Launch-Analyse Intel Arc B570 (Seite 3)

Sonntag, 19. Januar 2025
 / von Leonidas
 

Für die gezeigte Performance setzt Intel mit im Schnitt der Meßwerte 140 Watt Spiele-Stromverbrauch einen verhältnismäßig guten Wert an. Einzig nVidia kann dies mit den 124 Watt der (etwas schnelleren) GeForce RTX 4060 mitgehen, die anderen im gleichen Performance-Feld spielenden Kontrahenten kommen durchgehend auf höhere Stromverbrauchswerte. Insbesondere der Fortschritt gegenüber den Alchemist-Beschleunigern ist bemerkenswert: Eine grob gleich schnelle Arc A770 16GB verbraucht schließlich gemittelt 223 Watt, wo die Arc B570 mit wie gesagt 140 Watt auskommt. Einzurechnen ist, dass auch hier wieder die Stromverbrauchswerte der werksübertakteten B570-Modelle aufgenommen wurden, welche vermutlich um die 10 Watt mehr als auch Intel-Referenztaktung verbrauchen – und damit trotzdem noch leicht unterhalb der Referenz-TDP bleiben.

Stromverbrauch TDP Power-Limit Idle Gaming Gaming-Meßwerte (rein GPU) Effizienz
Radeon RX 6600 132W ASIC: 100W 4W 131W siehe Launch-Analyse 6600 87% Perf/W
Radeon RX 7600 165W Karte: 165W 4W 160W siehe Launch-Analyse 4060Ti & 7600 89% Perf/W
Radeon RX 7600 XT 190W Karte: 190W 8W 190W siehe Launch-Analyse 7600XT 85% Perf/W
GeForce RTX 3060 12GB 170W Karte: 170W 13W 172W siehe Launch-Analyse 6600 77% Perf/W
GeForce RTX 4060 115W Karte: 115W 16W 124W siehe Launch-Analyse 4060 126% Perf/W
Arc A580 185W ASIC: 150W 39W 197W siehe Launch-Analyse A580 57% Perf/W
Arc A750 225W ASIC: 190W 37W 208W siehe Launch-Analyse A750 & A770 60% Perf/W
Arc A770 16GB 225W ASIC: 190W 42W 223W siehe Launch-Analyse A750 & A770 62% Perf/W
Arc B570 (AIBs) 150W ASIC: 110W 30W 140W Einzelwerte: 133W, 149W, 152W, 155W
Meßreihen: 128W, 136W, 139W, 139W, 145W
100% Perf/W
Arc B580 190W ASIC: 140W 35W 163W siehe Launch-Analyse B580 100% Perf/W
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der FullHD-Auflösung; Stromverbrauchs-Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten

Arc-typisch ist hingegen der Idle-Stromverbrauch wiederum zu hoch, eine echte Lösung hierzu ist sicherlich erst mit der nächsten Intel-Generation zu erwarten. Mittels dieser Meßreihen ergab sich dank der PC Games Hardware zudem eine Aufklärung zur noch offenen Frage, wie Intel bei der Battlemage-Generation das Powerlimit seiner Grafikkarten organisiert. Hierbei existiert augenscheinlich und wie schon bei der vorhergehenden Alchemist-Generation ein Powerlimit auf dem ASIC, sprich dem Grafikchip selber. Jenes soll bei der Referenz-Taktung der Arc B570 wohl bei 100 Watt liegen, bei den werksübertakteten Hersteller-Varianten sind es hingegen 110 Watt – und damit die eigentliche Grundlage für deren Mehrperformance. Die TDP-Werte sind somit nur grobe Orientierungshilfen, stellen jedoch nicht (wie bei AMD & nVidia) ein festes Powerlimit dar.

Zu erwähnen wäre noch, dass viele Stromverbrauchswerte der Arc B570 unter der FullHD-Auflösung oftmals 5-10 Watt niedriger ausfallen als hier dargestellt. Wenn man allerdings die Grafikkarten-Anforderungen hochreißt – sei es durch die WQHD-Auflösung oder den Einsatz von RayTracing – dann passen die vorgenannten Werte. Dies hängt mit dem Effekt der CPU-Limitierung unter der FullHD-Auflösung zusammen, welche die Grafikkarten nicht ihre volle Leistung auf die Straße bringen läßt. Auch aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit der Grafikkarten untereinander wurden daher vorzugsweise Stromverbrauchs-Werte unter der WQHD-Auflösung ausgewertet, da (wegen der allgemein geringen Unterschiede) nicht Stromverbrauchswerte unter gleich drei Auflösungen ausgewertet werden sollen und diese mittelhohe Auflösung einen guten Mix aller drei Auflösungen bieten dürfte.

Die vorher mit der B580 noch nicht richtig funktionierende Übertaktung klappt nun bei der Arc B570, als Resultat ließen sich bei TechPowerUp sowohl aus dem ASRock-Modell als auch aus dem Sparkle-Modell noch gut +10% Mehrperformance in einem synthetischen Tester herauslocken (der Übertaktungs-Performancegewinn unter Spielen dürfte niedriger ausfallen). Mitgenommen hat die Arc B570 hingegen von der B580 ihre Neigung, nur gut mit besonders leistungskräftigen Prozessoren zusammenzuarbeiten, hiermit hat man sich bei Gamers Nexus sowie dem TechSpot beschäftigt. Allerdings ist der Performance-Verlust bei mittelklassigen Prozessoren etwas kleiner als noch bei der Arc B580. Für wirklich alte Prozessoren (unterhalb Ryzen 5 5600) sind beide neuen Intel-Karten aber nichts – und in jedem Fall muß der Support für das rBAR-Feature existieren, ohne welches die Battlemage-Beschleuniger regelrecht erheblich langsamer laufen.

Neben dem hohen Idle-Verbrauch sind dies die kleinen Fehler von Arc B570 & B580, wobei die hohe CPU-Abhängigkeit gerade in diesem Performance-Segment natürlich schmerzlich ist. Normalerweise paart man Mainstream-Beschleuniger nicht gerade mit den allerneuesten X3D-Prozessoren, gerade für typische Anwendungsfälle der kostengünstigen Aufrüstung älterer PC-Systeme sind Arc B570 & B580 somit oftmals nicht wirklich gut nutzbar. Ein anderer Störstein liegt im Preispunkt, welcher schon per Listenpreis als etwas zu hoch angesetzt gelten kann, sich in der Praxis der (deutschen) Straßenpreise aber nochmals mehr als Problem erweist. Derzeit liegen zwischen Arc B570 und B580 im deutschen Einzelhandel gerade einmal gut 30 Euro Preis-Differenz – was klar zu wenig preisliche Differenz ist, um die Arc B570 auf ein ähnliches Performance/Preis-Verhältnis wie die Arc B580 zu bringen.

Überblick 6600 7600 7600XT 3060-12GB 4060 A580 A750 A770-16GB B570 B580
RDNA2, 8GB RDNA3, 8GB RDNA3, 16GB Ampere, 12GB Ada, 8GB Alchemist, 8GB Alchemist, 8GB Alchemist, 16GB Battlemage, 10GB Battlemage, 12GB
gemittelte FullHD Raster-Perf. 81,6% 101,9% 115,6% 94,0% 111,5% 80,2% 88,7% 99,0% 100% 116,4%
gemittelte WQHD Raster-Perf. 75,0% 93,7% 110,1% 90,7% 104,1% 81,3% 91,4% 102,5% 100% 117,8%
gemittelte FullHD RayTracing-Perf. 60,5% 67,2% 93,4% 101,7% 119,2% 81,8% 91,0% 106,3% 100% 123,4%
TDP 132W 165W 190W 170W 115W 185W 225W 225W 150W 190W
realer Stromverbrauch 131W 160W 190W 172W 124W 197W 208W 223W 140W 163W
Energieeffizienz (FHD Raster) 87% 89% 85% 77% 126% 57% 60% 62% 100% 100%
Listenpreis $329 $269 $329 $329 $299 $179 $249 $349 $219 $249
Straßenpreis (ab) 217€ 267€ 329€ 280€ 300€ 220€ 218€ 315€ 270€ 299€
Perf/Preis: FHD Raster 101% 103% 95% 91% 100% 98% 110% 85% 100% 105%
Perf/Preis: FHD RayTracing 75% 68% 77% 98% 107% 100% 113% 91% 100% 111%
Straßenpreis (ab) $190 $250 $315 $280 $300 - $279 $359 $230 $250
Perf/Preis: 1080p Raster 99% 94% 84% 77% 86% - 73% 63% 100% 107%
Perf/Preis: 1080p RayTracing 73% 62% 68% 84% 91% - 75% 68% 100% 113%
Hinweise: alle Performance/Preis-Kalkulationen gegenüber dem aktuellen Bestpreis (DE: Geizhals, US: Newegg)

Zwar hat die Arc B570 kein wirklich schlechtes Performance/Preis-Verhältnis, läßt aber einfach eine Flanke offen für andere Angebote: Wenn man keine echte RayTracing-Leistung benötigt, ist die Radeon RX 7600 ähnlich schnell und kostet genauso viel. Sicherlich hat die Arc B570 in diesem Vergleich einen gewissen Mehrspeicher auf ihrer Seite, aber jener Unterschied ist mit 8→10 GB zu gering, um großartig wirksam zu werden – höhere Auflösungen sind damit dennoch nicht machbar. Eine GeForce RTX 3060 12GB hingegen hat zwar leicht weniger Raster-Performance als die Arc B570, bietet aber wenigstens die gleichwertige RayTracing-Performance, nVidias Feature-Set und mit 12 GB VRAM eine überzeugendere Grafikkartenspeicher-Ausstattung für nur einen minimalen Mehrpreis. Dem gegenüber ist Intels Arc B570 bestenfalls ein gleichwertiges Angebot – was üblicherweise im Vergleich mit nVidia-Hardware nicht ausreicht, um bei den Grafikkarten-Käufern zu punkten.

Am Ende ist Intel mit der Arc B570 einfach ein Stück zu kurz gesprungen: Die Karte hätte entweder besser gleich mit 12 GB VRAM erscheinen müssen. Damit wäre der eine oder andere Performance-Wert noch etwas besser ausgefallen, vor allem aber wäre dies ein klares Argument gegenüber AMDs Radeon RX 7600 gewesen und hätte wiederum eines der besten Argumente der GeForce RTX 3060 12GB egalisiert. Oder aber Intel hätte einen tatsächlich aggressiven Preispunkt á 199 Dollar Listenpreis ansetzen und die Grafikkarten-Hersteller dann dazu anhalten müssen, diesen auch real zu bieten. Die Arc B570 in der aktuellen Fassung müsste eigentlich die Radeon RX 7600 und die GeForce RTX 3060 12GB preislich klar unterbieten, um irgendwie einen erinnernswerten Eindruck zu hinterlassen. Auch Haus-intern geht die Rechnung nicht auf, die Arc B570 bietet wie gesagt keinen ausreichenden Preis-Abstand gegenüber der schnelleren und VRAM-stärkeren Arc B580 an.

Gen. & Speicher FHD Perf-Index Realverbr. Listenpreis Straßenpreis
Radeon RX 6750 XT RDNA2, 12GB 1620% 221W $549 / 619€ 339-380 Euro
Radeon RX 6700 XT RDNA2, 12GB 1540% 219W $479 / 479€ EOL
Arc B580 Battlemage, 12GB 1460% 163W $249 / 289€ 299-350 Euro
Radeon RX 7600 XT RDNA3, 16GB 1430% 190W $329 / 359€ 329-370 Euro
GeForce RTX 4060 Ada Lovelace, 8GB 1360% 124W $299 / 329€ 300-330 Euro
Radeon RX 6700 RDNA2, 10GB ~1340% ~189W - EOL
Radeon RX 7600 RDNA3, 8GB 1330% 160W $269 / 299€ 267-290 Euro
Radeon RX 6650 XT RDNA2, 8GB 1270% 177W $399 / 449€ 249-290 Euro
Arc B570 Battlemage, 10GB 1250% 140W $219 270-310 Euro
Arc A770 16GB Alchemist, 16GB 1230% 223W $349 315-350 Euro
Radeon RX 6600 XT RDNA2, 8GB 1220% 159W $379 / 380€ EOL
Arc A770 8GB Alchemist, 16GB ~1210% ~220W $329 EOL
GeForce RTX 3060 12GB Ampere, 12GB 1130% 172W $329 / 329€ 280-310 Euro
Arc A750 Alchemist, 8GB 1120% 208W $249 218-250 Euro
Radeon RX 6600 RDNA2, 8GB 1050% 131W $329 / 339€ 217-250 Euro
Arc A580 Alchemist, 8GB 1020% 197W $179 220-270 Euro
GeForce RTX 3060 8GB Ampere, 12GB ~980% ? - 264-300 Euro
FHD-Perf. gemäß 3DC Performance-Index (auf Basis Raster-Perf.), Straßenpreise gemäß Geizhals für sofort lieferbare Angebote

Intels neue Karte folgt damit dem Schicksal vieler Mainstream-Beschleuniger, welche mit zu hohem Preispunkt den Markt betreten haben, nur um dann im Laufe der Zeit doch noch ihren passenden Preispunkt zu finden. Die aktuell sehr mageren Absätze der Arc B570 Karten sorgen da hoffentlich für ein Umdenken bei Intel und den Grafikkarten-Herstellern. Jene sollten auch bedenken, dass die Zeit gegen die Arc B570 und deren nur 10 GB VRAM spielt – eine ewig lange verkaufte Mainstream-Lösung wie die GeForce RTX 3060 12GB dürfte die Arc B570 kaum werden. Dies ist vielleicht dann doch der kritischste Punkt an der Arc B570: Die nur 10 GB VRAM haben ein eingebautes und jetzt schon sichtbares Verfallsdatum. Intel hätte die Arc B570 wohl besser gleich mit 12 GB VRAM aufgelegt, dies hätte mehr zu einer neuen Grafikkarte des Jahres 2025 gepasst.