Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5080 (Seite 4)

Montag, 3. Februar 2025
 / von Leonidas
 

Im Gegensatz zur GeForce RTX 5090 gab es zur GeForce RTX 5080 auch schon reichlich Tests verschiedener Hersteller-Modelle bei TechPowerUp, deren Daten nachfolgend zusammengefasst wurden. Allerdings ist auch nur ein Modell zum Listenpreis dabei, leicht werksübertaktet sind sogar alle diese Karten. Damit fehlt ein wenig die Information, was Karten auf nVidias Referenz-Takt anzubieten haben bzw. die Bestätigung, dass jene wenigstens die Performance und sonstigen Werte der (wohl nur in geringen Stückzahlen hergestellten) Founders Edition erreichen können. Interessant daneben, dass die hier getesteten Werksübertaktungen sich allesamt ganz gut von der Performance der Founders Edition absetzen konnten.

Sicherlich sind in der Spitze +6% Mehrperformance auch nicht weltbewegend, aber gegenüber dem typischen Maßstab bei GeForce RTX 30 & 40 Grafikkarten ist dies schon viel, dort liefen die meisten Werksübertaktungen mit 1-2% Mehrperformance durchs Ziel und waren oberhalb +3% Mehrperformance nur wirklich selten zu sehen. Augenscheinlich gibt nVidia bei der RTX50-Serie den Grafikkarten-Herstellern mehr Spielraum für eine gewisse Mehrperformance. Dies geht bei diesen Werksübertaktungen aber auch fast durchgehend mit höheren Verbrauchswerten einher. Allein die MSI Suprim SOC kommt leicht unterhalb des FE-Verbrauchs heraus – und hat dafür auch die geringste Mehrperformance im Vergleich. Die grobe Regel lautet dabei "stärkere Mehrperformance = stärkerer Mehrverbrauch", selbst wenn die meisten Hersteller hierfür das nominelle Powerlimit nicht antasten müssen.

nVidia FE Asus Astral OC Colorful Vulcan OC Gainward Phoenix GS Galax/KFA2 1-Click OC Gigabyte Gaming OC MSI Vanguard OC MSI Suprim SOC Palit GameRock OC Zotac AMP Extreme Infinity
Kühlung Luft, 2 Fans Luft, 4 Fans Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans
Abmaße DualSlot, 30x13,5cm TripleSlot, 35x15cm TripleSlot, 36x15cm TripleSlot, 33x13cm TripleSlot, 30x13,5cm TripleSlot, 34x14cm TripleSlot, 36x15cm TripleSlot, 36x15cm TripleSlot, 33x14,5cm TripleSlot, 33x14cm
Gewicht 1635g 2900g 2796g 1595g 1308g 1823g 1954g 2639g 2200g 2161g
Taktraten 2295/2617 MHz 2295/2760 MHz 2295/2685 MHz 2295/2700 MHz 2295/2625 MHz 2295/2730 MHz 2295/2730 MHz 2295/2745 MHz 2295/2730 MHz 2295/2670 MHz
Real-Takt (avg/median) 2640 MHz / 2662 MHz 2882 MHz / 2925 MHz 2822 MHz / 2865 MHz 2821 MHz / 2865 MHz 2745 MHz / 2790 MHz 2815 MHz / 2857 MHz 2791 MHz / 2835 MHz 2726 MHz / 2752 MHz 2803 MHz / 2857 MHz 2830 MHz / 2872 MHz
TDP 360W (max: 390W) 400W (max: 400W) 375W (max: 400W) 360W (max: 380W) 360W (max: 450W) 360W (max: 450W) 360W (max: 400W) 360W (max: 400W) 360W (max: 400W) 360W (max: 400W)
Raster-Perf. (4K/WQHD/FHD) 100% +6% / +6% / +5% +5% / +4% / +4% +5% / +5% / +4% +3% / +3% / +2% +4% / +4% / +3% +4% / +3% / +3% +2% / +2% / +2% +5% / +5% / +4% +5% / +5% / +4%
RayTr.-Perf. (4K/WQHD/FHD) 100% +6% / +6% / +6% +4% / +5% / +5% +4% / +5% / +4% +2% / +3% / +4% +4% / +4% / +5% +4% / +4% / +4% +2% / +1% / +3% +4% / +5% / +5% +5% / +5% / +5%
Temperatur (Chip/Speicher) 67°C / 74°C 62°C / 66°C 61°C / 66°C 68°C / 76°C 69°C / 76°C 64°C / 66°C 60°C / 62°C 60°C / 62°C 64°C / 68°C 66°C / 66°C
Lautstärke 36,8 dBA 36,3 dBA 34,4 dBA 37,4 dBA 35,6 dBA 38,4 dBA 35,0 dBA 25,5 dBA 37,3 dBA 38,6 dBA
Stromverbrauch (Idle/Gaming) 20W / 325W 17W / 388W 30W / 367W 22W / 361W 17W / 350W 18W / 358W 15W / 352W 18W / 318W 30W / 346W 24W / 371W
Preis-Vorgabe $999 / 1169€ $1500 $1300 $1150 $1000 $1200 $1230 $1250 $1200 $1250
Quelle: TPU TPU TPU TPU TPU TPU TPU TPU TPU TPU
Hinweis: es wurden durchgehend die Werte des default-BIOS notiert, da nur für jenes alle Detail-Angaben inkl. Performance-Werte vorliegen

Leider schwer bis unmöglich ist derzeit das Performance/Preis-Verhältnis der GeForce RTX 5080 zu berurteilen – da derzeit wie bekannt selbst im Einzelhandel Scalper-Preise dominieren und wirkliche Nachlieferungen erst in ein paar Wochen eintreffen sollen. Zugleich ist die GeForce RTX 4080 Super nunmehr auf wirklichem Auslaufkurs, innerhalb von Wochenfrist ist deren Einzelhandels-Bestpreis auf 1149 Euro gestiegen – nachdem die Karte den letzten Sommer/Herbst hinweg eigentlich immer bei ca. 1000 Euro erhältlich war. Ein Vergleich auf tatsächlichen Straßenpreisen wäre derzeit weder fair noch sinnig, ergo musste für nachfolgende Performance/Preis-Kalkulationen etwas getrickst werden. Notiert wurden für die EOL-Modelle somit typische Preise zu deren Verkaufs-Zeitraum – und für GeForce RTX 5080 & 5090 hingegen geschätzte Preise für einen Zeitpunkt, wenn selbige wieder halbwegs verfügbar werden.

Jene geschätzten Preise liegen mit ~1300 Euro für die GeForce RTX 5080 sowie ~2600 Euro für die GeForce RTX 5090 einigermaßen über deren UVP von 1169 bzw. 2329 Euro. Dies zollt dem Umstand Rechnung, dass die Grafikkarten-Hersteller derzeit keinen Anlaß für einen Preiskampf haben und daher mit den ersten Nachlieferungen wohl zuerst einmal ihre werksübertakteten Modelle schicken werden, nicht hingegen die Modelle auf Höhe der nVidia-UVP. Erfahrungsgemäß kann sich eine deutliche Preisübertreibung zwar mittels guten Liefermengen durchaus schnell wieder beruhigen, für die letzten 10% zurück zum Listenpreis bzw. der UVP braucht es hingegen immer noch etwas mehr Zeit. Natürlich ist dies eine fehlbare Preis-Prognose, die reale Entwicklung könnte gänzlich anders verlaufen. Dies ist jedoch derzeit einfach noch nicht absehbar – und irgendeinen Wert muß man für eine Performance/Preis-Kalkulation schließlich ansetzen.

Überblick 3080 3090 3090Ti 7900XT 7900XTX 4070TiS 4080 4080S 4090 5080 5090
Ampere, 10GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 24GB Blackwell, 16GB Blackwell, 32GB
gemittelte 4K Raster-Perf. 57,2% 66,9% 74,3% 75,2% 89,0% 75,2% 86,8% 88,5% 117,2% 100% 150,3%
gemittelte WQHD Raster-Perf. 60,4% 68,3% 75,0% 79,3% 91,2% 79,3% 90,5% 92,0% 115,3% 100% 137,3%
gemittelte FullHD Raster-Perf. 63,5% 70,1% 76,6% 82,7% 92,0% 82,5% 93,0% 94,2% 112,8% 100% 128,1%
gemittelte 4K RayTracing-Perf. 47,1% 61,3% 68,7% 53,8% 63,0% 76,2% 88,2% 90,0% 121,1% 100% 155,4%
gemittelte WQHD RayTr.-Perf. 55,6% 63,4% 70,0% 55,5% 63,3% 78,9% 90,5% 92,0% 118,6% 100% 144,7%
gemittelte FullHD RayTr.-Perf. 59,2% 65,3% 71,6% 59,2% 66,5% 81,3% 91,7% 93,1% 114,4% 100% 133,0%
TDP 320W 350W 450W 315W 355W 285W 320W 320W 450W 360W 575W
realer Stromverbrauch 325W 359W 462W 309W 351W 277W 297W 302W 418W 311W 509W
Energieeffizienz (4K Raster) 55% 58% 50% 76% 79% 84% 91% 91% 87% 100% 92%
Listenpreis $799 $1499 $1999 $899 $999 $799 $1199 $999 $1599 $999 $1999
Straßenpreis (ab) ~800€ ~1700€ ~2100€ 679€ 889€ 831€ ~1150€ ~1000€ ~1750€ ~1300€ ~2600€
Perf/Preis: 4K Raster 93% 51% 46% 144% 130% 118% 98% 115% 87% 100% 75%
Perf/Preis: 4K RayTracing 77% 47% 43% 103% 92% 119% 100% 117% 90% 100% 78%
Straßenpreis (ab) ~$700 ~$1500 ~$2000 ~$650 ~$870 ~$900 ~$1200 ~$1000 ~$1600 ~$1150 ~$2300
Perf/Preis: 4K Raster 94% 51% 43% 133% 118% 96% 83% 102% 84% 100% 75%
Perf/Preis: 4K RayTracing 77% 47% 39% 95% 83% 97% 85% 103% 87% 100% 78%
alle Performance/Preis-Kalkulationen gegenüber dem aktuellen Bestpreis (DE: Geizhals, US: Newegg, Stand 3. Februar 2025), Ausnahmen: Straßenpreise der GeForce RTX 4080 & 4090 vom Sommer 2024, Straßenpreise von GeForce RTX 2080 Ti, 3080, 3090 & 3090 Ti zu deren jeweiligen Verkaufszeiten, Straßenpreise zu GeForce RTX 5080 & 5090 geschätzt bei angenommener Verfügbarkeit

Demzufolge ist das Ergebnis dieses Performance/Preis-Vergleichs auch nicht auf die Goldwaage zu legen bzw. wird sich dies später bestätigen oder widerlegen lassen müssen. Für den Augenblick ergibt sich, dass die früheren Käufer der GeForce RTX 4080 Super durch die GeForce RTX 5080 genauso bestätigt werden wie die früheren Käufer der GeForce RTX 4090 durch die GeForce RTX 5090. Denn letztlich bot die GeForce RTX 4080 Super grob bereits das, was die GeForce RTX 5080 nun auch kann – aber die neue nVidia-Karte ist vorerst nur zu klar höheren Preislagen zu erwarten, selbst das UVP-Niveau ist teurer als die besten (seinerzeitigen) Preislagen zur GeForce RTX 4080 Super. Leicht ironisch auch, das wegen der ungünstigen Preislage der GeForce RTX 5080 die beiden AMD-Karten im Vergleich nicht nur ein deutlich besseres Performance/Preis-Verhältnis unter Raster-Rendering aufweisen, sondern beide AMD-Karten sogar ein grob gleichwertiges Performance/Preis-Verhältnis zur GeForce RTX 5080 unter RayTracing aufweisen.

Anders formuliert ist die GeForce RTX 5080 für die hiermit angesetzten 1300 Euro schon zu teuer, um die wie bekannt bei der RayTracing-Performance klar zurückhängenden AMD-Beschleuniger beim Performance/Preis-Verhältnis unter RayTracing ebenso klar auszustechen. Dies sollte für nVidia besonders ärgerlich sein, da die Radeon RX 7900 XTX wenigstens unter Raster-Rendering mit einem Performance-Nachteil von grob –10% durchaus in derselben Performance-Klasse spielt. Wenn man es genau nimmt, bietet AMD mittels der Radeon RX 7900 XTX jene Speichermenge, mit welcher nVidia hätte antreten sollen, für grob 90% des Performance-Levels und allerdings nur ~70% des Preis-Levels – gesetzt den Fall, dass die GeForce RTX 5080 die genannten 1300 Euro erreichen sollte. Die Radeon RX 7900 XTX ist somit durchaus überlegenswert, wenn man nicht zwingend auf RayTracing oder DLSS-Support schaut.

Mehrperformance der 5080 Raster 4K Raster WQHD Raster FHD RayTr. 4K RayTr. WQHD RayTr. FHD
GeForce RTX 2080 Ti FE +131% +119% +102% +176% +156% +135%
GeForce RTX 3080 10GB +75% +66% +58% +112% +80% +69%
GeForce RTX 3090 +50% +46% +43% +63% +58% +53%
GeForce RTX 3090 Ti +35% +33% +31% +46% +43% +40%
Radeon RX 7900 XT +33% +26% +21% +86% +80% +69%
Radeon RX 7900 XTX +12% +10% +9% +59% +58% +50%
GeForce RTX 4070 Ti Super +33% +26% +21% +31% +27% +23%
GeForce RTX 4080 +15% +11% +8% +13% +10% +9%
GeForce RTX 4080 Super +13% +9% +6% +11% +9% +7%
GeForce RTX 4090 –15% –13% –11% –17% –16% –13%
GeForce RTX 5090 –33% –27% –22% –36% –31% –25%
gemäß der vorstehend ausgewerteten Benchmarks von 18 Launch-Reviews

Wie nicht unüblich liegt damit das Problem einer neuen Spitzen-Grafikkarte beim Preis bzw. dem diesbezüglichen Vergleich zu bereits am Markt vorhandenen Angeboten. Denn für (lieferbare) 1169 Euro wäre die GeForce RTX 5080 keine schlechte Grafikkarte, für hingegen ~1000 Euro aka dem früheren Preispunkt der GeForce RTX 4080 Super wäre die Karte sogar richtiggehend gut. Sollte die GeForce RTX 5080 eines Tages mal diesen Preispunkt erreichen, würde die Karte sicherlich andere Wertungen als derzeit erzielen können. Aktuell muß man hingegen mit hohen Startpreisen selbst bei Verfügbarkeit rechnen, was über die Punkte der mageren Mehrperformance sowie des Fehlens von durchschlagkräftigen anderen Verbesserungen (natürlich) nicht mehr egalisiert werden kann.

Insbesondere "Multi Frame Generation" ist halt nur ein Bonus mit (sehr) beschränkter Wirkung, Mehrspeicher hat die GeForce RTX 5080 nicht mitbekommen, die anderen Verbesserungen sind zu wenige, um etwas am Gesamturteil ändern zu können. Man hätte die GeForce RTX 5080 geradeso akzeptieren können, wenn jene ohne (praktischen) Mehrpreis zur GeForce RTX 4080 Super erschienen wäre – so wie es nVidias Listenpreis eigentlich vorgibt. In der Praxis ist gegenüber den letzten (gutklassigen) Straßenpreisen zur GeForce RTX 4080 Super allerdings ein Mehrpreis von locker und leicht +30% zu erwarten (derzeit sind es wie gesagt +70%), was wenig zu den geringen allgemeinen Verbesserungen der Karte und deren im Rahmen von +6-13% liegender Mehrperformance passt.

Für die GeForce RTX 5080 wird somit bei Verfügbarkeit allein der Umstand sprechen, dass die GeForce RTX 4080 Super derzeit stark auf Auslauf-Kurs ist, so dass jene in ein paar Wochen vermutlich gar nicht mehr erhältlich sein dürfte – und nVidia somit diesem praktischen Duell am Grafikkarten-Markt einfach aus dem Weg geht. Aber wie gesagt ist bei entsprechend teuren Angeboten zur GeForce RTX 5080 zu prüfen, ob nicht auch eine Radeon RX 7900 XTX für die jeweilige Aufgabenstellung in Frage kommen könnte. Möglicherweise kann ab März auch eine Radeon RX 9070 XT in dieser Frage ein Wörtchen mitreden, gerade deren (angeblich) stark verbesserte RayTracing-Performance könnte diese kommende AMD-Grafikkarte sogar noch attraktiver als selbst eine Radeon RX 7900 XTX werden lassen.

Der Grafikkarten-Markt befindet sich damit in einer klaren Übergangsphase, in welcher die alten Angebote teilweise schon aus dem Markt heraus sind (GeForce RTX 4080, 4080 Super & 4090), die neuen aber noch nicht wirklich lieferbar sind (GeForce RTX 5080 & 5090). Wer nicht gerade dringenden Beschaffungsdruck hat, sollte diese Phase abwarten, um nachfolgend von einer vermutlich einsetzenden Preisberuhigung bei den neuen nVidia-Modellen sowie eventuell ersten Gegenangeboten seitens AMD zu profitieren. Zu den aktuellen Einzelhandels-Preisen GeForce RTX 5080 & 5090 zu kaufen, lohnt hingegen überhaupt nicht, da sich die Preislage jener Karten bei zunehmender Verfügbarkeit verbessern und mittelfristig sicherlich irgendwann auch das Niveau des nVidia-Listenpreises angesteuert wird. Und gangbar sind beide neuen nVidia-Modelle eben auch nur dann, wenn jene auf Listenpreis- bzw. UVP-Niveau daherkommen.

Gen. & Speicher Raster-Perf. RayTr.-Perf. Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 5090 Blackwell, 32GB 169,8% 172,7% 509W $1999 / 2329€ (derzeit) ~4000 Euro
GeForce RTX 5080 Blackwell, 16GB 112,9% 111,1% 311W $999 / 1169€ (derzeit) ~1700 Euro
GeForce RTX 4090 Ada Lovelace, 24GB 132,4% 134,5% 418W $1599 / 1799€ 2990-3500 Euro (EOL)
Radeon RX 7900 XTX RDNA3, 24GB 100,5% 70,0% 351W $999 / 1149€ 889-950 Euro
GeForce RTX 4080 Super Ada Lovelace, 16GB 100% 100% 302W $999 / 1109€ 1149-1350 Euro (EOL)
GeForce RTX 4070 Ti Super Ada Lovelace, 16GB 85,0% 84,7% 277W $799 / 889€ 831-880 Euro
Radeon RX 7900 XT RDNA3, 20GB 85,0% 59,8% 309W $899 / 1049€ 679-740 Euro
Performance-Angaben gemäß dieser Launch-Analyse jeweils unter 4K/2160p, Straßenpreise gemäß Geizhals für lieferbare Angebote (Stand 3. Februar 2025)

Die Blackwell-Generation generell betrachtend ist die GeForce RTX 5080 auch ganz unabhängig dieser Preis- und Verfügbarkeits-Kapriolen eine weitere Enttäuschung. nVidia ist hier weit weg von dem, was man bislang von 80er Modellen gewohnt war, welche üblicherweise die Performance der vorherigen 90er Modelle schlagen können sollten. Faktisch ist die GeForce RTX 5080 das geworden, was die GeForce RTX 4080 Super hätte sein sollen – eine gutklassige Refresh-Lösung zur originalen GeForce RTX 4080. Dass nVidia die neue 80er Karte nominell ohne Mehrpreis auspreist, ist nett, hilft aber nicht darüber hinweg, dass hier eigentlich überhaupt nicht das an Mehrperformance geboten wird, was man sich unter einer neuen Grafikkarten-Generation basierend auf tatsächlich neuen Grafikchips vorstellt.

Natürlich hängt dies alles daran, dass der gesamte Hardware-Ansatz der Blackwell-Generation eben kaum auf Fortschritte bei der Einheiten-Anzahl ausgelegt ist (mit Ausnahme des GB202-Chips bzw. der GeForce RTX 5090), sowie dass es keine berichtenswerten IPC-Verbesserungen der Blackwell-Architektur gibt. Damit ist nicht viel Staat zu machen – und dies wird sich nachfolgend bei den kleineren Lösungen der RTX50-Serie fortsetzen, daran lassen die derzeit ersichtlichen technischen Ansetzungen keinen Zweifel. nVidia ist mit der ganzen Blackwell-Generation den kleinstmöglichen Sprung gegangen bzw. hat sich deutlich auf Frame-Generierung verlassen, was aber derzeit mehr einen Marketing-Wert hat und noch kaum im Spiele-Alltag etabliert ist. Der Rest der GeForce RTX 50 Serie dürfte mit ähnlich mageren Performance-Gewinnen wie die GeForce RTX 5080 antreten – und vermutlich ähnlich kühl empfangen werden.