Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 4070 Ti (Seite 4)

Montag, 9. Januar 2023
 / von Leonidas
 

Bei der Ermittlung des Stromverbrauchs zur GeForce RTX 4070 Ti gilt wieder der Effekt der werksübertakteten Modelle zu beachten. Jene laufen zwar (dato) ausnahmslos auf 285 Watt TDP und überschreiten jene bestenfalls nur geringfügig. Daraus ist jedoch mitnichten abzulesen, dass die Werksübertaktung keinen Effekt auf den Stromverbrauch haben: Jener ist einfach nur gering genug, dass es immer noch in die default-TDP hineinpasst. Konzentriert man sich auf Meßwerte von auf Referenz-Takt laufenden Karten, wird schnell klar, dass der Spiele-Stromverbrauch der GeForce RTX 4070 Ti eben doch beachtbar unterhalb der TDP liegt, laut nachfolgender Auswertung aller gefundenen Meßresultate auf gemittelt 267 Watt herauskommt. Die Differenz zur TDP liegt damit geringer als bei GeForce RTX 4080 & 4090, ist aber immer noch beachtbar. Bei der Energieeffizienz liegen die größeren nVidia-Modelle allerdings vorn, speziell die GeForce RTX 4080 kommt hierbei um immerhin +14% besser weg.

Stromverbrauch TDP Power-Limit Idle Gaming Gaming-Meßwerte (rein GPU) Perf/Verbr. 4K
GeForce RTX 3070 220W Karte: 220W 10W 221W siehe Launch-Analyse Radeon RX 6600 77% Perf/W
GeForce RTX 3070 Ti 290W Karte: 290W 12W 292W siehe News des 2. November 2021 64% Perf/W
GeForce RTX 3080 10GB 320W Karte: 320W 10W 325W siehe News des 2. November 2021 70% Perf/W
GeForce RTX 3090 350W Karte: 350W 16W 359W siehe News des 2. November 2021 73% Perf/W
GeForce RTX 3090 Ti 450W Karte: 450W 23W 462W siehe Launch-Analyse GeForce RTX 3090 Ti 62% Perf/W
Radeon RX 7900 XT 315W Karte: 315W 14W 309W siehe Launch-Analyse Radeon RX 7900 XT/XTX 96% Perf/W
Radeon RX 7900 XTX 355W Karte: 355W 16W 351W siehe Launch-Analyse Radeon RX 7900 XT/XTX 100% Perf/W
GeForce RTX 4070 Ti 285W Karte: 285W 19W 267W Referenz-Modelle: Ø254W, 263W, Ø274W, 289W
Werks-OC (285W TDP): Ø258W, 261W, 265W, 275W, 291W
100% Perf/W
GeForce RTX 4080 320W Karte: 320W 17W 297W siehe Launch-Analyse GeForce RTX 4080 114% Perf/W
GeForce RTX 4090 450W Karte: 450W 21W 418W siehe Launch-Analyse GeForce RTX 4090 107% Perf/W
Daten-Quelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten

Die werksübertakteten Karten können wie gesagt durchaus die TDP ausnutzen – woran sich letztlich auch deren etwas seltsames Performance-Bild erklärt. Denn wenn eine Referenz-Taktung bei 267 Watt durchschnittlichen Spieleverbrauch liegt, bleiben letztlich nur 18 Watt übrig, ehe die TDP-Limitierung greift. Dies ermöglicht nur eher kleine Performance-Sprünge, denn wie bekannt sind nVidias neue Grafikkarten oberhalb der Referenz-Spezifikationen sehr Energie-ineffizient, benötigen also für jeden Prozentpunkt Mehrperformance überaus satt an Mehrverbrauch. Hier stehen aber nur 18W mehr zur Verfügung, womit die Werksübertaktungen effektiv ausgebremst werden. Hieran erklärt sich auch der zu beobachtende Effekt, wieso Werksübertaktungen zur GeForce RTX 4070 Ti mit nur +60 MHz Boosttakt-Offset die gleiche Performance zeigen wie andere Modelle mit +150 MHz Boosttakt-Offset: Augenscheinlich reichen jene +60 MHz schon aus, um das zur Verfügung stehende (geringe) Power-Budget unter der TDP auszuschöpfen.

Schneller kann es dann mittels simplem Mehrtakt nicht werden, womit derzeit auch all diese Karten mit besonders hohem (nominellen) Boost-Takt irgendwie witzlos sind. Jene müssten eigentlich eine höhere TDP bieten, um ihren nominellen Mehrtakt auch in der Praxis ausspielen zu können. Allerdings sitzt hier nVidia augenscheinlich auf der TDP der GeForce RTX 4070 Ti, ansonsten wäre nicht alle Werksübertaktungen uniform mit demselben Power-Limit von 285 Watt unterwegs. Nur mittels manueller Übertaktung ist dann eine wirkliche Mehrperformance realisierbar, hierfür bieten die Werksübertaktungen TDP-Spielräume von 300-365 Watt an. Interessanterweise werden jene in der Praxis allerdings kaum ausgenutzt, hier limitiert bei knapp über 3 GHz Realtakt unter Übertaktung zuerst die Taktrate. Wirklich viel läßt sich damit nicht an Mehrperformance erzielen, die Hardware-Tester berichten von 5-8% Zugewinn.

Im direkten Generations-Vergleich aller drei RTX40-Karten gegenüber ihren jeweiligen RTX30-Vorgängern zeigen sich die zwei grundsätzlichen Performance-Schienen bei der Ada-Lovelace-Generation nunmehr viel deutlicher: Nur die GeForce RTX 4090 bietet die große, wirlich überzeugende Mehrperformance gegenüber ihrer Vorgänger-Lösung an. Bei GeForce RTX 4070 Ti und 4080 zeigt sich dies nur in deutlich abgeschwächter Form, auf einem insgesamt nur mittelmäßigem Niveau an Mehrperformance. Der mit der GeForce RTX 4090 aufgestellte Glanz der Ada-Lovelace-Generation findet sich bei den kleineren Modellen also keineswegs in dieser Höhe wieder – und dies ist augenscheinlich "normal", wie die GeForce RTX 4070 Ti nunmehr belegt. Die starke Mehrperformance der GeForce RTX 4090 ist somit eher die Ausnahme von der Regel, normal innerhalb der Ada-Lovelace-Generation wird wohl das Performace-Bild von GeForce RTX 4070 Ti und 4080 sein.

Generations-Vergleich 3070Ti 4070Ti Diff. 3080-10GB 4080 Diff. 3090 4090 Diff.
Ampere, 8GB Ada, 12GB Ampere, 10GB Ada, 16GB Ampere, 24GB Ada, 24GB
gemittelte Raster/4K-Perf. 69,5% 100% +43,9% 85,1% 126,6% +48,7% 97,6% 167,1% +71,2%
gemittelte Raster/WQHD-Perf. 70,1% 100% +42,7% 83,4% 120,2% +44,1% 92,4% 143,6% +55,4%
gemittelte Raster/FullHD-Perf. 71,6% 100% +39,7% 82,8% 113,7% +37,3% 90,7% 126,7% +39,6%
gemittelte RT/4K-Perf. 55,0% 100% +81,9% 77,8% 128,4% +65,0% 95,7% 176,9% +84,8%
gemittelte RT/WQHD-Perf. 63,5% 100% +57,4% 81,4% 123,0% +51,1% 92,3% 154,6% +67,5%
gemittelte RT/FullHD-Perf. 65,9% 100% +51,8% 80,4% 118,3% +47,0% 90,7% 138,9% +53,1%
offizielle TDP 290W 285W –2% 320W 320W ±0 350W 450W +29%
Real-Verbrauch 292W 267W –9% 325W 297W –9% 359W 418W +16%
Energieeffizienz @ 4K 64% 100% +57% 70% 114% +63% 73% 107% +47%
Listenpreis $599 $799 +33% $699 $1199 +72% $1499 $1599 +7%
Straßenpreis (ab) 650€ 900€ +38% 880€ 1320€ +50% 1350€ 1920€ +42%
Perf/Preis-Verhältnis @ 4K 96% 100% +4% 87% 86% –1% 65% 78% +20%
Performance/Preis-Verhältnisse errechnet mit dem jeweiligen Bestpreis, Preisstand: 9. Januar 2023

Zwei Sondereffekte sind an dieser Stelle noch zu erwähnen: Erstens einmal wird die Mehrperformance von GeForce RTX 3070 Ti zur GeForce RTX 4070 Ti unter RayTracing auf der 4K-Auflösung von der zu kleinen Speichermenge der RTX30-Lösung aufgebläht. Und zweitens kann die GeForce RTX 3090 durch deren aktuellen EOL-Status inzwischen keine Bestpreise mehr bieten und verzerrt sich somit der Performance/Preis-Vergleich zur GeForce RTX 4090. Diesen Punkt nicht beachtend ergibt sich nämlich auch mit der GeForce RTX 4070 Ti wieder das grundsätzliche Problem, dass die RTX40-Serie einen bestenfalls mit Lupe zu findenden Performance/Preis-Vorteil gegenüber den vorherigen Grafikkarten mitbringt. Gegenüber der GeForce RTX 3070 Ti ergeben sich unter der WQHD-Auflösung schon einmal (sensationelle!) 4% Performance/Preis-Vorteil für die neue Karte, andere Rechnungen sehen im Endeffekt generell nur das gleiche Performance/Preis-Verhältnis wie bei den "normalpreisigen" RTX30-Modellen.

Performance/Preis @ WQHD 3070 3070Ti 3080-10G 3090 3090Ti 7900XT 7900XTX 4070Ti 4080 4090
Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 12GB Ada, 16GB Ada, 24GB
gemittelte Raster/WQHD-Perf. 65,5% 70,1% 83,4% 92,4% 100,0% 108,4% 122,2% 100% 120,2% 143,6%
Listenpreis $499 $599 $699 $1499 $1999 $899 $999 $799 $1199 $1599
deutsche UVP 549€ 649€ 759€ 1649€ 2249€ 1049€ 1149€ 899€ 1469€ 1949€
Straßenpreis (ab) 560€ 650€ 880€ 1350€ 1380€ 980€ 1300€ 900€ 1320€ 1920€
Perf/Preis ggü. 4070Ti @ Straßenpr. 105% 97% 85% 62% 65% 100% 85% 100% 82% 67%
Performance/Preis-Verhältnisse errechnet mit dem jeweiligen Bestpreis, Preisstand: 9. Januar 2023

Außerhalb der im klaren EOL-Status befindlichen GeForce RTX 3080 Ti, 3090 & 3090 Ti sowie (teilweise) der derzeit stark in diese Richtung gehenden GeForce RTX 3080 10GB fehlt einfach ein klarer Performance/Preis-Impuls der neuen Grafikkarten-Generation von nVidia – und wie bekannt auch von AMD. Und so hat letztlich eine gewöhnliche GeForce RTX 3070 zu aktuellen Straßenpreisen immer noch ein etwas besseres Performance/Preis-Verhältnis gegenüber all den Neuvorstellungen von AMD & nVidia der letzten Zeit. Der springende Punkt sind dabei nicht die nur +5% Performance/Preis-Vorteil der GeForce RTX 3070 gegenüber Radeon RX 7900 XT und GeForce RTX 4070 Ti – sondern natürlich, dass jene neuen Grafikkarten in dieser Disziplin nicht eine ganze Dimension von der Alt-Generation entfernt sind. Selbst wenn man nicht den vollen Performance-Vorteil auch in der Performance/Preis-Spalte sehen kann, so wäre es doch angemessen, dass wenigstens der Großteil davon in dieser Disziplin ankommt.

Dass dem auch mit der GeForce RTX 4070 Ti nicht so ist, läßt nur den Eindruck zurück, dass AMD & nVidia mit ihren neuen Grafikkarten gar keinen echten Generation-Sprung bringen wollen. Es soll mit GeForce RTX 40 und Radeon RX 7000 wohl einfach nur mehr Performance zu entsprechend höheren Preisen kommen – was jedoch überhaupt nicht dem Prinzip der Hardware-Entwicklung der letzten Jahrzehnte entspricht und keineswegs eine langfristig (nicht einmal mittelfristig) haltbare Strategie darstellt. Wie gesagt: Vom Traum, dass es ganz ohne Preiserhöhungen geht, hat man sich schon verabschiedet. Aber wenigstens sollte doch der Großteil des Performance-Gewinns in der Spalte "Performance/Preis" landen – und nicht gerade nahezu alles in der Spalte "Mehrpreis".

Genau dies passiert nun aber erneut mit der GeForce RTX 4070 Ti – und je kleiner die Grafikkarten im Portfolio werden, um so drängender wird die Frage, ob da überhaupt noch einmal ein Performance/Preis-Vorteil kommen kann und ob jener dann nicht inzwischen viel zu klein ausfällt. Mit der GeForce RTX 4070 Ti wird dies um so offensichtlicher, da die Karte in einer Performance-Region landet, wo auch schon die Spitzen-Modelle von Ampere lagen, sprich wo der Vergleich einfacher wird. Letztlich bietet die Karte grob um die +20% Mehrperformance zur GeForce RTX 3080 10GB, kostet dafür nominell +14% mehr. Dies ist tatsächlich ein besseres Performance/Preis-Verhältnis zugunsten der GeForce RTX 4070 Ti, der Neuheitswert-Wert käme noch oben drauf – nur entspricht dies wirklich einer neuen Grafik-Generation? Dies ist viel eher auf dem Niveau, was man innerhalb einer Refresh-Generation als kleinen Zwischendurch-Bonus oben drauf bietet.

Demzufolge enttäuscht die GeForce RTX 4070 Ti aus Sicht des Grafikkarten-Markts genauso schon wie die GeForce RTX 4080 – wobei letztere wenigstens für sich in Anspruch nehmen kann, ein überaus rundes Produkt zu sein. Auch dass die GeForce RTX 4070 Ti zum Marktstart umgehend zur UVP verfügbar wurde, kann dies nicht mehr kitten. Was fehlt, ist der klare Kauf-Anreiz – gerade in einer Performance-Klasse, welche wie gesagt auch schon die Vorgänger-Generation besetzt hatte. nVidia mag den Preispunkt zwischen dem Wandel von "GeForce RTX 4080 12GB" zu "GeForce RTX 4070 Ti" etwas abgesenkt haben, aber die grundsätzliche Problemtik dieser Grafikkarten-Generation wurde damit nicht behoben: Es fehlt der tatsächliche, sich in einem klar besseren Performance/Preis-Verhältnis ausdrückende Generations-Fortschritt. Eine Kauf-Empfehlung für eine der neuen Grafikkarten läßt sich somit auch weiterhin nicht aufstellen.

Gen. & Speicher FHD-Index 4K-Index Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis AMD/NV-Shop
GeForce RTX 4090 Ada, 24GB 3000% 655% 418W $1599 / 1949€ 1920-2200 Euro 1859 Euro
Radeon RX 7900 XTX RDNA3, 24GB 2740% 512% 351W $999 / 1149€ 1300-1500 Euro 1117 Euro
GeForce RTX 4080 Ada, 16GB 2690% 496% 297W $1199 / 1469€ 1320-1450 Euro 1399 Euro
Radeon RX 7900 XT RDNA3, 20GB 2530% 434% 309W $899 / 1049€ 980-1100 Euro 1005 Euro
GeForce RTX 3090 Ti Ampere, 24GB 2300% 420% 462W $1999 / 2249€ 1380-1600 Euro (EOL) 1329 Euro
GeForce RTX 4070 Ti Ada, 12GB 2370% 392% 267W $799 / 899€ 900-1000 Euro -
GeForce RTX 3090 Ampere, 24GB 2170% 382% 359W $1499 / 1649€ 1350-1700 Euro (EOL) 1199 Euro
Radeon RX 6950 XT RDNA2, 16GB 2250% 372% 348W $1099 / 1239€ 880-1100 Euro (EOL) 893 Euro
GeForce RTX 3080 Ti Ampere, 12GB 2130% 372% 350W $1199 / 1269€ 1530-1800 Euro (EOL) 1089 Euro
Radeon RX 6900 XT RDNA2, 16GB 2150% 350% 303W $999 / 999€ 910-1200 Euro (EOL) 759 Euro
GeForce RTX 3080 12GB Ampere, 12GB ~2060% ~346% ~345W unbekannt 980-1400 Euro (EOL) -
GeForce RTX 3080 10GB Ampere, 10GB 1990% 332% 325W $699 / 759€ 880-1100 Euro (EOL) 759 Euro
Radeon RX 6800 XT RDNA2, 16GB 2030% 322% 298W $649 / 649€ 680-1000 Euro (EOL) -
Radeon RX 6800 RDNA2, 16GB 1780% 278% 231W $579 / 579€ 580-850 Euro (EOL) -
GeForce RTX 3070 Ti Ampere, 8GB 1720% 271% 292W $599 / 649€ 650-740 Euro 649 Euro
GeForce RTX 3070 Ampere, 8GB 1640% 250% 221W $499 / 549€ 560-620 Euro 549 Euro
Quellen: FullHD & 4K Performance-Überblick, Stromverbrauchs-Überblick, Geizhals-Preisvergleich (Preisstand: 9. Januar 2023) ... zusätzlich notiert wurden die aktuellen Preise von AMD-Shop und nVidia-Shop, wo allerdings oftmals keine Lieferbarkeit existiert

Was schon zur GeForce RTX 4080 so gesagt wurde, gilt dann auch für die GeForce RTX 4070 Ti: Von der reinen Technik her ist dies eine gut- bis erstklassige Grafikkarte. Das augenscheinliche Zielgebiet ist eher der WQHD-Gamer, darauf sind Performance-Profil und Speicherbestückung ausgerichtet. Stromverbrauch und Kartengröße gehen in Ordnung, dies ist weiterhin noch gehobenes Mittelfeld (zumindest zu heutigen Zeiten). Die Übertaktungs-Eignung ist (wieder einmal) nur mittelprächtig, allerdings ist man dies inzwischen gewohnt. Bis auf den eben nicht ganz perfekt zukunftsträchtigen Speicherausbau finden sich somit schwer technische Kritikpunkte an der GeForce RTX 4070 Ti. Auf einem rein hypothetischen, aber noch nicht einmal wirklich billigen Listenpreis von 599 Dollar (~670 Euro) wäre dies ein echtes Angebot mit einem sofort sichtbaren Generations-Vorteil.