Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5070 Ti (Seite 2)

Sonntag, 23. Februar 2025
 / von Leonidas
 

Mangels Founders Edition zur GeForce RTX 5070 Ti konnten die Hardwaretester für diesen Launch nur Hersteller-Modelle ansetzen, was immer das Risiko von Werksübertaktungen und damit einer (kleinen) Verfälschung der Performance-Daten ergibt. Logischerweise soll gerade mit dieser Launch-Analyse die Baseline-Performance zur GeForce RTX 5070 Ti ermittelt werden, jegliche Hinzugewinne durch werksübertaktete Modelle sollen hierbei oben drauf kommen und nicht schon in den Zahlen enthalten sein. Ohne Founders Edition oder Referenzdesign ist dies nicht so einfach zu realisieren und man muß die mit werksübertakteten Modellen aufgenommenen Performance-Werte somit mit (kleinen) Offsets belegen. Elementar hierfür ist natürlich, dass die Hardwaretester entsprechend offenlegen, wie sie einen solchen Fall handeln bzw. mit welchen konkreten Karten getestet wurde.

So ergibt sich bei ComputerBase, KitGuru, Quasarzone, PC Games Hardware, TechPowerUp und TechSpot die einfache Regel, dass dort generell auf Referenztakt getestet wird, eventuell werksübertaktete Modelle für dieserart Tests also umgetaktet werden (mittels entsprechender Taktraten-Offsets). Damit sollte für jede dort im Test befindliche Karte garantiert sein, dass die Baseline-Performance auf Referenztaktung abgebildet wird. Andere Webseiten behelfen sich schlicht damit, allein Hersteller-Modelle ohne Werksübertaktung zu verwenden – was aber manchmal auch nicht eingehalten werden kann, wenn selbige zum Launch nicht verfügbar sind. Dies trifft besonders auf diesen Launch zu, wo das am häufigsten verwendete 5070Ti-Modell in Form der "MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC" doch mit einer kleinen Werksübertaktung (+30 MHz Boosttakt) antritt, was augenscheinlich auch gewisse Performance-Auswirkungen hat (+1% Mehrperformance unter 4K).

werksübertaktete Karten im Test Hersteller-Modelle ohne Werksübertaktung im Test
Radeon RX 7800 XT Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co)
GeForce RTX 4070 Ti Gigabyte Eagle (PurePC), Gigabyte Gaming (Tom's Hardware)
GeForce RTX 4070 Ti Super Asus Strix (Hardware & Co), Asus TUF (Tom's Hardware), MSI Ventus 3X (PurePC)
GeForce RTX 5070 Ti Galax 1-Click OC (TechPowerUp), MSI Ventus 3X OC (Hardware & Co, Igor's Lab, PurePC, SweClockers, Tweakers) Asus Prime (Tom's Hardware)
bekannte ausschließliche Benutzung von Referenz-Taktraten oder notfalls simulierten Referenz-Taktraten: ComputerBase, KitGuru, Quasarzone, PC Games Hardware, TechPowerUp, TechSpot
keine (sicheren) diesbezüglichen Angaben liegen vor seitens: Igor's Lab, Linus Tech Tips, Tweakers

All dies wurde für die nachfolgenden Benchmark-Auswertungen beachtet und verrechnet, gleiches bei den (wenigen) anderen werksübertaketen Grafikkarten im Test. Die hierbei angesetzten Performance-Offsets sind üblicherweise klein (1-3%) und verändern am Gesamtbild nur marginal etwas. Dennoch ist es besser, diese zusätzliche Genauigkeit anzusetzen, da die vorhandenen Benchmark-Werte schließlich auch zur Interpolation nicht vorhandener Benchmark-Werte eingesetzt werden und eine bekannte Fehlermarge dort besser vorher herausgenommen wird. Perfektion ist natürlich unerreichbar, eine gewisse Schwankungsbreite ergibt sich schon allein deswegen, dass nicht von jeder Quelle Benchmark-Werte unter allen Auflösungen zur Verfügung stehen. Man kann somit bei diesem Performance-Gesamtbild auf Basis von 13 Launch-Reviews mit einer Fehlermarge von (geschätzt) einem halben Prozentpunkt rechnen, in Ausnahmefällen vielleicht auch einem ganzen Prozentpunkt.

Im Durchschnitt der Benchmarks unter Raster-Rendering auf der 4K-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von +13,6% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +23,1% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti. Dies langt damit auch nicht, um GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +2,0% bzw. +4,2% vor der GeForce RTX 5070 Ti herauskommen. Auch die Radeon RX 7900 XTX liegt hier mit +3,6% leicht besser als das neue Blackwell-Modell. Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –14,3% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –43,3% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +16,7% sowie +76,3% (die Benchmark-Werte zu GeForce RTX 4090 & 5090 wurden mit erfasst, aus Platzgründen hier aber nicht mit dargestellt).

Raster 4K/2160p 7800XT 7900XT 7900XTX 4070S 4070Ti 4070TiS 4080 4080S 5070Ti 5080
RDNA3, 16GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 12GB Ada, 12GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 16GB Blackwell, 16GB Blackwell, 16GB
ComputerBase  (21 Tests) 63,0% 84,3% 98,8% 74,4% - 89,3% - 102,4% 100% 114,8%
Hardware & Co  (20 Tests) 67,1% 85,8% 100,1% - - 88,8% - 103,5% 100% 115,4%
Igor's Lab  (11 Tests) 69,1% 87,8% 106,7% 74,5% - 89,6% - 105,2% 100% 115,3%
KitGuru  (12 Tests) 69,4% 93,5% 109,4% 76,6% 82,0% 89,3% - 105,1% 100% 118,0%
PC Games Hardware  (20 Tests) - 90,2% 107,7% - - 86,8% - 103,0% 100% 117,3%
PurePC  (14 Tests) 61,8% 83,6% 99,3% - 79,6% 84,9% 100,7% - 100% 115,8%
Quasarzone  (15 Tests) - 84,7% - - 81,6% 87,5% 100,8% 104,4% 100% 118,9%
SweClockers  (12 Tests) 67,1% - 106,5% - - - 103,9% - 100% 118,1%
TechPowerUp  (25 Tests) 64% 85% 100% 72% 78% 86% 100% 102% 100% 115%
TechSpot  (16 Tests) 67,1% 87,3% 106,3% 75,9% 83,5% 89,9% 102,5% 105,1% 100% 115,2%
Tom's Hardware  (16 Tests) - - 103,3% - 80,4% 87,7% - 104,9% 100% 114,5%
Tweakers  (10 Tests) 68,5% 89,8% 103,6% 74,8% 81,9% 86,0% 102,7% 103,6% 100% 116,6%
gemittelte 4K Raster-Perf. 66,3% 87,6% 103,9% 74,5% 81,2% 88,0% 102,0% 104,2% 100% 116,7%
TDP 263W 315W 355W 220W 285W 285W 320W 320W 300W 360W
Listenpreis $499 $899 $999 $599 $799 $799 $1199 $999 $749 $999
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1500

Im Durchschnitt der Benchmarks unter Raster-Rendering auf der WQHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von +10,7% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +17,2% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti (niedriger als unter 4K). Dies langt damit erneut nicht, um GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +3,4% bzw. +5,3% vor der GeForce RTX 5070 Ti herauskommen (stärker als unter 4K). Auch die Radeon RX 7900 XTX liegt mit +3,9% weiterhin leicht besser als das neue Blackwell-Modell. Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –12,5% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –36,2% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +14,3% sowie +56,7% (niedriger als unter 4K).

Raster WQHD/1440p 7800XT 7900XT 7900XTX 4070S 4070Ti 4070TiS 4080 4080S 5070Ti 5080
RDNA3, 16GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 12GB Ada, 12GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 16GB Blackwell, 16GB Blackwell, 16GB
ComputerBase  (21 Tests) 65,8% 86,6% 97,8% 77,5% - 91,0% - 103,2% 100% 112,0%
Hardware & Co  (20 Tests) 70,9% 90,0% 102,0% - - 92,0% - 105,3% 100% 114,5%
Igor's Lab  (11 Tests) 71,6% 89,2% 104,9% 78,3% - 90,4% - 105,3% 100% 112,9%
KitGuru  (12 Tests) 71,8% 95,3% 108,4% 80,1% 85,6% 91,5% - 106,1% 100% 115,7%
Linus Tech Tips  (7 Tests) 73,0% 93,9% 107,0% 77,4% 84,3% 90,4% - 103,5% 100% -
PC Games Hardware  (20 Tests) - 93,0% 108,8% - - 89,2% - 105,6% 100% 115,6%
PurePC  (14 Tests) 64,6% 86,4% 100,0% - 83,7% 87,1% 103,4% - 100% 114,3%
Quasarzone  (15 Tests) - 86,9% - - 84,9% 89,6% 101,6% 105,0% 100% 115,5%
SweClockers  (12 Tests) 68,7% - 105,4% - - - 104,1% - 100% 113,6%
TechPowerUp  (25 Tests) 67% 87% 100% 76% 83% 88% 101% 103% 100% 113%
TechSpot  (16 Tests) 73,1% 92,3% 107,7% 83,1% 89,2% 93,8% 106,2% 108,5% 100% 113,1%
Tom's Hardware  (16 Tests) - - 101,6% - 84,5% 90,4% - 104,3% 100% 111,6%
Tweakers  (10 Tests) 70,5% 91,6% 101,8% 79,1% 85,6% 87,7% 103,7% 104,1% 100% 113,4%
gemittelte WQHD Raster-Perf. 69,6% 90,4% 103,9% 78,9% 85,3% 90,3% 103,4% 105,3% 100% 114,3%
TDP 263W 315W 355W 220W 285W 285W 320W 320W 300W 360W
Listenpreis $499 $899 $999 $599 $799 $799 $1199 $999 $749 $999
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1560

Im Durchschnitt der Benchmarks unter Raster-Rendering auf der FullHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 Ti eine Mehrperformance von +9,0% zur GeForce RTX 4070 Ti Super sowie +13,2% zur früheren GeForce RTX 4070 Ti (niedriger als unter WQHD). Dies langt damit erneut nicht, um GeForce RTX 4080 & 4080 Super zu erreichen, welche ihrerseits noch um +3,8% bzw. +5,3% vor der GeForce RTX 5070 Ti herauskommen. Auch die Radeon RX 7900 XTX liegt mit +2,2% weiterhin leicht besser als das neue Blackwell-Modell (niedriger als unter WQHD). Blackwell-intern kommt die GeForce RTX 5070 Ti um –10,1% schlechter als die GeForce RTX 5080 sowie um –28,8% schlechter als die GeForce RTX 5090 heraus bzw. liegt der Vorteil der schnelleren Modelle bei +11,3% sowie +40,4% (niedriger als unter WQHD).

Raster FullHD/1080p 7800XT 7900XT 7900XTX 4070S 4070Ti 4070TiS 4080 4080S 5070Ti 5080
RDNA3, 16GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 12GB Ada, 12GB Ada, 16GB Ada, 16GB Ada, 16GB Blackwell, 16GB Blackwell, 16GB
Igor's Lab  (11 Tests) 71,5% 87,5% 100,1% 79,6% - 91,3% - 104,3% 100% 109,6%
KitGuru  (12 Tests) 73,5% 96,0% 107,6% 83,1% 88,3% 93,2% - 106,9% 100% 114,3%
Linus Tech Tips  (7 Tests) 72,7% 94,2% 105,8% 81,2% 87,0% 91,6% - - 100% -
PC Games Hardware  (20 Tests) - 93,5% 106,8% - - 90,9% - 105,2% 100% 113,9%
PurePC  (14 Tests) 66,4% 87,0% 98,6% - 86,3% 88,4% 104,1% - 100% 112,3%
Quasarzone  (15 Tests) - 87,2% - - 87,9% 90,6% 101,8% 105,3% 100% 113,4%
SweClockers  (12 Tests) 70,2% - 104,3% - - - 104,3% - 100% 111,3%
TechPowerUp  (25 Tests) 69% 88% 99% 80% 87% 91% 102% 103% 100% 110%
TechSpot  (16 Tests) 76,2% 93,3% 103,7% 89,0% 93,9% 97,0% 106,7% 107,9% 100% 106,7%
Tom's Hardware  (16 Tests) - - 100,3% - 88,6% 93,0% - 104,7% 100% 108,5%
Tweakers  (10 Tests) 72,7% 91,4% 99,8% 82,0% 88,5% 88,9% 104,8% 104,7% 100% 111,8%
gemittelte FullHD Raster-Perf. 71,6% 91,0% 102,2% 82,4% 88,4% 91,8% 103,8% 105,3% 100% 111,3%
TDP 263W 315W 355W 220W 285W 285W 320W 320W 300W 360W
Listenpreis $499 $899 $999 $599 $799 $799 $1199 $999 $749 $999
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1250