Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5080 (Seite 2)

Montag, 3. Februar 2025
 / von Leonidas
 

Für die Performance-Ermittlung zur GeForce RTX 5080 wurden wieder dieselben 17 Quellen wie schon bei der GeForce RTX 5090 angesetzt, ergänzt noch durch den Bericht von Tom's Hardware als somit 18. Quelle. Die allermeisten Hardwaretester haben sowieso ihre Benchmark-Werte vom Launch der GeForce RTX 5090 weiterbenutzt, durchgehend neue Benchmark- oder Index-Werte waren nur bei PurePC und TechSpot zu sehen bzw. ergaben sich zwangsläufig bei Gamers Nexus, da dort Cyberpunk 2077 nicht mit der GeForce RTX 5080 laufen wollte. Für die nachfolgenden Werte-Dokumentationen wurden unsererseits auf die Werte zur GeForce RTX 2080 Ti verzichtet (allerdings dennoch aufgeführt bei der Direktvergleichs-Tabelle zur GeForce RTX 5080 auf der letzten Artikel-Seite), dafür allerdings die Werte zur GeForce RTX 3080 10GB mit hinzugenommen.

werksübertaktete Karten im Test Hersteller-Modelle ohne Werksübertaktung im Test
GeForce RTX 3080 10GB EVGA FTW3 Ultra (Gamers Nexus)
GeForce RTX 3090 Asus TUF Gaming OC (Hardwareluxx), Gigabyte Master (Gamers Nexus)
GeForce RTX 3090 Ti EVGA FTW3 Ultra (Gamers Nexus)
Radeon RX 7900 XT PowerColor Hellhound (Gamers Nexus)
Radeon RX 7900 XTX Sapphire Nitro (Gamers Nexus)
GeForce RTX 4070 Ti Super Gigabyte Aero (Cowcotland) MSI Ventus 3X (Hardwareluxx, KitGuru)
GeForce RTX 4090 Asus TUF OC (Overclocking), PNY Cybertank (Gamers Nexus)
bekannte ausschließliche Benutzung von Referenz-Designs oder notfalls simulierten Referenz-Designs: ComputerBase, PC Games Hardware, Quasarzone, TechPowerUp
keine (sicheren) diesbezüglichen Angaben liegen vor seitens: Eurogamer, Igor's Lab, Linus Tech Tips, SweClockers, TechSpot, Tweakers

Unter der UltraHD/4K-Auflösung auf Raster-Rendering erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte +12,9%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –14,7% zurück. Für eine 80er Lösung einer neuen nVidia-Generation ist dies ausgesprochen schwach, jene sind traditionell eigentlich etwas schneller als die jeweils vorhergehende 90er (oder 80Ti) Lösung angesetzt gewesen. Mittels der vorhandenen Hardware-Basis sowie der nicht vorhandenen IPC-Verbesserung durch die Blackwell-Architektur ist aber auch nicht viel anderes zu erwarten gewesen. Hieraus ergibt sich dann auch ein lange nicht mehr so gesehener großer Unterschied zwischen zweit- und erstbester nVidia-Lösung von immerhin +50,3%.

Raster 4K/2160p 3080 3090 3090Ti 7900XT 7900XTX 4070TiS 4080 4080S 4090 5080 5090
Ampere, 10GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 24GB Blackwell, 16GB Blackwell, 32GB
ComputerBase  (19 Tests) - - - 74,2% 87,0% 78,0% - 89,3% 120,5% 100% 149,2%
Cowcotland  (12 Tests) - - - 74,6% 89,0% 78,0% 84,7% 86,4% 112,7% 100% 144,9%
Eurogamer  (8 Tests) 64,1% 66,6% 73,7% 76,0% 88,0% - 84,3% 85,8% 114,1% 100% 149,4%
Gamers Nexus  (6 Tests) 59,9% 64,7% 75,9% 74,4% 93,5% - 86,8% 87,8% 118,8% 100% 155,3%
Hardware & Co  (20 Tests) 51,5% 68,4% - 74,2% 86,7% - - 89,5% 117,3% 100% 149,8%
Hardwareluxx  (8 Tests) 58,1% 65,0% 73,7% 73,4% 84,6% 73,8% 85,8% 87,8% 113,4% 100% 147,5%
Igor's Lab  (11 Tests) - - - 76,1% 92,5% 77,7% - 91,2% 121,2% 100% 152,5%
KitGuru  (12 Tests) - - - 79,1% 92,6% 75,6% - 88,9% 117,9% 100% 151,8%
Linus Tech Tips  (7 Tests) 57,5% 67,5% 72,5% 76,3% 88,8% 75,0% - 85,0% 115,0% 100% 147,5%
Overclocking  (11 Tests) - - - 79,9% 94,3% - 88,4% 89,7% 115,6% 100% 148,4%
PC Games Hardware  (20 Tests) 52,8% - - 76,9% 91,6% 73,8% - 87,7% 118,7% 100% 152,2%
PurePC  (14 Tests) 56,8% - 73,9% 72,7% 85,2% - 87,5% - 117,0% 100% 151,7%
Quasarzone  (15 Tests) - 65,1% 71,9% - 84,8% - 84,5% 87,2% 116,1% 100% 148,1%
SweClockers  (12 Tests) 59,9% - - - 90,1% - 88,4% - 121,3% 100% 152,1%
TechPowerUp  (25 Tests) 57% 66% 74% 73% 87% 74% 87% 88% 113% 100% 152%
TechSpot  (17 Tests) 60,4% 70,3% - 76,9% 92,3% 76,9% 87,9% 90,1% 120,9% 100% 150,5%
Tom's Hardware  (16 Tests) - - - - 90,2% - - 91,6% 120,4% 100% 150,9%
Tweakers  (10 Tests) 58,9% 65,2% - 77,0% 88,9% 73,7% 88,1% 88,9% 114,6% 100% 151,1%
gemittelte 4K Raster-Perf. 57,2% 66,9% 74,3% 75,2% 89,0% 75,2% 86,8% 88,5% 117,2% 100% 150,3%
TDP 320W 350W 450W 315W 355W 285W 320W 320W 450W 360W 575W
Listenpreis $699 $1499 $1999 $899 $999 $799 $1199 $999 $1599 $999 $1999
Straßenpreis (ab) EOL EOL EOL 679€ 889€ 831€ EOL 1149€ EOL ~1700€ ~4000€
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~2110

Für den 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index ergibt sich somit eine Einstufung der GeForce RTX 5080 auf einem Index-Wert von 590%. Dies passt gut zu den Werten der anderen nVidia-Grafikkarten – mit einer kleinen Abweichung bei GeForce RTX 3090 Ti und 4070 Ti Super, wo allerdings auch die Wertreihen nicht komplett sind. Interessanterweise passt es noch ziemlich perfekt zum Index-Wert der GeForce RTX 3090 – womit erwiesen wäre, dass jener Performance-Index immer noch recht akkurat ist, obwohl der letzte Launch einer halbwegs potenten Grafikkarte auch schon fast ein Jahr her ist (Radeon RX 7900 GRE am 27. Februar 2024).

Weiterhin unpassend ist die Situation hingegen gegenüber den AMD-Grafikkarten, hier muß der Index wohl korrigiert werden. Vermutlich wird damit aber bis zum Release der GeForce RTX 5070 Ti gewartet, um mittels weiteren AMD-Werten (zu Radeon RX 6800/6900 sowie 7800 XT) ermessen zu können, ob dies nur die beiden Spitzen-Modelle von AMD betrifft oder sich die Bewertung der AMD-Grafikkarten grundsätzlich geändert hat. Die GeForce RTX 5090 wird hingegen hiermit auf einen Index-Werte von 885% festgesetzt, wobei gleichzeitig die GeForce RTX 4090 eine minimale Index-Aufwertung um 10 Punkte auf nunmehr 680% erhält. Gegenüber einer Performance-Prognose von Mitte Januar kommt die GeForce RTX 5080 somit wenigstens am unteren Ende selbiger heraus, die GeForce RTX 5090 verfehlte diese frühere Performance-Prognose allerdings um gute 25 Punkte.

Unter der WQHD-Auflösung auf Raster-Rendering erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte +8,7%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –13,3% zurück. Wie üblich gehen auch schon unter der WQHD-Auflösung die Differenzen beachtbar zurück, was im Fall der GeForce RTX 5080 dann plötzlich nur noch einen einstelligen Prozent-Abstand zur GeForce RTX 4080 Super bedeutet. Gleichfalls gehen natürlich auch die Performance-Vorteile der Enthusiasten-Modelle in noch stärkeren Maßstab zurück: Konnte die GeForce RTX 5090 gegenüber der GeForce RTX 5080 unter der 4K-Auflösung noch +50,3% Mehrperformance aufbieten, sind es unter der WQHD-Auflösung dann nur noch +37,3%.

Raster WQHD/1440p 3080 3090 3090Ti 7900XT 7900XTX 4070TiS 4080 4080S 4090 5080 5090
Ampere, 10GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 24GB Blackwell, 16GB Blackwell, 32GB
ComputerBase  (19 Tests) 60,6% - - 78,6% 88,8% 81,2% - 92,0% 116,5% 100% 135,0%
Cowcotland  (12 Tests) - - - 83,0% 92,9% 80,4% 89,3% 91,1% 109,8% 100% 127,7%
Eurogamer  (8 Tests) 64,0% 67,0% 73,8% 76,5% 89,0% - 86,4% 87,2% 110,7% 100% 136,8%
Gamers Nexus  (6 Tests) 60,5% 64,9% 75,2% 79,2% 94,2% - 91,9% 92,1% 118,3% 100% 142,4%
Hardware & Co  (20 Tests) 60,1% 69,6% - 79,1% 89,8% - - 92,3% 114,9% 100% 136,1%
Hardwareluxx  (8 Tests) 60,1% 70,7% 79,0% 83,2% 95,0% 81,5% 95,4% 97,2% 118,5% 100% 144,2%
Igor's Lab  (11 Tests) - - - 78,5% 92,2% 79,1% - 92,3% 114,0% 100% 135,2%
KitGuru  (12 Tests) - - - 82,2% 93,6% 78,9% - 91,6% 117,4% 100% 143,8%
Linus Tech Tips  (7 Tests) 60,9% 69,2% 73,7% 82,0% 93,2% 80,5% - 89,5% 115,0% 100% 136,1%
PC Games Hardware  (20 Tests) 58,5% - - 80,3% 94,1% 77,2% - 91,2% 118,5% 100% 143,5%
PurePC  (14 Tests) 59,2% - 74,0% 75,1% 87,0% - 90,5% - 115,4% 100% 141,4%
Quasarzone  (15 Tests) - 65,6% 70,9% - 86,5% - 87,6% 90,4% 113,8% 100% 136,7%
SweClockers  (12 Tests) 61,8% - - - 92,4% - 92,0% - 117,7% 100% 142,5%
TechPowerUp  (25 Tests) 60% 67% 74% 77% 89% 79% 90% 91% 112% 100% 137%
TechSpot  (17 Tests) 63,7% 73,3% - 82,2% 95,2% 83,6% 93,8% 95,9% 119,2% 100% 131,5%
Tom's Hardware  (16 Tests) - - - - 91,1% - - 93,5% 113,3% 100% 128,2%
Tweakers  (10 Tests) 59,9% 65,7% - 80,8% 89,8% 77,3% 91,4% 91,8% 111,6% 100% 135,1%
gemittelte WQHD Raster-Perf. 60,4% 68,3% 75,0% 79,3% 91,2% 79,3% 90,5% 92,0% 115,3% 100% 137,3%
TDP 320W 350W 450W 315W 355W 285W 320W 320W 450W 360W 575W
Listenpreis $699 $1499 $1999 $899 $999 $799 $1199 $999 $1599 $999 $1999
Straßenpreis (ab) EOL EOL EOL 679€ 889€ 831€ EOL 1149€ EOL ~1700€ ~4000€
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~2040

Unter der FullHD-Auflösung auf Raster-Rendering erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte nur noch +6,2%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –11,4% zurück. Selbige Auflösung ist somit sicherlich nicht für diese HighEnd- und Enthusiasten-Beschleuniger zu empfehlen, hierbei verliert man durch die zunehmende CPU-Limitierung einfach zu viel vom Performance-Potential dieser Grafikkarten. Dies läßt sich auch gut am Vorteil der GeForce RTX 5090 gegenüber der GeForce RTX 5080 ermessen: Lag jener unter der 4K-Auflösung noch bei +50,3%, geht dies unter der WQHD-Auflösung auf +37,3% zurück und endet auf der FullHD-Aulösung bei inzwischen sehr unterdurchschnittlichen +28,1%. Die Aufstellung von Index-Werten im 3DCenter FullHD Performance-Index wird hingegen zu einem späteren Zeitpunkt extra durchgeführt werden, da augenscheinlich alle schnelleren Modelle hierzu neu bewertet werden müssen.

Raster FullHD/1080p 3080 3090 3090Ti 7900XT 7900XTX 4070TiS 4080 4080S 4090 5080 5090
Ampere, 10GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 24GB Blackwell, 16GB Blackwell, 32GB
Cowcotland  (12 Tests) - - - 88,1% 94,5% 85,3% 91,7% 92,7% 106,4% 100% 113,8%
Eurogamer  (8 Tests) 65,6% 70,2% 79,9% 83,8% 92,4% - 89,4% 90,2% 108,1% 100% 126,5%
Gamers Nexus  (6 Tests) 62,5% 66,8% 75,9% 81,7% 95,8% - 95,6% 95,7% 115,9% 100% 131,7%
Hardwareluxx  (7 Tests) 67,1% 70,9% 78,3% 83,2% 93,6% 83,8% 92,6% 94,5% 114,8% 100% 130,4%
Igor's Lab  (11 Tests) - - - 79,5% 91,2% 82,7% - 94,8% 111,6% 100% 124,0%
KitGuru  (12 Tests) - - - 83,6% 93,7% 81,2% - 93,1% 115,4% 100% 136,0%
PC Games Hardware  (20 Tests) 60,1% - - 82,0% 93,7% 79,8% - 92,3% 115,8% 100% 133,2%
PurePC  (14 Tests) 61,0% - 74,4% 87,8% 87,8% - 92,1% - 115,9% 100% 137,2%
Quasarzone  (15 Tests) - 67,1% 71,7% - 86,6% - 89,9% 92,6% 110,9% 100% 125,9%
SweClockers  (12 Tests) 63,3% - - - 93,2% - 93,5% - 114,8% 100% 131,1%
TechPowerUp  (25 Tests) 63% 69% 76% 80% 90% 82% 93% 94% 111% 100% 124%
TechSpot  (17 Tests) 71,0% 79,5% - 86,9% 96,6% 90,3% 99,4% 100,6% 117,0% 100% 115,9%
Tom's Hardware  (16 Tests) - - - - 92,5% - - 96,5% 111,4% 100% 115,1%
Tweakers  (10 Tests) 61,4% 67,0% - 81,8% 89,3% 79,5% 93,8% 93,6% 106,2% 100% 122,4%
gemittelte FullHD Raster-Perf. 63,5% 70,1% 76,6% 82,7% 92,0% 82,5% 93,0% 94,2% 112,8% 100% 128,1%
TDP 320W 350W 450W 315W 355W 285W 320W 320W 450W 360W 575W
Listenpreis $699 $1499 $1999 $899 $999 $799 $1199 $999 $1599 $999 $1999
Straßenpreis (ab) EOL EOL EOL 679€ 889€ 831€ EOL 1149€ EOL ~1700€ ~4000€
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1650