Nach GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 bringt nVidia mit der "GeForce RTX 5070 Ti" nunmehr schon die dritte "Blackwell"-basierende Grafikkarte an den Start, wie bekannt alles zu schwer mangelhafter Lieferbarkeit und demzufolge völlig überzogenen Straßenpreisen. Dies stört maßgeblich die Betrachtung der Karte, denn deren geplante Marktposition als nVidias erstes Blackwell-Angebot unterhalb des vierstelligen Preisbereichs passt derzeit somit überhaupt nicht. Nichtsdestotrotz läßt sich die GeForce RTX 5070 Ti natürlich auch rein bezüglich des Produkts und der gebotenen Performance betrachten, was mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Auswertung von 13 Launch-Reviews und ca. 7220 Benchmarks getan werden soll.
Wie die vorhergehende GeForce RTX 5080 basierte die GeForce RTX 5070 Ti auf dem GB203-Chip, somit dem zweitkleinsten Grafikchip von "Gaming-Blackwell". Während jener bei der GeForce RTX 5080 allerdings im Vollausbau geboten wird, hat nVidia für die GeForce RTX 5070 Ti doch einige Abspeckungen angesetzt: Anstatt 84 Shader-Cluster gibt es nur 70 davon (was auch TMUs, RT- und Tensor-Cores entsprechend beeinflusst), anstatt 7 Raster-Engines mit 112 ROPs sind nur 6 Raster-Engines mit 96 ROPs aktiv (sofern kein fehlerhaftes Modell ausgeliefert wurde) und anstatt 64 MB Level2-Cache gibt es nur 48 MB davon. Gleich geblieben ist hingegen das 256bittige Speicherinterface sowie der Speicherausbau von 16 GB. Letzteres ist sehr wohl als Pluspunkt zu werten angesichts der üblichen VRAM-Kauserei bei nVidia. Zudem ist die GeForce RTX 5070 Ti vom Performance-Profil her auch eher ein WQHD-Beschleuniger – und hierfür sind 16 GB VRAM gutklassig bzw. haben sogar noch ein paar Reserven.
|
Wie alle jüngeren 70Ti-Modelle von nVidia gibt es auch zur GeForce RTX 5070 Ti kein Referenz-Design bzw. keine Founders Edition – was allerdings angesichts der mageren Liefermengen zu jüngeren FE-Modellen auch nicht wirklich ins Gewicht fällt. Die Grafikkarten-Hersteller bieten die GeForce RTX 5070 Ti somit in den Bauformen von Dual-, Triple- & QuadSlot mit Kartenlängen von (derzeit) 28,8-36,0 cm an, zukünftige Neuvorstellungen könnten sicherlich auch noch kleinere Modelle hervorbringen. Ein wenig problematisch ist das Fehlen einer Founders Edition eigentlich nur aus Sicht der exakten Performance-Bestimmung, da somit die Hardwaretester nicht von nVidia mit deren entsprechender FE beliefert werden. Dies muß dann bei der Erfassung der Performance-Werte beachtet und gegebenenfalls herausgerechnet werden, sofern es sich um Werte von werksübertakteten Modellen handelt.
Interessant im Vergleich mit der RTX40-Generation ist der Punkt, dass die (zum ähnlichen Preispunkt gelistete) GeForce RTX 4070 Ti Super auf nominellen Taktraten mit 44,1 TFlops sogar diesselbe bzw. leicht höhere FP32-Rechenleistung gegenüber der GeForce RTX 5070 Ti (43,9 TFlops) aufweist. Prinzipiell ist die GeForce RTX 5070 Ti schlicht wie eine GeForce RTX 4070 Ti Super mit leicht mehr Recheneinheiten sowie leicht niedrigerem Takt, was sich in der Summe dann wieder ausgleicht. Die Blackwell-Grafikkarte hat zudem aber auch die klar höhere Speicherbandbreite (+33%) aufzubieten bzw. darf sich mit 285W zu 300W (+5%) etwas mehr Stromverbrauch gönnen. Prinzipiell sollte die GeForce RTX 4070 Ti Super somit natürlich der erste Vergleichs-Gegenstand für die GeForce RTX 5070 Ti sein, allerdings geht die "alte" Ada-Lovelace-Grafikkarte derzeit schon aus dem Markt bzw. ist nicht mehr zu attraktiven Preispunkten erhältlich. Dies gilt inzwischen durchgehend für das RTX40-Portfolio ab der GeForce RTX 4070 Super.
Radeon RX 7900 XTX | GeForce RTX 4070 Ti Super | GeForce RTX 5070 Ti | GeForce RTX 5080 | GeForce RTX 5090 | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Navi 31 | nVidia AD103-275 | nVidia GB203-300 | nVidia GB203-400 | nVidia GB202-300 |
Fertigung | 58 Mrd. Transistoren auf 522mm² Chipfäche in der 5/6nm-Fertigung von TSMC | 45,9 Mrd. Transistoren auf 379mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | 45,6 Mrd. Transistoren auf 378mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | 92,2 Mrd. Transistoren auf 750mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | |
Architektur | AMD RDNA3, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Blackwell, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | ||
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, FG, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, MFG, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBA | ||
Technik | 6 Raster-Engines, 96 Shader-Cluster, 12'288 FP32-Einheiten, 384 TMUs, 96 RA-Einheiten v2, 192 KI-Kerne, 192 ROPs, 6 MB Level2-Cache, 96 MB Infinity Cache v2, 384 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) | 6 Raster-Engines, 66 Shader-Cluster, 8448 FP32-Einheiten, 264 TMUs, 66 RT-Cores v3, 264 Tensor-Cores v4, 96 ROPs, 48 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 6 Raster-Engines, 70 Shader-Cluster, 8960 FP32-Einheiten, 280 TMUs, 70 RT-Cores v4, 280 Tensor-Cores v5, 96 ROPs, 48 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR7-Interface (Salvage) | 7 Raster-Engines, 84 Shader-Cluster, 10'752 FP32-Einheiten, 336 TMUs, 84 RT-Cores v4, 336 Tensor-Cores v5, 112 ROPs, 64 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR7-Interface (Vollausbau) | 11 Raster-Engines, 170 Shader-Cluster, 21'760 FP32-Einheiten, 680 TMUs, 170 RT-Cores v4, 680 Tensor-Cores v5, 176 ROPs, 96 MB Level2-Cache, 512 Bit GDDR7-Interface (Salvage) |
Taktraten | 1900/2300/2500 MHz & 20 Gbps | 2340/2610 MHz & 21 Gbps | 2300/2452 MHz & 28 Gbps | 2295/2617 MHz & 30 Gbps | 2017/2407 MHz & 28 Gbps |
Rohleistungen | 61,4 TFlops & 960 GB/sec | 44,1 TFlops & 672 GB/sec | 43,9 TFlops & 896 GB/sec | 56,3 TFlops & 960 GB/sec | 104,8 TFlops & 1792 GB/sec |
Speicherausbau | 24 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6X | 16 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 32 GB GDDR7 |
Anbindung | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 |
Ref/AIBs/OC | ✓ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual- & TripleSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot |
Kartenlänge | Ref: 28,7cm AIBs: 26,1-35,3cm |
AIBs: 24,0-35,6cm | AIBs: 28,8-36,0cm | FE: 30,5cm AIBs: 20,8-36,0cm |
FE: 30,5cm AIBs: 20,8-36,0cm |
Stromstecker | 2x 8pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. |
TDP | 355W | 285W | 300W | 360W | 575W |
Ausgänge | HDMI 2.1a, USB Type-C, 2x DisplayPort 2.1 | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b |
Listenpreis | $999 / 1149€ | $799 / 889€ | $749 / 879€ | $999 / 1169€ | $1999 / 2329€ |
Straßenpreis | 899-1000 Euro | 956-1090 Euro | (derzeit) ~1300 Euro | (derzeit) ~1600 Euro | (derzeit) ~3800 Euro |
Release | 13. Dezember 2022 | 24. Januar 2024 | 20. Februar 2025 | 30. Januar 2025 | 30. Januar 2025 |
Bezüglich der nominellen Taktraten hat nVidia die GeForce RTX 5070 Ti mit 2300/2452 MHz beachtbar niedriger als die GeForce RTX 5080 (2295/2617 MHz) angesetzt, was sich allerdings bei den Ermittlungen zu den real anliegenden Taktrate nicht wirklich wiederfinden läßt: In einem Fall lief die GeForce RTX 5070 Ti tatsächlich leicht niedriger als die GeForce RTX 5080, in den anderen drei Fällen allerdings geringfügig bis beachtbar mit höheren Taktraten. Dabei kamen zwei simulierte Referenz-Designs, eine Karte ohne Werksübertaktung und eine Karte mit minimaler Werksübertaktung zum Einsatz, am Fehlen der Founders Edition kann es somit kaum gelegen haben. Letztlich lag der ermittelte durchschnittliche Takt der GeForce RTX 5070 Ti bei 2.75 GHz – gegenüber 2.69 GHz bei der GeForce RTX 5080. Wirkliche Taktraten-Unterschiede ergibt dies natürlich nicht.
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2.60 GHz | 2612 MHz | 2507 MHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2.40 GHz | 2687 MHz | 2515 MHz |
Radeon RX 7900 GRE | 1287 MHz | 1880 MHz | 2245 MHz | ? | 2151 MHz | 2.23 GHz | - | - |
Radeon RX 7800 XT | 1295 MHz | 2124 MHz | 2430 MHz | ? | 2386 MHz | 2.35 GHz | 2425 MHz | 2334 MHz |
Radeon RX 7700 XT | 1700 MHz | 2171 MHz | 2544 MHz | ? | 2507 MHz | 2.56 GHz | 2560 MHz | 2535 MHz |
Radeon RX 7600 XT | 1980 MHz | 2470 MHz | 2755 MHz | ? | 2716 MHz | 2.79 GHz | 2790 MHz | 2707 MHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2.61 GHz | 2613 MHz | 2631 MHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
GeForce RTX 5090 | 2017 MHz | 2407 MHz | ? | 2645 MHz | 2722 MHz | 2684 MHz | 2654 MHz | |
GeForce RTX 5080 | 2295 MHz | 2617 MHz | ? | 2713 MHz | 2731 MHz | 2640 MHz | 2677 MHz | |
GeForce RTX 5070 Ti | 2300 MHz | 2452 MHz | ? | 2753 MHz | 2.71 GHz | 2746 MHz | 2786 MHz | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2.74 GHz | 2701 MHz | 2752 MHz | |
GeForce RTX 4080 Super | 2295 MHz | 2550 MHz | ? | 2729 MHz | 2.73 GHz | 2715 MHz | 2787 MHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2.78 GHz | 2737 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 2340 MHz | 2610 MHz | ? | 2785 MHz | 2.67 GHz | 2708 MHz | 2745 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | 2737 MHz | - | - | |
GeForce RTX 4070 Super | 1980 MHz | 2475 MHz | ? | 2735 MHz | 2.72 GHz | 2715 MHz | 2718 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2769 MHz | 2762 MHz | 2722 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2.74 GHz | 2767 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2.69 GHz | 2640 MHz | 2726 MHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
Arc B580 | - | 2670 MHz | 2850 MHz | 2850 MHz | 2.85 GHz | 2801 MHz | 2848 MHz | |
Arc B570 (AIBs) | - | ≥2600 MHz | 2750 MHz | - | 2.75 GHz | 2684 MHz | 2747 MHz | |
Arc A770 16GB | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2.33 GHz | 2386 MHz | 2311 MHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2.39 GHz | 2394 MHz | 2379 MHz | |
Arc A580 (AIBs) | - | 2000 MHz | 2400 MHz | 2396 MHz | 2.33 GHz | 2354 MHz | 2325 MHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase (Ø 11-23 Spiele), PC Games Hardware (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweise MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele), TechPowerUp (Ø 22-25 Spiele) und Tom's Hardware (Ø 15-19 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Takt/TDP laufend); letzte Tabelle mit allen Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Modellen siehe hier |