Unter der UltraHD/4K-Auflösung auf RayTracing erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte +11,1%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –17,4% zurück. Beide Werte sind etwas schwächer gegenüber dem Ergebnis unter Raster-Rendering (+12,9% bzw. –14,7%), womit die GeForce RTX 5080 die schon bei der GeForce RTX 5090 zu sehende Tendenz fortsetzt, keine zusätzlichen Verbesserungen für RayTracing mitzubringen. Dies resultiert dann auch im bislang größten Performance-Unterschied zwischen GeForce RTX 5080 und 5090 von +55,4% in dieser Disziplin. Am Verhältnis zwischen GeForce RTX 4090 und 5090 ändern diese aktualisierten Benchmarks im übrigen nur marginal etwas: Unter der UltraHD/4K-Auflösung sind es auf Raster-Rendering nunmehr +28,2% sowie auf RayTracing +28,4% zwischen altem und neuem Spitzenmodell.
RayTracing 4K/2160p | 3080 | 3090 | 3090Ti | 7900XT | 7900XTX | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 | 5080 | 5090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 32GB | |
ComputerBase (6 Tests) | - | - | - | 67,3% | 77,8% | 80,1% | - | 92,1% | 121,0% | 100% | 147,2% |
Cowcotland (8 Tests) | - | - | - | 59,0% | 68,9% | 73,8% | 82,0% | 84,4% | 116,4% | 100% | 150,8% |
Eurogamer (9 Tests) | 63,6% | 65,9% | 75,6% | 62,5% | 72,4% | - | 87,9% | 89,5% | 124,6% | 100% | 162,0% |
Gamers Nexus (4 Tests) | 54,8% | 59,0% | 69,4% | 54,4% | 68,8% | - | 86,2% | 87,1% | 116,3% | 100% | 156,3% |
Hardwareluxx (5 Tests) | 45,8% | 58,7% | 67,2% | 44,7% | 50,1% | 82,1% | 92,9% | 94,4% | 125,3% | 100% | 154,0% |
KitGuru (8 Tests) | - | - | - | 55,1% | 63,7% | 75,0% | - | 89,3% | 123,8% | 100% | 159,8% |
Linus Tech Tips (5 Tests) | 28,2% | 59,0% | 64,1% | 43,6% | 48,7% | 74,4% | - | 87,2% | 123,1% | 100% | 161,5% |
Overclocking (8 Tests) | - | - | - | 59,9% | 72,1% | - | 89,8% | 91,6% | 116,3% | 100% | 148,6% |
PC Games Hardware (15 Tests) | 46,3% | - | - | 58,2% | 68,8% | 75,9% | - | 89,4% | 119,3% | 100% | 150,8% |
PurePC (7 Tests) | 50,0% | - | 67,5% | 47,0% | 56,0% | - | 86,5% | - | 122,0% | 100% | 160,0% |
Quasarzone (6 Tests) | - | 60,5% | 65,3% | - | - | - | 85,7% | 88,4% | 116,9% | 100% | 148,6% |
SweClockers (8 Tests) | - | - | - | - | 56,0% | - | 90,7% | - | 131,2% | 100% | 165,6% |
TechPowerUp (9 Tests) | 44% | 64% | 71% | 53% | 62% | 77% | 89% | 90% | 119% | 100% | 156% |
TechSpot (6 Tests) | - | - | - | 41,0% | 49,2% | 73,8% | 88,5% | 91,8% | 118,0% | 100% | 149,2% |
Tom's Hardware (6 Tests) | - | - | - | - | 68,9% | - | - | 93,9% | 128,8% | 100% | 163,1% |
Tweakers (5 Tests) | 51,6% | 60,7% | - | 58,4% | 66,8% | 75,2% | 90,5% | 91,4% | 124,3% | 100% | 164,1% |
gemittelte 4K RayTracing-Perf. | 47,1% | 61,3% | 68,7% | 53,8% | 63,0% | 76,2% | 88,2% | 90,0% | 121,1% | 100% | 155,4% |
TDP | 320W | 350W | 450W | 315W | 355W | 285W | 320W | 320W | 450W | 360W | 575W |
Listenpreis | $699 | $1499 | $1999 | $899 | $999 | $799 | $1199 | $999 | $1599 | $999 | $1999 |
Straßenpreis (ab) | EOL | EOL | EOL | 679€ | 889€ | 831€ | EOL | 1149€ | EOL | ~1700€ | ~4000€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~920 |
Unter der WQHD-Auflösung auf RayTracing erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte +8,7%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –15,7% zurück. Sobald es nicht die 4K-Auflösung ist, kann sich die GeForce RTX 5080 somit weiterhin nicht zweistellig von der GeForce RTX 4080 Super absetzen, egal ob man auch RayTracing aktiviert. Allerdings bleibt unter dieser Disziplin der Abstand zur GeForce RTX 5090 vergleichsweise hoch, jener liegt bei immerhin +44,7% – gegenüber +37,3% auf Raster-Rendering unter derselben Auflösung.
RayTracing WQHD/1440p | 3080 | 3090 | 3090Ti | 7900XT | 7900XTX | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 | 5080 | 5090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 32GB | |
ComputerBase (6 Tests) | 46,4% | - | - | 72,4% | 80,5% | 82,9% | - | 93,4% | 115,2% | 100% | 125,9% |
Cowcotland (8 Tests) | - | - | - | 64,1% | 70,1% | 71,8% | 85,5% | 87,2% | 112,0% | 100% | 139,3% |
Eurogamer (9 Tests) | 63,2% | 66,8% | 75,3% | 65,1% | 73,7% | - | 89,6% | 91,1% | 121,2% | 100% | 150,4% |
Hardware & Co (10 Tests) | 52,8% | 62,5% | - | 46,2% | 52,8% | - | - | 92,0% | 121,4% | 100% | 153,3% |
Hardwareluxx (5 Tests) | 57,3% | 60,5% | 67,6% | 49,4% | 54,5% | 84,2% | 94,4% | 96,1% | 119,6% | 100% | 139,5% |
KitGuru (8 Tests) | - | - | - | 56,8% | 64,7% | 76,8% | - | 90,3% | 119,1% | 100% | 149,2% |
Linus Tech Tips (5 Tests) | 52,0% | 60,0% | 64,0% | 44,0% | 50,7% | 78,7% | - | 88,0% | 117,3% | 100% | 148,0% |
PC Games Hardware (15 Tests) | 56,2% | - | - | 63,2% | 72,8% | 79,1% | - | 92,1% | 117,6% | 100% | 139,5% |
PurePC (7 Tests) | 52,9% | - | 68,3% | 48,7% | 57,1% | - | 87,3% | - | 118,5% | 100% | 150,3% |
SweClockers (8 Tests) | - | - | - | - | 57,3% | - | 92,8% | - | 125,0% | 100% | 151,3% |
TechPowerUp (9 Tests) | 59% | 66% | 72% | 57% | 66% | 80% | 92% | 93% | 117% | 100% | 146% |
TechSpot (6 Tests) | - | - | - | 47,5% | 54,5% | 80,8% | 93,9% | 94,9% | 117,2% | 100% | 139,4% |
Tweakers (5 Tests) | 56,0% | 62,3% | - | 59,5% | 67,2% | 78,2% | 93,6% | 93,9% | 121,9% | 100% | 151,9% |
gemittelte WQHD RayTr.-Perf. | 55,6% | 63,4% | 70,0% | 55,5% | 63,3% | 78,9% | 90,5% | 92,0% | 118,6% | 100% | 144,7% |
TDP | 320W | 350W | 450W | 315W | 355W | 285W | 320W | 320W | 450W | 360W | 575W |
Listenpreis | $699 | $1499 | $1999 | $899 | $999 | $799 | $1199 | $999 | $1599 | $999 | $1999 |
Straßenpreis (ab) | EOL | EOL | EOL | 679€ | 889€ | 831€ | EOL | 1149€ | EOL | ~1700€ | ~4000€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~840 |
Unter der FullHD-Auflösung auf RayTracing erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte +7,4%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –12,6% zurück. Es setzt sich hiermit das vorstehend zu sehende Performance-Bild fort, dass die GeForce RTX 5080 nur unter der 4K-Auflösung auf einen beachtbaren Performance-Abstand zur GeForce RTX 4080 Super kommt und selbst die Zuschaltung von RayTracing dieses Bild nicht substantiell verbessern kann. Zumindest ermöglicht dies der GeForce RTX 5090 erneut, eine größere Performance-Differenz zur GeForce RTX 5080 aufzubauen: Nach nur +28,1% auf Raster-Rendering sind es wenigstens +33,0% auf RayTracing unter der FullHD-Auflösung.
RayTracing FullHD/1080p | 3080 | 3090 | 3090Ti | 7900XT | 7900XTX | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 | 5080 | 5090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 32GB | |
Cowcotland (8 Tests) | - | - | - | 63,2% | 70,1% | 78,6% | 85,5% | 87,2% | 103,4% | 100% | 114,5% |
Eurogamer (9 Tests) | 62,8% | 68,2% | 74,8% | 66,6% | 74,3% | - | 90,7% | 92,4% | 117,9% | 100% | 138,5% |
Hardwareluxx (5 Tests) | 60,2% | 62,5% | 68,6% | 52,3% | 57,3% | 83,4% | 90,5% | 91,7% | 112,4% | 100% | 126,3% |
KitGuru (8 Tests) | - | - | - | 58,3% | 65,2% | 78,6% | - | 90,4% | 115,3% | 100% | 140,4% |
PC Games Hardware (15 Tests) | 59,3% | - | - | 66,6% | 75,3% | 81,5% | - | 93,3% | 114,5% | 100% | 130,5% |
PurePC (7 Tests) | 55,2% | - | 68,5% | 51,4% | 58,6% | - | 90,1% | - | 117,1% | 100% | 142,0% |
SweClockers (8 Tests) | 56,8% | - | - | - | 59,3% | - | 93,9% | - | 118,6% | 100% | 134,3% |
TechPowerUp (9 Tests) | 61% | 68% | 74% | 60% | 68% | 83% | 94% | 95% | 115% | 100% | 136% |
TechSpot (6 Tests) | - | - | - | 49,2% | 56,2% | 84,6% | 96,2% | 97,7% | 113,8% | 100% | 130,8% |
Tweakers (5 Tests) | 57,1% | 62,9% | - | 59,7% | 66,3% | 78,9% | 93,6% | 94,8% | 116,0% | 100% | 140,7% |
gemittelte FullHD RayTr.-Perf. | 59,2% | 65,3% | 71,6% | 59,2% | 66,5% | 81,3% | 91,7% | 93,1% | 114,4% | 100% | 133,0% |
TDP | 320W | 350W | 450W | 315W | 355W | 285W | 320W | 320W | 450W | 360W | 575W |
Listenpreis | $699 | $1499 | $1999 | $899 | $999 | $799 | $1199 | $999 | $1599 | $999 | $1999 |
Straßenpreis (ab) | EOL | EOL | EOL | 679€ | 889€ | 831€ | EOL | 1149€ | EOL | ~1700€ | ~4000€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~660 |
Wirklich gut funktioniert hingegen der Performance-Zuschlag durch "Multi Frame Generation", wo die GeForce RTX 5080 prozentual fast genauso gut zulegen kann wie die größere GeForce RTX 5090. Vor allem aber kann man mittels Multi Frame Generation durchaus die Performance-Höhen einer GeForce RTX 4090 erreichen und überbieten: Im Schnitt der (wenigen) hierzu angestellten Benchmarks ist die GeForce RTX 5080 mit MFGx3 schon +14% schneller gegenüber der GeForce RTX 4090 mit (einfachem) Frame Generation bzw. kann dies mittels MFGx4 dann auf immerhin +44% steigern. Natürlich wird dieses Ergebnis schlicht nur darüber erreicht, dass die RTX40-Serie keine mehrfache Frame-Generierung unterstützt (was laut nVidia auch nicht später nachgereicht werden soll).
FG/MFG @ 4K/2160p | 4090 | 4090 FG | 5080 | 5080 FG | 5080 MFGx3 | 5080 MFGx4 | 5090 | 5090 FG | 5090 MFGx3 | 5090 MFGx4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ComputerBase (4 Tests) | 123,2% | 216,2% | 100% | 175,0% | 251,2% | 322,0% | 150,0% | 274,3% | 394,9% | 499,8% |
Hardwareluxx (4 Tests) | 129,5% | 228,4% | 100% | 183,6% | 254,8% | 323,4% | 172,0% | 303,9% | 435,0% | 547,0% |
TechPowerUp (4 Tests) | 114,3% | 139,2% | 100% | - | - | 274,5% | 148,8% | - | - | 460,9% |
gemittelter reiner FG/MFG-Vorteil | +74% | +73% | +141% | +206% | +78% | +154% | +220% | |||
Hinweis: ausgewertet unter denselben Grundbedingungen, sprich durchgehend mit DLSS4 ("Quality"), teilweise mit Super Resolution & Ray Reconstruction |
Allerdings haben sich inzwischen Hinweise auf Bildqualitäts-Schwächen bei Frame Generation ergeben, welche insbesondere bei MFG dann deutlicher zu sehen sein werden. Es kann aber kaum darüber diskutiert werden, nVidia hier eine Performance-Vervielfachung anzuerkennen, wenn damit eine schwächere Bildqualität einhergeht, gerade wenn jene aus Artefakten und Ghosting-Effekten besteht. Längere Balken sind nur bei gleichwertiger Bildqualität gerechtfertigt, ohne gleichwertige Bildqualität zählt dies alles nicht wirklich. Hieran wird nVidia arbeiten müssen – und da speziell Multi Frame Generation noch ziemlich am Anfang steht, darf durchaus vermutet werden, dass es einige Zeit und vielleicht sogar ein 1-2 weitere Grafik-Generationen benötigt, ehe nVidia damit eine wirklich gleichwertige Bildqualität anbieten kann.
Beim Stromverbrauch benötigt die GeForce RTX 5080 erfreulicherweise nicht den vollen Rahmen ihrer TDP-Vorgabe von 360 Watt, sondern zieht im Mittel der Messungen 311 Watt unter Spielen (gewichtet zugunsten der Meßreihen mit mehreren Werten). Dies sind nur grob 10 Watt mehr als bei der GeForce RTX 4080 Super, was dann auch in einer besseren Energieeffizienz der neuen nVidia-Karte mündet. In dieser Disziplin sieht die GeForce RTX 5080 dann etwas besser als die GeForce RTX 5090 aus, da wenigstens alle Vorgänger-Modelle geschlagen werden. Allerdings ist die Differenz zur RTX40-Serie bei der Energieeffizienz mitnichten wirklich groß, es sind grob 10-15% zu deren Spitzenmodellen zugunsten der GeForce RTX 5080.
Stromverbrauch | TDP | Power-Limit | Idle | Gaming | Meßwerte Spiele-Verbrauch (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3080 10GB | 320W | Karte: 320W | 10W | 325W | siehe News des 2. Nov. 2021 | 55% Perf/W |
GeForce RTX 3090 | 350W | Karte: 350W | 16W | 359W | siehe News des 2. Nov. 2021 | 58% Perf/W |
GeForce RTX 3090 Ti | 450W | Karte: 450W | 23W | 462W | siehe Launch-Analyse 3090Ti | 50% Perf/W |
Radeon RX 7900 XT | 315W | Karte: 315W | 14W | 309W | siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX | 76% Perf/W |
Radeon RX 7900 XTX | 355W | Karte: 355W | 16W | 351W | siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX | 79% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 285W | Karte: 285W | 14W | 277W | siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh | 84% Perf/W |
GeForce RTX 4080 | 320W | Karte: 320W | 17W | 297W | siehe Launch-Analyse 4080 | 91% Perf/W |
GeForce RTX 4080 Super | 320W | Karte: 320W | 15W | 302W | siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh | 91% Perf/W |
GeForce RTX 4090 | 450W | Karte: 450W | 21W | 418W | siehe Launch-Analyse 4090 | 87% Perf/W |
GeForce RTX 5080 | 360W | Karte: 360W | 18W | 311W | Einzelwerte: 324W, 325W, 325W, 328W, 330W, 341W, 353W, 369W Meßreihen: Ø282W, Ø294W, Ø297W, Ø300W, Ø302W, Ø320W |
100% Perf/W |
GeForce RTX 5090 | 575W | Karte: 575W | 31W | 509W | siehe Launch-Analyse 5090 | 92% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der 4K/2160p-Auflösung; Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten |