Kurz nach der GeForce RTX 5090 folgt mit der "GeForce RTX 5080" der zweite Streich von nVidias neuer "Blackwell"-Generation. Die zweitbeste Karte des neuen Grafikkarten-Portfolios kommt deutlich weniger überkandidelt daher, sowohl bezüglich der TDP-Größe als auch des Preispunkts. Dafür wird allerdings auch nur grob die Hälfte der Hardware des größeren Modells geboten, was für einen ungewöhnlich hohen Performance-Unterschied sorgt bzw. nur einen maßvollen Performance-Gewinn gegenüber GeForce RTX 4080 und 4080 Super ergibt. Wo sich genau die GeForce RTX 5080 bezüglich Performance unter Raster & RayTracing, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis einordnen läßt, soll mittels dieser Launch-Analyse auf der Basis der Auswertung von 18 Launch-Reviews und ~8520 Einzel-Benchmarks herausgefunden werden.
Während die größere GeForce RTX 5090 [2] auf dem GB202-Chip basiert, kommt die GeForce RTX 5080 auf dem nächstkleineren GB203-Chip daher – zusammen mit einem ungewöhnlich großen Abstand zwischen beiden Grafikchips: GB202 mit maximal 192 Shader-Cluster an einem 512-Bit-Speicherinterface gegenüber GB203 mit maximal 84 Shader-Cluster an einem 256-Bit-Speicherinterface ergeben die im HighEnd- und Enthuasiasten-Bereich noch nie dagewesene Situation, dass der größte Chip (GB202) mehr als doppelt so viel Hardware aufbietet wie der zweitgrößte Chip (GB203). Die Hardware-Gestaltung des GB203-Chips bedeutet zudem auch, dass es in diesem Segment gegenüber der vorherigen Ada-Lovelace-Generation [3] kaum einen Fortschritt bei der Einheiten-Anzahl gibt, da dort der zweitbeste Chip "AD103" auch schon mit maximal 80 Shader-Cluster an einem 256-Bit-Speicherinterface antritt.
|
Gerade beim GB203-Chip (und nachfolgend auch den noch kleineren Blackwell [6]-Chips) muß sich nVidia also noch viel mehr auf die weiteren Blackwell-Eigenschaften verlassen. Wirklich mehr IPC durch echte Architektur-Verbesserungen zählt hierzu bekannterweise nicht, womit fast alles von DLSS4 und dort dem RTX50-exklusiven "Multi Frame Generation" Feature abhängt. Nominell sind derzeit auch Reflex 2 und Smooth Motion nur für RTX50-Grafikkarten verfügbar, sollen aber laut Aussage nVidias später auch noch für RTX40-Grafikkarten nachgereicht werden (wobei dies bei nVidia nie eine gänzlich sichere Angelegenheit ist). Wirklich viel als Vorteile hat der GB203-Chip damit gegenüber dem AD103-Chip nicht zu bieten – auch weil nVidia den darauf basierenden Grafikkarten trotz der bald zu erwartenden Verfügbarkeit von 3-GByte-Speicherchips nur denselben VRAM-Ausbau wie in der Vorgänger-Generation spendiert.
So kommt auch die GeForce RTX 5080 wieder mit nur 16 GB Grafikkartenspeicher daher – was die kuriose Situation ergibt, dass die GeForce RTX 5090 mehr VRAM hat, jenen aber nicht benötigen würde, die GeForce RTX 5080 hingegen nur die gleiche Menge an VRAM (gegenüber dem jeweiligen Vorgänger) aufweist, in dieser Frage aber durchaus noch einen Zuschlag vertragen könnte. Ein kleines Plus gegenüber GeForce RTX 4080 und 4080 Super gibt es bei der Anzahl der Shader-Cluster, aber die diesbezügliche Steigerung von 76 bzw. 80 Shader-Cluster auf nunmehr 84 Shader-Cluster bei der GeForce RTX 5080 ist auch nicht wirklich bedeutsam. Dies geht zudem einher mit einer gewissen TDP-Steigerung: Wo GeForce RTX 4080 und 4080 Super noch mit "nur" 320 Watt TDP auskamen, will die GeForce RTX 5080 sich gleich 360 Watt genehmigen.
|
Preislich setzt nVidia die GeForce RTX 5080 auf den Listenpreis der GeForce RTX 4080 Super von 999 Dollar – gemäß der gemachten Erfahrung, dass sich die vorhergehende GeForce RTX 4080 mit ihrem Listenpreis von 1199 Dollar eher nur mittelprächtig verkaufte. Mit dieser Preisvorstellung könnte man wohl leben, allerdings hat sich mittels des nunmehr erfolgten Marktstarts von GeForce RTX 5080 & 5090 [7] gezeigt, dass nVidia hierfür zum einen bei weitem zu wenig Ware hatte – und dass gleichzeitig die Grafikkarten-Käufer (leider) auch jeden überzogenen Preispunkt mitzugehen bereit waren. Augenscheinlich waren zum Marktstart Einzelhandels-Preise von 1170-1660 Euro präsent, wobei die günstigen Angebote umgehend ausverkauft wurden. Inzwischen wird die GeForce RTX 5080 für Preise um die 1700 Euro angeboten – was dann so hoch ist, dass sich diese Angebote tatsächlich etwas länger halten.
Anzunehmenderweise dürfte sich diese Preislage beim Eintreffen substantieller Nachlieferungen wieder beruhigen – wobei dies sicherlich noch ein paar Wochen benötigen wird und auch unsicher ist, ob die ersten Nachlieferungen hierzu ausreichend sein werden. Die Hersteller und Einzelhändler dürften für den Anfang sicherlich zuerst eher ihre werksübertakteten Versionen in die Lieferkette geben, ein Preiskampf nach unten hin lohnt für jene derzeit noch überhaupt nicht. Demzufolge ist zu erwarten, dass GeForce RTX 5080 & 5090 selbst bei passabler Verfügbarkeit noch für eine gewisse Zeit lang ihren Listenpreis bzw. ihre UVP nicht einhalten werden. Zu welchen Zeitpunkten passable Verfügbarkeit, gangbare Preispunkte und letztlich UVP-Niveau erreicht sein werden, läßt sich derzeit allerdings nur mutmaßen.
Radeon RX 7900 XTX | GeForce RTX 4080 Super | GeForce RTX 4090 | GeForce RTX 5080 | GeForce RTX 5090 | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Navi 31 | nVidia AD103-400 | nVidia AD102-300 | nVidia GB203-400 | nVidia GB202-300 |
Fertigung | 58 Mrd. Transistoren auf 522mm² Chipfäche in der 5/6nm-Fertigung von TSMC | 45,9 Mrd. Transistoren auf 379mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | 76,3 Mrd. Transistoren auf 609mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | 45,6 Mrd. Transistoren auf 378mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | 92,2 Mrd. Transistoren auf 750mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC |
Architektur | AMD RDNA3, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Blackwell, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | ||
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, FG, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, MFG, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | ||
Technik | 6 Raster-Engines, 96 Shader-Cluster, 12'288 FP32-Einheiten, 384 TMUs, 96 RA-Einheiten v2, 192 KI-Kerne, 192 ROPs, 6 MB Level2-Cache, 96 MB Infinity Cache v2, 384 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) | 7 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 10'240 FP32-Einheiten, 320 TMUs, 80 RT-Cores v3, 320 Tensor-Cores v4, 112 ROPs, 64 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6X-Interface (Vollausbau) | 11 Raster-Engines, 128 Shader-Cluster, 16'384 FP32-Einheiten, 512 TMUs, 128 RT-Cores v3, 512 Tensor-Cores v4, 176 ROPs, 72 MB Level2-Cache, 384 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 7 Raster-Engines, 84 Shader-Cluster, 10'752 FP32-Einheiten, 336 TMUs, 84 RT-Cores v4, 336 Tensor-Cores v5, 112 ROPs, 64 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR7-Interface (Vollausbau) | 11 Raster-Engines, 170 Shader-Cluster, 21'760 FP32-Einheiten, 680 TMUs, 170 RT-Cores v4, 680 Tensor-Cores v5, 176 ROPs, 96 MB Level2-Cache, 512 Bit GDDR7-Interface (Salvage) |
Taktraten | 1900/2300/2500 MHz & 20 Gbps | 2295/2550 MHz & 23 Gbps | 2235/2520 MHz & 21 Gbps | 2295/2617 MHz & 30 Gbps | 2017/2407 MHz & 28 Gbps |
Rohleistungen | 61,4 TFlops & 960 GB/sec | 52,2 TFlops & 736 GB/sec | 82,6 TFlops & 1008 GB/sec | 56,3 TFlops & 960 GB/sec | 104,8 TFlops & 1792 GB/sec |
Speicherausbau | 24 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X | 16 GB GDDR7 | 32 GB GDDR7 |
Anbindung | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 |
Ref/AIBs/OC | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot |
Kartenlänge | Ref: 28,7cm AIBs: 26,1-35,3cm |
FE: 31,0cm AIBs: 20,0-35,8cm |
FE: 30,5cm AIBs: 20,0-36,7cm |
FE: 30,5cm AIBs: 20,8-36,0cm |
FE: 30,5cm AIBs: 20,8-36,0cm |
Stromstecker | 2x 8pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. |
TDP | 355W | 320W | 450W | 360W | 575W |
Ausgänge | HDMI 2.1a, USB Type-C, 2x DisplayPort 2.1 | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b |
Listenpreis | $999 / 1149€ | $999 / 1109€ | $1599 / 1949€ | $999 / 1169€ | $1999 / 2329€ |
Straßenpreis | 889-950 Euro | 1149-1350 Euro (EOL) | 2990-3500 Euro (EOL) | (derzeit) ~1700 Euro | (derzeit) ~4000 Euro |
Release | 13. Dezember 2022 [8] | 31. Januar 2024 [9] | 12. Oktober 2022 [10] | 30. Januar 2025 | 30. Januar 2025 [2] |
Taktraten-technisch kommt die GeForce RTX 5080 gegenüber der GeForce RTX 4080 Super mit etwas höheren nominellen Taktraten daher (2295/2617 MHz anstatt 2295/2550 MHz), was sich in der Praxis der Realtakt-Ermittlungen jedoch nicht bestätigen läßt: Dort steht die GeForce RTX 4080 Super auf gemittelt 2.74 GHz, die GeForce RTX 5080 hingegen "nur" auf 2.69 GHz. Natürlich überbietet auch die GeForce RTX 5080 ihre nominellen Taktraten, allerdings ist die Differenz zu selbigen beachtbar niedriger: +73 MHz bei der GeForce RTX 5080, aber gleich +190 MHz bei der GeForce RTX 4080 Super zwischen nominellem Boost-Takt und gemessenem Realtakt. Zumindest setzt die GeForce RTX 5080 somit die "Blackwell-Tradition" fort, dass jene neue Grafikkarten-Generation ohne wirkliche Taktraten-Steigerung gegenüber der RTX40-Serie auskommt.
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2.60 GHz | 2612 MHz | 2507 MHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2.40 GHz | 2687 MHz | 2515 MHz |
Radeon RX 7900 GRE | 1287 MHz | 1880 MHz | 2245 MHz | ? | 2151 MHz | 2.23 GHz | - | - |
Radeon RX 7800 XT | 1295 MHz | 2124 MHz | 2430 MHz | ? | 2386 MHz | 2.35 GHz | 2425 MHz | 2334 MHz |
Radeon RX 7700 XT | 1700 MHz | 2171 MHz | 2544 MHz | ? | 2507 MHz | 2.56 GHz | 2560 MHz | 2535 MHz |
Radeon RX 7600 XT | 1980 MHz | 2470 MHz | 2755 MHz | ? | 2716 MHz | 2.79 GHz | 2790 MHz | 2707 MHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2.61 GHz | 2613 MHz | 2631 MHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
GeForce RTX 5090 | 2017 MHz | 2407 MHz | ? | 2645 MHz | 2722 MHz | 2684 MHz | 2654 MHz | |
GeForce RTX 5080 | 2295 MHz | 2617 MHz | ? | 2713 MHz | 2731 MHz | 2640 MHz | 2677 MHz | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2.74 GHz | 2701 MHz | 2752 MHz | |
GeForce RTX 4080 Super | 2295 MHz | 2550 MHz | ? | 2729 MHz | 2.73 GHz | 2715 MHz | 2787 MHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2.78 GHz | 2737 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 2340 MHz | 2610 MHz | ? | 2785 MHz | 2.67 GHz | 2708 MHz | 2745 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | 2737 MHz | - | - | |
GeForce RTX 4070 Super | 1980 MHz | 2475 MHz | ? | 2735 MHz | 2.72 GHz | 2715 MHz | 2718 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2769 MHz | 2762 MHz | 2722 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2.74 GHz | 2767 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2.69 GHz | 2640 MHz | 2726 MHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
Arc B580 | - | 2670 MHz | 2850 MHz | 2850 MHz | 2.85 GHz | 2801 MHz | 2848 MHz | |
Arc B570 (AIBs) | - | ≥2600 MHz | 2750 MHz | - | 2.75 GHz | 2684 MHz | 2747 MHz | |
Arc A770 16GB | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2.33 GHz | 2386 MHz | 2311 MHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2.39 GHz | 2394 MHz | 2379 MHz | |
Arc A580 (AIBs) | - | 2000 MHz | 2400 MHz | 2396 MHz | 2.33 GHz | 2354 MHz | 2325 MHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [11] (Ø 11-23 Spiele), PC Games Hardware [12] (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweise MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele), TechPowerUp [13] (Ø 22-25 Spiele) und Tom's Hardware [14] (Ø 15-19 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Takt/TDP laufend); letzte Tabelle mit allen Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Modellen siehe hier [15] |
Für die Performance-Ermittlung zur GeForce RTX 5080 wurden wieder dieselben 17 Quellen wie schon bei der GeForce RTX 5090 angesetzt, ergänzt noch durch den Bericht von Tom's Hardware als somit 18. Quelle. Die allermeisten Hardwaretester haben sowieso ihre Benchmark-Werte vom Launch der GeForce RTX 5090 weiterbenutzt, durchgehend neue Benchmark- oder Index-Werte waren nur bei PurePC und TechSpot zu sehen bzw. ergaben sich zwangsläufig bei Gamers Nexus, da dort Cyberpunk 2077 nicht mit der GeForce RTX 5080 laufen wollte. Für die nachfolgenden Werte-Dokumentationen wurden unsererseits auf die Werte zur GeForce RTX 2080 Ti verzichtet (allerdings dennoch aufgeführt bei der Direktvergleichs-Tabelle zur GeForce RTX 5080 auf der letzten Artikel-Seite), dafür allerdings die Werte zur GeForce RTX 3080 10GB mit hinzugenommen.
werksübertaktete Karten im Test | Hersteller-Modelle ohne Werksübertaktung im Test | |
---|---|---|
GeForce RTX 3080 10GB | EVGA FTW3 Ultra (Gamers Nexus) | |
GeForce RTX 3090 | Asus TUF Gaming OC (Hardwareluxx), Gigabyte Master (Gamers Nexus) | |
GeForce RTX 3090 Ti | EVGA FTW3 Ultra (Gamers Nexus) | |
Radeon RX 7900 XT | PowerColor Hellhound (Gamers Nexus) | |
Radeon RX 7900 XTX | Sapphire Nitro (Gamers Nexus) | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | Gigabyte Aero (Cowcotland) | MSI Ventus 3X (Hardwareluxx, KitGuru) |
GeForce RTX 4090 | Asus TUF OC (Overclocking), PNY Cybertank (Gamers Nexus) | |
bekannte ausschließliche Benutzung von Referenz-Designs oder notfalls simulierten Referenz-Designs: ComputerBase, PC Games Hardware, Quasarzone, TechPowerUp | ||
keine (sicheren) diesbezüglichen Angaben liegen vor seitens: Eurogamer, Igor's Lab, Linus Tech Tips, SweClockers, TechSpot, Tweakers |
Unter der UltraHD/4K-Auflösung auf Raster-Rendering erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte +12,9%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –14,7% zurück. Für eine 80er Lösung einer neuen nVidia-Generation ist dies ausgesprochen schwach, jene sind traditionell eigentlich etwas schneller als die jeweils vorhergehende 90er (oder 80Ti) Lösung angesetzt gewesen. Mittels der vorhandenen Hardware-Basis sowie der nicht vorhandenen IPC-Verbesserung durch die Blackwell-Architektur ist aber auch nicht viel anderes zu erwarten gewesen. Hieraus ergibt sich dann auch ein lange nicht mehr so gesehener großer Unterschied zwischen zweit- und erstbester nVidia-Lösung von immerhin +50,3%.
Raster 4K/2160p | 3080 | 3090 | 3090Ti | 7900XT | 7900XTX | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 | 5080 | 5090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 32GB | |
ComputerBase [18] (19 Tests) | - | - | - | 74,2% | 87,0% | 78,0% | - | 89,3% | 120,5% | 100% | 149,2% |
Cowcotland [19] (12 Tests) | - | - | - | 74,6% | 89,0% | 78,0% | 84,7% | 86,4% | 112,7% | 100% | 144,9% |
Eurogamer [20] (8 Tests) | 64,1% | 66,6% | 73,7% | 76,0% | 88,0% | - | 84,3% | 85,8% | 114,1% | 100% | 149,4% |
Gamers Nexus [21] (6 Tests) | 59,9% | 64,7% | 75,9% | 74,4% | 93,5% | - | 86,8% | 87,8% | 118,8% | 100% | 155,3% |
Hardware & Co [22] (20 Tests) | 51,5% | 68,4% | - | 74,2% | 86,7% | - | - | 89,5% | 117,3% | 100% | 149,8% |
Hardwareluxx [23] (8 Tests) | 58,1% | 65,0% | 73,7% | 73,4% | 84,6% | 73,8% | 85,8% | 87,8% | 113,4% | 100% | 147,5% |
Igor's Lab [24] (11 Tests) | - | - | - | 76,1% | 92,5% | 77,7% | - | 91,2% | 121,2% | 100% | 152,5% |
KitGuru [25] (12 Tests) | - | - | - | 79,1% | 92,6% | 75,6% | - | 88,9% | 117,9% | 100% | 151,8% |
Linus Tech Tips [26] (7 Tests) | 57,5% | 67,5% | 72,5% | 76,3% | 88,8% | 75,0% | - | 85,0% | 115,0% | 100% | 147,5% |
Overclocking [27] (11 Tests) | - | - | - | 79,9% | 94,3% | - | 88,4% | 89,7% | 115,6% | 100% | 148,4% |
PC Games Hardware [28] (20 Tests) | 52,8% | - | - | 76,9% | 91,6% | 73,8% | - | 87,7% | 118,7% | 100% | 152,2% |
PurePC [29] (14 Tests) | 56,8% | - | 73,9% | 72,7% | 85,2% | - | 87,5% | - | 117,0% | 100% | 151,7% |
Quasarzone [30] (15 Tests) | - | 65,1% | 71,9% | - | 84,8% | - | 84,5% | 87,2% | 116,1% | 100% | 148,1% |
SweClockers [31] (12 Tests) | 59,9% | - | - | - | 90,1% | - | 88,4% | - | 121,3% | 100% | 152,1% |
TechPowerUp [32] (25 Tests) | 57% | 66% | 74% | 73% | 87% | 74% | 87% | 88% | 113% | 100% | 152% |
TechSpot [33] (17 Tests) | 60,4% | 70,3% | - | 76,9% | 92,3% | 76,9% | 87,9% | 90,1% | 120,9% | 100% | 150,5% |
Tom's Hardware [34] (16 Tests) | - | - | - | - | 90,2% | - | - | 91,6% | 120,4% | 100% | 150,9% |
Tweakers [35] (10 Tests) | 58,9% | 65,2% | - | 77,0% | 88,9% | 73,7% | 88,1% | 88,9% | 114,6% | 100% | 151,1% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 57,2% | 66,9% | 74,3% | 75,2% | 89,0% | 75,2% | 86,8% | 88,5% | 117,2% | 100% | 150,3% |
TDP | 320W | 350W | 450W | 315W | 355W | 285W | 320W | 320W | 450W | 360W | 575W |
Listenpreis | $699 | $1499 | $1999 | $899 | $999 | $799 | $1199 | $999 | $1599 | $999 | $1999 |
Straßenpreis (ab) | EOL | EOL | EOL | 679€ | 889€ | 831€ | EOL | 1149€ | EOL | ~1700€ | ~4000€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~2110 |
Für den 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index [36] ergibt sich somit eine Einstufung der GeForce RTX 5080 auf einem Index-Wert von 590%. Dies passt gut zu den Werten der anderen nVidia-Grafikkarten – mit einer kleinen Abweichung bei GeForce RTX 3090 Ti und 4070 Ti Super, wo allerdings auch die Wertreihen nicht komplett sind. Interessanterweise passt es noch ziemlich perfekt zum Index-Wert der GeForce RTX 3090 – womit erwiesen wäre, dass jener Performance-Index immer noch recht akkurat ist, obwohl der letzte Launch einer halbwegs potenten Grafikkarte auch schon fast ein Jahr her ist (Radeon RX 7900 GRE am 27. Februar 2024 [37]).
Weiterhin unpassend ist die Situation hingegen gegenüber den AMD-Grafikkarten, hier muß der Index wohl korrigiert werden. Vermutlich wird damit aber bis zum Release der GeForce RTX 5070 Ti gewartet, um mittels weiteren AMD-Werten (zu Radeon RX 6800/6900 sowie 7800 XT) ermessen zu können, ob dies nur die beiden Spitzen-Modelle von AMD betrifft oder sich die Bewertung der AMD-Grafikkarten grundsätzlich geändert hat. Die GeForce RTX 5090 wird hingegen hiermit auf einen Index-Werte von 885% festgesetzt, wobei gleichzeitig die GeForce RTX 4090 eine minimale Index-Aufwertung um 10 Punkte auf nunmehr 680% erhält. Gegenüber einer Performance-Prognose von Mitte Januar [38] kommt die GeForce RTX 5080 somit wenigstens am unteren Ende selbiger heraus, die GeForce RTX 5090 verfehlte diese frühere Performance-Prognose allerdings um gute 25 Punkte.
Unter der WQHD-Auflösung auf Raster-Rendering erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte +8,7%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –13,3% zurück. Wie üblich gehen auch schon unter der WQHD-Auflösung die Differenzen beachtbar zurück, was im Fall der GeForce RTX 5080 dann plötzlich nur noch einen einstelligen Prozent-Abstand zur GeForce RTX 4080 Super bedeutet. Gleichfalls gehen natürlich auch die Performance-Vorteile der Enthusiasten-Modelle in noch stärkeren Maßstab zurück: Konnte die GeForce RTX 5090 gegenüber der GeForce RTX 5080 unter der 4K-Auflösung noch +50,3% Mehrperformance aufbieten, sind es unter der WQHD-Auflösung dann nur noch +37,3%.
Raster WQHD/1440p | 3080 | 3090 | 3090Ti | 7900XT | 7900XTX | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 | 5080 | 5090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 32GB | |
ComputerBase [18] (19 Tests) | 60,6% | - | - | 78,6% | 88,8% | 81,2% | - | 92,0% | 116,5% | 100% | 135,0% |
Cowcotland [19] (12 Tests) | - | - | - | 83,0% | 92,9% | 80,4% | 89,3% | 91,1% | 109,8% | 100% | 127,7% |
Eurogamer [20] (8 Tests) | 64,0% | 67,0% | 73,8% | 76,5% | 89,0% | - | 86,4% | 87,2% | 110,7% | 100% | 136,8% |
Gamers Nexus [21] (6 Tests) | 60,5% | 64,9% | 75,2% | 79,2% | 94,2% | - | 91,9% | 92,1% | 118,3% | 100% | 142,4% |
Hardware & Co [22] (20 Tests) | 60,1% | 69,6% | - | 79,1% | 89,8% | - | - | 92,3% | 114,9% | 100% | 136,1% |
Hardwareluxx [23] (8 Tests) | 60,1% | 70,7% | 79,0% | 83,2% | 95,0% | 81,5% | 95,4% | 97,2% | 118,5% | 100% | 144,2% |
Igor's Lab [24] (11 Tests) | - | - | - | 78,5% | 92,2% | 79,1% | - | 92,3% | 114,0% | 100% | 135,2% |
KitGuru [25] (12 Tests) | - | - | - | 82,2% | 93,6% | 78,9% | - | 91,6% | 117,4% | 100% | 143,8% |
Linus Tech Tips [26] (7 Tests) | 60,9% | 69,2% | 73,7% | 82,0% | 93,2% | 80,5% | - | 89,5% | 115,0% | 100% | 136,1% |
PC Games Hardware [28] (20 Tests) | 58,5% | - | - | 80,3% | 94,1% | 77,2% | - | 91,2% | 118,5% | 100% | 143,5% |
PurePC [29] (14 Tests) | 59,2% | - | 74,0% | 75,1% | 87,0% | - | 90,5% | - | 115,4% | 100% | 141,4% |
Quasarzone [30] (15 Tests) | - | 65,6% | 70,9% | - | 86,5% | - | 87,6% | 90,4% | 113,8% | 100% | 136,7% |
SweClockers [31] (12 Tests) | 61,8% | - | - | - | 92,4% | - | 92,0% | - | 117,7% | 100% | 142,5% |
TechPowerUp [32] (25 Tests) | 60% | 67% | 74% | 77% | 89% | 79% | 90% | 91% | 112% | 100% | 137% |
TechSpot [33] (17 Tests) | 63,7% | 73,3% | - | 82,2% | 95,2% | 83,6% | 93,8% | 95,9% | 119,2% | 100% | 131,5% |
Tom's Hardware [34] (16 Tests) | - | - | - | - | 91,1% | - | - | 93,5% | 113,3% | 100% | 128,2% |
Tweakers [35] (10 Tests) | 59,9% | 65,7% | - | 80,8% | 89,8% | 77,3% | 91,4% | 91,8% | 111,6% | 100% | 135,1% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 60,4% | 68,3% | 75,0% | 79,3% | 91,2% | 79,3% | 90,5% | 92,0% | 115,3% | 100% | 137,3% |
TDP | 320W | 350W | 450W | 315W | 355W | 285W | 320W | 320W | 450W | 360W | 575W |
Listenpreis | $699 | $1499 | $1999 | $899 | $999 | $799 | $1199 | $999 | $1599 | $999 | $1999 |
Straßenpreis (ab) | EOL | EOL | EOL | 679€ | 889€ | 831€ | EOL | 1149€ | EOL | ~1700€ | ~4000€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~2040 |
Unter der FullHD-Auflösung auf Raster-Rendering erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte nur noch +6,2%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –11,4% zurück. Selbige Auflösung ist somit sicherlich nicht für diese HighEnd- und Enthusiasten-Beschleuniger zu empfehlen, hierbei verliert man durch die zunehmende CPU-Limitierung einfach zu viel vom Performance-Potential dieser Grafikkarten. Dies läßt sich auch gut am Vorteil der GeForce RTX 5090 gegenüber der GeForce RTX 5080 ermessen: Lag jener unter der 4K-Auflösung noch bei +50,3%, geht dies unter der WQHD-Auflösung auf +37,3% zurück und endet auf der FullHD-Aulösung bei inzwischen sehr unterdurchschnittlichen +28,1%. Die Aufstellung von Index-Werten im 3DCenter FullHD Performance-Index [39] wird hingegen zu einem späteren Zeitpunkt extra durchgeführt werden, da augenscheinlich alle schnelleren Modelle hierzu neu bewertet werden müssen.
Raster FullHD/1080p | 3080 | 3090 | 3090Ti | 7900XT | 7900XTX | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 | 5080 | 5090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 32GB | |
Cowcotland [19] (12 Tests) | - | - | - | 88,1% | 94,5% | 85,3% | 91,7% | 92,7% | 106,4% | 100% | 113,8% |
Eurogamer [20] (8 Tests) | 65,6% | 70,2% | 79,9% | 83,8% | 92,4% | - | 89,4% | 90,2% | 108,1% | 100% | 126,5% |
Gamers Nexus [21] (6 Tests) | 62,5% | 66,8% | 75,9% | 81,7% | 95,8% | - | 95,6% | 95,7% | 115,9% | 100% | 131,7% |
Hardwareluxx [23] (7 Tests) | 67,1% | 70,9% | 78,3% | 83,2% | 93,6% | 83,8% | 92,6% | 94,5% | 114,8% | 100% | 130,4% |
Igor's Lab [24] (11 Tests) | - | - | - | 79,5% | 91,2% | 82,7% | - | 94,8% | 111,6% | 100% | 124,0% |
KitGuru [25] (12 Tests) | - | - | - | 83,6% | 93,7% | 81,2% | - | 93,1% | 115,4% | 100% | 136,0% |
PC Games Hardware [28] (20 Tests) | 60,1% | - | - | 82,0% | 93,7% | 79,8% | - | 92,3% | 115,8% | 100% | 133,2% |
PurePC [29] (14 Tests) | 61,0% | - | 74,4% | 87,8% | 87,8% | - | 92,1% | - | 115,9% | 100% | 137,2% |
Quasarzone [30] (15 Tests) | - | 67,1% | 71,7% | - | 86,6% | - | 89,9% | 92,6% | 110,9% | 100% | 125,9% |
SweClockers [31] (12 Tests) | 63,3% | - | - | - | 93,2% | - | 93,5% | - | 114,8% | 100% | 131,1% |
TechPowerUp [32] (25 Tests) | 63% | 69% | 76% | 80% | 90% | 82% | 93% | 94% | 111% | 100% | 124% |
TechSpot [33] (17 Tests) | 71,0% | 79,5% | - | 86,9% | 96,6% | 90,3% | 99,4% | 100,6% | 117,0% | 100% | 115,9% |
Tom's Hardware [34] (16 Tests) | - | - | - | - | 92,5% | - | - | 96,5% | 111,4% | 100% | 115,1% |
Tweakers [35] (10 Tests) | 61,4% | 67,0% | - | 81,8% | 89,3% | 79,5% | 93,8% | 93,6% | 106,2% | 100% | 122,4% |
gemittelte FullHD Raster-Perf. | 63,5% | 70,1% | 76,6% | 82,7% | 92,0% | 82,5% | 93,0% | 94,2% | 112,8% | 100% | 128,1% |
TDP | 320W | 350W | 450W | 315W | 355W | 285W | 320W | 320W | 450W | 360W | 575W |
Listenpreis | $699 | $1499 | $1999 | $899 | $999 | $799 | $1199 | $999 | $1599 | $999 | $1999 |
Straßenpreis (ab) | EOL | EOL | EOL | 679€ | 889€ | 831€ | EOL | 1149€ | EOL | ~1700€ | ~4000€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1650 |
Unter der UltraHD/4K-Auflösung auf RayTracing erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte +11,1%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –17,4% zurück. Beide Werte sind etwas schwächer gegenüber dem Ergebnis unter Raster-Rendering (+12,9% bzw. –14,7%), womit die GeForce RTX 5080 die schon bei der GeForce RTX 5090 zu sehende Tendenz fortsetzt, keine zusätzlichen Verbesserungen für RayTracing mitzubringen. Dies resultiert dann auch im bislang größten Performance-Unterschied zwischen GeForce RTX 5080 und 5090 von +55,4% in dieser Disziplin. Am Verhältnis zwischen GeForce RTX 4090 und 5090 ändern diese aktualisierten Benchmarks im übrigen nur marginal etwas: Unter der UltraHD/4K-Auflösung sind es auf Raster-Rendering nunmehr +28,2% sowie auf RayTracing +28,4% zwischen altem und neuem Spitzenmodell.
RayTracing 4K/2160p | 3080 | 3090 | 3090Ti | 7900XT | 7900XTX | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 | 5080 | 5090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 32GB | |
ComputerBase [18] (6 Tests) | - | - | - | 67,3% | 77,8% | 80,1% | - | 92,1% | 121,0% | 100% | 147,2% |
Cowcotland [19] (8 Tests) | - | - | - | 59,0% | 68,9% | 73,8% | 82,0% | 84,4% | 116,4% | 100% | 150,8% |
Eurogamer [20] (9 Tests) | 63,6% | 65,9% | 75,6% | 62,5% | 72,4% | - | 87,9% | 89,5% | 124,6% | 100% | 162,0% |
Gamers Nexus [21] (4 Tests) | 54,8% | 59,0% | 69,4% | 54,4% | 68,8% | - | 86,2% | 87,1% | 116,3% | 100% | 156,3% |
Hardwareluxx [23] (5 Tests) | 45,8% | 58,7% | 67,2% | 44,7% | 50,1% | 82,1% | 92,9% | 94,4% | 125,3% | 100% | 154,0% |
KitGuru [25] (8 Tests) | - | - | - | 55,1% | 63,7% | 75,0% | - | 89,3% | 123,8% | 100% | 159,8% |
Linus Tech Tips [26] (5 Tests) | 28,2% | 59,0% | 64,1% | 43,6% | 48,7% | 74,4% | - | 87,2% | 123,1% | 100% | 161,5% |
Overclocking [27] (8 Tests) | - | - | - | 59,9% | 72,1% | - | 89,8% | 91,6% | 116,3% | 100% | 148,6% |
PC Games Hardware [28] (15 Tests) | 46,3% | - | - | 58,2% | 68,8% | 75,9% | - | 89,4% | 119,3% | 100% | 150,8% |
PurePC [29] (7 Tests) | 50,0% | - | 67,5% | 47,0% | 56,0% | - | 86,5% | - | 122,0% | 100% | 160,0% |
Quasarzone [30] (6 Tests) | - | 60,5% | 65,3% | - | - | - | 85,7% | 88,4% | 116,9% | 100% | 148,6% |
SweClockers [31] (8 Tests) | - | - | - | - | 56,0% | - | 90,7% | - | 131,2% | 100% | 165,6% |
TechPowerUp [32] (9 Tests) | 44% | 64% | 71% | 53% | 62% | 77% | 89% | 90% | 119% | 100% | 156% |
TechSpot [33] (6 Tests) | - | - | - | 41,0% | 49,2% | 73,8% | 88,5% | 91,8% | 118,0% | 100% | 149,2% |
Tom's Hardware [34] (6 Tests) | - | - | - | - | 68,9% | - | - | 93,9% | 128,8% | 100% | 163,1% |
Tweakers [35] (5 Tests) | 51,6% | 60,7% | - | 58,4% | 66,8% | 75,2% | 90,5% | 91,4% | 124,3% | 100% | 164,1% |
gemittelte 4K RayTracing-Perf. | 47,1% | 61,3% | 68,7% | 53,8% | 63,0% | 76,2% | 88,2% | 90,0% | 121,1% | 100% | 155,4% |
TDP | 320W | 350W | 450W | 315W | 355W | 285W | 320W | 320W | 450W | 360W | 575W |
Listenpreis | $699 | $1499 | $1999 | $899 | $999 | $799 | $1199 | $999 | $1599 | $999 | $1999 |
Straßenpreis (ab) | EOL | EOL | EOL | 679€ | 889€ | 831€ | EOL | 1149€ | EOL | ~1700€ | ~4000€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~920 |
Unter der WQHD-Auflösung auf RayTracing erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte +8,7%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –15,7% zurück. Sobald es nicht die 4K-Auflösung ist, kann sich die GeForce RTX 5080 somit weiterhin nicht zweistellig von der GeForce RTX 4080 Super absetzen, egal ob man auch RayTracing aktiviert. Allerdings bleibt unter dieser Disziplin der Abstand zur GeForce RTX 5090 vergleichsweise hoch, jener liegt bei immerhin +44,7% – gegenüber +37,3% auf Raster-Rendering unter derselben Auflösung.
RayTracing WQHD/1440p | 3080 | 3090 | 3090Ti | 7900XT | 7900XTX | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 | 5080 | 5090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 32GB | |
ComputerBase [18] (6 Tests) | 46,4% | - | - | 72,4% | 80,5% | 82,9% | - | 93,4% | 115,2% | 100% | 125,9% |
Cowcotland [19] (8 Tests) | - | - | - | 64,1% | 70,1% | 71,8% | 85,5% | 87,2% | 112,0% | 100% | 139,3% |
Eurogamer [20] (9 Tests) | 63,2% | 66,8% | 75,3% | 65,1% | 73,7% | - | 89,6% | 91,1% | 121,2% | 100% | 150,4% |
Hardware & Co [22] (10 Tests) | 52,8% | 62,5% | - | 46,2% | 52,8% | - | - | 92,0% | 121,4% | 100% | 153,3% |
Hardwareluxx [23] (5 Tests) | 57,3% | 60,5% | 67,6% | 49,4% | 54,5% | 84,2% | 94,4% | 96,1% | 119,6% | 100% | 139,5% |
KitGuru [25] (8 Tests) | - | - | - | 56,8% | 64,7% | 76,8% | - | 90,3% | 119,1% | 100% | 149,2% |
Linus Tech Tips [26] (5 Tests) | 52,0% | 60,0% | 64,0% | 44,0% | 50,7% | 78,7% | - | 88,0% | 117,3% | 100% | 148,0% |
PC Games Hardware [28] (15 Tests) | 56,2% | - | - | 63,2% | 72,8% | 79,1% | - | 92,1% | 117,6% | 100% | 139,5% |
PurePC [29] (7 Tests) | 52,9% | - | 68,3% | 48,7% | 57,1% | - | 87,3% | - | 118,5% | 100% | 150,3% |
SweClockers [31] (8 Tests) | - | - | - | - | 57,3% | - | 92,8% | - | 125,0% | 100% | 151,3% |
TechPowerUp [32] (9 Tests) | 59% | 66% | 72% | 57% | 66% | 80% | 92% | 93% | 117% | 100% | 146% |
TechSpot [33] (6 Tests) | - | - | - | 47,5% | 54,5% | 80,8% | 93,9% | 94,9% | 117,2% | 100% | 139,4% |
Tweakers [35] (5 Tests) | 56,0% | 62,3% | - | 59,5% | 67,2% | 78,2% | 93,6% | 93,9% | 121,9% | 100% | 151,9% |
gemittelte WQHD RayTr.-Perf. | 55,6% | 63,4% | 70,0% | 55,5% | 63,3% | 78,9% | 90,5% | 92,0% | 118,6% | 100% | 144,7% |
TDP | 320W | 350W | 450W | 315W | 355W | 285W | 320W | 320W | 450W | 360W | 575W |
Listenpreis | $699 | $1499 | $1999 | $899 | $999 | $799 | $1199 | $999 | $1599 | $999 | $1999 |
Straßenpreis (ab) | EOL | EOL | EOL | 679€ | 889€ | 831€ | EOL | 1149€ | EOL | ~1700€ | ~4000€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~840 |
Unter der FullHD-Auflösung auf RayTracing erreicht die GeForce RTX 5080 einen Performance-Zugewinn gegenüber der GeForce RTX 4080 Super von gemittelt über alle Testberichte +7,4%, liegt somit gegenüber der GeForce RTX 4090 noch um –12,6% zurück. Es setzt sich hiermit das vorstehend zu sehende Performance-Bild fort, dass die GeForce RTX 5080 nur unter der 4K-Auflösung auf einen beachtbaren Performance-Abstand zur GeForce RTX 4080 Super kommt und selbst die Zuschaltung von RayTracing dieses Bild nicht substantiell verbessern kann. Zumindest ermöglicht dies der GeForce RTX 5090 erneut, eine größere Performance-Differenz zur GeForce RTX 5080 aufzubauen: Nach nur +28,1% auf Raster-Rendering sind es wenigstens +33,0% auf RayTracing unter der FullHD-Auflösung.
RayTracing FullHD/1080p | 3080 | 3090 | 3090Ti | 7900XT | 7900XTX | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 | 5080 | 5090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 32GB | |
Cowcotland [19] (8 Tests) | - | - | - | 63,2% | 70,1% | 78,6% | 85,5% | 87,2% | 103,4% | 100% | 114,5% |
Eurogamer [20] (9 Tests) | 62,8% | 68,2% | 74,8% | 66,6% | 74,3% | - | 90,7% | 92,4% | 117,9% | 100% | 138,5% |
Hardwareluxx [23] (5 Tests) | 60,2% | 62,5% | 68,6% | 52,3% | 57,3% | 83,4% | 90,5% | 91,7% | 112,4% | 100% | 126,3% |
KitGuru [25] (8 Tests) | - | - | - | 58,3% | 65,2% | 78,6% | - | 90,4% | 115,3% | 100% | 140,4% |
PC Games Hardware [28] (15 Tests) | 59,3% | - | - | 66,6% | 75,3% | 81,5% | - | 93,3% | 114,5% | 100% | 130,5% |
PurePC [29] (7 Tests) | 55,2% | - | 68,5% | 51,4% | 58,6% | - | 90,1% | - | 117,1% | 100% | 142,0% |
SweClockers [31] (8 Tests) | 56,8% | - | - | - | 59,3% | - | 93,9% | - | 118,6% | 100% | 134,3% |
TechPowerUp [32] (9 Tests) | 61% | 68% | 74% | 60% | 68% | 83% | 94% | 95% | 115% | 100% | 136% |
TechSpot [33] (6 Tests) | - | - | - | 49,2% | 56,2% | 84,6% | 96,2% | 97,7% | 113,8% | 100% | 130,8% |
Tweakers [35] (5 Tests) | 57,1% | 62,9% | - | 59,7% | 66,3% | 78,9% | 93,6% | 94,8% | 116,0% | 100% | 140,7% |
gemittelte FullHD RayTr.-Perf. | 59,2% | 65,3% | 71,6% | 59,2% | 66,5% | 81,3% | 91,7% | 93,1% | 114,4% | 100% | 133,0% |
TDP | 320W | 350W | 450W | 315W | 355W | 285W | 320W | 320W | 450W | 360W | 575W |
Listenpreis | $699 | $1499 | $1999 | $899 | $999 | $799 | $1199 | $999 | $1599 | $999 | $1999 |
Straßenpreis (ab) | EOL | EOL | EOL | 679€ | 889€ | 831€ | EOL | 1149€ | EOL | ~1700€ | ~4000€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~660 |
Wirklich gut funktioniert hingegen der Performance-Zuschlag durch "Multi Frame Generation", wo die GeForce RTX 5080 prozentual fast genauso gut zulegen kann wie die größere GeForce RTX 5090. Vor allem aber kann man mittels Multi Frame Generation durchaus die Performance-Höhen einer GeForce RTX 4090 erreichen und überbieten: Im Schnitt der (wenigen) hierzu angestellten Benchmarks ist die GeForce RTX 5080 mit MFGx3 schon +14% schneller gegenüber der GeForce RTX 4090 mit (einfachem) Frame Generation bzw. kann dies mittels MFGx4 dann auf immerhin +44% steigern. Natürlich wird dieses Ergebnis schlicht nur darüber erreicht, dass die RTX40-Serie keine mehrfache Frame-Generierung unterstützt (was laut nVidia auch nicht später nachgereicht werden soll).
FG/MFG @ 4K/2160p | 4090 | 4090 FG | 5080 | 5080 FG | 5080 MFGx3 | 5080 MFGx4 | 5090 | 5090 FG | 5090 MFGx3 | 5090 MFGx4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ComputerBase [41] (4 Tests) | 123,2% | 216,2% | 100% | 175,0% | 251,2% | 322,0% | 150,0% | 274,3% | 394,9% | 499,8% |
Hardwareluxx [42] (4 Tests) | 129,5% | 228,4% | 100% | 183,6% | 254,8% | 323,4% | 172,0% | 303,9% | 435,0% | 547,0% |
TechPowerUp [43] (4 Tests) | 114,3% | 139,2% | 100% | - | - | 274,5% | 148,8% | - | - | 460,9% |
gemittelter reiner FG/MFG-Vorteil | +74% | +73% | +141% | +206% | +78% | +154% | +220% | |||
Hinweis: ausgewertet unter denselben Grundbedingungen, sprich durchgehend mit DLSS4 ("Quality"), teilweise mit Super Resolution & Ray Reconstruction |
Allerdings haben sich inzwischen Hinweise auf Bildqualitäts-Schwächen bei Frame Generation ergeben, welche insbesondere bei MFG dann deutlicher zu sehen sein werden. Es kann aber kaum darüber diskutiert werden, nVidia hier eine Performance-Vervielfachung anzuerkennen, wenn damit eine schwächere Bildqualität einhergeht, gerade wenn jene aus Artefakten und Ghosting-Effekten besteht. Längere Balken sind nur bei gleichwertiger Bildqualität gerechtfertigt, ohne gleichwertige Bildqualität zählt dies alles nicht wirklich. Hieran wird nVidia arbeiten müssen – und da speziell Multi Frame Generation noch ziemlich am Anfang steht, darf durchaus vermutet werden, dass es einige Zeit und vielleicht sogar ein 1-2 weitere Grafik-Generationen benötigt, ehe nVidia damit eine wirklich gleichwertige Bildqualität anbieten kann.
Beim Stromverbrauch benötigt die GeForce RTX 5080 erfreulicherweise nicht den vollen Rahmen ihrer TDP-Vorgabe von 360 Watt, sondern zieht im Mittel der Messungen 311 Watt unter Spielen (gewichtet zugunsten der Meßreihen mit mehreren Werten). Dies sind nur grob 10 Watt mehr als bei der GeForce RTX 4080 Super, was dann auch in einer besseren Energieeffizienz der neuen nVidia-Karte mündet. In dieser Disziplin sieht die GeForce RTX 5080 dann etwas besser als die GeForce RTX 5090 aus, da wenigstens alle Vorgänger-Modelle geschlagen werden. Allerdings ist die Differenz zur RTX40-Serie bei der Energieeffizienz mitnichten wirklich groß, es sind grob 10-15% zu deren Spitzenmodellen zugunsten der GeForce RTX 5080.
Stromverbrauch | TDP | Power-Limit | Idle | Gaming | Meßwerte Spiele-Verbrauch (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3080 10GB | 320W | Karte: 320W | 10W | 325W | siehe News des 2. Nov. 2021 [44] | 55% Perf/W |
GeForce RTX 3090 | 350W | Karte: 350W | 16W | 359W | siehe News des 2. Nov. 2021 [44] | 58% Perf/W |
GeForce RTX 3090 Ti | 450W | Karte: 450W | 23W | 462W | siehe Launch-Analyse 3090Ti [45] | 50% Perf/W |
Radeon RX 7900 XT | 315W | Karte: 315W | 14W | 309W | siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX [46] | 76% Perf/W |
Radeon RX 7900 XTX | 355W | Karte: 355W | 16W | 351W | siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX [46] | 79% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 285W | Karte: 285W | 14W | 277W | siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh [47] | 84% Perf/W |
GeForce RTX 4080 | 320W | Karte: 320W | 17W | 297W | siehe Launch-Analyse 4080 [48] | 91% Perf/W |
GeForce RTX 4080 Super | 320W | Karte: 320W | 15W | 302W | siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh [47] | 91% Perf/W |
GeForce RTX 4090 | 450W | Karte: 450W | 21W | 418W | siehe Launch-Analyse 4090 [49] | 87% Perf/W |
GeForce RTX 5080 | 360W | Karte: 360W | 18W | 311W | Einzelwerte: 324W [50], 325W [51], 325W [52], 328W [53], 330W [21], 341W [54], 353W [55], 369W [30] Meßreihen: Ø282W [55], Ø294W [56], Ø297W [57], Ø300W [58], Ø302W [59], Ø320W [60] |
100% Perf/W |
GeForce RTX 5090 | 575W | Karte: 575W | 31W | 509W | siehe Launch-Analyse 5090 [61] | 92% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der 4K/2160p-Auflösung; Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [62] |
Im Gegensatz zur GeForce RTX 5090 gab es zur GeForce RTX 5080 auch schon reichlich Tests verschiedener Hersteller-Modelle bei TechPowerUp, deren Daten nachfolgend zusammengefasst wurden. Allerdings ist auch nur ein Modell zum Listenpreis dabei, leicht werksübertaktet sind sogar alle diese Karten. Damit fehlt ein wenig die Information, was Karten auf nVidias Referenz-Takt anzubieten haben bzw. die Bestätigung, dass jene wenigstens die Performance und sonstigen Werte der (wohl nur in geringen Stückzahlen hergestellten) Founders Edition erreichen können. Interessant daneben, dass die hier getesteten Werksübertaktungen sich allesamt ganz gut von der Performance der Founders Edition absetzen konnten.
Sicherlich sind in der Spitze +6% Mehrperformance auch nicht weltbewegend, aber gegenüber dem typischen Maßstab bei GeForce RTX 30 & 40 Grafikkarten ist dies schon viel, dort liefen die meisten Werksübertaktungen mit 1-2% Mehrperformance durchs Ziel und waren oberhalb +3% Mehrperformance nur wirklich selten zu sehen. Augenscheinlich gibt nVidia bei der RTX50-Serie den Grafikkarten-Herstellern mehr Spielraum für eine gewisse Mehrperformance. Dies geht bei diesen Werksübertaktungen aber auch fast durchgehend mit höheren Verbrauchswerten einher. Allein die MSI Suprim SOC kommt leicht unterhalb des FE-Verbrauchs heraus – und hat dafür auch die geringste Mehrperformance im Vergleich. Die grobe Regel lautet dabei "stärkere Mehrperformance = stärkerer Mehrverbrauch", selbst wenn die meisten Hersteller hierfür das nominelle Powerlimit nicht antasten müssen.
nVidia FE | Asus Astral OC | Colorful Vulcan OC | Gainward Phoenix GS | Galax/KFA2 1-Click OC | Gigabyte Gaming OC | MSI Vanguard OC | MSI Suprim SOC | Palit GameRock OC | Zotac AMP Extreme Infinity | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kühlung | Luft, 2 Fans | Luft, 4 Fans | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans | Luft, 3 Fans |
Abmaße | DualSlot, 30x13,5cm | TripleSlot, 35x15cm | TripleSlot, 36x15cm | TripleSlot, 33x13cm | TripleSlot, 30x13,5cm | TripleSlot, 34x14cm | TripleSlot, 36x15cm | TripleSlot, 36x15cm | TripleSlot, 33x14,5cm | TripleSlot, 33x14cm |
Gewicht | 1635g | 2900g | 2796g | 1595g | 1308g | 1823g | 1954g | 2639g | 2200g | 2161g |
Taktraten | 2295/2617 MHz | 2295/2760 MHz | 2295/2685 MHz | 2295/2700 MHz | 2295/2625 MHz | 2295/2730 MHz | 2295/2730 MHz | 2295/2745 MHz | 2295/2730 MHz | 2295/2670 MHz |
Real-Takt (avg/median) | 2640 MHz / 2662 MHz | 2882 MHz / 2925 MHz | 2822 MHz / 2865 MHz | 2821 MHz / 2865 MHz | 2745 MHz / 2790 MHz | 2815 MHz / 2857 MHz | 2791 MHz / 2835 MHz | 2726 MHz / 2752 MHz | 2803 MHz / 2857 MHz | 2830 MHz / 2872 MHz |
TDP | 360W (max: 390W) | 400W (max: 400W) | 375W (max: 400W) | 360W (max: 380W) | 360W (max: 450W) | 360W (max: 450W) | 360W (max: 400W) | 360W (max: 400W) | 360W (max: 400W) | 360W (max: 400W) |
Raster-Perf. (4K/WQHD/FHD) | 100% | +6% / +6% / +5% | +5% / +4% / +4% | +5% / +5% / +4% | +3% / +3% / +2% | +4% / +4% / +3% | +4% / +3% / +3% | +2% / +2% / +2% | +5% / +5% / +4% | +5% / +5% / +4% |
RayTr.-Perf. (4K/WQHD/FHD) | 100% | +6% / +6% / +6% | +4% / +5% / +5% | +4% / +5% / +4% | +2% / +3% / +4% | +4% / +4% / +5% | +4% / +4% / +4% | +2% / +1% / +3% | +4% / +5% / +5% | +5% / +5% / +5% |
Temperatur (Chip/Speicher) | 67°C / 74°C | 62°C / 66°C | 61°C / 66°C | 68°C / 76°C | 69°C / 76°C | 64°C / 66°C | 60°C / 62°C | 60°C / 62°C | 64°C / 68°C | 66°C / 66°C |
Lautstärke | 36,8 dBA | 36,3 dBA | 34,4 dBA | 37,4 dBA | 35,6 dBA | 38,4 dBA | 35,0 dBA | 25,5 dBA | 37,3 dBA | 38,6 dBA |
Stromverbrauch (Idle/Gaming) | 20W / 325W | 17W / 388W | 30W / 367W | 22W / 361W | 17W / 350W | 18W / 358W | 15W / 352W | 18W / 318W | 30W / 346W | 24W / 371W |
Preis-Vorgabe | $999 / 1169€ | $1500 | $1300 | $1150 | $1000 | $1200 | $1230 | $1250 | $1200 | $1250 |
Quelle: | TPU [32] | TPU [64] | TPU [65] | TPU [66] | TPU [67] | TPU [68] | TPU [69] | TPU [70] | TPU [71] | TPU [72] |
Hinweis: es wurden durchgehend die Werte des default-BIOS notiert, da nur für jenes alle Detail-Angaben inkl. Performance-Werte vorliegen |
Leider schwer bis unmöglich ist derzeit das Performance/Preis-Verhältnis der GeForce RTX 5080 zu berurteilen – da derzeit wie bekannt selbst im Einzelhandel Scalper-Preise dominieren und wirkliche Nachlieferungen erst in ein paar Wochen eintreffen sollen. Zugleich ist die GeForce RTX 4080 Super nunmehr auf wirklichem Auslaufkurs, innerhalb von Wochenfrist ist deren Einzelhandels-Bestpreis auf 1149 Euro gestiegen – nachdem die Karte den letzten Sommer/Herbst hinweg eigentlich immer bei ca. 1000 Euro erhältlich war. Ein Vergleich auf tatsächlichen Straßenpreisen wäre derzeit weder fair noch sinnig, ergo musste für nachfolgende Performance/Preis-Kalkulationen etwas getrickst werden. Notiert wurden für die EOL-Modelle somit typische Preise zu deren Verkaufs-Zeitraum – und für GeForce RTX 5080 & 5090 hingegen geschätzte Preise für einen Zeitpunkt, wenn selbige wieder halbwegs verfügbar werden.
Jene geschätzten Preise liegen mit ~1300 Euro für die GeForce RTX 5080 sowie ~2600 Euro für die GeForce RTX 5090 einigermaßen über deren UVP von 1169 bzw. 2329 Euro. Dies zollt dem Umstand Rechnung, dass die Grafikkarten-Hersteller derzeit keinen Anlaß für einen Preiskampf haben und daher mit den ersten Nachlieferungen wohl zuerst einmal ihre werksübertakteten Modelle schicken werden, nicht hingegen die Modelle auf Höhe der nVidia-UVP. Erfahrungsgemäß kann sich eine deutliche Preisübertreibung zwar mittels guten Liefermengen durchaus schnell wieder beruhigen, für die letzten 10% zurück zum Listenpreis bzw. der UVP braucht es hingegen immer noch etwas mehr Zeit. Natürlich ist dies eine fehlbare Preis-Prognose, die reale Entwicklung könnte gänzlich anders verlaufen. Dies ist jedoch derzeit einfach noch nicht absehbar – und irgendeinen Wert muß man für eine Performance/Preis-Kalkulation schließlich ansetzen.
Überblick | 3080 | 3090 | 3090Ti | 7900XT | 7900XTX | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 | 5080 | 5090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 32GB | |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 57,2% | 66,9% | 74,3% | 75,2% | 89,0% | 75,2% | 86,8% | 88,5% | 117,2% | 100% | 150,3% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 60,4% | 68,3% | 75,0% | 79,3% | 91,2% | 79,3% | 90,5% | 92,0% | 115,3% | 100% | 137,3% |
gemittelte FullHD Raster-Perf. | 63,5% | 70,1% | 76,6% | 82,7% | 92,0% | 82,5% | 93,0% | 94,2% | 112,8% | 100% | 128,1% |
gemittelte 4K RayTracing-Perf. | 47,1% | 61,3% | 68,7% | 53,8% | 63,0% | 76,2% | 88,2% | 90,0% | 121,1% | 100% | 155,4% |
gemittelte WQHD RayTr.-Perf. | 55,6% | 63,4% | 70,0% | 55,5% | 63,3% | 78,9% | 90,5% | 92,0% | 118,6% | 100% | 144,7% |
gemittelte FullHD RayTr.-Perf. | 59,2% | 65,3% | 71,6% | 59,2% | 66,5% | 81,3% | 91,7% | 93,1% | 114,4% | 100% | 133,0% |
TDP | 320W | 350W | 450W | 315W | 355W | 285W | 320W | 320W | 450W | 360W | 575W |
realer Stromverbrauch | 325W | 359W | 462W | 309W | 351W | 277W | 297W | 302W | 418W | 311W | 509W |
Energieeffizienz (4K Raster) | 55% | 58% | 50% | 76% | 79% | 84% | 91% | 91% | 87% | 100% | 92% |
Listenpreis | $799 | $1499 | $1999 | $899 | $999 | $799 | $1199 | $999 | $1599 | $999 | $1999 |
![]() |
~800€ | ~1700€ | ~2100€ | 679€ | 889€ | 831€ | ~1150€ | ~1000€ | ~1750€ | ~1300€ | ~2600€ |
![]() |
93% | 51% | 46% | 144% | 130% | 118% | 98% | 115% | 87% | 100% | 75% |
![]() |
77% | 47% | 43% | 103% | 92% | 119% | 100% | 117% | 90% | 100% | 78% |
![]() |
~$700 | ~$1500 | ~$2000 | ~$650 | ~$870 | ~$900 | ~$1200 | ~$1000 | ~$1600 | ~$1150 | ~$2300 |
![]() |
94% | 51% | 43% | 133% | 118% | 96% | 83% | 102% | 84% | 100% | 75% |
![]() |
77% | 47% | 39% | 95% | 83% | 97% | 85% | 103% | 87% | 100% | 78% |
alle Performance/Preis-Kalkulationen gegenüber dem aktuellen Bestpreis (DE: Geizhals, US: Newegg, Stand 3. Februar 2025), Ausnahmen: Straßenpreise der GeForce RTX 4080 & 4090 vom Sommer 2024, Straßenpreise von GeForce RTX 2080 Ti, 3080, 3090 & 3090 Ti zu deren jeweiligen Verkaufszeiten, Straßenpreise zu GeForce RTX 5080 & 5090 geschätzt bei angenommener Verfügbarkeit |
Demzufolge ist das Ergebnis dieses Performance/Preis-Vergleichs auch nicht auf die Goldwaage zu legen bzw. wird sich dies später bestätigen oder widerlegen lassen müssen. Für den Augenblick ergibt sich, dass die früheren Käufer der GeForce RTX 4080 Super durch die GeForce RTX 5080 genauso bestätigt werden wie die früheren Käufer der GeForce RTX 4090 durch die GeForce RTX 5090. Denn letztlich bot die GeForce RTX 4080 Super grob bereits das, was die GeForce RTX 5080 nun auch kann – aber die neue nVidia-Karte ist vorerst nur zu klar höheren Preislagen zu erwarten, selbst das UVP-Niveau ist teurer als die besten (seinerzeitigen) Preislagen zur GeForce RTX 4080 Super. Leicht ironisch auch, das wegen der ungünstigen Preislage der GeForce RTX 5080 die beiden AMD-Karten im Vergleich nicht nur ein deutlich besseres Performance/Preis-Verhältnis unter Raster-Rendering aufweisen, sondern beide AMD-Karten sogar ein grob gleichwertiges Performance/Preis-Verhältnis zur GeForce RTX 5080 unter RayTracing aufweisen.
Anders formuliert ist die GeForce RTX 5080 für die hiermit angesetzten 1300 Euro schon zu teuer, um die wie bekannt bei der RayTracing-Performance klar zurückhängenden AMD-Beschleuniger beim Performance/Preis-Verhältnis unter RayTracing ebenso klar auszustechen. Dies sollte für nVidia besonders ärgerlich sein, da die Radeon RX 7900 XTX wenigstens unter Raster-Rendering mit einem Performance-Nachteil von grob –10% durchaus in derselben Performance-Klasse spielt. Wenn man es genau nimmt, bietet AMD mittels der Radeon RX 7900 XTX jene Speichermenge, mit welcher nVidia hätte antreten sollen, für grob 90% des Performance-Levels und allerdings nur ~70% des Preis-Levels – gesetzt den Fall, dass die GeForce RTX 5080 die genannten 1300 Euro erreichen sollte. Die Radeon RX 7900 XTX ist somit durchaus überlegenswert, wenn man nicht zwingend auf RayTracing oder DLSS-Support schaut.
Mehrperformance der 5080 | Raster 4K | Raster WQHD | Raster FHD | RayTr. 4K | RayTr. WQHD | RayTr. FHD |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 2080 Ti FE | +131% | +119% | +102% | +176% | +156% | +135% |
GeForce RTX 3080 10GB | +75% | +66% | +58% | +112% | +80% | +69% |
GeForce RTX 3090 | +50% | +46% | +43% | +63% | +58% | +53% |
GeForce RTX 3090 Ti | +35% | +33% | +31% | +46% | +43% | +40% |
Radeon RX 7900 XT | +33% | +26% | +21% | +86% | +80% | +69% |
Radeon RX 7900 XTX | +12% | +10% | +9% | +59% | +58% | +50% |
GeForce RTX 4070 Ti Super | +33% | +26% | +21% | +31% | +27% | +23% |
GeForce RTX 4080 | +15% | +11% | +8% | +13% | +10% | +9% |
GeForce RTX 4080 Super | +13% | +9% | +6% | +11% | +9% | +7% |
GeForce RTX 4090 | –15% | –13% | –11% | –17% | –16% | –13% |
GeForce RTX 5090 | –33% | –27% | –22% | –36% | –31% | –25% |
gemäß der vorstehend ausgewerteten Benchmarks von 18 Launch-Reviews |
Wie nicht unüblich liegt damit das Problem einer neuen Spitzen-Grafikkarte beim Preis bzw. dem diesbezüglichen Vergleich zu bereits am Markt vorhandenen Angeboten. Denn für (lieferbare) 1169 Euro wäre die GeForce RTX 5080 keine schlechte Grafikkarte, für hingegen ~1000 Euro aka dem früheren Preispunkt der GeForce RTX 4080 Super wäre die Karte sogar richtiggehend gut. Sollte die GeForce RTX 5080 eines Tages mal diesen Preispunkt erreichen, würde die Karte sicherlich andere Wertungen als derzeit erzielen können. Aktuell muß man hingegen mit hohen Startpreisen selbst bei Verfügbarkeit rechnen, was über die Punkte der mageren Mehrperformance sowie des Fehlens von durchschlagkräftigen anderen Verbesserungen (natürlich) nicht mehr egalisiert werden kann.
Insbesondere "Multi Frame Generation" ist halt nur ein Bonus mit (sehr) beschränkter Wirkung, Mehrspeicher hat die GeForce RTX 5080 nicht mitbekommen, die anderen Verbesserungen sind zu wenige, um etwas am Gesamturteil ändern zu können. Man hätte die GeForce RTX 5080 geradeso akzeptieren können, wenn jene ohne (praktischen) Mehrpreis zur GeForce RTX 4080 Super erschienen wäre – so wie es nVidias Listenpreis eigentlich vorgibt. In der Praxis ist gegenüber den letzten (gutklassigen) Straßenpreisen zur GeForce RTX 4080 Super allerdings ein Mehrpreis von locker und leicht +30% zu erwarten (derzeit sind es wie gesagt +70%), was wenig zu den geringen allgemeinen Verbesserungen der Karte und deren im Rahmen von +6-13% liegender Mehrperformance passt.
Für die GeForce RTX 5080 wird somit bei Verfügbarkeit allein der Umstand sprechen, dass die GeForce RTX 4080 Super derzeit stark auf Auslauf-Kurs ist, so dass jene in ein paar Wochen vermutlich gar nicht mehr erhältlich sein dürfte – und nVidia somit diesem praktischen Duell am Grafikkarten-Markt einfach aus dem Weg geht. Aber wie gesagt ist bei entsprechend teuren Angeboten zur GeForce RTX 5080 zu prüfen, ob nicht auch eine Radeon RX 7900 XTX für die jeweilige Aufgabenstellung in Frage kommen könnte. Möglicherweise kann ab März auch eine Radeon RX 9070 XT in dieser Frage ein Wörtchen mitreden, gerade deren (angeblich) stark verbesserte RayTracing-Performance [73] könnte diese kommende AMD-Grafikkarte sogar noch attraktiver als selbst eine Radeon RX 7900 XTX werden lassen.
Der Grafikkarten-Markt befindet sich damit in einer klaren Übergangsphase, in welcher die alten Angebote teilweise schon aus dem Markt heraus sind (GeForce RTX 4080, 4080 Super & 4090), die neuen aber noch nicht wirklich lieferbar sind (GeForce RTX 5080 & 5090). Wer nicht gerade dringenden Beschaffungsdruck hat, sollte diese Phase abwarten, um nachfolgend von einer vermutlich einsetzenden Preisberuhigung bei den neuen nVidia-Modellen sowie eventuell ersten Gegenangeboten seitens AMD zu profitieren. Zu den aktuellen Einzelhandels-Preisen GeForce RTX 5080 & 5090 zu kaufen, lohnt hingegen überhaupt nicht, da sich die Preislage jener Karten bei zunehmender Verfügbarkeit verbessern und mittelfristig sicherlich irgendwann auch das Niveau des nVidia-Listenpreises angesteuert wird. Und gangbar sind beide neuen nVidia-Modelle eben auch nur dann, wenn jene auf Listenpreis- bzw. UVP-Niveau daherkommen.
Gen. & Speicher | Raster-Perf. | RayTr.-Perf. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5090 | Blackwell, 32GB | 169,8% | 172,7% | 509W | $1999 / 2329€ | (derzeit) ~4000 Euro |
GeForce RTX 5080 | Blackwell, 16GB | 112,9% | 111,1% | 311W | $999 / 1169€ | (derzeit) ~1700 Euro |
GeForce RTX 4090 | Ada Lovelace, 24GB | 132,4% | 134,5% | 418W | $1599 / 1799€ | 2990-3500 Euro (EOL) |
Radeon RX 7900 XTX | RDNA3, 24GB | 100,5% | 70,0% | 351W | $999 / 1149€ | 889-950 Euro |
GeForce RTX 4080 Super | Ada Lovelace, 16GB | 100% | 100% | 302W | $999 / 1109€ | 1149-1350 Euro (EOL) |
GeForce RTX 4070 Ti Super | Ada Lovelace, 16GB | 85,0% | 84,7% | 277W | $799 / 889€ | 831-880 Euro |
Radeon RX 7900 XT | RDNA3, 20GB | 85,0% | 59,8% | 309W | $899 / 1049€ | 679-740 Euro |
Performance-Angaben gemäß dieser Launch-Analyse jeweils unter 4K/2160p, Straßenpreise gemäß Geizhals [74] für lieferbare Angebote (Stand 3. Februar 2025) |
Die Blackwell-Generation generell betrachtend ist die GeForce RTX 5080 auch ganz unabhängig dieser Preis- und Verfügbarkeits-Kapriolen eine weitere Enttäuschung. nVidia ist hier weit weg von dem, was man bislang von 80er Modellen gewohnt war, welche üblicherweise die Performance der vorherigen 90er Modelle schlagen können sollten. Faktisch ist die GeForce RTX 5080 das geworden, was die GeForce RTX 4080 Super hätte sein sollen – eine gutklassige Refresh-Lösung zur originalen GeForce RTX 4080. Dass nVidia die neue 80er Karte nominell ohne Mehrpreis auspreist, ist nett, hilft aber nicht darüber hinweg, dass hier eigentlich überhaupt nicht das an Mehrperformance geboten wird, was man sich unter einer neuen Grafikkarten-Generation basierend auf tatsächlich neuen Grafikchips vorstellt.
Natürlich hängt dies alles daran, dass der gesamte Hardware-Ansatz der Blackwell-Generation eben kaum auf Fortschritte bei der Einheiten-Anzahl ausgelegt ist (mit Ausnahme des GB202-Chips bzw. der GeForce RTX 5090), sowie dass es keine berichtenswerten IPC-Verbesserungen der Blackwell-Architektur gibt. Damit ist nicht viel Staat zu machen – und dies wird sich nachfolgend bei den kleineren Lösungen der RTX50-Serie fortsetzen, daran lassen die derzeit ersichtlichen technischen Ansetzungen [75] keinen Zweifel. nVidia ist mit der ganzen Blackwell-Generation den kleinstmöglichen Sprung gegangen bzw. hat sich deutlich auf Frame-Generierung verlassen, was aber derzeit mehr einen Marketing-Wert hat und noch kaum im Spiele-Alltag etabliert ist. Der Rest der GeForce RTX 50 Serie dürfte mit ähnlich mageren Performance-Gewinnen wie die GeForce RTX 5080 antreten – und vermutlich ähnlich kühl empfangen werden.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5090
[3] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ada-lovelace
[4] http://www.3dcenter.org/news/news-des-18-maerz-2024
[5] http://www.3dcenter.org/news/news-des-15-januar-2025
[6] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-blackwell
[7] http://www.3dcenter.org/news/news-des-30-januar-2025
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-40-super-refresh
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090
[11] https://www.computerbase.de/
[12] https://www.pcgameshardware.de/
[13] https://www.techpowerup.com/
[14] https://www.tomshardware.com/
[15] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt
[16] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=620674
[17] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080
[18] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5080-test.91176/
[19] https://www.cowcotland.com/articles/4489/test-nvidia-geforce-rtx-5080-fe-blackwell-s-attaque-au-gaming-haut-de-gamme.html
[20] https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2025-nvidia-geforce-rtx-5080-review
[21] https://www.youtube.com/watch?v=nShh_j4s2YE
[22] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-de-la-geforce-rtx-5080-une-demi-5090
[23] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/65395-leistungsplus-nur-ueber-mfg-die-geforce-rtx-5080-founders-edition-im-test.html
[24] https://www.igorslab.de/nvidia-geforce-rtx-5080-founders-edition-im-test-geforce-rtx-4080-ti-mit-blackwell-genen/
[25] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/nvidia-rtx-5080-review-efficiency-gains-but-a-performance-letdown/
[26] https://www.youtube.com/watch?v=Fbg7ChsjmEA
[27] https://overclocking.com/test-la-nvidia-rtx-5080-founders-edition/
[28] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-5080-Grafikkarte-281030/Tests/Release-Preis-kaufen-Benchmark-Review-vs-4080-Super-1464610/
[29] https://www.purepc.pl/nvidia-geforce-rtx-5080-recenzja-test-wydajnosci-premiera-blackwell
[30] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/93127
[31] https://www.sweclockers.com/test/40513-nvidia-geforce-rtx-5080-mer-refresh-an-revolution
[32] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-5080-founders-edition/
[33] https://www.techspot.com/review/2947-nvidia-geforce-rtx-5080/
[34] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/nvidia-geforce-rtx-5080-review
[35] https://tweakers.net/reviews/12896/nvidia-geforce-rtx-5080-vooral-interessant-dankzij-de-extra-ai-frames.html
[36] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2024#4k
[37] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-gre
[38] http://www.3dcenter.org/news/eine-fehlbare-performance-prognose-zur-geforce-rtx-50-serie
[39] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2024
[40] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080-seite-2
[41] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5090-test.91081/seite-8
[42] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/65361-die-geforce-rtx-5090-founders-edition-im-test.html?start=22
[43] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-5090-founders-edition/40.html
[44] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2-november-2021
[45] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3090-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3090-ti-seite-2
[46] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx-seite-3
[47] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-40-super-refresh/rtx40-super-refresh-seite3
[48] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080-seite-3
[49] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090-seite-3
[50] https://tweakers.net/reviews/12896/17/nvidia-geforce-rtx-5080-vooral-interessant-dankzij-de-extra-ai-frames-stroomverbruik-en-efficientie.html
[51] https://overclocking.com/test-la-nvidia-rtx-5080-founders-edition/12/
[52] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-5080-founders-edition/43.html
[53] https://www.purepc.pl/nvidia-geforce-rtx-5080-recenzja-test-wydajnosci-premiera-blackwell?page=0,77
[54] https://www.guru3d.com/review/review-nvidia-geforce-rtx-5080-founders-edition-reference/page-5/
[55] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5080-test.91176/seite-9#abschnitt_leistungsaufnahme_spiele_youtube_desktop
[56] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-5080-Grafikkarte-281030/Tests/Release-Preis-kaufen-Benchmark-Review-vs-4080-Super-1464610/3/
[57] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/nvidia-geforce-rtx-5080-review/8
[58] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/nvidia-rtx-5080-review-efficiency-gains-but-a-performance-letdown/34/
[59] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-de-la-geforce-rtx-5080-une-demi-5090?start=9
[60] https://www.igorslab.de/nvidia-geforce-rtx-5080-founders-edition-im-test-geforce-rtx-4080-ti-mit-blackwell-genen/5/
[61] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5090/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5090-seite-3
[62] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[63] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080-seite-3
[64] https://www.techpowerup.com/review/asus-geforce-rtx-5080-astral-oc/
[65] https://www.techpowerup.com/review/colorful-geforce-rtx-5080-vulcan-oc/
[66] https://www.techpowerup.com/review/gainward-geforce-rtx-5080-phoenix-gs/
[67] https://www.techpowerup.com/review/galax-geforce-rtx-5080-1-click-oc/
[68] https://www.techpowerup.com/review/gigabyte-geforce-rtx-5080-gaming-oc/
[69] https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-5080-vanguard-soc/
[70] https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-5080-suprim-soc/
[71] https://www.techpowerup.com/review/palit-geforce-rtx-5080-gamerock-oc/
[72] https://www.techpowerup.com/review/zotac-geforce-rtx-5080-amp-extreme/
[73] http://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-angeblich-amd-interne-benchmarks-zeigen-gute-raster-und-starke-raytracing-perfo
[74] https://geizhals.de/
[75] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-auf-der-ces-2025-vorstellung-der-geforce-rtx-50-desktop-laptop-serien
[76] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080-seite-4