Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5070 Ti (Seite 4)

Sonntag, 23. Februar 2025
 / von Leonidas
 

Trotz dass dieser Launch allein mit Hersteller-Modellen bestritten wurde, gab es bei TechPowerUp eine klar geringere Anzahl an Testberichten zu einzelnen Hersteller-Karten zur GeForce RTX 5070 Ti zu lesen (welche zudem etwas MSI-lastig ausfällt). Zumindest läßt sich somit die Bandbreite der Möglichkeiten zu den einzelnen Hersteller-Designs bereits erahnen – welche sich allerdings erstaunlicherweise nicht auf die Performance erstreckt. Gab es zur GeForce RTX 5080 noch Hersteller-Modelle mit gutklassiger Mehrperformance von bis zu +6% auf nVidias Founders Edition, gibt es bei der GeForce RTX 5070 Ti diesbezüglich eher Magerkost. Möglicherweise hängt dies auch daran, dass sich alle Testexemplare bei TechPowerUp an nVidias TDP-Vorgabe gehalten haben und auch tatsächlich unterhalb 300 Watt verbrauchen, während bei der GeForce RTX 5080 die schnelleren Herstellermodelle doch auffällig mehr verbrauchten als nVidias Founders Edition.

Asus TUF OC Galax 1-Click OC MSI Gaming Trio OC+ MSI Vanguard SOC MSI Ventus 3X OC Palit GameRock OC
Kühlung Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans Luft, 3 Fans
Abmaße TripleSlot, 33x14cm TripleSlot, 30x12.5cm TripleSlot, 34x14cm QuadSlot, 36x15cm TripleSlot, 30x12cm QuadSlot, 33.15cm
Gewicht 1616g 1300g 1301g 1937g 1060g 2186g
Taktraten 2295/2588 MHz 2295/2467 MHz 2295/2572 MHz 2295/2588 MHz 2295/2482 MHz 2295/2512 MHz
Real-Takt (avg/median) 2785 MHz / 2827 MHz 2746 MHz / 2790 MHz 2747 MHz / 2782 MHz 2785 MHz / 2835 MHz 2759 MHz / 2805 MHz 2819 MHz / 2872 MHz
TDP 300W (max. 330W) 300W (max. 320W) 300W (max. 330W) 300W (max. 350W) 300W (max. 300W) 300W (max. 330W)
Raster-Perf. (4K/WQHD/FHD) +2% / +1% / +1% 100% +1% / +0% / +0% +2% / +1% / +1% +1% / +1% / +0% +2% / +1% / +1%
RayTr.-Perf. (4K/WQHD/FHD) +2% / +1% / +1% 100% +1% / +0% / +0% +2% / +1% / +1% +1% / +1% / –2% +2% / +1% / +0%
Temperatur (Chip/Speicher) 61°C / 64°C 63°C / 68°C 63°C / 68°C 59°C / 60°C 68°C / 70°C 63°C / 68°C
Lautstärke 30,8 dBA 29,5 dBA 24,3 dBA 23,9 dBA 40,9 dBA 29,4 dBA
Stromverbrauch (Idle/Gaming) 17W / 279W 21W / 279W 19W / 268W 18W / 274W 18W / 287W 28W / 292W
Preis-Vorgabe $1000 $750 $980 $1000 $900 $1000
Quelle: TPU TPU TPU TPU TPU TPU
Hinweis: es wurden durchgehend die Werte des default-BIOS notiert, da nur für jenes alle Detail-Angaben inkl. Performance-Werte vorliegen

In der Summe der Dinge ist die GeForce RTX 5070 Ti somit schlicht knapp unterhalb der GeForce RTX 4080 sowie der Radeon RX 7900 XTX (letztere nur unter Raster-Rendering) herausgekommen, ca. 12-15% hinter der GeForce RTX 5080 zurückliegend. Die Mehrperformance gegenüber der RTX40-Serie ist mit 10-14% besser als bei der GeForce RTX 4070 Ti Super sowie 17-29% besser als bei der GeForce RTX 4070 Ti auch nicht berauschend, auch diese dritte Blackwell-Grafikkarte läßt somit einen echten Generations-Sprung vermissen. Verkaufbar wäre die GeForce RTX 5070 Ti sicherlich dennoch, da die 16 GB VRAM für sich einen Wert darstellen und zugleich die Konkurrenz ja auch nicht besser ist als diese. Die GeForce RTX 5070 Ti ist halt keine Grafikkarte für diejenigen, welche jede Generation aufrüsten – aber für Aufrüster von früheren Generationen kommend spielt dies keine Rolle und ist die Karte nominell besser als das bisherige RTX40-Angebot.

In dieser Frage kann sich die GeForce RTX 5070 Ti auch gut mit einer Radeon RX 7900 XTX anlegen, denn die paar Prozente Mehrperformance des AMD-Modells unter Raster-Rendering können den großen, bei RayTracing auf ca. 31-33% liegenden Performancevorteil des nVidia-Modelle niemals entkräften. Auch hat die GeForce RTX 5070 Ti (im Gegensatz zu einigen anderen nVidia-Grafikkarten) eine ausreichende VRAM-Größe, auf dass der gewisse VRAM-Vorteil auf AMD-Seite in diesem Vergleich nicht wirklich ins Gewicht fallen sollte (Sondersituationen, wo man die Grafikkarten auch außerhalb von Gaming verwenden will ausgenommen). Aber am Ende scheitert all dies bei der GeForce RTX 5070 Ti an einem Punkt – dem Preis bzw. Straßenpreis. Die GeForce RTX 5070 Ti ist allein dann vernünftig, wenn jene Karte auch zu ihrer UVP erhältlich wäre. Dies ist derzeit wegen der mangelhaften Lieferbarkeit wie bekannt gar nicht der Fall, steht aber auch für die nähere Zukunft in Frage.

Denn die Grafikkarten-Hersteller haben zuletzt die deutliche Tendenz entwickelt, lieber teurere Eigendesigns zu höheren Preispunkten anzubieten, als denn sich den Kampf um Margen-Brotkrumen mittels Modellen auf Listenpreis-Niveau zu liefern. Denkbarerweise haben die Grafikkarten-Hersteller wegen der knappen Listenpreis-Kalkulation von nVidia (welche den Grafikkarten-Herstellern sowohl zu erzielende Produktqualität als auch Einkaufs- und Verkaufspreise vorgibt) auch gar keine andere Wahl, als mit höheren Preisen zu opieren. Derzeit geht dies aber auch klar in Richtung einer Übertreibung, denn eine zu knappe nVidia-Kalkulation könnte eine Grafikkarte vielleicht um 50 Euro teurer machen – aber nicht um die derzeit zu sehenden meist hunderte Euro mehr, welche die Grafikkarten-Hersteller gemäß ihrer eigenen Preisvorgaben (und noch ohne der zusätzlichen Übertreibung mancher Händler) sehen wollen.

Und somit muß man leider damit rechnen, dass es auch nach der Rückkehr der Lieferbarkeit im Einzelhandel keine RTX50-Modelle auf Preishöhe von nVidias Listenpreisen zu erstehen geben wird – sondern dass auch die günstigsten Angebote (mit Lieferbarkeit) klare Mehrpreise aufweisen werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass hier und da Drops auf Listenpreis-Niveau auftauchen, aber so lange dies ein Anbieter-Markt ist, wo die Käufer letztlich alles nehmen, was man ihnen vorsetzt, sollten die Hersteller ihr Augenmerk bei Nachlieferungen mit einiger Sicherheit auf ihre teureren Modelle richten. Und dies bedeutet, dass man für die GeForce RTX 5070 Ti eher mit Straßenpreisen ab 1000 Euro rechnen muß, selbst wenn wieder Lieferbarkeit existiert. Nur eher langfristig könnte sich der Preis tatsächlich Richtung des UVP-Niveaus (879€) entwickeln, für die nächste Zeit sollte man besser nicht damit rechnen.

Überblick 7800XT 7900XT 7900XTX 4070S 4070Ti 4070TiS 4080 4080S 5070Ti 5080
RDNA3, 16GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 12GB Ada, 12GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 16GB Blackwell, 16GB Blackwell, 16GB
gemittelte 4K Raster-Perf. 66,3% 87,6% 103,9% 74,5% 81,2% 88,0% 102,0% 104,2% 100% 116,7%
gemittelte WQHD Raster-Perf. 69,6% 90,4% 103,9% 78,9% 85,3% 90,3% 103,4% 105,3% 100% 114,3%
gemittelte FullHD Raster-Perf. 71,6% 91,0% 102,2% 82,4% 88,4% 91,8% 103,8% 105,3% 100% 111,3%
gemittelte 4K RayTracing-Perf. 46,9% 64,0% 75,1% 70,8% 77,7% 88,8% 103,8% 105,9% 100% 117,0%
gemittelte WQHD RayTracing-Perf. 50,2% 66,8% 76,6% 78,2% 85,4% 91,2% 105,1% 106,7% 100% 115,3%
gemittelte FullHD RayTracing-Perf. 51,0% 66,9% 75,8% 80,7% 87,1% 92,1% 104,6% 106,2% 100% 112,5%
TDP 263W 315W 355W 220W 285W 285W 320W 320W 300W 360W
realer Stromverbrauch 250W 309W 351W 221W 267W 277W 297W 302W 287W 311W
Energieeffizienz (WQHD Raster) 80% 84% 85% 102% 92% 94% 100% 100% 100% 105%
Listenpreis $499 $899 $999 $599 $799 $799 $1199 $999 $749 $999
Straßenpreis (ab) 495€ 689€ 899€ ~600€ ~830€ ~830€ ~1150€ ~1000€ ~1000€ ~1300€
Perf/Preis: WQHD Raster 141% 131% 116% 131% 103% 109% 90% 105% 100% 88%
Perf/Preis: WQHD RayTracing 101% 97% 85% 130% 103% 110% 91% 107% 100% 89%
Straßenpreis (ab) ~$500 ~$650 ~$870 ~$600 ~$800 ~$800 ~$1200 ~$1000 ~$900 ~$1150
Perf/Preis: WQHD Raster 125% 125% 107% 118% 96% 102% 78% 95% 100% 89%
Perf/Preis: WQHD RayTracing 90% 92% 79% 117% 96% 103% 79% 96% 100% 90%
alle Performance/Preis-Kalkulationen gegenüber dem aktuellen Bestpreis (DE: Geizhals, US: Newegg, Stand 23. Februar 2025), Ausnahmen: Straßenpreise von GeForce 40 zu deren jeweiligen Verkaufszeiten, Straßenpreise zu GeForce 50 geschätzt bei angenommener Verfügbarkeit

Für die GeForce RTX 5070 Ti zerstört diese preisliche Aussicht aber natürlich jede Performance/Preis-Rechnung. Auf Basis dieses höhergesetzten Realpreises ist die Karte kein besseres Angebot, als es GeForce RTX 4070 Ti, 4070 Ti Super und 4080 Super waren – leider in der Vergangenheitsform, denn diese Karten sind inzwischen im Auslauf-Status und somit nicht mehr zu vernünftigen Preisen erhältlich. Auch für diese Konstellation ist ein Performance/Preis-Vergleich schwer anzustellen, denn gegenüber den aktuellen Preislagen der RTX40-Beschleuniger oberhalb der regulären GeForce RTX 4070 sollte man besser nicht vergleichen. Es existiert derzeit halt die dumme Situation, dass die (größeren) RTX40-Modelle schon aus dem Markt gehen, während die neuen RTX50-Modelle zwar schon gelauncht, aber noch nicht wirklich lieferbar sind.

Aktuell vergleichbar ist die GeForce RTX 5070 Ti somit nur gegenüber den Angebote von AMD – und verliert in der Performance/Preis-Frage deutlich gegenüber jenen, zumindest unter Raster-Rendering. Unter RayTracing sieht die Sache leicht anders aus, hier gibt es ein enges Duell mit der Radeon RX 7900 XTX: Die GeForce RTX 5070 Ti um +17% vorn beim Performance/Preis-Verhältnis unter RayTracing (WQHD), die Radeon RX 7900 XTX hingegen um +16% vorn unter Raster-Rendering (WQHD). Gegenüber der (allerdings langsameren) Radeon RX 7900 XT ist die Situation hingegen klarer: Die AMD-Karte liegt beim Performance/Preis-Verhältnis unter Raster-Rendering um satte +31% vorn, das nVidia-Modell hingegen unter RayTracing nur um +3% besser (beiderseits WQHD). Und dies ist wie gesagt kalkuliert auf einem erwartbaren Straßenpreis von ca. 1000 Euro für die GeForce RTX 5070 Ti, somit weitaus freundlicher angesetzt als mit den aktuellen Preisübertreibungen zu beobachten.

Als Vorteil hat die GeForce RTX 5070 Ti sicherlich, auf einen aushungerten Grafikkarten-Markt zu treffen – und dies zu Zeiten, wo mittels der Verbreitung von lokaler KI die Seitenanwendungen von Grafikkarten (neben dem Gaming) wieder beachtbar gewachsen sind. Zudem lassen die Preisübertreibungen zur GeForce RTX 5090 die nachfolgenden kleineren RTX50-Modelle schon fast wieder "günstig" erscheinen – jedenfalls dann, wenn man sich nicht erinnern kann, dass nVidia weniger als fünf Jahre zuvor mit der GeForce RTX 3080 mal eine Grafikkarte nur 10-15% langsamer als das damalige Top-Modell für einen Listenpreis von unterhalb der GeForce RTX 5070 Ti herausgebracht hatte. Doch heuer muß nVidia augenscheinlich nicht mehr bieten als faktisch dasselbe mit etwas Mehrperformance unter neuem Namen, gekauft wird es trotzdem zu zudem überhöhten Preispunkt.

Mehrperformance der 5070Ti Raster 4K Raster WQHD Raster FHD RayTr. 4K RayTr. WQHD RayTr. FHD
Radeon RX 7800 XT +51% +44% +40% +113% +99% +96%
Radeon RX 7900 XT +14% +11% +10% +56% +50% +49%
Radeon RX 7900 XTX –4% –4% –2% +33% +31% +32%
GeForce RTX 4070 Super +34% +27% +21% +41% +28% +24%
GeForce RTX 4070 Ti +23% +17% +13% +29% +17% +15%
GeForce RTX 4070 Ti Super +14% +11% +9% +13% +10% +9%
GeForce RTX 4080 –2% –3% –4% –4% –5% –4%
GeForce RTX 4080 Super –4% –5% –5% –6% –6% –6%
GeForce RTX 4090 –27% –24% –21% –29% –27% –23%
GeForce RTX 5080 –14% –12% –10% –15% –13% –11%
GeForce RTX 5090 –43% –36% –29% –45% –39% –33%
gemäß der vorstehend ausgewerteten Benchmarks von 13 Launch-Reviews; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~7220

Die einzige Empfehlung, die somit in diesem Fall aussprechbar ist, lautet: Nur noch kaufen, wenn es notwendig ist. Denn die Zeiten, wo uns neue Grafikkarten-Generationen vom Hocker gerissen haben, sind augenscheinlich vorbei. Es besteht ja mittels der RTX50-Serie auch kein wirklicher Energieeffizienz-Vorteil mehr, welcher automatisch pro der neuen Generation sprechen würde. Blackwell ist einfach nur Ada Lovelace 2.0, welches keinen wirklich zündenden Vorteil bietet. Wer bereits eine entsprechend potente Grafikkarte für seinen Anwendungszweck hat, kann sich beruhigt zurücklehnen und den Ausgang der Geschichte abwarten. Denn natürlich sollte sich irgendwann doch noch der Zeitpunkt ergeben, wo man die GeForce RTX 5070 Ti tatsächlich (verfügbar) zur UVP bekommt – und dann wäre jene Karte wohl neu zu bewerten.

Für den Augenblick gilt leider das Prinzip "Abwarten", dass sich eine vernünftige Lieferbarkeit zur GeForce RTX 5070 Ti einstellt, nachfolgend die gröbsten Preisübertreibungen abschmelzen können und danach vielleicht das Projekt "UVP-Niveau" auf den Weg gebracht wird. Dass die Karte in absehbarer Zeit einen vernünftigen Preispunkt erreicht, kann jedoch keineswegs garantiert werden. Vielleicht findet die Karte eines Tages noch ihren Weg und somit ihren Markt, dafür gibt es sogar genügend Beispiele aus der Vergangenheit. Für den Augenblick bleibt aber eher die Frage, wieso nVidia sehenden Auges erneut einen solchen Launch hingelegt hat, welcher zudem auch noch von dem einen oder anderen technischen Problem begleitet wird. Inzwischen sind somit sowohl Produktqualität als auch Generations-Zugewinn und Lieferbarkeit um einiges von dem entfernt, was der Standard als klarer Marktführer sein sollte.

Gen. & Speicher WQHD Raster WQHD RayTr. Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 5090 Blackwell, 32GB 156,7% 164,9% 509W $1999 / 2329€ (derzeit) ~3800 Euro
GeForce RTX 5080 Blackwell, 16GB 114,3% 115,3% 311W $999 / 1169€ (derzeit) ~1600 Euro
Radeon RX 7900 XTX RDNA3, 24GB 103,9% 76,6% 351W $999 / 1149€ 899-1000 Euro
GeForce RTX 5070 Ti Blackwell, 16GB 100% 100% 287W $749 / 879€ (derzeit) ~1300 Euro
Radeon RX 7900 XT RDNA3, 20GB 90,4% 66,8% 309W $899 / 1049€ 689-760 Euro
GeForce RTX 4070 Ti Super Ada Lovelace, 16GB 90,3% 91,2% 277W $799 / 889€ 956-1100 Euro (EOL)
GeForce RTX 4070 Super Ada Lovelace, 12GB 78,9% 78,2% 221W $599 / 659€ 682-800 Euro (EOL)
Radeon RX 7800 XT RDNA3, 16GB 69,6% 50,2% 250W $499 / 549€ 495-540 Euro
Performance-Angaben gemäß dieser Launch-Analyse jeweils unter WQHD/1440p, Straßenpreise gemäß Geizhals für lieferbare Angebote (Stand 23. Februar 2025)