Launch-Analyse AMD Radeon RX 7900 XT & XTX (Seite 3)

Dienstag, 20. Dezember 2022
 / von Leonidas
 

Unter RayTracing hatte AMD ebenfalls Performance-Gewinne zur Radeon RX 6950 XT im Rahmen von +47% bis +85% versprochen, dies allerdings aufgenommen unter FSR. Die unabhängigen Benchmarks gehen halbwegs in diese Richtung, im Mittel werden +51,2% zwischen Radeon RX 6950 XT und 7900 XTX unter RayTracing auf der 4K-Auflösung erzielt. Dies liegt sowohl grob im Rahmen der Erwartungen bzw. AMDs Performance-Vorgabe, und ist gleichzeitig auch klar besser als der Performance-Gewinn unter Raster-Rendering (+37,4%). Allerdings ist dies auch weiterhin nicht ausreichend, um besonders viel von nVidias einmal aufgebauten Vorsprung bei der RayTracing-Performance wieder abzutragen: Wo unter Raster-Rendering auf 4K die GeForce RTX 4090 eher maßvolle +27,7% schneller als die Radeon RX 7900 XTX herauskommt, geht diese Performance-Differenz unter RayTracing auf satte +72,0% hinauf. Selbst die GeForce RTX 4080 ist in dieser Disziplin mit +24,8% zur Radeon RX 7900 XTX noch klar schneller, AMD behält auch mit RDNA3 seine bisherige RayTracing-Schwäche bei.

RayTracing @4K 6800XT 6900XT 6950XT 3080-10G 3080Ti 3090 3090Ti 4080 4090 7900XT 7900XTX
RDNA2 16GB RDNA2 16GB RDNA2 16GB Ampere 10GB Ampere 12GB Ampere 24GB Ampere 24GB Ada 16GB Ada 24GB RDNA3 20GB RDNA3 24GB
ComputerBase  (11 Tests) 58,0% 63,9% - 76,0% 92,3% 99,8% 105,6% 126,5% 174,2% 86,2% 100%
Eurogamer  (7 Tests) 52,1% 57,6% - 77,8% 89,7% 92,4% 103,1% 120,7% 169,8% 85,2% 100%
Hardwareluxx  (10 Tests) 57,2% 60,8% - 71,5% 84,2% 89,7% 99,8% 117,7% 158,2% 86,4% 100%
Hardware Upgrade  (5 Tests) - - 64,5% 78,7% 89,0% 91,6% 100,0% 123,9% 180,6% 86,5% 100%
Igor's Lab  (4 Tests) 60,2% 64,6% 72,1% 74,1% 84,9% 87,8% 96,8% 117,6% 160,7% 84,9% 100%
KitGuru  (4 Tests) 57,6% 62,9% 67,8% 75,4% 88,3% 90,9% 102,0% 123,9% 170,3% 84,6% 100%
Le Comptoir d.H.  (15 Tests) 56,0% 61,1% 67,2% 80,4% 92,0% 95,4% 105,0% 141,2% 197,0% 86,6% 100%
PC Games Hardware  (10 Tests) 58,5% 62,3% 65,5% 72,0% 89,5% 93,9% 101,2% 125,2% 171,2% 86,3% 100%
PurePC  (3 Tests) 58,0% 62,2% - 84,0% 96,6% 99,2% 112,6% 136,1% 194,1% 84,0% 100%
Quasarzone  (5 Tests) 59,5% 65,7% 69,7% 75,5% 86,4% 89,5% 98,1% 120,4% 165,4% 85,7% 100%
TechPowerUp  (8 Tests) 59% 64% - 76% - 88% 100% 116% 155% 86% 100%
Tom's Hardware  (6 Tests) - - 65,9% - - - 114,2% 136,8% 194,0% 86,1% 100%
Tweakers  (5 Tests) 58,8% - 62,6% 80,3% 92,8% 93,7% 107,8% 126,6% 168,3% 88,6% 100%
gemittelte RT@4K-Performance 57,6% 62,3% 66,1% 76,9% 89,9% 93,0% 103,0% 124,8% 172,0% 86,0% 100%
offizielle TDP 300W 300W 335W 320W 350W 350W 450W 320W 450W 315W 355W
Listenpreis $649 $999 $1099 $699 $1199 $1499 $1999 $1199 $1599 $899 $999
Straßenpreis (ab) 690€ 830€ 860€ 830€ 1300€ 1290€ 1390€ 1350€ 1960€ 1050€ 1400€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~930

Allerdings ist das unter RayTracing erreichte Performance-Niveau auch bei RDNA3 inzwischen ausreichend hoch, um gut mit nVidias RTX30-Serie konkurrieren zu können: Die Radeon RX 7900 XTX kommt unter RayTracing auf 4K nur minimal schlechter als die GeForce RTX 3090 Ti heraus, welche bis vor wenige Wochen der beste RayTracing-Beschleuniger auf dem Planeten war. Die Radeon RX 7900 XT muß sich hingegen in dieser Disziplin als etwas langsamer als die GeForce RTX 3080 Ti einordnen. Perspektivisch dürfte die Radeon RX 7900 XTX ungefähr die RayTracing-Performance der kommenden GeForce RTX 4070 Ti erreichen, bei der Radeon RX 7900 XT könnte es irgendwo in Richtung der GeForce RTX 4070 gehen. Dies ist nicht wirklich herausragend, aber immer noch klar besser als bei der vorherigen Grafikkarten-Generation, wo deren schnellster AMD-Beschleuniger (in Form der Radeon RX 6950 XT) unter RayTracing immer noch deutlich langsamer als selbst eine GeForce RTX 3080 10GB war.

Die RayTracing-Messungen unter WQHD und FullHD sehen wiederum eine stark zurückgehende Performance-Skalierung, wobei allerdings dennoch ein gewisses Mindestniveau gehalten wird (die Performance-Skalierung von RayTracing @ FullHD entspricht grob derjenigen von Raster-Rendering @ WQHD). An den grundsätzlichen Relationen der Grafikkarten untereinander ändert sich wenig, wieder zu sehen ist eine beachtbare Ännäherung der kleineren Radeon RX 7900 XT an die größere Radeon RX 7900 XTX unter kleineren Auflösungen. Die Performance-Differenz zwischen Radeon RX 7900 XT und GeForce RTX 4090 unter RayTracing auf FullHD liegt mit +60,3% sehr viel besser als unter Raster-Rendering (nur +18,5%) und somit viel näher am Listenpreis-Unterschied von +78%. Dieser spezielle Vergleich wird aber natürlich maßgeblich beeinflußt durch AMDs nach wie vor klar feststellbare RayTracing-Schwäche.

RayTracing @WQHD 6800XT 6900XT 6950XT 3080-10G 3080Ti 3090 3090Ti 4080 4090 7900XT 7900XTX
RDNA2 16GB RDNA2 16GB RDNA2 16GB Ampere 10GB Ampere 12GB Ampere 24GB Ampere 24GB Ada 16GB Ada 24GB RDNA3 20GB RDNA3 24GB
ComputerBase  (11 Tests) 62,8% 68,7% - 84,9% 93,3% 99,7% 103,6% 124,4% 150,1% 89,1% 100%
Eurogamer  (7 Tests) 55,4% 59,9% - 80,6% 88,9% 92,0% 101,3% 119,2% 155,8% 87,7% 100%
Hardwareluxx  (10 Tests) 63,9% 68,0% - 84,4% 90,3% 93,6% 100,4% 116,1% 135,4% 91,0% 100%
Hardware Upgrade  (5 Tests) - - 68,5% 80,8% 89,7% 91,8% 101,4% 122,6% 159,6% 87,7% 100%
Igor's Lab  (4 Tests) 61,8% 65,8% 73,2% 77,0% 84,8% 87,2% 94,6% 119,3% 143,0% 88,1% 100%
KitGuru  (4 Tests) 61,0% 66,5% 71,3% 83,7% 91,7% 94,0% 103,6% 126,3% 148,8% 88,7% 100%
PC Games Hardware  (10 Tests) 61,9% 65,5% 68,4% 81,7% 89,3% 93,3% 99,4% 125,7% 156,5% 88,7% 100%
PurePC  (3 Tests) 58,5% 61,9% - 84,7% 94,9% 98,3% 108,5% 133,9% 183,1% 84,7% 100%
Quasarzone  (5 Tests) 64,3% 70,5% 74,5% 81,3% 89,0% 90,5% 97,4% 115,5% 139,7% 89,0% 100%
TechPowerUp  (8 Tests) 62% 66% - 78% - 88% 97% 117% 147% 87% 100%
Tom's Hardware  (6 Tests) - - 68,1% - - - 109,4% 132,7% 176,0% 86,6% 100%
Tweakers  (5 Tests) 56,1% - 62,1% 79,6% 88,4% 88,7% 100,8% 120,3% 155,8% 84,2% 100%
gemittelte RT@WQHD-Perf. 60,8% 65,3% 68,8% 82,0% 90,2% 92,7% 100,8% 122,6% 153,2% 87,8% 100%
offizielle TDP 300W 300W 335W 320W 350W 350W 450W 320W 450W 315W 355W
Listenpreis $649 $999 $1099 $699 $1199 $1499 $1999 $1199 $1599 $899 $999
Straßenpreis (ab) 690€ 830€ 860€ 830€ 1300€ 1290€ 1390€ 1350€ 1960€ 1050€ 1400€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~760
RayTracing @FullHD 6800XT 6900XT 6950XT 3080-10G 3080Ti 3090 3090Ti 4080 4090 7900XT 7900XTX
RDNA2 16GB RDNA2 16GB RDNA2 16GB Ampere 10GB Ampere 12GB Ampere 24GB Ampere 24GB Ada 16GB Ada 24GB RDNA3 20GB RDNA3 24GB
Hardwareluxx  (10 Tests) 70,3% 74,1% - 88,8% 94,3% 95,8% 100,4% 115,1% 122,2% 92,1% 100%
Hardware Upgrade  (5 Tests) - - 74,1% 83,7% 92,6% 94,8% 103,0% 121,5% 136,3% 91,1% 100%
KitGuru  (4 Tests) 66,0% 72,4% 76,8% 90,4% 97,4% 100,1% 107,6% 125,3% 137,0% 91,4% 100%
PC Games Hardware  (10 Tests) 66,5% 70,2% 73,4% 84,8% 92,3% 96,2% 100,8% 124,0% 137,1% 91,4% 100%
PurePC  (3 Tests) 58,5% 62,7% - 84,7% 96,6% 99,2% 108,5% 133,1% 181,4% 84,7% 100%
TechPowerUp  (8 Tests) 65% 70% - 79% - 89% 98% 117% 138% 89% 100%
Tom's Hardware  (6 Tests) - - 70,6% - - - 108,6% 133,0% 163,8% 88,9% 100%
Tweakers  (5 Tests) 64,7% - 71,5% 89,8% 97,1% 98,4% 109,2% 133,3% 161,2% 90,8% 100%
gemittelte RT@FullHD-Perf. 65,0% 69,7% 72,8% 85,5% 93,4% 96,0% 103,0% 124,1% 144,3% 90,0% 100%
offizielle TDP 300W 300W 335W 320W 350W 350W 450W 320W 450W 315W 355W
Listenpreis $649 $999 $1099 $699 $1199 $1499 $1999 $1199 $1599 $899 $999
Straßenpreis (ab) 690€ 830€ 860€ 830€ 1300€ 1290€ 1390€ 1350€ 1960€ 1050€ 1400€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~480

Beim Thema des Stromverbrauchs galt es bisher die AMD-Eigenheit zu beachten, dass die früheren AMD-Grafikkarten anhand eines Power-Limits abriegeln, welche eben nur den ASIC-Teil (Grafikchip & Speicher) umfasst, nicht die komplette Grafikkarte. Bei der RDNA3-Generation scheint AMD dies anders gelöst zu haben, im Treiber kann man nunmehr jedenfalls den kompletten Board-Verbrauch (TBP) beeinflußen und nicht mehr nur die ASIC-Power. Untermauert wird dies durch die Existenz eines extra Sensors für die komplette Board-Power, selbst wenn andere Quellen weiterhin eine ASIC-Power von 257 bzw. 291 Watt für Radeon RX 7900 XT & XTX vermelden. In der Praxis bleiben beide neuen AMD-Grafikkarten gemäß der aufgestellten Messungen sowieso leicht unterhalb ihrer TDP-Vorgabe, gemittelt ergeben sich 309 Watt realer Spiele-Verbrauch für die Radeon RX 7900 XT sowie 351 Watt für die Radeon RX 7900 XTX.

Derart deutlich unterhalb TDP wie bei nVidias RTX40-Beschleunigern geht es damit nicht herunter, aber dies ist auch eine große Eigenheit der Ada-Lovelace-Generation. Die Idle-Werte von Radeon RX 7900 XT & XTX sind auch noch vernünftig, abseits dessen gibt es allerdings über einige Probleme bei RDNA3 zu berichten: Die Verbrauchs-Werte im Multimonitor-Betrieb sind ungängig hoch, hier taktet mal wieder der Grafikkartenspeicher nicht vernünftig nach unten (was das Speicherinterface als den eigentlichen Verbraucher auf vollen Touren laufen läßt). Zugleich sind die Stromverbrauchswerte im Spiele-Einsatz mit fps-Limiter viel zu hoch, liegen immer nahe beim durchschnittlichen Verbrauch ohne fps-Limiter – was in der Spiele-Praxis heftige Stromverbrauchs-Differenzen gegenüber nVidia-Karten sowie auch AMDs früheren Beschleunigern ergibt. Beides sind allerdings auch klare Anfangs-Fehler der neuen AMD-Generation, welche demzufolge über spätere Treiber behoben werden sollten.

Stromverbrauch TDP Power-Limit Idle Gaming Gaming-Meßwerte (rein GPU) Perf/Verbr. 4K
Radeon RX 6800 XT 300W ASIC: 255W 7W 298W siehe News des 2. November 2021 74% Perf/W
Radeon RX 6900 XT 300W ASIC: 255W 8W 303W siehe News des 2. November 2021 79% Perf/W
Radeon RX 6950 XT 335W ASIC: 284W 9W 348W siehe Launch-Analyse 6x50-Refresh 73% Perf/W
GeForce RTX 3080 10GB 320W Karte: 320W 10W 325W siehe News des 2. November 2021 70% Perf/W
GeForce RTX 3080 Ti 350W Karte: 350W 14W 350W siehe News des 2. November 2021 73% Perf/W
GeForce RTX 3090 350W Karte: 350W 16W 359W siehe News des 2. November 2021 73% Perf/W
GeForce RTX 3090 Ti 450W Karte: 450W 23W 462W siehe Launch-Analyse GeForce RTX 3090 Ti 63% Perf/W
GeForce RTX 4080 320W Karte: 320W 17W 297W siehe Launch-Analyse GeForce RTX 4080 115% Perf/W
GeForce RTX 4090 450W Karte: 450W 21W 418W siehe Launch-Analyse GeForce RTX 4090 107% Perf/W
Radeon RX 7900 XT 315W Karte: 315W 14W 309W Einzelwerte: 294W, 305W, 306W, 309W, 310W, 320W
Meßreihen: Ø307W, Ø309W, Ø312W
96% Perf/W
Radeon RX 7900 XTX 355W Karte: 355W 16W 351W Einzelwerte: 339W, 345W, 351W, 352W, 354W, 356W
Meßreihen: Ø350W, Ø351W, Ø353W
100% Perf/W
Daten-Quelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten

Bei der Energieeffizienz (ermessen an der Raster-Performance unter der 4K-Auflösung gegenüber dem Realverbrauch) zeigt sich eine weitere Schwäche des RDNA3-Designs: Der Sprung an Energieeffizienz ist klar niedriger als bei nVidia ausgefallen, so dass sich beide Radeon RX 7900 Karten in dieser Frage sogar der GeForce RTX 4090 geschlagen geben müssen. Die GeForce RTX 4080 liegt dann bei der Energieeffizienz sogar um +15% vor der Radeon RX 7900 XTX sowie um +19% vor der Radeon RX 7900 XT. Auch AMD-intern legt man keinen wirklich großen Sprung an Energieeffizienz hin: Von Radeon RX 6800 XT zu 7900 XT sind es +30%, von Radeon RX 6900 XT zu 7900 XTX nur noch +26%. Natürlich sind dies keine verkehrten Werte, aber auch in diesem Fall klar unterhalb AMDs Vorgabe von +54% zwischen RDNA2 und RDNA3 liegend – während sich eine ähnliche Vorgabe zwischen RDNA1 und RDNA2 durchaus praktisch nachweisen ließ.

Besonders viele Tests von Herstellerdesigns gibt es derzeit noch nicht, die Grafikkarten-Hersteller sind teilweise noch in Arbeit daran. Die wenigen vorliegenden Tests zeigen allerdings bereits zwei gewichtige Differenzen der Herstellerdesigns an: Erstens handelt es sich fast ausschließlich um deutlich größere Karten, letztlich recyclen viele Grafikkarten-Hersteller hierbei ihre (übergroßen) Karten-Designs zur GeForce RTX 4080 & 4090. Dies kann gute Auswirkungen auf die Geräuschentwicklung haben, aber entfernt sich natürlich von AMDs ursprünglicher Idee eher "normaler" Karten. Und zweitens scheinen alle Herstellerdesigns krass Energie zu verschwenden für wieder einmal nur minimale Performance-Gewinne. Da lohnt es sich eher auf die nicht werksübertakteten Hersteller-Modelle zu warten, welche dann hoffentlich auch normale TDP-Werte tragen werden. Alternativ betrachtet handelt es sich bei diesen Herstellerdesigns eher um eine Werbeaktion zugunsten von AMDs Referenz-Design.

7900XTX: AMD vs AIB Karten-Größe Game/Boost-Takt Real-Takt Verbr. Hotspot Lautst. 4K-Perf.
AMD 7900XTX Referenz 287x125mm, 2½ Slot 2300/2500 MHz 2612 MHz 356W 73°C 39,2 dBA 100%
Asus 7900XTX TUF OC 355x181mm, 4 Slot 2395/2565 MHz 2817 MHz 393W 79°C 31,2 dBA +2%
Sapphire 7900XTX Nitro+ 315x135mm, 3½ Slot 2510/2680 MHz 2857 MHz 436W 80°C 31,8 dBA +3%
XFX 7900XTX Merc310 OC 340x135mm, 3 Slot 2455/2615 MHz 2778 MHz 406W 78°C 38,3 dBA +3%
HotSpot = Hotspot-Temperatur am Grafikchip ... alle Angaben entstammend Hardwaretests allein seitens TechPowerUp, somit auch nur direkt untereinander vergleichbar

Aus dem Bereich Übertaktung gibt es mittelprächtige Resultate zu vermelden: Es geht wohl leicht mehr als bei anderen, zuletzt fast durchgehend in dieser Disziplin schwachen Grafikkarten. Allerdings verläßt das Performance-Resultat nicht den (höheren) einstelligen Prozent-Bereich, trotz dass teilweise Taktraten von über 3.1 GHz (bei den Herstellerdesigns) zu sehen waren. Zudem kommt hinzu, dass all dieser Übertaktungserfolg über stark steigende Power-Limits erzwungen wird, da das reine Anheben der Taktraten (trotz hohen Spielraums) nichts bringt. Leider fehlt derzeit eine Messung zum Stromverbrauch von Herstellerdesigns unter (maximaler) Übertaktung, jene könnten in diesem Status dann durchaus in Richtung von 500 Watt nur für die Grafikkarte gehen. Als wirklich sinnvoll gegenüber dem erzielten Performance-Gewinn erscheint dies dann nicht.