Kurz nach der GeForce RTX 5090 folgt mit der "GeForce RTX 5080" der zweite Streich von nVidias neuer "Blackwell"-Generation. Die zweitbeste Karte des neuen Grafikkarten-Portfolios kommt deutlich weniger überkandidelt daher, sowohl bezüglich der TDP-Größe als auch des Preispunkts. Dafür wird allerdings auch nur grob die Hälfte der Hardware des größeren Modells geboten, was für einen ungewöhnlich hohen Performance-Unterschied sorgt bzw. nur einen maßvollen Performance-Gewinn gegenüber GeForce RTX 4080 und 4080 Super ergibt. Wo sich genau die GeForce RTX 5080 bezüglich Performance unter Raster & RayTracing, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis einordnen läßt, soll mittels dieser Launch-Analyse auf der Basis der Auswertung von 18 Launch-Reviews und ~8520 Einzel-Benchmarks herausgefunden werden.
Während die größere GeForce RTX 5090 auf dem GB202-Chip basiert, kommt die GeForce RTX 5080 auf dem nächstkleineren GB203-Chip daher – zusammen mit einem ungewöhnlich großen Abstand zwischen beiden Grafikchips: GB202 mit maximal 192 Shader-Cluster an einem 512-Bit-Speicherinterface gegenüber GB203 mit maximal 84 Shader-Cluster an einem 256-Bit-Speicherinterface ergeben die im HighEnd- und Enthuasiasten-Bereich noch nie dagewesene Situation, dass der größte Chip (GB202) mehr als doppelt so viel Hardware aufbietet wie der zweitgrößte Chip (GB203). Die Hardware-Gestaltung des GB203-Chips bedeutet zudem auch, dass es in diesem Segment gegenüber der vorherigen Ada-Lovelace-Generation kaum einen Fortschritt bei der Einheiten-Anzahl gibt, da dort der zweitbeste Chip "AD103" auch schon mit maximal 80 Shader-Cluster an einem 256-Bit-Speicherinterface antritt.
|
Gerade beim GB203-Chip (und nachfolgend auch den noch kleineren Blackwell-Chips) muß sich nVidia also noch viel mehr auf die weiteren Blackwell-Eigenschaften verlassen. Wirklich mehr IPC durch echte Architektur-Verbesserungen zählt hierzu bekannterweise nicht, womit fast alles von DLSS4 und dort dem RTX50-exklusiven "Multi Frame Generation" Feature abhängt. Nominell sind derzeit auch Reflex 2 und Smooth Motion nur für RTX50-Grafikkarten verfügbar, sollen aber laut Aussage nVidias später auch noch für RTX40-Grafikkarten nachgereicht werden (wobei dies bei nVidia nie eine gänzlich sichere Angelegenheit ist). Wirklich viel als Vorteile hat der GB203-Chip damit gegenüber dem AD103-Chip nicht zu bieten – auch weil nVidia den darauf basierenden Grafikkarten trotz der bald zu erwartenden Verfügbarkeit von 3-GByte-Speicherchips nur denselben VRAM-Ausbau wie in der Vorgänger-Generation spendiert.
So kommt auch die GeForce RTX 5080 wieder mit nur 16 GB Grafikkartenspeicher daher – was die kuriose Situation ergibt, dass die GeForce RTX 5090 mehr VRAM hat, jenen aber nicht benötigen würde, die GeForce RTX 5080 hingegen nur die gleiche Menge an VRAM (gegenüber dem jeweiligen Vorgänger) aufweist, in dieser Frage aber durchaus noch einen Zuschlag vertragen könnte. Ein kleines Plus gegenüber GeForce RTX 4080 und 4080 Super gibt es bei der Anzahl der Shader-Cluster, aber die diesbezügliche Steigerung von 76 bzw. 80 Shader-Cluster auf nunmehr 84 Shader-Cluster bei der GeForce RTX 5080 ist auch nicht wirklich bedeutsam. Dies geht zudem einher mit einer gewissen TDP-Steigerung: Wo GeForce RTX 4080 und 4080 Super noch mit "nur" 320 Watt TDP auskamen, will die GeForce RTX 5080 sich gleich 360 Watt genehmigen.
|
Preislich setzt nVidia die GeForce RTX 5080 auf den Listenpreis der GeForce RTX 4080 Super von 999 Dollar – gemäß der gemachten Erfahrung, dass sich die vorhergehende GeForce RTX 4080 mit ihrem Listenpreis von 1199 Dollar eher nur mittelprächtig verkaufte. Mit dieser Preisvorstellung könnte man wohl leben, allerdings hat sich mittels des nunmehr erfolgten Marktstarts von GeForce RTX 5080 & 5090 gezeigt, dass nVidia hierfür zum einen bei weitem zu wenig Ware hatte – und dass gleichzeitig die Grafikkarten-Käufer (leider) auch jeden überzogenen Preispunkt mitzugehen bereit waren. Augenscheinlich waren zum Marktstart Einzelhandels-Preise von 1170-1660 Euro präsent, wobei die günstigen Angebote umgehend ausverkauft wurden. Inzwischen wird die GeForce RTX 5080 für Preise um die 1700 Euro angeboten – was dann so hoch ist, dass sich diese Angebote tatsächlich etwas länger halten.
Anzunehmenderweise dürfte sich diese Preislage beim Eintreffen substantieller Nachlieferungen wieder beruhigen – wobei dies sicherlich noch ein paar Wochen benötigen wird und auch unsicher ist, ob die ersten Nachlieferungen hierzu ausreichend sein werden. Die Hersteller und Einzelhändler dürften für den Anfang sicherlich zuerst eher ihre werksübertakteten Versionen in die Lieferkette geben, ein Preiskampf nach unten hin lohnt für jene derzeit noch überhaupt nicht. Demzufolge ist zu erwarten, dass GeForce RTX 5080 & 5090 selbst bei passabler Verfügbarkeit noch für eine gewisse Zeit lang ihren Listenpreis bzw. ihre UVP nicht einhalten werden. Zu welchen Zeitpunkten passable Verfügbarkeit, gangbare Preispunkte und letztlich UVP-Niveau erreicht sein werden, läßt sich derzeit allerdings nur mutmaßen.
Radeon RX 7900 XTX | GeForce RTX 4080 Super | GeForce RTX 4090 | GeForce RTX 5080 | GeForce RTX 5090 | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Navi 31 | nVidia AD103-400 | nVidia AD102-300 | nVidia GB202-300 | |
Fertigung | 58 Mrd. Transistoren auf 522mm² Chipfäche in der 5/6nm-Fertigung von TSMC | 45,9 Mrd. Transistoren auf 379mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | 76,3 Mrd. Transistoren auf 609mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | 45,6 Mrd. Transistoren auf 378mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | 92,2 Mrd. Transistoren auf 750mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC |
Architektur | AMD RDNA3, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Blackwell, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | ||
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, FG, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, MFG, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBA | ||
Technik | 6 Raster-Engines, 96 Shader-Cluster, 12'288 FP32-Einheiten, 384 TMUs, 96 RA-Einheiten v2, 192 KI-Kerne, 192 ROPs, 6 MB Level2-Cache, 96 MB Infinity Cache v2, 384 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) | 7 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 10'240 FP32-Einheiten, 320 TMUs, 80 RT-Cores v3, 320 Tensor-Cores v4, 112 ROPs, 64 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6X-Interface (Vollausbau) | 11 Raster-Engines, 128 Shader-Cluster, 16'384 FP32-Einheiten, 512 TMUs, 128 RT-Cores v3, 512 Tensor-Cores v4, 176 ROPs, 72 MB Level2-Cache, 384 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 7 Raster-Engines, 84 Shader-Cluster, 10'752 FP32-Einheiten, 336 TMUs, 84 RT-Cores v4, 336 Tensor-Cores v5, 112 ROPs, 64 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR7-Interface (Vollausbau) | 11 Raster-Engines, 170 Shader-Cluster, 21'760 FP32-Einheiten, 680 TMUs, 170 RT-Cores v4, 680 Tensor-Cores v5, 176 ROPs, 96 MB Level2-Cache, 512 Bit GDDR7-Interface (Salvage) |
Taktraten | 1900/2300/2500 MHz & 20 Gbps | 2295/2550 MHz & 23 Gbps | 2235/2520 MHz & 21 Gbps | 2295/2617 MHz & 30 Gbps | 2017/2407 MHz & 28 Gbps |
Rohleistungen | 61,4 TFlops & 960 GB/sec | 52,2 TFlops & 736 GB/sec | 82,6 TFlops & 1008 GB/sec | 56,3 TFlops & 960 GB/sec | 104,8 TFlops & 1792 GB/sec |
Speicherausbau | 24 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X | 16 GB GDDR7 | 32 GB GDDR7 |
Anbindung | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 |
Ref/AIBs/OC | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot |
Kartenlänge | Ref: 28,7cm AIBs: 26,1-35,3cm |
FE: 31,0cm AIBs: 20,0-35,8cm |
FE: 30,5cm AIBs: 20,0-36,7cm |
FE: 30,5cm AIBs: 20,8-36,0cm |
FE: 30,5cm AIBs: 20,8-36,0cm |
Stromstecker | 2x 8pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. |
TDP | 355W | 320W | 450W | 360W | 575W |
Ausgänge | HDMI 2.1a, USB Type-C, 2x DisplayPort 2.1 | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b |
Listenpreis | $999 / 1149€ | $999 / 1109€ | $1599 / 1949€ | $999 / 1169€ | $1999 / 2329€ |
Straßenpreis | 889-950 Euro | 1149-1350 Euro (EOL) | 2990-3500 Euro (EOL) | (derzeit) ~1700 Euro | (derzeit) ~4000 Euro |
Release | 13. Dezember 2022 | 31. Januar 2024 | 12. Oktober 2022 | 30. Januar 2025 | 30. Januar 2025 |
Taktraten-technisch kommt die GeForce RTX 5080 gegenüber der GeForce RTX 4080 Super mit etwas höheren nominellen Taktraten daher (2295/2617 MHz anstatt 2295/2550 MHz), was sich in der Praxis der Realtakt-Ermittlungen jedoch nicht bestätigen läßt: Dort steht die GeForce RTX 4080 Super auf gemittelt 2.74 GHz, die GeForce RTX 5080 hingegen "nur" auf 2.69 GHz. Natürlich überbietet auch die GeForce RTX 5080 ihre nominellen Taktraten, allerdings ist die Differenz zu selbigen beachtbar niedriger: +73 MHz bei der GeForce RTX 5080, aber gleich +190 MHz bei der GeForce RTX 4080 Super zwischen nominellem Boost-Takt und gemessenem Realtakt. Zumindest setzt die GeForce RTX 5080 somit die "Blackwell-Tradition" fort, dass jene neue Grafikkarten-Generation ohne wirkliche Taktraten-Steigerung gegenüber der RTX40-Serie auskommt.
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2.60 GHz | 2612 MHz | 2507 MHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2.40 GHz | 2687 MHz | 2515 MHz |
Radeon RX 7900 GRE | 1287 MHz | 1880 MHz | 2245 MHz | ? | 2151 MHz | 2.23 GHz | - | - |
Radeon RX 7800 XT | 1295 MHz | 2124 MHz | 2430 MHz | ? | 2386 MHz | 2.35 GHz | 2425 MHz | 2334 MHz |
Radeon RX 7700 XT | 1700 MHz | 2171 MHz | 2544 MHz | ? | 2507 MHz | 2.56 GHz | 2560 MHz | 2535 MHz |
Radeon RX 7600 XT | 1980 MHz | 2470 MHz | 2755 MHz | ? | 2716 MHz | 2.79 GHz | 2790 MHz | 2707 MHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2.61 GHz | 2613 MHz | 2631 MHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
GeForce RTX 5090 | 2017 MHz | 2407 MHz | ? | 2645 MHz | 2722 MHz | 2684 MHz | 2654 MHz | |
GeForce RTX 5080 | 2295 MHz | 2617 MHz | ? | 2713 MHz | 2731 MHz | 2640 MHz | 2677 MHz | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2.74 GHz | 2701 MHz | 2752 MHz | |
GeForce RTX 4080 Super | 2295 MHz | 2550 MHz | ? | 2729 MHz | 2.73 GHz | 2715 MHz | 2787 MHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2.78 GHz | 2737 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 2340 MHz | 2610 MHz | ? | 2785 MHz | 2.67 GHz | 2708 MHz | 2745 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | 2737 MHz | - | - | |
GeForce RTX 4070 Super | 1980 MHz | 2475 MHz | ? | 2735 MHz | 2.72 GHz | 2715 MHz | 2718 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2769 MHz | 2762 MHz | 2722 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2.74 GHz | 2767 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2.69 GHz | 2640 MHz | 2726 MHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
Arc B580 | - | 2670 MHz | 2850 MHz | 2850 MHz | 2.85 GHz | 2801 MHz | 2848 MHz | |
Arc B570 (AIBs) | - | ≥2600 MHz | 2750 MHz | - | 2.75 GHz | 2684 MHz | 2747 MHz | |
Arc A770 16GB | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2.33 GHz | 2386 MHz | 2311 MHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2.39 GHz | 2394 MHz | 2379 MHz | |
Arc A580 (AIBs) | - | 2000 MHz | 2400 MHz | 2396 MHz | 2.33 GHz | 2354 MHz | 2325 MHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase (Ø 11-23 Spiele), PC Games Hardware (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweise MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele), TechPowerUp (Ø 22-25 Spiele) und Tom's Hardware (Ø 15-19 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Takt/TDP laufend); letzte Tabelle mit allen Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Modellen siehe hier |