karte erreicht unter der WQHD-Auflösung nur selten wirklich flüssige Frameraten und ist eigentlich klar als reiner FullHD-Beschleuniger einzuordnen.
Raster WQHD/1440p | 6600 | 7600 | 7600XT | 3060-12GB | 4060 | A580 | A750 | A770-16GB | B570 | B580 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 8GB | RDNA3, 8GB | RDNA3, 16GB | Ampere, 12GB | Ada, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 16GB | Battlemage, 10GB | Battlemage, 12GB | |
Gamers Nexus [19] (8 Tests) | 80,6% | 103,4% | - | 90,5% | 106,1% | 82,8% | 97,3% | 106,9% | 100% | 114,8% |
Hardware & Co [20] (20 Tests) | 75,9% | 91,0% | 111,4% | 89,5% | 106,1% | - | 86,4% | 96,5% | 100% | 116,5% |
Hardware Upgrade [21] (9 Tests) | - | 96,5% | 104,9% | - | 101,8% | - | - | - | 100% | 116,6% |
KitGuru [22] (12 Tests) | - | 95,7% | 108,0% | 88,5% | 101,6% | 80,7% | 92,2% | 103,5% | 100% | 117,6% |
Overclocking [23] (10 Tests) | - | 109,6% | - | - | 110,1% | - | - | - | 100% | 124,1% |
PC Games Hardware [24] (20 Tests) | - | 94,2% | 111,3% | 88,7% | 96,7% | - | - | 106,2% | 100% | 118,2% |
PurePC [25] (10 Tests) | 73,9% | 98,1% | - | 91,5% | 107,5% | - | 93,2% | - | 100% | 116,3% |
TechPowerUp [26] (25 Tests) | 75% | 93% | 105% | 91% | 104% | 81% | 93% | 102% | 100% | 116% |
TechSpot [29] (13 Tests) | - | 98,6% | - | - | 101,4% | - | - | - | 100% | 114,3% |
Tom's Hardware [27] (16 Tests) | 68,6% | 81,4% | 116,4% | 98,3% | 109,9% | - | 88,1% | 103,7% | 100% | 122,0% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 75,0% | 93,7% | 110,1% | 90,7% | 104,1% | 81,3% | 91,4% | 102,5% | 100% | 117,8% |
TDP | 132W | 165W | 190W | 170W | 115W | 185W | 225W | 225W | 150W | 190W |
Listenpreis | $329 | $269 | $329 | $329 | $299 | $179 | $249 | $349 | $219 | $249 |
Straßenpreis (ab) | 217€ | 267€ | 329€ | 280€ | 300€ | 220€ | 218€ | 315€ | 270€ | 299€ |
alle Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde (Ausnahmen: Arc A580 & Arc B570); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1100 |
Für die UltraHD/4K-Auflösung liegen leider (viel) zu wenige Benchmarks für die Aufstellung eines Performance-Durchschnitts auf. Unter dieser Auflösung spielt dann augenscheinlich der Grafikkartenspeicher-Ausbau auch bei der Arc B570 schon eine große Rolle, speziell bei den Benchmarks der PCGH. Denn dort liegt plötzlich die Arc A770 16GB deutlich vor der Arc B570, obwohl jene unter FullHD und WQHD noch jeweils sehr nahe umeinander kreisten. Da im 3DCenter Performance-Index [30] aber vorzugsweise eine VRAM-neutrale Performance-Einordnung wiedergegeben werden soll, wird die Arc B570 unter der Ultra/4K-Auflösung derzeit dort (vorläufig) auf einem Index-Wert von ~189% für die 4K-Auflösung eingeordnet. Wie auch der 4K-Indexwert der Arc B580 ist jener zur B570 nicht wirklich genau zu nehmen, da für diese Karten und zu dieser Disziplin wie gesagt zu wenige Benchmarks vorliegen.
Raster 4K/2160p | 6600 | 7600 | 7600XT | 3060-12GB | 4060 | A580 | A750 | A770-16GB | B570 | B580 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 8GB | RDNA3, 8GB | RDNA3, 16GB | Ampere, 12GB | Ada, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 16GB | Battlemage, 10GB | Battlemage, 12GB | |
KitGuru [22] (12 Tests) | - | 84,9% | 102,7% | 86,8% | 94,1% | 79,0% | 92,7% | 103,7% | 100% | 116,9% |
PC Games Hardware [24] (20 Tests) | - | 92,7% | 116,7% | 96,6% | 94,0% | - | - | 120,2% | 100% | 133,0% |
TechPowerUp [26] (25 Tests) | 64% | 74% | 100% | 88% | 95% | 80% | 90% | 103% | 100% | 119% |
TDP | 132W | 165W | 190W | 170W | 115W | 185W | 225W | 225W | 150W | 190W |
Listenpreis | $329 | $269 | $329 | $329 | $299 | $179 | $249 | $349 | $219 | $249 |
Straßenpreis (ab) | 217€ | 267€ | 329€ | 280€ | 300€ | 220€ | 218€ | 315€ | 270€ | 299€ |
alle Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel, werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~490 |
Unter der FullHD-Auflösung auf RayTracing kommt die Arc B580 im Schnitt der Benchmarks um +23,4% besser weg, liegt somit die Arc B570 um –19,0% gegenüber dieser zurück. Dies ist bedeutsam mehr als unter Raster-Rendering (+16,4% bzw. –14,1%). Für dieses Ergebnis könnte der abweichende Speicherausbau eine Rolle gespielt haben, vermutlich macht dies aber nur einen Teil der Differenz zwischen beiden Battlemage-Karten unter dieser Disziplin aus. Wie für Intel unter RayTracing üblich, gewinnt man recht spielend gegenüber AMD und kommt nahe an die Ergebnisse von nVidia heran, ohne die grünen Karten allerdings zu schlagen. Dennoch liegt hier eine große Stärke der Intel-Beschleuniger gerade gegenüber AMD – unter RayTracing nicht wirklich weit weg von nVidia zu sein. Dies trifft auch wieder auf die Arc B570 zu, allerdings bei jener Karte doch mit einer beachtbaren Abstufung gegenüber der Arc B580.
RayTracing FullHD/1080p | 6600 | 7600 | 7600XT | 3060-12GB | 4060 | A580 | A750 | A770-16GB | B570 | B580 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 8GB | RDNA3, 8GB | RDNA3, 16GB | Ampere, 12GB | Ada, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 16GB | Battlemage, 10GB | Battlemage, 12GB | |
ComputerBase [18] (6 Tests) | - | 100,0% | - | - | 120,7% | - | - | 110,9% | 100% | 123,1% |
Gamers Nexus [19] (5 Tests) | 68,2% | 89,7% | - | 99,6% | 125,7% | 89,9% | 98,4% | 106,5% | 100% | 116,4% |
Hardware & Co [20] (12 Tests) | 40,8% | 40,1% | 77,2% | 97,2% | 123,2% | - | 78,3% | 99,4% | 100% | 122,3% |
KitGuru [22] (8 Tests) | - | 77,6% | 96,7% | 108,5% | 130,5% | 83,4% | 94,0% | 108,8% | 100% | 126,6% |
PC Games Hardware [24] (15 Tests) | 60,5% | 70,9% | 101,9% | 106,2% | 111,6% | 82,6% | - | 111,6% | 100% | 126,4% |
TechPowerUp [26] (9 Tests) | 60% | 57% | 90% | 103% | 124% | 85% | 96% | 110% | 100% | 127% |
Tom's Hardware [27] (6 Tests) | 57,3% | 64,7% | 81,9% | 93,4% | 108,2% | - | 84,0% | 94,7% | 100% | 119,3% |
gemittelte FullHD RayTracing-Perf. | 60,5% | 67,2% | 93,4% | 101,7% | 119,2% | 81,8% | 91,0% | 106,3% | 100% | 123,4% |
TDP | 132W | 165W | 190W | 170W | 115W | 185W | 225W | 225W | 150W | 190W |
Listenpreis | $329 | $269 | $329 | $329 | $299 | $179 | $249 | $349 | $219 | $249 |
Straßenpreis (ab) | 217€ | 267€ | 329€ | 280€ | 300€ | 220€ | 218€ | 315€ | 270€ | 299€ |
alle Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde (Ausnahmen: Arc A580 & Arc B570); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~520 |
Für die WQHD- und 4K-Auflösungen auf RayTracing liegen genauso zu wenige Benchmarks für die Aufstellung von Performance-Durchschnitts auf. Die vorliegenden Testreihen zeigen allerdings darauf hin, dass es unter diesen Disziplinen teilweise schon deutlich VRAM-limitiert wird. Dies gilt speziell für die 4K-Auflösung mit RayTracing, wo die Performance-Differenz zwischen Arc B570 und B580 dann schon auf über +50% hinausgeht bzw. die Arc B570 um den gleichen Unterschied von der ansonsten ähnlich schnellen Arc A770 16GB überrundet wird. Logischerweise sind beide Disziplinen aber eigentlich nichts für die Arc B570, deren Grundperformance ist klar nur für die FullHD-Auflösung ausreichend und höhere Auflösungen samt RayTracing werden zumeist mit Frameraten im klar nicht mehr spielbaren Bereich (unterhalb 25 fps) "belohnt".
RayTracing WQHD/1440p | 6600 | 7600 | 7600XT | 3060-12GB | 4060 | A580 | A750 | A770-16GB | B570 | B580 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 8GB | RDNA3, 8GB | RDNA3, 16GB | Ampere, 12GB | Ada, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 16GB | Battlemage, 10GB | Battlemage, 12GB | |
KitGuru [22] (8 Tests) | - | 65,9% | 94,2% | 106,2% | 119,9% | 83,2% | 95,1% | 114,2% | 100% | 129,6% |
PC Games Hardware [24] (15 Tests) | - | 73,0% | 113,2% | 120,1% | 118,6% | - | - | 132,4% | 100% | 142,2% |
TechPowerUp [26] (9 Tests) | 47% | 49% | 84% | 100% | 101% | 82% | 93% | 111% | 100% | 129% |
Tom's Hardware [27] (6 Tests) | 46,0% | 53,0% | 77,7% | 89,3% | 100,9% | - | 86,9% | 102,4% | 100% | 120,1% |
TDP | 132W | 165W | 190W | 170W | 115W | 185W | 225W | 225W | 150W | 190W |
Listenpreis | $329 | $269 | $329 | $329 | $299 | $179 | $249 | $349 | $219 | $249 |
Straßenpreis (ab) | 217€ | 267€ | 329€ | 280€ | 300€ | 220€ | 218€ | 315€ | 270€ | 299€ |
alle Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel, werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~320 |
RayTracing 4K/2160p | 6600 | 7600 | 7600XT | 3060-12GB | 4060 | A580 | A750 | A770-16GB | B570 | B580 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 8GB | RDNA3, 8GB | RDNA3, 16GB | Ampere, 12GB | Ada, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 16GB | Battlemage, 10GB | Battlemage, 12GB | |
KitGuru [22] (8 Tests) | - | 72,3% | 111,7% | 130,9% | 133,0% | 98,9% | 112,8% | 151,1% | 100% | 159,6% |
PC Games Hardware [24] (15 Tests) | - | 70,6% | 125,5% | 140,5% | 130,1% | - | - | 164,1% | 100% | 158,8% |
TechPowerUp [26] (9 Tests) | 63% | 63% | 90% | 97% | 96% | 81% | 90% | 125% | 100% | - |
TDP | 132W | 165W | 190W | 170W | 115W | 185W | 225W | 225W | 150W | 190W |
Listenpreis | $329 | $269 | $329 | $329 | $299 | $179 | $249 | $349 | $219 | $249 |
Straßenpreis (ab) | 217€ | 267€ | 329€ | 280€ | 300€ | 220€ | 218€ | 315€ | 270€ | 299€ |
alle Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel, werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~260 |
Für die gezeigte Performance setzt Intel mit im Schnitt der Meßwerte 140 Watt Spiele-Stromverbrauch einen verhältnismäßig guten Wert an. Einzig nVidia kann dies mit den 124 Watt der (etwas schnelleren) GeForce RTX 4060 mitgehen, die anderen im gleichen Performance-Feld spielenden Kontrahenten kommen durchgehend auf höhere Stromverbrauchswerte. Insbesondere der Fortschritt gegenüber den Alchemist-Beschleunigern ist bemerkenswert: Eine grob gleich schnelle Arc A770 16GB verbraucht schließlich gemittelt 223 Watt, wo die Arc B570 mit wie gesagt 140 Watt auskommt. Einzurechnen ist, dass auch hier wieder die Stromverbrauchswerte der werksübertakteten B570-Modelle aufgenommen wurden, welche vermutlich um die 10 Watt mehr als auch Intel-Referenztaktung verbrauchen – und damit trotzdem noch leicht unterhalb der Referenz-TDP bleiben.
Stromverbrauch | TDP | Power-Limit | Idle | Gaming | Gaming-Meßwerte (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 6600 | 132W | ASIC: 100W | 4W | 131W | siehe Launch-Analyse 6600 [32] | 87% Perf/W |
Radeon RX 7600 | 165W | Karte: 165W | 4W | 160W | siehe Launch-Analyse 4060Ti & 7600 [33] | 89% Perf/W |
Radeon RX 7600 XT | 190W | Karte: 190W | 8W | 190W | siehe Launch-Analyse 7600XT [34] | 85% Perf/W |
GeForce RTX 3060 12GB | 170W | Karte: 170W | 13W | 172W | siehe Launch-Analyse 6600 [32] | 77% Perf/W |
GeForce RTX 4060 | 115W | Karte: 115W | 16W | 124W | siehe Launch-Analyse 4060 [35] | 126% Perf/W |
Arc A580 | 185W | ASIC: 150W | 39W | 197W | siehe Launch-Analyse A580 [36] | 57% Perf/W |
Arc A750 | 225W | ASIC: 190W | 37W | 208W | siehe Launch-Analyse A750 & A770 [37] | 60% Perf/W |
Arc A770 16GB | 225W | ASIC: 190W | 42W | 223W | siehe Launch-Analyse A750 & A770 [37] | 62% Perf/W |
Arc B570 (AIBs) | 150W | ASIC: 110W | 30W | 140W | Einzelwerte: 133W [38], 149W [39], 152W [40], 155W [41] Meßreihen: Ø128W [19], Ø136W [42], Ø139W [43], Ø139W [44], Ø145W [45] |
100% Perf/W |
Arc B580 | 190W | ASIC: 140W | 35W | 163W | siehe Launch-Analyse B580 [46] | 100% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der FullHD-Auflösung; Stromverbrauchs-Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [47] |
Arc-typisch ist hingegen der Idle-Stromverbrauch wiederum zu hoch, eine echte Lösung hierzu ist sicherlich erst mit der nächsten Intel-Generation zu erwarten. Mittels dieser Meßreihen ergab sich dank der PC Games Hardware [45] zudem eine Aufklärung zur noch offenen Frage, wie Intel bei der Battlemage-Generation [48] das Powerlimit seiner Grafikkarten organisiert. Hierbei existiert augenscheinlich und wie schon bei der vorhergehenden Alchemist-Generation [48] ein Powerlimit auf dem ASIC, sprich dem Grafikchip selber. Jenes soll bei der Referenz-Taktung der Arc B570 wohl bei 100 Watt liegen, bei den werksübertakteten Hersteller-Varianten sind es hingegen 110 Watt – und damit die eigentliche Grundlage für deren Mehrperformance. Die TDP-Werte sind somit nur grobe Orientierungshilfen, stellen jedoch nicht (wie bei AMD & nVidia) ein festes Powerlimit dar.
Zu erwähnen wäre noch, dass viele Stromverbrauchswerte der Arc B570 unter der FullHD-Auflösung oftmals 5-10 Watt niedriger ausfallen als hier dargestellt. Wenn man allerdings die Grafikkarten-Anforderungen hochreißt – sei es durch die WQHD-Auflösung oder den Einsatz von RayTracing – dann passen die vorgenannten Werte. Dies hängt mit dem Effekt der CPU-Limitierung unter der FullHD-Auflösung zusammen, welche die Grafikkarten nicht ihre volle Leistung auf die Straße bringen läßt. Auch aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit der Grafikkarten untereinander wurden daher vorzugsweise Stromverbrauchs-Werte unter der WQHD-Auflösung ausgewertet, da (wegen der allgemein geringen Unterschiede) nicht Stromverbrauchswerte unter gleich drei Auflösungen ausgewertet werden sollen und diese mittelhohe Auflösung einen guten Mix aller drei Auflösungen bieten dürfte.
Die vorher mit der B580 noch nicht richtig funktionierende Übertaktung klappt nun bei der Arc B570, als Resultat ließen sich bei TechPowerUp sowohl aus dem ASRock-Modell [49] als auch aus dem Sparkle-Modell [50] noch gut +10% Mehrperformance in einem synthetischen Tester herauslocken (der Übertaktungs-Performancegewinn unter Spielen dürfte niedriger ausfallen). Mitgenommen hat die Arc B570 hingegen von der B580 ihre Neigung, nur gut mit besonders leistungskräftigen Prozessoren zusammenzuarbeiten, hiermit hat man sich bei Gamers Nexus [19] sowie dem TechSpot [29] beschäftigt. Allerdings ist der Performance-Verlust bei mittelklassigen Prozessoren etwas kleiner als noch bei der Arc B580. Für wirklich alte Prozessoren (unterhalb Ryzen 5 5600) sind beide neuen Intel-Karten aber nichts – und in jedem Fall muß der Support für das rBAR-Feature existieren, ohne welches die Battlemage-Beschleuniger regelrecht erheblich langsamer laufen.
Neben dem hohen Idle-Verbrauch sind dies die kleinen Fehler von Arc B570 & B580, wobei die hohe CPU-Abhängigkeit gerade in diesem Performance-Segment natürlich schmerzlich ist. Normalerweise paart man Mainstream-Beschleuniger nicht gerade mit den allerneuesten X3D-Prozessoren, gerade für typische Anwendungsfälle der kostengünstigen Aufrüstung älterer PC-Systeme sind Arc B570 & B580 somit oftmals nicht wirklich gut nutzbar. Ein anderer Störstein liegt im Preispunkt, welcher schon per Listenpreis als etwas zu hoch angesetzt gelten kann, sich in der Praxis der (deutschen) Straßenpreise aber nochmals mehr als Problem erweist. Derzeit liegen zwischen Arc B570 und B580 im deutschen Einzelhandel gerade einmal gut 30 Euro Preis-Differenz – was klar zu wenig preisliche Differenz ist, um die Arc B570 auf ein ähnliches Performance/Preis-Verhältnis wie die Arc B580 zu bringen.
Überblick | 6600 | 7600 | 7600XT | 3060-12GB | 4060 | A580 | A750 | A770-16GB | B570 | B580 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 8GB | RDNA3, 8GB | RDNA3, 16GB | Ampere, 12GB | Ada, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 8GB | Alchemist, 16GB | Battlemage, 10GB | Battlemage, 12GB | |
gemittelte FullHD Raster-Perf. | 81,6% | 101,9% | 115,6% | 94,0% | 111,5% | 80,2% | 88,7% | 99,0% | 100% | 116,4% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 75,0% | 93,7% | 110,1% | 90,7% | 104,1% | 81,3% | 91,4% | 102,5% | 100% | 117,8% |
gemittelte FullHD RayTracing-Perf. | 60,5% | 67,2% | 93,4% | 101,7% | 119,2% | 81,8% | 91,0% | 106,3% | 100% | 123,4% |
TDP | 132W | 165W | 190W | 170W | 115W | 185W | 225W | 225W | 150W | 190W |
realer Stromverbrauch | 131W | 160W | 190W | 172W | 124W | 197W | 208W | 223W | 140W | 163W |
Energieeffizienz (FHD Raster) | 87% | 89% | 85% | 77% | 126% | 57% | 60% | 62% | 100% | 100% |
Listenpreis | $329 | $269 | $329 | $329 | $299 | $179 | $249 | $349 | $219 | $249 |
![]() |
217€ | 267€ | 329€ | 280€ | 300€ | 220€ | 218€ | 315€ | 270€ | 299€ |
![]() |
101% | 103% | 95% | 91% | 100% | 98% | 110% | 85% | 100% | 105% |
![]() |
75% | 68% | 77% | 98% | 107% | 100% | 113% | 91% | 100% | 111% |
![]() |
$190 | $250 | $315 | $280 | $300 | - | $279 | $359 | $230 | $250 |
![]() |
99% | 94% | 84% | 77% | 86% | - | 73% | 63% | 100% | 107% |
![]() |
73% | 62% | 68% | 84% | 91% | - | 75% | 68% | 100% | 113% |
Hinweise: alle Performance/Preis-Kalkulationen gegenüber dem aktuellen Bestpreis (DE: Geizhals, US: Newegg) |
Zwar hat die Arc B570 kein wirklich schlechtes Performance/Preis-Verhältnis, läßt aber einfach eine Flanke offen für andere Angebote: Wenn man keine echte RayTracing-Leistung benötigt, ist die Radeon RX 7600 ähnlich schnell und kostet genauso viel. Sicherlich hat die Arc B570 in diesem Vergleich einen gewissen Mehrspeicher auf ihrer Seite, aber jener Unterschied ist mit 8→10 GB zu gering, um großartig wirksam zu werden – höhere Auflösungen sind damit dennoch nicht machbar. Eine GeForce RTX 3060 12GB hingegen hat zwar leicht weniger Raster-Performance als die Arc B570, bietet aber wenigstens die gleichwertige RayTracing-Performance, nVidias Feature-Set und mit 12 GB VRAM eine überzeugendere Grafikkartenspeicher-Ausstattung für nur einen minimalen Mehrpreis. Dem gegenüber ist Intels Arc B570 bestenfalls ein gleichwertiges Angebot – was üblicherweise im Vergleich mit nVidia-Hardware nicht ausreicht, um bei den Grafikkarten-Käufern zu punkten.
Am Ende ist Intel mit der Arc B570 einfach ein Stück zu kurz gesprungen: Die Karte hätte entweder besser gleich mit 12 GB VRAM erscheinen müssen. Damit wäre der eine oder andere Performance-Wert noch etwas besser ausgefallen, vor allem aber wäre dies ein klares Argument gegenüber AMDs Radeon RX 7600 gewesen und hätte wiederum eines der besten Argumente der GeForce RTX 3060 12GB egalisiert. Oder aber Intel hätte einen tatsächlich aggressiven Preispunkt á 199 Dollar Listenpreis ansetzen und die Grafikkarten-Hersteller dann dazu anhalten müssen, diesen auch real zu bieten. Die Arc B570 in der aktuellen Fassung müsste eigentlich die Radeon RX 7600 und die GeForce RTX 3060 12GB preislich klar unterbieten, um irgendwie einen erinnernswerten Eindruck zu hinterlassen. Auch Haus-intern geht die Rechnung nicht auf, die Arc B570 bietet wie gesagt keinen ausreichenden Preis-Abstand gegenüber der schnelleren und VRAM-stärkeren Arc B580 an.
Gen. & Speicher | FHD Perf-Index | Realverbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 6750 XT | RDNA2, 12GB | 1620% | 221W | $549 / 619€ | 339-380 Euro |
Radeon RX 6700 XT | RDNA2, 12GB | 1540% | 219W | $479 / 479€ | EOL |
Arc B580 | Battlemage, 12GB | 1460% | 163W | $249 / 289€ | 299-350 Euro |
Radeon RX 7600 XT | RDNA3, 16GB | 1430% | 190W | $329 / 359€ | 329-370 Euro |
GeForce RTX 4060 | Ada Lovelace, 8GB | 1360% | 124W | $299 / 329€ | 300-330 Euro |
Radeon RX 6700 | RDNA2, 10GB | ~1340% | ~189W | - | EOL |
Radeon RX 7600 | RDNA3, 8GB | 1330% | 160W | $269 / 299€ | 267-290 Euro |
Radeon RX 6650 XT | RDNA2, 8GB | 1270% | 177W | $399 / 449€ | 249-290 Euro |
Arc B570 | Battlemage, 10GB | 1250% | 140W | $219 | 270-310 Euro |
Arc A770 16GB | Alchemist, 16GB | 1230% | 223W | $349 | 315-350 Euro |
Radeon RX 6600 XT | RDNA2, 8GB | 1220% | 159W | $379 / 380€ | EOL |
Arc A770 8GB | Alchemist, 16GB | ~1210% | ~220W | $329 | EOL |
GeForce RTX 3060 12GB | Ampere, 12GB | 1130% | 172W | $329 / 329€ | 280-310 Euro |
Arc A750 | Alchemist, 8GB | 1120% | 208W | $249 | 218-250 Euro |
Radeon RX 6600 | RDNA2, 8GB | 1050% | 131W | $329 / 339€ | 217-250 Euro |
Arc A580 | Alchemist, 8GB | 1020% | 197W | $179 | 220-270 Euro |
GeForce RTX 3060 8GB | Ampere, 12GB | ~980% | ? | - | 264-300 Euro |
FHD-Perf. gemäß 3DC Performance-Index [51] (auf Basis Raster-Perf.), Straßenpreise gemäß Geizhals [52] für sofort lieferbare Angebote |
Intels neue Karte folgt damit dem Schicksal vieler Mainstream-Beschleuniger, welche mit zu hohem Preispunkt den Markt betreten haben, nur um dann im Laufe der Zeit doch noch ihren passenden Preispunkt zu finden. Die aktuell sehr mageren Absätze [53] der Arc B570 Karten sorgen da hoffentlich für ein Umdenken bei Intel und den Grafikkarten-Herstellern. Jene sollten auch bedenken, dass die Zeit gegen die Arc B570 und deren nur 10 GB VRAM spielt – eine ewig lange verkaufte Mainstream-Lösung wie die GeForce RTX 3060 12GB dürfte die Arc B570 kaum werden. Dies ist vielleicht dann doch der kritischste Punkt an der Arc B570: Die nur 10 GB VRAM haben ein eingebautes und jetzt schon sichtbares Verfallsdatum. Intel hätte die Arc B570 wohl besser gleich mit 12 GB VRAM aufgelegt, dies hätte mehr zu einer neuen Grafikkarte des Jahres 2025 gepasst.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arc-b580
[3] http://www.3dcenter.org/news/intel-arc-b570-die-launch-reviews-gehen-online
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/die-systemanforderungen-fuer-die-spiele-generation-202324
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-4060-ti-radeon-rx-7600
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3060
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4060
[8] https://www.techpowerup.com/review/asrock-arc-b570-challenger/39.html
[9] https://www.techpowerup.com/review/sparkle-b570-guardian/39.html
[10] https://www.computerbase.de/
[11] https://www.pcgameshardware.de/
[12] https://www.techpowerup.com/
[13] https://www.tomshardware.com/
[14] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt
[15] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/intel-arc-b570-test.90986/seite-2#abschnitt_gputaktraten_unter_last
[16] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=620521
[17] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arc-b570
[18] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/intel-arc-b570-test.90986/
[19] https://www.youtube.com/watch?v=m9uK4D35FlM
[20] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-de-l-intel-arc-b570-tout-dependra-du-prix-en-boutique
[21] https://www.hwupgrade.it/articoli/skvideo/6961/intel-arc-b570-alla-prova-una-scheda-imperfetta-per-chi-ha-meno-di-300-euro_index.html
[22] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/intel-arc-b570-review-ft-asrock/
[23] https://overclocking.com/test-asrock-arc-b570-challenger-oc/
[24] https://www.pcgameshardware.de/Arc-B570-Grafikkarte-280999/Tests/vs-RTX-4060-vs-B580-Test-Review-Benchmarks-1463521/
[25] https://www.purepc.pl/test-kart-graficznych-intel-arc-b570-vs-geforce-rtx-4060-vs-radeon-rx-7600
[26] https://www.techpowerup.com/review/sparkle-b570-guardian/
[27] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/intel-arc-b570-review-asrock-challenger-oc-tested
[28] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2024
[29] https://www.techspot.com/review/2943-intel-arc-b570/
[30] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2024#4k
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arc-b570/launch-analyse-intel-arc-b570-seite-2
[32] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600-seite-2
[33] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-4060-ti-radeon-rx-7600/launch-analyse-geforce-rtx-4060-ti-radeon--0
[34] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt-seite-3
[35] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4060/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4060-seite-3
[36] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arc-a580/launch-analyse-intel-arc-a580-seite-2
[37] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arc-a750-a770/launch-analyse-intel-arc-a750-a770-seite-3
[38] https://overclocking.com/test-asrock-arc-b570-challenger-oc/9/
[39] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/65315-kleiner-battlemage-asrock-intel-arc-b570-challenger-im-test.html?start=2
[40] https://www.guru3d.com/review/review-intel-arc-b570-graphics-card/page-4/
[41] https://www.techpowerup.com/review/sparkle-b570-guardian/38.html
[42] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-de-l-intel-arc-b570-tout-dependra-du-prix-en-boutique?start=8
[43] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/intel-arc-b570-review-ft-asrock/31/
[44] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/intel-arc-b570-review-asrock-challenger-oc-tested/7
[45] https://www.pcgameshardware.de/Arc-B570-Grafikkarte-280999/Tests/vs-RTX-4060-vs-B580-Test-Review-Benchmarks-1463521/4/
[46] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arc-b580/launch-analyse-intel-arc-b580-seite-3
[47] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[48] http://www.3dcenter.org/news/intel-battlemage
[49] https://www.techpowerup.com/review/asrock-arc-b570-challenger/40.html
[50] https://www.techpowerup.com/review/sparkle-b570-guardian/40.html
[51] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2023
[52] https://geizhals.de/
[53] http://www.3dcenter.org/news/news-des-16-januar-2025
[54] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arc-b570/launch-analyse-intel-arc-b570-seite-3