Unter RayTracing ergibt sich wie üblich ein noch einmal ganz anderes Performance-Bild, speziell im Vergleich mit den AMD-Karten – sowie eine grundsätzlich höhere Performance-Skalierung aller Grafikkarten. Dies führt dann auch zur höchsten Performance-Differenz zwischen GeForce RTX 4080 & 4090 im gesamten Testfeld: Gemittelt +38,7% unter RayTracing auf 4K. Auch die Performance-Differenz zwischen GeForce RTX 3090 Ti ist mit +20,2% etwas größer als ansonsten, genauso auch wie der Generations-Vergleich zur GeForce RTX 3080 10GB mit +61,6% deutlich überzeugender zugunsten der GeForce RTX 4080 ausfällt (ohne RT: +48,8%). Auch hier aber wieder gilt, dass die GeForce RTX 4090 das klar bessere Ergebnis im Generations-Vergleich erzielt: Immerhin +85,4% gegenüber der GeForce RTX 3090 fährt die GeForce RTX 4090 in dieser Disziplin ein (ohne RT: +70,8%).
RayTracing @4K | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | Ampere, 10GB | Ampere, 12GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase (11 Tests) | 45,9% | 50,6% | - | 60,1% | 73,0% | 78,9% | 83,5% | 100% | 137,7% |
Eurogamer (7 Tests) | 43,1% | 47,5% | - | 64,5% | 74,1% | 76,7% | 85,4% | 100% | 140,7% |
KitGuru (4 Tests) | 46,5% | 50,8% | 54,5% | 61,1% | 71,3% | 73,3% | 82,3% | 100% | 137,4% |
PurePC (3 Tests) | 42,6% | 45,7% | 49,4% | 61,7% | 71,0% | 72,8% | 82,7% | 100% | 142,6% |
Quasarzone (5 Tests) | 49,2% | 53,3% | 57,2% | 64,2% | 73,2% | 74,5% | 81,6% | 100% | 136,1% |
gemittelte RT@4K-Perf. | 45,5% | 49,7% | 52,9% | 61,9% | 72,6% | 74,8% | 83,2% | 100% | 138,7% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 |
Straßenpreis (ab) | 670€ | 750€ | 900€ | 770€ | 1260€ | 1300€ | 1550€ | 1500€ | 2190€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~250 |
RayTracing @WQHD | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | Ampere, 10GB | Ampere, 12GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase (11 Tests) | 50,5% | 55,2% | - | 68,3% | 75,0% | 80,2% | 83,4% | 100% | 120,6% |
Eurogamer (7 Tests) | 46,5% | 50,2% | - | 67,6% | 74,4% | 77,5% | 85,0% | 100% | 130,8% |
KitGuru (4 Tests) | 48,3% | 52,6% | 56,4% | 66,2% | 72,6% | 74,4% | 82,0% | 100% | 117,8% |
Le Comptoir d.H. (15 Tests) | 47,7% | 51,5% | 56,3% | 63,2% | 70,8% | 73,2% | 79,7% | 100% | 128,6% |
PurePC (3 Tests) | 43,7% | 46,2% | 50,0% | 63,3% | 70,9% | 73,4% | 81,0% | 100% | 136,7% |
Quasarzone (5 Tests) | 55,3% | 59,9% | 63,1% | 70,7% | 77,8% | 78,9% | 84,9% | 100% | 124,1% |
gemittelte RT@WQHD-Perf. | 48,7% | 52,7% | 55,7% | 66,3% | 73,4% | 75,6% | 82,3% | 100% | 125,8% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 |
Straßenpreis (ab) | 670€ | 750€ | 900€ | 770€ | 1260€ | 1300€ | 1550€ | 1500€ | 2190€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~380 |
RayTracing @FullHD | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | Ampere, 10GB | Ampere, 12GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
KitGuru (4 Tests) | 52,8% | 57,9% | 61,4% | 72,3% | 77,8% | 80,0% | 86,0% | 100% | 109,7% |
PurePC (3 Tests) | 43,9% | 47,1% | 50,3% | 63,7% | 72,6% | 74,5% | 81,5% | 100% | 136,3% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 |
Straßenpreis (ab) | 670€ | 750€ | 900€ | 770€ | 1260€ | 1300€ | 1550€ | 1500€ | 2190€ |
werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~60 |
Bis auf den klaren Rückgang des Performance-Vorsprungs der GeForce RTX 4090 sehen die (gemittelten) Ergebnisse unter der WQHD-Auflösung jenen der 4K-Auflösung immer noch recht ähnlich. Jener Rückgang der Mehrperformance zwischen GeForce RTX 4080 & 4090 ist dafür um so klarer: Wo es unter der 4K-Auflösung satte +38,7% gab, reduziert sich dies unter der WQHD-Auflösung dann auf nur noch +25,8%. Nichtsdestotrotz sind diese Ergebnisse beiderseits klar besser als ohne RayTracing, hier gab es unter diesen Auflösungen Zugewinne von nur +32,2% bzw. +19,3%. Die FullHD-Auflösung sollte dann eine nochmals deutlich zurückgehende Performance-Skalierung aufzeigen, leider haben sich hierzu allerdings nur zwei wertbare Testreihen auf Basis aktueller RTX30-Treiber eingefunden. Diese Scharte wird dann hoffentlich mit den kommenden Launch-Reviews zu Radeon RX 7900 XT & XTX ausgewetzt werden.
Beim Stromverbrauch wartet die GeForce RTX 4080 mit derselben positiven Überraschung wie die GeForce RTX 4090 auf: Die veranschlagte TDP wird nicht ganz ausgenutzt, bei den meisten Messungen verbraucht die Karte leicht weniger als das. Dies führt dazu, dass die GeForce RTX 4080 bei einem gemittelten Stromverbrauch von 297 Watt sogar leicht unterhalb ihres Generations-Vorgängers in Form der GeForce RTX 3080 10GB bei 325 Watt Real-Verbrauch herauskommt – und somit alle Mehrperformance Verbrauchs-neutral erzielt. Da zudem die Differenz bei GeForce RTX 4080 & 4090 zwischen Realverbrauch und Mehrperformance leicht größer zugunsten des Verbrauchs ausfällt, erreicht die GeForce RTX 4080 gegenüber dem größeren RTX40-Modell sogar eine leicht bessere Energieeffizienz. Gegenüber der vorherigen Grafikkarten-Generation liegt die Energieeffizienz der GeForce RTX 4080 dann üblicherweise um ca. 60% besser.
Stromverbrauch | TDP | Power-Limit | Idle | Gaming | Gaming-Meßwerte (rein GPU) | Perf/Verbr. 4K |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 6800 XT | 300W | ASIC: 255W | 7W | 298W | siehe News des 2. November 2021 | 64% Perf/W |
Radeon RX 6900 XT | 300W | ASIC: 255W | 8W | 303W | siehe News des 2. November 2021 | 68% Perf/W |
Radeon RX 6950 XT | 335W | ASIC: 284W | 9W | 348W | siehe Launch-Analyse 6x50-Refresh | 63% Perf/W |
GeForce RTX 3080 10GB | 320W | Karte: 320W | 10W | 325W | siehe News des 2. November 2021 | 61% Perf/W |
GeForce RTX 3080 Ti | 350W | Karte: 350W | 14W | 350W | siehe News des 2. November 2021 | 64% Perf/W |
GeForce RTX 3090 | 350W | Karte: 350W | 16W | 359W | siehe News des 2. November 2021 | 64% Perf/W |
GeForce RTX 3090 Ti | 450W | Karte: 450W | 23W | 462W | siehe Launch-Analyse GeForce RTX 3090 Ti | 54% Perf/W |
GeForce RTX 4080 | 320W | Karte: 320W | 17W | 297W | Einzelwerte: 289W, 297W, 299W, 304W, 314W, 325W Meßreihen: Ø279W, Ø291W, Ø306W |
100% Perf/W |
GeForce RTX 4090 | 450W | Karte: 450W | 21W | 418W | siehe Launch-Analyse GeForce RTX 4090 | 94% Perf/W |
Daten-Quelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten |
Ob die Hersteller-Designs zur GeForce RTX 4090 auf die "Founders Edition" noch sinnvolles oben drauf legen können, darf man geteilter Meinung sein. Die erzielte Mehrperformance ist jedoch eher unterdurchschnittlich mit nur +1-3%, was faktisch nicht spürbar sein wird. Dafür geht zumeist der Stromverbrauch beachtbar nach oben – nicht gleich um Größenordnungen, aber angesichts der Mehrperformance in einem völlig ineffektiven Rahmen. Allenfalls beim Punkt der Geräuschentwicklung können sich einige der Herstellerdesigns beachtbar von der "Founders Edition" absetzen. Wiederum nur geringe Differenzen gibt es dann beim Overclocking: Zwar erreichen nicht alle Karten die 3-GHz-Marke (hier spielt auch die Silizium-Lotterie mit hinein), die letztlich herauskommende Performance-Differenz zwischen schwächster und stärkster Übertaktung lag jedoch gerade einmal bei +3,5%.
FE vs AIB-Modelle | Boost-Takt | Real-Takt | PL/max. | Verbr. | Hotspot | Lautst. | 4K-Perf. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
nVidia Founders Edition | 2505 MHz | 2737 MHz | 320/355W | 304W | 73°C | 34,3 dBA | 100% |
Asus Strix OC | 2625 MHz | 2859 MHz | 360/420W | 340W | 72°C | 32,1 dBA | +3% |
Colorful Ultra White OC | 2610 MHz | 2803 MHz | 350/370W | 331W | 76°C | 40,1 dBA | +2% |
Gainward Phantom GS | 2640 MHz | 2855 MHz | 340/400W | 338W | 74°C | 31,5 dBA | +2% |
MSI Gaming X Trio | 2595 MHz | 2824 MHz | 320/370W | 328W | 79°C | 26,9 dBA | +2% |
MSI Suprim X | 2625 MHz | 2861 MHz | 320/400W | 321W | 76°C | 26,8 dBA | +2% |
PNY Verto OC | 2550 MHz | 2779 MHz | 320/320W | 318W | 74°C | 26,1 dBA | +1% |
Zotac AMP Extreme Airo | 2565 MHz | 2840 MHz | 320/450W | 318W | 73°C | 36,9 dBA | +2% |
PL/max. = Power-Limit sowie maximal einstellbares Power-Limit ..... HotSpot = Hotspot-Temperaturen am Grafikchip alle Angaben entstammend Hardwaretests allein seitens TechPowerUp – und sind somit auch nur direkt untereinander vergleichbar |