Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5070 Ti (Seite 3)

Sonntag, 23. Februar 2025
 / von Leonidas
 

Im Durchschnitt der Benchmarks unter RayTracing auf der 4K-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von +12,6% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +28,7% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti. Im ersteren Fall ist dies minimal weniger als unter Raster-Rendering, im zweiteren Fall dann jedoch klar besser. Hier spielt natürlich mit hinein, dass die GeForce RTX 4070 Ti eben nur 12 GB VRAM besitzt, was unter 4K RayTracing dann heutzutage schon seine Performance-Auswirkungen hat. Für die GeForce RTX 5070 Ti langt es damit erneut nicht, GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +3,8% bzw. +5,9% vor dieser herauskommen (stärker als unter Raster-Rendering). Die Radeon RX 7900 XTX wird hingegen unter dieser Disziplin (logischerweise) deutlich geschlagen, jene liegt um –24,9% zurück bzw. die GeForce RTX 5070 Ti um +33,1% schneller als diese. Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –14,5% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –44,7% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +17,0% sowie +80,8% (leicht stärker als unter Raster-Rendering).

RayTracing 4K/2160p 7800XT 7900XT 7900XTX 4070S 4070Ti 4070TiS 4080 4080S 5070Ti 5080
RDNA3, 16GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 12GB Ada, 12GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 16GB Blackwell, 16GB Blackwell, 16GB
ComputerBase  (7 Tests) 53,8% 74,2% 85,2% 70,2% - 89,8% - 102,9% 100% 112,5%
KitGuru  (8 Tests) 46,7% 65,6% 75,8% 68,8% 74,4% 89,3% - 106,3% 100% 119,1%
PC Games Hardware  (15 Tests) - 68,8% 81,3% - - 89,7% - 105,7% 100% 118,2%
PurePC  (8 Tests) 41,8% 56,4% 67,9% - 78,2% 83,6% 101,8% - 100% 117,0%
Quasarzone  (5 Tests) - - - - 82,4% 89,2% 102,9% 106,7% 100% 118,4%
TechPowerUp  (9 Tests) 46% 61% 71% 62% 67% 88% 103% 104% 100% 115%
TechSpot  (6 Tests) 35,3% 49,0% 58,8% 74,5% 82,4% 88,2% 105,9% 109,8% 100% 119,6%
Tom's Hardware  (6 Tests) - - 77,9% - 80,2% 90,4% - 106,1% 100% 113,1%
Tweakers  (5 Tests) - 68,9% 78,8% 75,1% 82,6% 88,7% 106,7% 107,8% 100% 118,0%
gemittelte 4K RayTracing-Perf. 46,9% 64,0% 75,1% 70,8% 77,7% 88,8% 103,8% 105,9% 100% 117,0%
TDP 263W 315W 355W 220W 285W 285W 320W 320W 300W 360W
Listenpreis $499 $899 $999 $599 $799 $799 $1199 $999 $749 $999
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~550

Im Durchschnitt der Benchmarks unter RayTracing auf der WQHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von +9,7% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +17,1% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti (klar niedriger als unter 4K). Dies langt damit erneut nicht, um GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +5,1% bzw. +6,7% vor der GeForce RTX 5070 Ti herauskommen (stärker als unter 4K). Die Radeon RX 7900 XTX liegt hingegen in dieser Disziplin wieder deutlich mit –23,4% zurück (niedriger als unter 4K). Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –13,2% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –39,4% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +15,3% sowie +64,9% (klar niedriger als unter 4K).

RayTracing WQHD/1440p 7800XT 7900XT 7900XTX 4070S 4070Ti 4070TiS 4080 4080S 5070Ti 5080
RDNA3, 16GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 12GB Ada, 12GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 16GB Blackwell, 16GB Blackwell, 16GB
ComputerBase  (7 Tests) 59,2% 79,1% 88,0% 78,8% - 93,0% - 103,9% 100% 111,5%
Hardware & Co  (10 Tests) 42,0% 54,3% 62,0% - - 90,8% - 106,1% 100% 116,5%
KitGuru  (8 Tests) 49,2% 66,9% 76,2% 77,8% 84,3% 90,5% - 106,4% 100% 117,5%
Linus Tech Tips  (5 Tests) 52,0% 68,0% 78,7% 74,7% 81,3% 89,3% - 104,0% 100% -
PC Games Hardware  (15 Tests) - 73,3% 84,5% - - 91,7% - 106,8% 100% 116,0%
PurePC  (8 Tests) 43,0% 58,9% 69,0% - 82,3% 86,7% 103,2% - 100% 116,5%
TechPowerUp  (9 Tests) 49% 64% 74% 77% 85% 90% 104% 104% 100% 112%
TechSpot  (6 Tests) 41,2% 55,3% 63,5% 83,5% 89,4% 94,1% 109,4% 110,6% 100% 116,5%
Tom's Hardware  (6 Tests) - - 82,6% - 86,1% 93,0% - 111,1% 100% 111,9%
Tweakers  (5 Tests) 52,0% 68,5% 77,4% 77,7% 86,0% 90,0% 107,7% 108,0% 100% 115,0%
gemittelte WQHD RayTracing-Perf. 50,2% 66,8% 76,6% 78,2% 85,4% 91,2% 105,1% 106,7% 100% 115,3%
TDP 263W 315W 355W 220W 285W 285W 320W 320W 300W 360W
Listenpreis $499 $899 $999 $599 $799 $799 $1199 $999 $749 $999
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~630

Im Durchschnitt der Benchmarks unter RayTracing auf der FullHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von nur noch +8,6% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +14,8% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti (niedriger als unter WQHD). Dies langt damit erneut nicht, um GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +4,6% bzw. +6,2% vor der GeForce RTX 5070 Ti herauskommen. Die Radeon RX 7900 XTX liegt hingegen in dieser Disziplin wieder deutlich mit –24,2% zurück. Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –11,1% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –33,4% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +12,5% sowie +50,2% (klar niedriger als unter WQHD).

RayTracing FullHD/1080p 7800XT 7900XT 7900XTX 4070S 4070Ti 4070TiS 4080 4080S 5070Ti 5080
RDNA3, 16GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 12GB Ada, 12GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 16GB Blackwell, 16GB Blackwell, 16GB
KitGuru  (8 Tests) 50,9% 67,6% 75,7% 80,5% 85,6% 91,2% - 104,9% 100% 115,7%
Linus Tech Tips  (5 Tests) 37,6% 55,9% 63,4% 76,3% 82,8% 90,3% - - 100% -
PC Games Hardware  (15 Tests) - 76,3% 86,4% - - 93,4% - 107,0% 100% 114,7%
PurePC  (8 Tests) 45,2% 60,0% 69,0% - 84,5% 87,7% 103,2% - 100% 114,2%
TechPowerUp  (9 Tests) 53% 66% 75% 80% 87% 92% 104% 105% 100% 110%
TechSpot  (6 Tests) 44,7% 56,1% - 86,0% 92,1% 96,5% 109,6% 111,4% 100% 114,0%
Tom's Hardware  (6 Tests) - - 80,5% - 87,0% 92,4% - 103,2% 100% 104,3%
Tweakers  (5 Tests) 53,0% 67,9% 75,4% 79,6% 87,2% 89,7% 106,4% 107,9% 100% 113,8%
gemittelte FullHD RayTracing-Perf. 51,0% 66,9% 75,8% 80,7% 87,1% 92,1% 104,6% 106,2% 100% 112,5%
TDP 263W 315W 355W 220W 285W 285W 320W 320W 300W 360W
Listenpreis $499 $899 $999 $599 $799 $799 $1199 $999 $749 $999
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~490

Verbessern läßt sich die gezeigte Performance dann mittels Upscalern und Frame Generation, wobei wie bekannt allein der Blackwell-Generation das Feature "Multi Frame Generation" zur Verfügung steht. Jenes hat sich bereits als potent bezüglich der damit erzielbaren Mehrperformance erwiesen, funktioniert derzeit allerdings auch nur in 5 Spiele-Titeln – ist also eher etwas für die mittel- und langfristige Zukunft. Speziell bei einer GeForce RTX 5070 Ti können sich da aber durchaus praktische Anwendungsfälle ergeben, denn die Karte ist von der nativen Performance einer GeForce RTX 4090 oder 5090 natürlich weit entfernt. Speziell die mehrfache Framegenerierung kann für die GeForce RTX 5070 Ti somit nutzvoll sein, um zum Performance-Level der GeForce RTX 4090 (und besser) aufzusteigen, da letztere wie bekannt bestenfalls die einfache Framegenerierung beherrscht. Bei TechPowerUp überbot eine GeForce RTX 5070 Ti mit 4x MFG die GeForce RTX 4090 mit (gewöhnlichem) FG um immerhin +47% im Schnitt von vier Benchmarks unter 4K Ray/PathTracing.

Allerdings haben sich inzwischen Hinweise auf Bildqualitäts-Schwächen bei Frame Generation ergeben (siehe Bericht von Igor's Lab), welche insbesondere bei MFG dann deutlicher zu sehen sein werden. Es kann aber kaum darüber diskutiert werden, nVidia hier eine Performance-Vervielfachung anzuerkennen, wenn damit eine schwächere Bildqualität einhergeht, gerade wenn jene aus Artefakten und Ghosting-Effekten besteht. Längere Balken sind nur bei gleichwertiger Bildqualität gerechtfertigt, ohne gleichwertige Bildqualität zählt dies alles nicht wirklich. Hieran wird nVidia arbeiten müssen – und da speziell Multi Frame Generation noch ziemlich am Anfang steht, darf durchaus vermutet werden, dass es einige Zeit und vielleicht sogar 1-2 weitere Grafik-Generationen benötigt, ehe nVidia damit eine wirklich gleichwertige Bildqualität anbieten kann.

Beim Spiele-Stromverbrauch bleibt die GeForce RTX 5070 Ti wiederum leicht unterhalb ihrer TDP-Vorgabe, nähert sich dieser aber inzwischen deutlich an bzw. läßt nicht so einen großen Abstand wie noch GeForce RTX 5080 & 5090. Dabei nähern sich auch die Einzel-Meßwerte den Meßreihen (Mittel aus mehreren Einzelwerten) deutlich an, bei GeForce RTX 5080 & 5090 lagen die Werte dieser Kategorien noch auffällig auseinander. Im Mittel der gefundenen Meßwerte sind es 287 Watt Spieleverbrauch bei der GeForce RTX 5070 Ti, somit ein wenig mehr als bei der GeForce RTX 4070 Ti Super (277W) und wiederum leicht weniger als bei der GeForce RTX 4080 (297W). Interessanterweise ist damit die GeForce RTX 5080 sogar leicht besser bei der damit herauskommenden Energieeffizienz – wobei sich erneut das generelle Bild zeigt, dass die Blackwell-Serie keinen echten, einer neuen Grafikkarten-Generation würdigen Energieeffizienz-Vorteil aufzeigen kann.

Stromverbrauch TDP Powerlimit Idle Gaming Meßwerte Spiele-Verbrauch (rein GPU) Effizienz
Radeon RX 7800 XT 263W Karte: 263W 11W 250W siehe Launch-Analyse 7700XT & 7800XT 80% Perf/W
Radeon RX 7900 XT 315W Karte: 315W 14W 309W siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX 84% Perf/W
Radeon RX 7900 XTX 355W Karte: 355W 16W 351W siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX 85% Perf/W
GeForce RTX 4070 Super 220W Karte: 220W 12W 221W siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh 102% Perf/W
GeForce RTX 4070 Ti 285W Karte: 285W 16W 267W siehe Launch-Analyse 4070Ti 92% Perf/W
GeForce RTX 4070 Ti Super 285W Karte: 285W 14W 277W siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh 94% Perf/W
GeForce RTX 4080 320W Karte: 320W 17W 297W siehe Launch-Analyse 4080 100% Perf/W
GeForce RTX 4080 Super 320W Karte: 320W 15W 302W siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh 100% Perf/W
GeForce RTX 4090 450W Karte: 450W 21W 418W siehe Launch-Analyse 4090 91% Perf/W
GeForce RTX 5070 Ti 300W Karte: 300W 20W 287W Einzelwerte: 279W, 282W, 297W, 302W, 315W
Meßreihen: Ø265W, Ø279W, Ø283W, Ø288W, Ø289W, Ø293W
100% Perf/W
GeForce RTX 5080 360W Karte: 360W 18W 311W siehe Launch-Analyse 5080 105% Perf/W
GeForce RTX 5090 575W Karte: 575W 31W 509W siehe Launch-Analyse 5090 88% Perf/W
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der WQHD/1440p-Auflösung; Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten