Grafikkarten

Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5080

Montag, 3. Februar 2025
 / von Leonidas
 

Kurz nach der GeForce RTX 5090 folgt mit der "GeForce RTX 5080" der zweite Streich von nVidias neuer "Blackwell"-Generation. Die zweitbeste Karte des neuen Grafikkarten-Portfolios kommt deutlich weniger überkandidelt daher, sowohl bezüglich der TDP-Größe als auch des Preispunkts. Dafür wird allerdings auch nur grob die Hälfte der Hardware des größeren Modells geboten, was für einen ungewöhnlich hohen Performance-Unterschied sorgt bzw. nur einen maßvollen Performance-Gewinn gegenüber GeForce RTX 4080 und 4080 Super ergibt. Wo sich genau die GeForce RTX 5080 bezüglich Performance unter Raster & RayTracing, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis einordnen läßt, soll mittels dieser Launch-Analyse auf der Basis der Auswertung von 18 Launch-Reviews und ~8520 Einzel-Benchmarks herausgefunden werden.

Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5090

Montag, 27. Januar 2025
 / von Leonidas
 

Nach mehr als zwei Jahren Wartezeit (die GeForce RTX 4090 kam bereits im Oktober 2022) tritt nunmehr mittels "Blackwell", dem GB202-Chip und der darauf basierenden GeForce RTX 5090 wieder eine neue nVidia-Architektur und -Generation an. Hierfür hatte nVidia nur den eher geringen Sprung von der 5nm- auf die 4nm-Fertigung zur Verfügung, dennoch ist zumindest der GB202-Chip gegenüber dem vorhergehenden AD102-Chip deutlich größer und mit einigermaßen mehr Hardware-Einheiten ausgerüstet ausgefallen. Wie natürlich schon bekannt, hat es dennoch nur zu einem mittelmäßigen Performance-Sprung gereicht, den Effekt des neuen "Multi Frame Generation" nicht (bzw. gesondert) betrachtend. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse sollen die vielen Zahlen und Daten zur GeForce RTX 5090 zusammengefasst sowie die Performance-Werte von 17 Launch-Reviews und 6260 Einzel-Benchmarks ausgewertet werden, auf dass sich ein solider Wert zum gemittelten Performance-Zuwachs des neuen Spitzenmodells ergibt.

Launch-Analyse Intel Arc B570

Sonntag, 19. Januar 2025
 / von Leonidas
 

Mit der "Arc B570" hat Intel jüngst seine zweite Battlemage-basierte Grafikkarte ins Rennen geschickt. Wie die Arc B580 vom letzten Dezember handelt es sich auch bei der B570 um ein Mainstream-Modell mit demzufolge niedrigen Preispunkt von 219 US-Dollar Listenpreis. Grafikkarten dieser Preislage rufen in aller Regel nicht das große Interesse der Hardware-Enthusiasten hervor, sind aber dennoch für den Massenmarkt wichtig, wo schließlich immer noch große Volumen abgesetzt werden – man erinnere sich an die großen Nutzeranteile, welche die 60er Modelle von nVidia bei den Steam-Hardwareumfragen jedesmal erreichen.

Launch-Analyse Intel Arc B580

Sonntag, 15. Dezember 2024
 / von Leonidas
 

Nachdem der letzte Grafikkarten-Launch immerhin schon auf Ende Februar (mit der Radeon RX 7900 GRE) datiert und sich alle Welt schon auf einen Start der nächsten Grafikkarten-Generation von AMD, nVidia und Intel erst im Jahr 2025 eingerichtet hatte, bringt Intel mit der "Arc B580" nun doch noch eine (letzte) neue Grafikkarte zum Jahresende 2024 heraus. Der erste Vorbote der "Battlemage"-Generation basiert auf dem "BMG-G21" Grafikchip und geht demzufolge ins Mainstream-Segment, in welchem AMD & nVidia zuletzt auch keine besonderen Anstrengungen mehr aufgebracht hatten. Dass Intel hierfür gleich mit 12 GB Grafikkartenspeicher antritt, klingt interessant und müsste zumindest die Kontrahenten aus den (bald) "alten" RDNA3- und Ada-Generationen unter Druck setzen können. Mittels dieser Launch-Analyse soll anhand der ausgewerteten Launch-Reviews der Hardwaretester betrachtet werden, ob Intels Arc B580 dies gelungen ist.

Grafikkarten-Verkaufsstatistik Mindfactory Q3/2024

Sonntag, 3. November 2024
 / von Leonidas
 

Mit dem abgelaufenen dritten Quartal läßt sich wieder eine Statistik der Grafikkarten-Verkäufe beim deutschen Einzelhändler 'Mindfactory' aufstellen, wie immer basierend auf den wöchentlichen Erhebungen seitens Twitterer TechEpiphany. Wie schon im Vorquartal gab es faktisch keine Grafikkarten-Neuvorstellungen und somit ein vergleichsweise gleichförmiges Marktverhalten – was sich jedoch immer am besten eignet, um Verschiebungen innerhalb der bekannten Positionen festzustellen. Wie die Grafikkarten-Absätze und -Umsätze von AMD, nVidia und Intel im dritten Quartal 2024 bei der Mindfactory aussehen, wie der Vergleich zu den Vorquartalen ausfällt und welche Grafikkarten-Modelle bzw. Grafikkarten-Serien sich besonders weit vorn in der Absatz-Statistik positionieren konnten, wird dieser Artikel aufzeigen.

Grafikkarten-Marktüberblick Oktober 2024

Mittwoch, 23. Oktober 2024
 / von Leonidas
 

Seit dem letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom April 2024 ist einige Zeit vergangen, womit dieser Marktüberblick hiermit aktualisiert werden soll. Wahnwitzig viel ist seitdem bezüglich Neuzugängen und Abgängen allerdings nicht passiert: Es ist allein die GeForce RTX 4070 GDDR6 hinzugekommen, allein die GeForce RTX 4080 aus dem Markt gegangen (wird nur noch zu Mondpreisen angeboten) und selbst die Liste der augenscheinlichen EOL-Kandidaten wurde nur um die GeForce RTX 4090 erweitert. Allerdings zeigt dieser Fall schon darauf hin, dass ein aktualisierter Grafikkarten-Marktüberblick vonnöten war: Denn natürlich stehen die neuen Generationen von AMD, Intel & nVidia an, geht somit das aktuelle Grafikkarten-Angebot in seine letzte Runde vor dem Ansturm der neuen Beschleuniger.

Wieso AMD-Grafikkarten kaum über den Preis gewinnen können

Sonntag, 13. Oktober 2024
 / von Leonidas
 

Gern und häufig sieht sich AMD mit der Kritik an zu hohen Launchpreisen bzw. einer generell zu zaghaften Preisstrategie gegenüber nVidia konfrontiert. Und in der Tat sind nur maßvolle Preisabschläge gegenüber den technologisch führenden nVidia-Angeboten oftmals zu wenig, um jene auszustechen. Hinzu kommt, dass die Straßenpreise der meisten AMD-Beschleuniger im Laufe der Zeit erheblich nachgeben, nachträglich also dann doch jene von Anfang an geforderte Preislage herauskommt – nur meistens zu spät, um dann noch erheblichen Eindruck zu machen. Auch bei der RDNA3-Generation ist selbiges Bild wiederum zu erkennen – und dies obwohl die aktuellen Preise sicherlich noch kein echtes Auslauf-Niveau ergeben, sondern eher noch Teil der stetigen Preis-Abwärtsbewegung sind:

UVP nach Launch Mai 2023 Nov. 2023 April 2024 aktuell
Radeon RX 7900 XTX 1149€ 1400-1800€ 1000-1160€ 970-1060€ 950-1040€ 890-980€
Radeon RX 7900 XT 1049€ 1050-1130€ 840-940€ 800-890€ 730-800€ 670-720€
Radeon RX 7800 XT 549€ 570-630€ - 540-580€ 520-570€ 480-510€
Radeon RX 7700 XT 489€ 480-520€ - 460-500€ 420-470€ 400-420€

Grafikkarten-Verkaufsstatistik Mindfactory Q2/2024

Sonntag, 8. September 2024
 / von Leonidas
 

Mit dem abgelaufenen zweiten Jahresquartal läßt sich eine neue Grafikkarten-Verkaufsstatistik der diesbezüglichen Absätze & Umsätze des deutschen Einzelhändlers 'Mindfactory' aufstellen, in Fortsetzung der Grafikkarten-Verkaufsstatistik für das Jahr 2023 sowie der entsprechenden Statistik für das erste Quartal 2024. Im Gegensatz zu selbigen Jahresanfangs-Quartal sah das zweite Quartal 2024 keinerlei weitere Grafikkarten-Neuvorstellungen, dafür allerdings die Marktdurchsetzung von nVidia "SUPER"-Serie und in Folge dessen einen deutlich ausgeglicheren Markt als noch im Jahr 2023. Wie die Grafikkarten-Absätze und -Umsätze von AMD, nVidia und Intel im zweiten Quartal 2024 bei der Mindfactory aussehen, wie der Vergleich zu den Vorquartalen ausfällt und welche Grafikkarten-Modelle bzw. Grafikkarten-Serien sich besonders weit vorn in der Absatz-Statistik positionieren konnten, wird dieser Artikel aufzeigen.

Grafikkarten-Verkaufsstatistik Mindfactory Q1/2024

Sonntag, 14. April 2024
 / von Leonidas
 

Mit dem abgelaufenen ersten Jahresquartal 2024 läßt sich eine neue Grafikkarten-Verkaufsstatistik der diesbezüglichen Absätze & Umsätze des deutschen Einzelhändlers aufstellen, in Fortsetzung der Grafikkarten-Verkaufsstatistik für das Jahr 2023. Das erste Quartal des Jahres 2024 sah jede Menge Grafikkarten-Neuvorstellungen, welche insbesondere im mittleren und oberen Segment eine deutlich veränderte Angebotssituation entstehen lassen haben. Wie die Grafikkarten-Absätze und -Umsätze von AMD, nVidia und Intel im ersten Quartal 2024 bei der Mindfactory aussehen, wie dies im Vergleich zu den Vorquartalen liegt und welche Grafikkarten-Modelle bzw. Grafikkarten-Serien sich besonders weit vorn in der Absatz-Statistik positionieren konnten, wird dieser Artikel aufzeigen.

Grafikkarten-Marktüberblick April 2024

Sonntag, 7. April 2024
 / von Leonidas
 

Nachdem seit dem letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom November 2023 einige Zeit vergangen ist (in welcher zahlreiche Grafikkarten-Neuvorstellungen lagen), soll hiermit nunmehr ein aktualisierter Überblick über den hiesigen Grafikkarten-Markt gezeichnet werden. Jener arbeitet die immerhin sechs Zugänge seit Jahresbeginn ein (Radeon RX 7600 XT, Radeon RX 7900 GRE, GeForce RTX 3050 6GB sowie die drei Modelle des GeForce RTX 40 "SUPER" Refreshs), sortiert die sich inzwischen ergebenden Markt-Abgänge aus und operiert auf Basis der jüngst aktualisierten Performance-Werte. Auf der zweiten Artikel-Seite folgen dann wiederum die entsprechenden Indizies zu Performance/Preis und Performance/Stromverbrauch unter drei Auflösungen, zuzüglich grundsätzlich gehaltener Grafikkarten-Empfehlungen. Was der Grafikkarten-Markt in Deutschland & Österreich im April 2024 für Angebote offeriert, soll somit nachfolgend in den Disziplinen Preis, Performance und Stromverbrauch betrachtet werden.

Inhalt abgleichen