Nach GeForce RTX 5090 [2] und GeForce RTX 5080 [3] bringt nVidia mit der "GeForce RTX 5070 Ti" nunmehr schon die dritte "Blackwell"-basierende Grafikkarte an den Start, wie bekannt alles zu schwer mangelhafter Lieferbarkeit und demzufolge völlig überzogenen Straßenpreisen. Dies stört maßgeblich die Betrachtung der Karte, denn deren geplante Marktposition als nVidias erstes Blackwell-Angebot unterhalb des vierstelligen Preisbereichs passt derzeit somit überhaupt nicht. Nichtsdestotrotz läßt sich die GeForce RTX 5070 Ti natürlich auch rein bezüglich des Produkts und der gebotenen Performance betrachten, was mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Auswertung von 13 Launch-Reviews und ca. 7220 Benchmarks getan werden soll.
Wie die vorhergehende GeForce RTX 5080 basierte die GeForce RTX 5070 Ti auf dem GB203-Chip, somit dem zweitkleinsten Grafikchip von "Gaming-Blackwell". Während jener bei der GeForce RTX 5080 allerdings im Vollausbau geboten wird, hat nVidia für die GeForce RTX 5070 Ti doch einige Abspeckungen angesetzt: Anstatt 84 Shader-Cluster gibt es nur 70 davon (was auch TMUs, RT- und Tensor-Cores entsprechend beeinflusst), anstatt 7 Raster-Engines mit 112 ROPs sind nur 6 Raster-Engines mit 96 ROPs aktiv (sofern kein fehlerhaftes Modell ausgeliefert wurde [4]) und anstatt 64 MB Level2-Cache gibt es nur 48 MB davon. Gleich geblieben ist hingegen das 256bittige Speicherinterface sowie der Speicherausbau von 16 GB. Letzteres ist sehr wohl als Pluspunkt zu werten angesichts der üblichen VRAM-Kauserei bei nVidia. Zudem ist die GeForce RTX 5070 Ti vom Performance-Profil her auch eher ein WQHD-Beschleuniger – und hierfür sind 16 GB VRAM gutklassig bzw. haben sogar noch ein paar Reserven.
|
Wie alle jüngeren 70Ti-Modelle von nVidia gibt es auch zur GeForce RTX 5070 Ti kein Referenz-Design bzw. keine Founders Edition – was allerdings angesichts der mageren Liefermengen zu jüngeren FE-Modellen auch nicht wirklich ins Gewicht fällt. Die Grafikkarten-Hersteller bieten die GeForce RTX 5070 Ti somit in den Bauformen von Dual-, Triple- & QuadSlot mit Kartenlängen von (derzeit) 28,8-36,0 cm an, zukünftige Neuvorstellungen könnten sicherlich auch noch kleinere Modelle hervorbringen. Ein wenig problematisch ist das Fehlen einer Founders Edition eigentlich nur aus Sicht der exakten Performance-Bestimmung, da somit die Hardwaretester nicht von nVidia mit deren entsprechender FE beliefert werden. Dies muß dann bei der Erfassung der Performance-Werte beachtet und gegebenenfalls herausgerechnet werden, sofern es sich um Werte von werksübertakteten Modellen handelt.
Interessant im Vergleich mit der RTX40-Generation ist der Punkt, dass die (zum ähnlichen Preispunkt gelistete) GeForce RTX 4070 Ti Super auf nominellen Taktraten mit 44,1 TFlops sogar diesselbe bzw. leicht höhere FP32-Rechenleistung gegenüber der GeForce RTX 5070 Ti (43,9 TFlops) aufweist. Prinzipiell ist die GeForce RTX 5070 Ti schlicht wie eine GeForce RTX 4070 Ti Super mit leicht mehr Recheneinheiten sowie leicht niedrigerem Takt, was sich in der Summe dann wieder ausgleicht. Die Blackwell-Grafikkarte hat zudem aber auch die klar höhere Speicherbandbreite (+33%) aufzubieten bzw. darf sich mit 285W zu 300W (+5%) etwas mehr Stromverbrauch gönnen. Prinzipiell sollte die GeForce RTX 4070 Ti Super somit natürlich der erste Vergleichs-Gegenstand für die GeForce RTX 5070 Ti sein, allerdings geht die "alte" Ada-Lovelace-Grafikkarte derzeit schon aus dem Markt bzw. ist nicht mehr zu attraktiven Preispunkten erhältlich. Dies gilt inzwischen durchgehend für das RTX40-Portfolio ab der GeForce RTX 4070 Super.
Radeon RX 7900 XTX | GeForce RTX 4070 Ti Super | GeForce RTX 5070 Ti | GeForce RTX 5080 | GeForce RTX 5090 | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Navi 31 | nVidia AD103-275 | nVidia GB203-300 | nVidia GB203-400 | nVidia GB202-300 |
Fertigung | 58 Mrd. Transistoren auf 522mm² Chipfäche in der 5/6nm-Fertigung von TSMC | 45,9 Mrd. Transistoren auf 379mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | 45,6 Mrd. Transistoren auf 378mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | 92,2 Mrd. Transistoren auf 750mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | |
Architektur | AMD RDNA3, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Blackwell, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | ||
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, FG, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, MFG, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | ||
Technik | 6 Raster-Engines, 96 Shader-Cluster, 12'288 FP32-Einheiten, 384 TMUs, 96 RA-Einheiten v2, 192 KI-Kerne, 192 ROPs, 6 MB Level2-Cache, 96 MB Infinity Cache v2, 384 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) | 6 Raster-Engines, 66 Shader-Cluster, 8448 FP32-Einheiten, 264 TMUs, 66 RT-Cores v3, 264 Tensor-Cores v4, 96 ROPs, 48 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 6 Raster-Engines, 70 Shader-Cluster, 8960 FP32-Einheiten, 280 TMUs, 70 RT-Cores v4, 280 Tensor-Cores v5, 96 ROPs, 48 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR7-Interface (Salvage) | 7 Raster-Engines, 84 Shader-Cluster, 10'752 FP32-Einheiten, 336 TMUs, 84 RT-Cores v4, 336 Tensor-Cores v5, 112 ROPs, 64 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR7-Interface (Vollausbau) | 11 Raster-Engines, 170 Shader-Cluster, 21'760 FP32-Einheiten, 680 TMUs, 170 RT-Cores v4, 680 Tensor-Cores v5, 176 ROPs, 96 MB Level2-Cache, 512 Bit GDDR7-Interface (Salvage) |
Taktraten | 1900/2300/2500 MHz & 20 Gbps | 2340/2610 MHz & 21 Gbps | 2300/2452 MHz & 28 Gbps | 2295/2617 MHz & 30 Gbps | 2017/2407 MHz & 28 Gbps |
Rohleistungen | 61,4 TFlops & 960 GB/sec | 44,1 TFlops & 672 GB/sec | 43,9 TFlops & 896 GB/sec | 56,3 TFlops & 960 GB/sec | 104,8 TFlops & 1792 GB/sec |
Speicherausbau | 24 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6X | 16 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 32 GB GDDR7 |
Anbindung | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 |
Ref/AIBs/OC | ✓ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual- & TripleSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot |
Kartenlänge | Ref: 28,7cm AIBs: 26,1-35,3cm |
AIBs: 24,0-35,6cm | AIBs: 28,8-36,0cm | FE: 30,5cm AIBs: 20,8-36,0cm |
FE: 30,5cm AIBs: 20,8-36,0cm |
Stromstecker | 2x 8pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. |
TDP | 355W | 285W | 300W | 360W | 575W |
Ausgänge | HDMI 2.1a, USB Type-C, 2x DisplayPort 2.1 | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b |
Listenpreis | $999 / 1149€ | $799 / 889€ | $749 / 879€ | $999 / 1169€ | $1999 / 2329€ |
Straßenpreis | 899-1000 Euro | 956-1090 Euro | (derzeit) ~1300 Euro | (derzeit) ~1600 Euro | (derzeit) ~3800 Euro |
Release | 13. Dezember 2022 [6] | 24. Januar 2024 [7] | 20. Februar 2025 | 30. Januar 2025 [3] | 30. Januar 2025 [2] |
Bezüglich der nominellen Taktraten hat nVidia die GeForce RTX 5070 Ti mit 2300/2452 MHz beachtbar niedriger als die GeForce RTX 5080 (2295/2617 MHz) angesetzt, was sich allerdings bei den Ermittlungen zu den real anliegenden Taktrate nicht wirklich wiederfinden läßt: In einem Fall lief die GeForce RTX 5070 Ti tatsächlich leicht niedriger als die GeForce RTX 5080, in den anderen drei Fällen allerdings geringfügig bis beachtbar mit höheren Taktraten. Dabei kamen zwei simulierte Referenz-Designs, eine Karte ohne Werksübertaktung und eine Karte mit minimaler Werksübertaktung zum Einsatz, am Fehlen der Founders Edition kann es somit kaum gelegen haben. Letztlich lag der ermittelte durchschnittliche Takt der GeForce RTX 5070 Ti bei 2.75 GHz – gegenüber 2.69 GHz bei der GeForce RTX 5080. Wirkliche Taktraten-Unterschiede ergibt dies natürlich nicht.
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2.60 GHz | 2612 MHz | 2507 MHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2.40 GHz | 2687 MHz | 2515 MHz |
Radeon RX 7900 GRE | 1287 MHz | 1880 MHz | 2245 MHz | ? | 2151 MHz | 2.23 GHz | - | - |
Radeon RX 7800 XT | 1295 MHz | 2124 MHz | 2430 MHz | ? | 2386 MHz | 2.35 GHz | 2425 MHz | 2334 MHz |
Radeon RX 7700 XT | 1700 MHz | 2171 MHz | 2544 MHz | ? | 2507 MHz | 2.56 GHz | 2560 MHz | 2535 MHz |
Radeon RX 7600 XT | 1980 MHz | 2470 MHz | 2755 MHz | ? | 2716 MHz | 2.79 GHz | 2790 MHz | 2707 MHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2.61 GHz | 2613 MHz | 2631 MHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
GeForce RTX 5090 | 2017 MHz | 2407 MHz | ? | 2645 MHz | 2722 MHz | 2684 MHz | 2654 MHz | |
GeForce RTX 5080 | 2295 MHz | 2617 MHz | ? | 2713 MHz | 2731 MHz | 2640 MHz | 2677 MHz | |
GeForce RTX 5070 Ti | 2300 MHz | 2452 MHz | ? | 2753 MHz | 2.71 GHz | 2746 MHz | 2786 MHz | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2.74 GHz | 2701 MHz | 2752 MHz | |
GeForce RTX 4080 Super | 2295 MHz | 2550 MHz | ? | 2729 MHz | 2.73 GHz | 2715 MHz | 2787 MHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2.78 GHz | 2737 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 2340 MHz | 2610 MHz | ? | 2785 MHz | 2.67 GHz | 2708 MHz | 2745 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | 2737 MHz | - | - | |
GeForce RTX 4070 Super | 1980 MHz | 2475 MHz | ? | 2735 MHz | 2.72 GHz | 2715 MHz | 2718 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2769 MHz | 2762 MHz | 2722 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2.74 GHz | 2767 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2.69 GHz | 2640 MHz | 2726 MHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
Arc B580 | - | 2670 MHz | 2850 MHz | 2850 MHz | 2.85 GHz | 2801 MHz | 2848 MHz | |
Arc B570 (AIBs) | - | ≥2600 MHz | 2750 MHz | - | 2.75 GHz | 2684 MHz | 2747 MHz | |
Arc A770 16GB | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2.33 GHz | 2386 MHz | 2311 MHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2.39 GHz | 2394 MHz | 2379 MHz | |
Arc A580 (AIBs) | - | 2000 MHz | 2400 MHz | 2396 MHz | 2.33 GHz | 2354 MHz | 2325 MHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [8] (Ø 11-23 Spiele), PC Games Hardware [9] (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweise MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele), TechPowerUp [10] (Ø 22-25 Spiele) und Tom's Hardware [11] (Ø 15-19 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Takt/TDP laufend); letzte Tabelle mit allen Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Modellen siehe hier [12] |
Mangels Founders Edition zur GeForce RTX 5070 Ti konnten die Hardwaretester für diesen Launch nur Hersteller-Modelle ansetzen, was immer das Risiko von Werksübertaktungen und damit einer (kleinen) Verfälschung der Performance-Daten ergibt. Logischerweise soll gerade mit dieser Launch-Analyse die Baseline-Performance zur GeForce RTX 5070 Ti ermittelt werden, jegliche Hinzugewinne durch werksübertaktete Modelle sollen hierbei oben drauf kommen und nicht schon in den Zahlen enthalten sein. Ohne Founders Edition oder Referenzdesign ist dies nicht so einfach zu realisieren und man muß die mit werksübertakteten Modellen aufgenommenen Performance-Werte somit mit (kleinen) Offsets belegen. Elementar hierfür ist natürlich, dass die Hardwaretester entsprechend offenlegen, wie sie einen solchen Fall handeln bzw. mit welchen konkreten Karten getestet wurde.
So ergibt sich bei ComputerBase, KitGuru, Quasarzone, PC Games Hardware, TechPowerUp und TechSpot die einfache Regel, dass dort generell auf Referenztakt getestet wird, eventuell werksübertaktete Modelle für dieserart Tests also umgetaktet werden (mittels entsprechender Taktraten-Offsets). Damit sollte für jede dort im Test befindliche Karte garantiert sein, dass die Baseline-Performance auf Referenztaktung abgebildet wird. Andere Webseiten behelfen sich schlicht damit, allein Hersteller-Modelle ohne Werksübertaktung zu verwenden – was aber manchmal auch nicht eingehalten werden kann, wenn selbige zum Launch nicht verfügbar sind. Dies trifft besonders auf diesen Launch zu, wo das am häufigsten verwendete 5070Ti-Modell in Form der "MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC" doch mit einer kleinen Werksübertaktung (+30 MHz Boosttakt) antritt, was augenscheinlich auch gewisse Performance-Auswirkungen hat (+1% Mehrperformance unter 4K).
werksübertaktete Karten im Test | Hersteller-Modelle ohne Werksübertaktung im Test | |
---|---|---|
Radeon RX 7800 XT | Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co) | |
GeForce RTX 4070 Ti | Gigabyte Eagle (PurePC), Gigabyte Gaming (Tom's Hardware) | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | Asus Strix (Hardware & Co), Asus TUF (Tom's Hardware), MSI Ventus 3X (PurePC) | |
GeForce RTX 5070 Ti | Galax 1-Click OC (TechPowerUp), MSI Ventus 3X OC (Hardware & Co, Igor's Lab, PurePC, SweClockers, Tweakers) | Asus Prime (Tom's Hardware) |
bekannte ausschließliche Benutzung von Referenz-Taktraten oder notfalls simulierten Referenz-Taktraten: ComputerBase, KitGuru, Quasarzone, PC Games Hardware, TechPowerUp, TechSpot | ||
keine (sicheren) diesbezüglichen Angaben liegen vor seitens: Igor's Lab, Linus Tech Tips, Tweakers |
All dies wurde für die nachfolgenden Benchmark-Auswertungen beachtet und verrechnet, gleiches bei den (wenigen) anderen werksübertaketen Grafikkarten im Test. Die hierbei angesetzten Performance-Offsets sind üblicherweise klein (1-3%) und verändern am Gesamtbild nur marginal etwas. Dennoch ist es besser, diese zusätzliche Genauigkeit anzusetzen, da die vorhandenen Benchmark-Werte schließlich auch zur Interpolation nicht vorhandener Benchmark-Werte eingesetzt werden und eine bekannte Fehlermarge dort besser vorher herausgenommen wird. Perfektion ist natürlich unerreichbar, eine gewisse Schwankungsbreite ergibt sich schon allein deswegen, dass nicht von jeder Quelle Benchmark-Werte unter allen Auflösungen zur Verfügung stehen. Man kann somit bei diesem Performance-Gesamtbild auf Basis von 13 Launch-Reviews mit einer Fehlermarge von (geschätzt) einem halben Prozentpunkt rechnen, in Ausnahmefällen vielleicht auch einem ganzen Prozentpunkt.
Im Durchschnitt der Benchmarks unter Raster-Rendering auf der 4K-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von +13,6% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +23,1% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti. Dies langt damit auch nicht, um GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +2,0% bzw. +4,2% vor der GeForce RTX 5070 Ti herauskommen. Auch die Radeon RX 7900 XTX liegt hier mit +3,6% leicht besser als das neue Blackwell-Modell. Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –14,3% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –43,3% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +16,7% sowie +76,3% (die Benchmark-Werte zu GeForce RTX 4090 & 5090 wurden mit erfasst, aus Platzgründen hier aber nicht mit dargestellt).
Raster 4K/2160p | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 5070Ti | 5080 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 16GB | |
ComputerBase [15] (21 Tests) | 63,0% | 84,3% | 98,8% | 74,4% | - | 89,3% | - | 102,4% | 100% | 114,8% |
Hardware & Co [16] (20 Tests) | 67,1% | 85,8% | 100,1% | - | - | 88,8% | - | 103,5% | 100% | 115,4% |
Igor's Lab [17] (11 Tests) | 69,1% | 87,8% | 106,7% | 74,5% | - | 89,6% | - | 105,2% | 100% | 115,3% |
KitGuru [18] (12 Tests) | 69,4% | 93,5% | 109,4% | 76,6% | 82,0% | 89,3% | - | 105,1% | 100% | 118,0% |
PC Games Hardware [19] (20 Tests) | - | 90,2% | 107,7% | - | - | 86,8% | - | 103,0% | 100% | 117,3% |
PurePC [20] (14 Tests) | 61,8% | 83,6% | 99,3% | - | 79,6% | 84,9% | 100,7% | - | 100% | 115,8% |
Quasarzone [21] (15 Tests) | - | 84,7% | - | - | 81,6% | 87,5% | 100,8% | 104,4% | 100% | 118,9% |
SweClockers [22] (12 Tests) | 67,1% | - | 106,5% | - | - | - | 103,9% | - | 100% | 118,1% |
TechPowerUp [23] (25 Tests) | 64% | 85% | 100% | 72% | 78% | 86% | 100% | 102% | 100% | 115% |
TechSpot [24] (16 Tests) | 67,1% | 87,3% | 106,3% | 75,9% | 83,5% | 89,9% | 102,5% | 105,1% | 100% | 115,2% |
Tom's Hardware [25] (16 Tests) | - | - | 103,3% | - | 80,4% | 87,7% | - | 104,9% | 100% | 114,5% |
Tweakers [26] (10 Tests) | 68,5% | 89,8% | 103,6% | 74,8% | 81,9% | 86,0% | 102,7% | 103,6% | 100% | 116,6% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 66,3% | 87,6% | 103,9% | 74,5% | 81,2% | 88,0% | 102,0% | 104,2% | 100% | 116,7% |
TDP | 263W | 315W | 355W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 300W | 360W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $749 | $999 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1500 |
Im Durchschnitt der Benchmarks unter Raster-Rendering auf der WQHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von +10,7% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +17,2% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti (niedriger als unter 4K). Dies langt damit erneut nicht, um GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +3,4% bzw. +5,3% vor der GeForce RTX 5070 Ti herauskommen (stärker als unter 4K). Auch die Radeon RX 7900 XTX liegt mit +3,9% weiterhin leicht besser als das neue Blackwell-Modell. Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –12,5% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –36,2% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +14,3% sowie +56,7% (niedriger als unter 4K).
Raster WQHD/1440p | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 5070Ti | 5080 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 16GB | |
ComputerBase [15] (21 Tests) | 65,8% | 86,6% | 97,8% | 77,5% | - | 91,0% | - | 103,2% | 100% | 112,0% |
Hardware & Co [16] (20 Tests) | 70,9% | 90,0% | 102,0% | - | - | 92,0% | - | 105,3% | 100% | 114,5% |
Igor's Lab [17] (11 Tests) | 71,6% | 89,2% | 104,9% | 78,3% | - | 90,4% | - | 105,3% | 100% | 112,9% |
KitGuru [18] (12 Tests) | 71,8% | 95,3% | 108,4% | 80,1% | 85,6% | 91,5% | - | 106,1% | 100% | 115,7% |
Linus Tech Tips [27] (7 Tests) | 73,0% | 93,9% | 107,0% | 77,4% | 84,3% | 90,4% | - | 103,5% | 100% | - |
PC Games Hardware [19] (20 Tests) | - | 93,0% | 108,8% | - | - | 89,2% | - | 105,6% | 100% | 115,6% |
PurePC [20] (14 Tests) | 64,6% | 86,4% | 100,0% | - | 83,7% | 87,1% | 103,4% | - | 100% | 114,3% |
Quasarzone [21] (15 Tests) | - | 86,9% | - | - | 84,9% | 89,6% | 101,6% | 105,0% | 100% | 115,5% |
SweClockers [22] (12 Tests) | 68,7% | - | 105,4% | - | - | - | 104,1% | - | 100% | 113,6% |
TechPowerUp [23] (25 Tests) | 67% | 87% | 100% | 76% | 83% | 88% | 101% | 103% | 100% | 113% |
TechSpot [24] (16 Tests) | 73,1% | 92,3% | 107,7% | 83,1% | 89,2% | 93,8% | 106,2% | 108,5% | 100% | 113,1% |
Tom's Hardware [25] (16 Tests) | - | - | 101,6% | - | 84,5% | 90,4% | - | 104,3% | 100% | 111,6% |
Tweakers [26] (10 Tests) | 70,5% | 91,6% | 101,8% | 79,1% | 85,6% | 87,7% | 103,7% | 104,1% | 100% | 113,4% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 69,6% | 90,4% | 103,9% | 78,9% | 85,3% | 90,3% | 103,4% | 105,3% | 100% | 114,3% |
TDP | 263W | 315W | 355W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 300W | 360W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $749 | $999 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1560 |
Im Durchschnitt der Benchmarks unter Raster-Rendering auf der FullHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von +9,0% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +13,2% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti (niedriger als unter WQHD). Dies langt damit erneut nicht, um GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +3,8% bzw. +5,3% vor der GeForce RTX 5070 Ti herauskommen. Auch die Radeon RX 7900 XTX liegt mit +2,2% weiterhin leicht besser als das neue Blackwell-Modell (niedriger als unter WQHD). Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –10,1% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –28,8% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +11,3% sowie +40,4% (niedriger als unter WQHD).
Raster FullHD/1080p | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 5070Ti | 5080 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 16GB | |
Igor's Lab [17] (11 Tests) | 71,5% | 87,5% | 100,1% | 79,6% | - | 91,3% | - | 104,3% | 100% | 109,6% |
KitGuru [18] (12 Tests) | 73,5% | 96,0% | 107,6% | 83,1% | 88,3% | 93,2% | - | 106,9% | 100% | 114,3% |
Linus Tech Tips [27] (7 Tests) | 72,7% | 94,2% | 105,8% | 81,2% | 87,0% | 91,6% | - | - | 100% | - |
PC Games Hardware [19] (20 Tests) | - | 93,5% | 106,8% | - | - | 90,9% | - | 105,2% | 100% | 113,9% |
PurePC [20] (14 Tests) | 66,4% | 87,0% | 98,6% | - | 86,3% | 88,4% | 104,1% | - | 100% | 112,3% |
Quasarzone [21] (15 Tests) | - | 87,2% | - | - | 87,9% | 90,6% | 101,8% | 105,3% | 100% | 113,4% |
SweClockers [22] (12 Tests) | 70,2% | - | 104,3% | - | - | - | 104,3% | - | 100% | 111,3% |
TechPowerUp [23] (25 Tests) | 69% | 88% | 99% | 80% | 87% | 91% | 102% | 103% | 100% | 110% |
TechSpot [24] (16 Tests) | 76,2% | 93,3% | 103,7% | 89,0% | 93,9% | 97,0% | 106,7% | 107,9% | 100% | 106,7% |
Tom's Hardware [25] (16 Tests) | - | - | 100,3% | - | 88,6% | 93,0% | - | 104,7% | 100% | 108,5% |
Tweakers [26] (10 Tests) | 72,7% | 91,4% | 99,8% | 82,0% | 88,5% | 88,9% | 104,8% | 104,7% | 100% | 111,8% |
gemittelte FullHD Raster-Perf. | 71,6% | 91,0% | 102,2% | 82,4% | 88,4% | 91,8% | 103,8% | 105,3% | 100% | 111,3% |
TDP | 263W | 315W | 355W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 300W | 360W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $749 | $999 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1250 |
Im Durchschnitt der Benchmarks unter RayTracing auf der 4K-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von +12,6% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +28,7% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti. Im ersteren Fall ist dies minimal weniger als unter Raster-Rendering, im zweiteren Fall dann jedoch klar besser. Hier spielt natürlich mit hinein, dass die GeForce RTX 4070 Ti eben nur 12 GB VRAM besitzt, was unter 4K RayTracing dann heutzutage schon seine Performance-Auswirkungen hat. Für die GeForce RTX 5070 Ti langt es damit erneut nicht, GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +3,8% bzw. +5,9% vor dieser herauskommen (stärker als unter Raster-Rendering). Die Radeon RX 7900 XTX wird hingegen unter dieser Disziplin (logischerweise) deutlich geschlagen, jene liegt um –24,9% zurück bzw. die GeForce RTX 5070 Ti um +33,1% schneller als diese. Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –14,5% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –44,7% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +17,0% sowie +80,8% (leicht stärker als unter Raster-Rendering).
RayTracing 4K/2160p | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 5070Ti | 5080 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 16GB | |
ComputerBase [15] (7 Tests) | 53,8% | 74,2% | 85,2% | 70,2% | - | 89,8% | - | 102,9% | 100% | 112,5% |
KitGuru [18] (8 Tests) | 46,7% | 65,6% | 75,8% | 68,8% | 74,4% | 89,3% | - | 106,3% | 100% | 119,1% |
PC Games Hardware [19] (15 Tests) | - | 68,8% | 81,3% | - | - | 89,7% | - | 105,7% | 100% | 118,2% |
PurePC [20] (8 Tests) | 41,8% | 56,4% | 67,9% | - | 78,2% | 83,6% | 101,8% | - | 100% | 117,0% |
Quasarzone [21] (5 Tests) | - | - | - | - | 82,4% | 89,2% | 102,9% | 106,7% | 100% | 118,4% |
TechPowerUp [23] (9 Tests) | 46% | 61% | 71% | 62% | 67% | 88% | 103% | 104% | 100% | 115% |
TechSpot [24] (6 Tests) | 35,3% | 49,0% | 58,8% | 74,5% | 82,4% | 88,2% | 105,9% | 109,8% | 100% | 119,6% |
Tom's Hardware [25] (6 Tests) | - | - | 77,9% | - | 80,2% | 90,4% | - | 106,1% | 100% | 113,1% |
Tweakers [26] (5 Tests) | - | 68,9% | 78,8% | 75,1% | 82,6% | 88,7% | 106,7% | 107,8% | 100% | 118,0% |
gemittelte 4K RayTracing-Perf. | 46,9% | 64,0% | 75,1% | 70,8% | 77,7% | 88,8% | 103,8% | 105,9% | 100% | 117,0% |
TDP | 263W | 315W | 355W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 300W | 360W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $749 | $999 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~550 |
Im Durchschnitt der Benchmarks unter RayTracing auf der WQHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von +9,7% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +17,1% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti (klar niedriger als unter 4K). Dies langt damit erneut nicht, um GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +5,1% bzw. +6,7% vor der GeForce RTX 5070 Ti herauskommen (stärker als unter 4K). Die Radeon RX 7900 XTX liegt hingegen in dieser Disziplin wieder deutlich mit –23,4% zurück (niedriger als unter 4K). Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –13,2% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –39,4% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +15,3% sowie +64,9% (klar niedriger als unter 4K).
RayTracing WQHD/1440p | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 5070Ti | 5080 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 16GB | |
ComputerBase [15] (7 Tests) | 59,2% | 79,1% | 88,0% | 78,8% | - | 93,0% | - | 103,9% | 100% | 111,5% |
Hardware & Co [16] (10 Tests) | 42,0% | 54,3% | 62,0% | - | - | 90,8% | - | 106,1% | 100% | 116,5% |
KitGuru [18] (8 Tests) | 49,2% | 66,9% | 76,2% | 77,8% | 84,3% | 90,5% | - | 106,4% | 100% | 117,5% |
Linus Tech Tips [27] (5 Tests) | 52,0% | 68,0% | 78,7% | 74,7% | 81,3% | 89,3% | - | 104,0% | 100% | - |
PC Games Hardware [19] (15 Tests) | - | 73,3% | 84,5% | - | - | 91,7% | - | 106,8% | 100% | 116,0% |
PurePC [20] (8 Tests) | 43,0% | 58,9% | 69,0% | - | 82,3% | 86,7% | 103,2% | - | 100% | 116,5% |
TechPowerUp [23] (9 Tests) | 49% | 64% | 74% | 77% | 85% | 90% | 104% | 104% | 100% | 112% |
TechSpot [24] (6 Tests) | 41,2% | 55,3% | 63,5% | 83,5% | 89,4% | 94,1% | 109,4% | 110,6% | 100% | 116,5% |
Tom's Hardware [25] (6 Tests) | - | - | 82,6% | - | 86,1% | 93,0% | - | 111,1% | 100% | 111,9% |
Tweakers [26] (5 Tests) | 52,0% | 68,5% | 77,4% | 77,7% | 86,0% | 90,0% | 107,7% | 108,0% | 100% | 115,0% |
gemittelte WQHD RayTracing-Perf. | 50,2% | 66,8% | 76,6% | 78,2% | 85,4% | 91,2% | 105,1% | 106,7% | 100% | 115,3% |
TDP | 263W | 315W | 355W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 300W | 360W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $749 | $999 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~630 |
Im Durchschnitt der Benchmarks unter RayTracing auf der FullHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von nur noch +8,6% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +14,8% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti (niedriger als unter WQHD). Dies langt damit erneut nicht, um GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +4,6% bzw. +6,2% vor der GeForce RTX 5070 Ti herauskommen. Die Radeon RX 7900 XTX liegt hingegen in dieser Disziplin wieder deutlich mit –24,2% zurück. Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –11,1% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –33,4% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +12,5% sowie +50,2% (klar niedriger als unter WQHD).
RayTracing FullHD/1080p | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 5070Ti | 5080 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 16GB | |
KitGuru [18] (8 Tests) | 50,9% | 67,6% | 75,7% | 80,5% | 85,6% | 91,2% | - | 104,9% | 100% | 115,7% |
Linus Tech Tips [27] (5 Tests) | 37,6% | 55,9% | 63,4% | 76,3% | 82,8% | 90,3% | - | - | 100% | - |
PC Games Hardware [19] (15 Tests) | - | 76,3% | 86,4% | - | - | 93,4% | - | 107,0% | 100% | 114,7% |
PurePC [20] (8 Tests) | 45,2% | 60,0% | 69,0% | - | 84,5% | 87,7% | 103,2% | - | 100% | 114,2% |
TechPowerUp [23] (9 Tests) | 53% | 66% | 75% | 80% | 87% | 92% | 104% | 105% | 100% | 110% |
TechSpot [24] (6 Tests) | 44,7% | 56,1% | - | 86,0% | 92,1% | 96,5% | 109,6% | 111,4% | 100% | 114,0% |
Tom's Hardware [25] (6 Tests) | - | - | 80,5% | - | 87,0% | 92,4% | - | 103,2% | 100% | 104,3% |
Tweakers [26] (5 Tests) | 53,0% | 67,9% | 75,4% | 79,6% | 87,2% | 89,7% | 106,4% | 107,9% | 100% | 113,8% |
gemittelte FullHD RayTracing-Perf. | 51,0% | 66,9% | 75,8% | 80,7% | 87,1% | 92,1% | 104,6% | 106,2% | 100% | 112,5% |
TDP | 263W | 315W | 355W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 300W | 360W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $749 | $999 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~490 |
Verbessern läßt sich die gezeigte Performance dann mittels Upscalern und Frame Generation, wobei wie bekannt allein der Blackwell-Generation das Feature "Multi Frame Generation" zur Verfügung steht. Jenes hat sich bereits als potent bezüglich der damit erzielbaren Mehrperformance erwiesen, funktioniert derzeit allerdings auch nur in 5 Spiele-Titeln – ist also eher etwas für die mittel- und langfristige Zukunft. Speziell bei einer GeForce RTX 5070 Ti können sich da aber durchaus praktische Anwendungsfälle ergeben, denn die Karte ist von der nativen Performance einer GeForce RTX 4090 oder 5090 natürlich weit entfernt. Speziell die mehrfache Framegenerierung kann für die GeForce RTX 5070 Ti somit nutzvoll sein, um zum Performance-Level der GeForce RTX 4090 (und besser) aufzusteigen, da letztere wie bekannt bestenfalls die einfache Framegenerierung beherrscht. Bei TechPowerUp [29] überbot eine GeForce RTX 5070 Ti mit 4x MFG die GeForce RTX 4090 mit (gewöhnlichem) FG um immerhin +47% im Schnitt von vier Benchmarks unter 4K Ray/PathTracing.
Allerdings haben sich inzwischen Hinweise auf Bildqualitäts-Schwächen bei Frame Generation ergeben (siehe Bericht von Igor's Lab [30]), welche insbesondere bei MFG dann deutlicher zu sehen sein werden. Es kann aber kaum darüber diskutiert werden, nVidia hier eine Performance-Vervielfachung anzuerkennen, wenn damit eine schwächere Bildqualität einhergeht, gerade wenn jene aus Artefakten und Ghosting-Effekten besteht. Längere Balken sind nur bei gleichwertiger Bildqualität gerechtfertigt, ohne gleichwertige Bildqualität zählt dies alles nicht wirklich. Hieran wird nVidia arbeiten müssen – und da speziell Multi Frame Generation noch ziemlich am Anfang steht, darf durchaus vermutet werden, dass es einige Zeit und vielleicht sogar 1-2 weitere Grafik-Generationen benötigt, ehe nVidia damit eine wirklich gleichwertige Bildqualität anbieten kann.
Beim Spiele-Stromverbrauch bleibt die GeForce RTX 5070 Ti wiederum leicht unterhalb ihrer TDP-Vorgabe, nähert sich dieser aber inzwischen deutlich an bzw. läßt nicht so einen großen Abstand wie noch GeForce RTX 5080 & 5090. Dabei nähern sich auch die Einzel-Meßwerte den Meßreihen (Mittel aus mehreren Einzelwerten) deutlich an, bei GeForce RTX 5080 & 5090 lagen die Werte dieser Kategorien noch auffällig auseinander. Im Mittel der gefundenen Meßwerte sind es 287 Watt Spieleverbrauch bei der GeForce RTX 5070 Ti, somit ein wenig mehr als bei der GeForce RTX 4070 Ti Super (277W) und wiederum leicht weniger als bei der GeForce RTX 4080 (297W). Interessanterweise ist damit die GeForce RTX 5080 sogar leicht besser bei der damit herauskommenden Energieeffizienz – wobei sich erneut das generelle Bild zeigt, dass die Blackwell-Serie keinen echten, einer neuen Grafikkarten-Generation würdigen Energieeffizienz-Vorteil aufzeigen kann.
Stromverbrauch | TDP | Powerlimit | Idle | Gaming | Meßwerte Spiele-Verbrauch (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7800 XT | 263W | Karte: 263W | 11W | 250W | siehe Launch-Analyse 7700XT & 7800XT [31] | 80% Perf/W |
Radeon RX 7900 XT | 315W | Karte: 315W | 14W | 309W | siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX [32] | 84% Perf/W |
Radeon RX 7900 XTX | 355W | Karte: 355W | 16W | 351W | siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX [32] | 85% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Super | 220W | Karte: 220W | 12W | 221W | siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh [33] | 102% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Ti | 285W | Karte: 285W | 16W | 267W | siehe Launch-Analyse 4070Ti [34] | 92% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 285W | Karte: 285W | 14W | 277W | siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh [33] | 94% Perf/W |
GeForce RTX 4080 | 320W | Karte: 320W | 17W | 297W | siehe Launch-Analyse 4080 [35] | 100% Perf/W |
GeForce RTX 4080 Super | 320W | Karte: 320W | 15W | 302W | siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh [33] | 100% Perf/W |
GeForce RTX 4090 | 450W | Karte: 450W | 21W | 418W | siehe Launch-Analyse 4090 [36] | 91% Perf/W |
GeForce RTX 5070 Ti | 300W | Karte: 300W | 20W | 287W | Einzelwerte: 279W [37], 282W [38], 297W [21], 302W [39], 315W [40] Meßreihen: Ø265W [41], Ø279W [42], Ø283W [43], Ø288W [44], Ø289W [45], Ø293W [46] |
100% Perf/W |
GeForce RTX 5080 | 360W | Karte: 360W | 18W | 311W | siehe Launch-Analyse 5080 [47] | 105% Perf/W |
GeForce RTX 5090 | 575W | Karte: 575W | 31W | 509W | siehe Launch-Analyse 5090 [48] | 88% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der WQHD/1440p-Auflösung; Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [49] |
Trotz dass dieser Launch allein mit Hersteller-Modellen bestritten wurde, gab es bei TechPowerUp eine klar geringere Anzahl an Testberichten zu einzelnen Hersteller-Karten zur GeForce RTX 5070 Ti zu lesen (welche zudem etwas MSI-lastig ausfällt). Zumindest läßt sich somit die Bandbreite der Möglichkeiten zu den einzelnen Hersteller-Designs bereits erahnen – welche sich allerdings erstaunlicherweise nicht auf die Performance erstreckt. Gab es zur GeForce RTX 5080 noch Hersteller-Modelle mit gutklassiger Mehrperformance von bis zu +6% auf nVidias Founders Edition [51], gibt es bei der GeForce RTX 5070 Ti diesbezüglich eher Magerkost. Möglicherweise hängt dies auch daran, dass sich alle Testexemplare bei TechPowerUp an nVidias TDP-Vorgabe gehalten haben und auch tatsächlich unterhalb 300 Watt verbrauchen, während bei der GeForce RTX 5080 die schnelleren Herstellermodelle doch auffällig mehr verbrauchten als nVidias Founders Edition.
Asus TUF OC | Galax 1-Click OC | MSI Gaming Trio OC+ | MSI Vanguard SOC | MSI Ventus 3X OC | Palit GameRock OC | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kühlung | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans |
Abmaße | TripleSlot, 33x14cm | TripleSlot, 30x12.5cm | TripleSlot, 34x14cm | QuadSlot, 36x15cm | TripleSlot, 30x12cm | QuadSlot, 33.15cm |
Gewicht | 1616g | 1300g | 1301g | 1937g | 1060g | 2186g |
Taktraten | 2295/2588 MHz | 2295/2467 MHz | 2295/2572 MHz | 2295/2588 MHz | 2295/2482 MHz | 2295/2512 MHz |
Real-Takt (avg/median) | 2785 MHz / 2827 MHz | 2746 MHz / 2790 MHz | 2747 MHz / 2782 MHz | 2785 MHz / 2835 MHz | 2759 MHz / 2805 MHz | 2819 MHz / 2872 MHz |
TDP | 300W (max. 330W) | 300W (max. 320W) | 300W (max. 330W) | 300W (max. 350W) | 300W (max. 300W) | 300W (max. 330W) |
Raster-Perf. (4K/WQHD/FHD) | +2% / +1% / +1% | 100% | +1% / +0% / +0% | +2% / +1% / +1% | +1% / +1% / +0% | +2% / +1% / +1% |
RayTr.-Perf. (4K/WQHD/FHD) | +2% / +1% / +1% | 100% | +1% / +0% / +0% | +2% / +1% / +1% | +1% / +1% / –2% | +2% / +1% / +0% |
Temperatur (Chip/Speicher) | 61°C / 64°C | 63°C / 68°C | 63°C / 68°C | 59°C / 60°C | 68°C / 70°C | 63°C / 68°C |
Lautstärke | 30,8 dBA | 29,5 dBA | 24,3 dBA | 23,9 dBA | 40,9 dBA | 29,4 dBA |
Stromverbrauch (Idle/Gaming) | 17W / 279W | 21W / 279W | 19W / 268W | 18W / 274W | 18W / 287W | 28W / 292W |
Preis-Vorgabe | $1000 | $750 | $980 | $1000 | $900 | $1000 |
Quelle: | TPU [52] | TPU [23] | TPU [53] | TPU [54] | TPU [55] | TPU [56] |
Hinweis: es wurden durchgehend die Werte des default-BIOS notiert, da nur für jenes alle Detail-Angaben inkl. Performance-Werte vorliegen |
In der Summe der Dinge ist die GeForce RTX 5070 Ti somit schlicht knapp unterhalb der GeForce RTX 4080 sowie der Radeon RX 7900 XTX (letztere nur unter Raster-Rendering) herausgekommen, ca. 12-15% hinter der GeForce RTX 5080 zurückliegend. Die Mehrperformance gegenüber der RTX40-Serie ist mit 10-14% besser als bei der GeForce RTX 4070 Ti Super sowie 17-29% besser als bei der GeForce RTX 4070 Ti auch nicht berauschend, auch diese dritte Blackwell-Grafikkarte läßt somit einen echten Generations-Sprung vermissen. Verkaufbar wäre die GeForce RTX 5070 Ti sicherlich dennoch, da die 16 GB VRAM für sich einen Wert darstellen und zugleich die Konkurrenz ja auch nicht besser ist als diese. Die GeForce RTX 5070 Ti ist halt keine Grafikkarte für diejenigen, welche jede Generation aufrüsten – aber für Aufrüster von früheren Generationen kommend spielt dies keine Rolle und ist die Karte nominell besser als das bisherige RTX40-Angebot.
In dieser Frage kann sich die GeForce RTX 5070 Ti auch gut mit einer Radeon RX 7900 XTX anlegen, denn die paar Prozente Mehrperformance des AMD-Modells unter Raster-Rendering können den großen, bei RayTracing auf ca. 31-33% liegenden Performancevorteil des nVidia-Modelle niemals entkräften. Auch hat die GeForce RTX 5070 Ti (im Gegensatz zu einigen anderen nVidia-Grafikkarten) eine ausreichende VRAM-Größe, auf dass der gewisse VRAM-Vorteil auf AMD-Seite in diesem Vergleich nicht wirklich ins Gewicht fallen sollte (Sondersituationen, wo man die Grafikkarten auch außerhalb von Gaming verwenden will ausgenommen). Aber am Ende scheitert all dies bei der GeForce RTX 5070 Ti an einem Punkt – dem Preis bzw. Straßenpreis. Die GeForce RTX 5070 Ti ist allein dann vernünftig, wenn jene Karte auch zu ihrer UVP erhältlich wäre. Dies ist derzeit wegen der mangelhaften Lieferbarkeit wie bekannt gar nicht der Fall, steht aber auch für die nähere Zukunft in Frage.
Denn die Grafikkarten-Hersteller haben zuletzt die deutliche Tendenz entwickelt, lieber teurere Eigendesigns zu höheren Preispunkten anzubieten, als denn sich den Kampf um Margen-Brotkrumen mittels Modellen auf Listenpreis-Niveau zu liefern. Denkbarerweise haben die Grafikkarten-Hersteller wegen der knappen Listenpreis-Kalkulation von nVidia (welche den Grafikkarten-Herstellern sowohl zu erzielende Produktqualität als auch Einkaufs- und Verkaufspreise vorgibt) auch gar keine andere Wahl, als mit höheren Preisen zu opieren. Derzeit geht dies aber auch klar in Richtung einer Übertreibung, denn eine zu knappe nVidia-Kalkulation könnte eine Grafikkarte vielleicht um 50 Euro teurer machen – aber nicht um die derzeit zu sehenden meist hunderte Euro mehr, welche die Grafikkarten-Hersteller gemäß ihrer eigenen Preisvorgaben (und noch ohne der zusätzlichen Übertreibung mancher Händler) sehen wollen.
Und somit muß man leider damit rechnen, dass es auch nach der Rückkehr der Lieferbarkeit im Einzelhandel keine RTX50-Modelle auf Preishöhe von nVidias Listenpreisen zu erstehen geben wird – sondern dass auch die günstigsten Angebote (mit Lieferbarkeit) klare Mehrpreise aufweisen werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass hier und da Drops auf Listenpreis-Niveau auftauchen, aber so lange dies ein Anbieter-Markt ist, wo die Käufer letztlich alles nehmen, was man ihnen vorsetzt, sollten die Hersteller ihr Augenmerk bei Nachlieferungen mit einiger Sicherheit auf ihre teureren Modelle richten. Und dies bedeutet, dass man für die GeForce RTX 5070 Ti eher mit Straßenpreisen ab 1000 Euro rechnen muß, selbst wenn wieder Lieferbarkeit existiert. Nur eher langfristig könnte sich der Preis tatsächlich Richtung des UVP-Niveaus (879€) entwickeln, für die nächste Zeit sollte man besser nicht damit rechnen.
Überblick | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 5070Ti | 5080 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 16GB | |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 66,3% | 87,6% | 103,9% | 74,5% | 81,2% | 88,0% | 102,0% | 104,2% | 100% | 116,7% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 69,6% | 90,4% | 103,9% | 78,9% | 85,3% | 90,3% | 103,4% | 105,3% | 100% | 114,3% |
gemittelte FullHD Raster-Perf. | 71,6% | 91,0% | 102,2% | 82,4% | 88,4% | 91,8% | 103,8% | 105,3% | 100% | 111,3% |
gemittelte 4K RayTracing-Perf. | 46,9% | 64,0% | 75,1% | 70,8% | 77,7% | 88,8% | 103,8% | 105,9% | 100% | 117,0% |
gemittelte WQHD RayTracing-Perf. | 50,2% | 66,8% | 76,6% | 78,2% | 85,4% | 91,2% | 105,1% | 106,7% | 100% | 115,3% |
gemittelte FullHD RayTracing-Perf. | 51,0% | 66,9% | 75,8% | 80,7% | 87,1% | 92,1% | 104,6% | 106,2% | 100% | 112,5% |
TDP | 263W | 315W | 355W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 300W | 360W |
realer Stromverbrauch | 250W | 309W | 351W | 221W | 267W | 277W | 297W | 302W | 287W | 311W |
Energieeffizienz (WQHD Raster) | 80% | 84% | 85% | 102% | 92% | 94% | 100% | 100% | 100% | 105% |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $749 | $999 |
![]() |
495€ | 689€ | 899€ | ~600€ | ~830€ | ~830€ | ~1150€ | ~1000€ | ~1000€ | ~1300€ |
![]() |
141% | 131% | 116% | 131% | 103% | 109% | 90% | 105% | 100% | 88% |
![]() |
101% | 97% | 85% | 130% | 103% | 110% | 91% | 107% | 100% | 89% |
![]() |
~$500 | ~$650 | ~$870 | ~$600 | ~$800 | ~$800 | ~$1200 | ~$1000 | ~$900 | ~$1150 |
![]() |
125% | 125% | 107% | 118% | 96% | 102% | 78% | 95% | 100% | 89% |
![]() |
90% | 92% | 79% | 117% | 96% | 103% | 79% | 96% | 100% | 90% |
alle Performance/Preis-Kalkulationen gegenüber dem aktuellen Bestpreis (DE: Geizhals, US: Newegg, Stand 23. Februar 2025), Ausnahmen: Straßenpreise von GeForce 40 zu deren jeweiligen Verkaufszeiten, Straßenpreise zu GeForce 50 geschätzt bei angenommener Verfügbarkeit |
Für die GeForce RTX 5070 Ti zerstört diese preisliche Aussicht aber natürlich jede Performance/Preis-Rechnung. Auf Basis dieses höhergesetzten Realpreises ist die Karte kein besseres Angebot, als es GeForce RTX 4070 Ti, 4070 Ti Super und 4080 Super waren – leider in der Vergangenheitsform, denn diese Karten sind inzwischen im Auslauf-Status und somit nicht mehr zu vernünftigen Preisen erhältlich. Auch für diese Konstellation ist ein Performance/Preis-Vergleich schwer anzustellen, denn gegenüber den aktuellen Preislagen der RTX40-Beschleuniger oberhalb der regulären GeForce RTX 4070 sollte man besser nicht vergleichen. Es existiert derzeit halt die dumme Situation, dass die (größeren) RTX40-Modelle schon aus dem Markt gehen, während die neuen RTX50-Modelle zwar schon gelauncht, aber noch nicht wirklich lieferbar sind.
Aktuell vergleichbar ist die GeForce RTX 5070 Ti somit nur gegenüber den Angebote von AMD – und verliert in der Performance/Preis-Frage deutlich gegenüber jenen, zumindest unter Raster-Rendering. Unter RayTracing sieht die Sache leicht anders aus, hier gibt es ein enges Duell mit der Radeon RX 7900 XTX: Die GeForce RTX 5070 Ti um +17% vorn beim Performance/Preis-Verhältnis unter RayTracing (WQHD), die Radeon RX 7900 XTX hingegen um +16% vorn unter Raster-Rendering (WQHD). Gegenüber der (allerdings langsameren) Radeon RX 7900 XT ist die Situation hingegen klarer: Die AMD-Karte liegt beim Performance/Preis-Verhältnis unter Raster-Rendering um satte +31% vorn, das nVidia-Modell hingegen unter RayTracing nur um +3% besser (beiderseits WQHD). Und dies ist wie gesagt kalkuliert auf einem erwartbaren Straßenpreis von ca. 1000 Euro für die GeForce RTX 5070 Ti, somit weitaus freundlicher angesetzt als mit den aktuellen Preisübertreibungen zu beobachten.
Als Vorteil hat die GeForce RTX 5070 Ti sicherlich, auf einen aushungerten Grafikkarten-Markt zu treffen – und dies zu Zeiten, wo mittels der Verbreitung von lokaler KI die Seitenanwendungen von Grafikkarten (neben dem Gaming) wieder beachtbar gewachsen sind. Zudem lassen die Preisübertreibungen zur GeForce RTX 5090 die nachfolgenden kleineren RTX50-Modelle schon fast wieder "günstig" erscheinen – jedenfalls dann, wenn man sich nicht erinnern kann, dass nVidia weniger als fünf Jahre zuvor mit der GeForce RTX 3080 mal eine Grafikkarte nur 10-15% langsamer als das damalige Top-Modell für einen Listenpreis von unterhalb der GeForce RTX 5070 Ti herausgebracht hatte. Doch heuer muß nVidia augenscheinlich nicht mehr bieten als faktisch dasselbe mit etwas Mehrperformance unter neuem Namen, gekauft wird es trotzdem zu zudem überhöhten Preispunkt.
Mehrperformance der 5070Ti | Raster 4K | Raster WQHD | Raster FHD | RayTr. 4K | RayTr. WQHD | RayTr. FHD |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7800 XT | +51% | +44% | +40% | +113% | +99% | +96% |
Radeon RX 7900 XT | +14% | +11% | +10% | +56% | +50% | +49% |
Radeon RX 7900 XTX | –4% | –4% | –2% | +33% | +31% | +32% |
GeForce RTX 4070 Super | +34% | +27% | +21% | +41% | +28% | +24% |
GeForce RTX 4070 Ti | +23% | +17% | +13% | +29% | +17% | +15% |
GeForce RTX 4070 Ti Super | +14% | +11% | +9% | +13% | +10% | +9% |
GeForce RTX 4080 | –2% | –3% | –4% | –4% | –5% | –4% |
GeForce RTX 4080 Super | –4% | –5% | –5% | –6% | –6% | –6% |
GeForce RTX 4090 | –27% | –24% | –21% | –29% | –27% | –23% |
GeForce RTX 5080 | –14% | –12% | –10% | –15% | –13% | –11% |
GeForce RTX 5090 | –43% | –36% | –29% | –45% | –39% | –33% |
gemäß der vorstehend ausgewerteten Benchmarks von 13 Launch-Reviews; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~7220 |
Die einzige Empfehlung, die somit in diesem Fall aussprechbar ist, lautet: Nur noch kaufen, wenn es notwendig ist. Denn die Zeiten, wo uns neue Grafikkarten-Generationen vom Hocker gerissen haben, sind augenscheinlich vorbei. Es besteht ja mittels der RTX50-Serie auch kein wirklicher Energieeffizienz-Vorteil mehr, welcher automatisch pro der neuen Generation sprechen würde. Blackwell ist einfach nur Ada Lovelace 2.0, welches keinen wirklich zündenden Vorteil bietet. Wer bereits eine entsprechend potente Grafikkarte für seinen Anwendungszweck hat, kann sich beruhigt zurücklehnen und den Ausgang der Geschichte abwarten. Denn natürlich sollte sich irgendwann doch noch der Zeitpunkt ergeben, wo man die GeForce RTX 5070 Ti tatsächlich (verfügbar) zur UVP bekommt – und dann wäre jene Karte wohl neu zu bewerten.
Für den Augenblick gilt leider das Prinzip "Abwarten", dass sich eine vernünftige Lieferbarkeit zur GeForce RTX 5070 Ti einstellt, nachfolgend die gröbsten Preisübertreibungen abschmelzen können und danach vielleicht das Projekt "UVP-Niveau" auf den Weg gebracht wird. Dass die Karte in absehbarer Zeit einen vernünftigen Preispunkt erreicht, kann jedoch keineswegs garantiert werden. Vielleicht findet die Karte eines Tages noch ihren Weg und somit ihren Markt, dafür gibt es sogar genügend Beispiele aus der Vergangenheit. Für den Augenblick bleibt aber eher die Frage, wieso nVidia sehenden Auges erneut einen solchen Launch [5] hingelegt hat, welcher zudem auch noch von dem einen oder anderen technischen Problem begleitet wird. Inzwischen sind somit sowohl Produktqualität als auch Generations-Zugewinn und Lieferbarkeit um einiges von dem entfernt, was der Standard als klarer Marktführer sein sollte.
Gen. & Speicher | WQHD Raster | WQHD RayTr. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5090 | Blackwell, 32GB | 156,7% | 164,9% | 509W | $1999 / 2329€ | (derzeit) ~3800 Euro |
GeForce RTX 5080 | Blackwell, 16GB | 114,3% | 115,3% | 311W | $999 / 1169€ | (derzeit) ~1600 Euro |
Radeon RX 7900 XTX | RDNA3, 24GB | 103,9% | 76,6% | 351W | $999 / 1149€ | 899-1000 Euro |
GeForce RTX 5070 Ti | Blackwell, 16GB | 100% | 100% | 287W | $749 / 879€ | (derzeit) ~1300 Euro |
Radeon RX 7900 XT | RDNA3, 20GB | 90,4% | 66,8% | 309W | $899 / 1049€ | 689-760 Euro |
GeForce RTX 4070 Ti Super | Ada Lovelace, 16GB | 90,3% | 91,2% | 277W | $799 / 889€ | 956-1100 Euro (EOL) |
GeForce RTX 4070 Super | Ada Lovelace, 12GB | 78,9% | 78,2% | 221W | $599 / 659€ | 682-800 Euro (EOL) |
Radeon RX 7800 XT | RDNA3, 16GB | 69,6% | 50,2% | 250W | $499 / 549€ | 495-540 Euro |
Performance-Angaben gemäß dieser Launch-Analyse jeweils unter WQHD/1440p, Straßenpreise gemäß Geizhals [57] für lieferbare Angebote (Stand 23. Februar 2025) |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5090
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080
[4] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-bestaetigt-einige-geforce-rtx-5070-ti-5090d-5090-mit-zu-geringer-rop-anzahl-karten-werde
[5] http://www.3dcenter.org/news/news-des-20-februar-2025
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-40-super-refresh
[8] https://www.computerbase.de/
[9] https://www.pcgameshardware.de/
[10] https://www.techpowerup.com/
[11] https://www.tomshardware.com/
[12] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt
[13] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=620877
[14] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5070-ti
[15] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5070-ti-test.91379/
[16] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-de-la-geforce-rtx-5070-ti-plus-interessante-que-la-rtx-5080
[17] https://www.igorslab.de/msi-geforce-rtx-5070-ti-ventus-als-msrp-karte-im-test-interessanter-chip-fuer-gamer-aber-ventus-kommt-von-ventilator/
[18] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/msi-rtx-5070-ti-ventus-3x-oc-review/
[19] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-5070-Ti-Grafikkarte-281031/Tests/Release-Preis-Test-Benchmarks-vs-5080-1466041/
[20] https://www.purepc.pl/msi-geforce-rtx-5070-ti-ventus-3x-recenzja-test-wydajnosci-cena-premiera-blackwell
[21] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/93577
[22] https://www.sweclockers.com/test/40649-msi-rtx-5070-ti-ventus-3x-oc-gor-vad-den-ska
[23] https://www.techpowerup.com/review/galax-geforce-rtx-5070-ti-1-click-oc-white/
[24] https://www.techspot.com/review/2955-nvidia-geforce-rtx-5070-ti/
[25] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/nvidia-geforce-rtx-5070-ti-review-asus
[26] https://tweakers.net/reviews/12960/nvidia-geforce-rtx-5070-ti-waar-de-rtx-50-serie-leuk-begint-te-worden.html
[27] https://www.youtube.com/watch?v=NnhU2ZvHb10
[28] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5070-ti-seite-2
[29] https://www.techpowerup.com/review/galax-geforce-rtx-5070-ti-1-click-oc-white/38.html
[30] https://www.igorslab.de/nvidia-rtx-5090-im-ersten-dlss-4-0-test-ist-multi-frame-generation-ein-echter-performance-booster-oder-huepscht-man-nur-optische-wahrnehmung-auf/
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7700-xt-7800-xt/launch-analyse-7700xt-7800xt-seite4
[32] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx-seite-3
[33] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-40-super-refresh/rtx40-super-refresh-seite3
[34] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-ti-seite-4
[35] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080-seite-3
[36] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090-seite-3
[37] https://www.techpowerup.com/review/galax-geforce-rtx-5070-ti-1-click-oc-white/42.html
[38] https://www.guru3d.com/review/galax-geforce-rtx-5070-ti-1click-oc-white-review/page-5/
[39] https://tweakers.net/reviews/12960/17/nvidia-geforce-rtx-5070-ti-hier-kan-de-rtx-50-serie-leuk-gaan-worden-stroomverbruik-en-efficientie.html
[40] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5070-ti-test.91379/seite-9#abschnitt_leistungsaufnahme_gemessen_spiele_youtube_desktop
[41] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5070-ti-test.91379/seite-9#abschnitt_leistungsaufnahme_gaming_alle_spiele_telemetrie
[42] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-de-la-geforce-rtx-5070-ti-plus-interessante-que-la-rtx-5080?start=9
[43] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/msi-rtx-5070-ti-ventus-3x-oc-review/34/
[44] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/nvidia-geforce-rtx-5070-ti-review-asus/8
[45] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-5070-Ti-Grafikkarte-281031/Tests/Release-Preis-Test-Benchmarks-vs-5080-1466041/6/
[46] https://www.igorslab.de/msi-geforce-rtx-5070-ti-ventus-als-msrp-karte-im-test-interessanter-chip-fuer-gamer-aber-ventus-kommt-von-ventilator/7/
[47] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080-seite-3
[48] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5090/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5090-seite-3
[49] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[50] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5070-ti-seite-3
[51] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080-seite-4
[52] https://www.techpowerup.com/review/asus-geforce-rtx-5070-ti-tuf-oc/
[53] https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-5070-ti-gaming-trio-oc/
[54] https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-5070-ti-vanguard-soc/
[55] https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-5070-ti-ventus-3x/
[56] https://www.techpowerup.com/review/palit-geforce-rtx-5070-ti-gamerock-oc/
[57] https://geizhals.de/
[58] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5070-ti-seite-4