7

News des 7. April 2025

VideoCardz haben in einer Ladeliste eine Bestätigung für das 128-Bit-Speicherinterface des GB206-Chips und damit der darauf basierenden "GeForce RTX 5060 Ti" gefunden. Selbiges wurde bereits letzteren Juni von Twitterer 'Kopite7kimi' derart vorhergesagt, zudem mit den kürzlichen Grund-Spezifikationen zur GeForce RTX 5060 Serie bestätigt. Inzwischen kann somit keinerlei Zweifel mehr daran bestehen, dass es nVidia im Mainstream-Bereich erneut mit einem 128-Bit-Interface versucht – was zumindest vorerst zu Speichermengen von 8 oder 16 GB Speicher zwingt, so wie auch die GeForce RTX 5060 Ti gemäß allen Vorhersagen & Indizien angeboten wird. Für die Zwischen-Speichermenge von 12 GB kommt die Karte wohl noch zu früh, die Produktionsmengen des ziemlich neuen 24-GBit-Speichers von GDDR7 (ermöglicht "krumme" Speicherbestückungen von 12 GByte Speicher an einem 128-Bit-Interface) sind wohl noch zu klein bzw. gehen derzeit alleinig in Richtung von GeForce RTX 5090 Laptop sowie der neuen Profi-Beschleuniger von nVidia ("RTX Pro").

Chip Hardware Taktraten VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2017/2407 MHz & 28 Gbps 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2329€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5090D GB202 170 SM @ 512-bit 2017/2407 MHz & 28 Gbps 32 GB GDDR7 575W China only 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2295/2617 MHz & 30 Gbps 16 GB GDDR7 360W $999 / 1169€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2300/2452 MHz & 28 Gbps 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ 20. Febr. 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2325/2512 MHz & 28 Gbps 12 GB GDDR7 250W $549 / 649€ 5. März 2025
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 36 SM @ 128-bit 2407/2572 MHz & 28 Gbps 16 GB GDDR7 180W ? angbl. 16. April 2025
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 36 SM @ 128-bit 2407/2572 MHz & 28 Gbps 8 GB GDDR7 180W ? angbl. 16. April 2025
GeForce RTX 5060 GB206 30 SM @ 128-bit ? 8 GB GDDR7 150W ? angbl. Mitte Mai 2025
GeForce RTX 5050 GB207 20 SM @ 128-bit ? 8 GB GDDR6 130W ? unsicher
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
6

News des 5./6. April 2025

Die PC Games Hardware berichten über den (gelungenen) BIOS-Flash einer Radeon RX 9070 non-XT mit dem BIOS einer Radeon RX 9070 XT. Damit bekommt man natürlich keineswegs die höhere Anzahl an Hardware-Einheiten wieder zurück, sprich die acht der non-XT fehlenden Shader-Cluster. Hardware-Einheiten werden schon seit vielen Jahren mittels Lasercut abgetrennt, sind ergo seitdem nicht mehr mittels BIOS-Mods reaktivierbar. Aber man erhält (neben der höheren, wie falschen Grafikkarten-Benennung) sowohl die höheren Taktraten als auch das höhere Powerlimit einer Radeon RX 9070 XT. Und dies macht speziell im Fall des Powerlimits viel aus, zum einen geht es von 220 auf 304 Watt nach oben, zum anderen sind so hohe Powerlimits auf non-XT-Modellen generell nicht verfügbar, selbst nicht mit hochgezüchteten Werksübertaktungen.

9070 9070 Mod @9070XT 9070XT
benutzte Karten Asus 9070 TUF OC Asus 9070 Prime OC mit BIOS der Asus 9070XT Prime OC Gigabyte 9070XT Gaming OC
3DMark13 Steel Nomad 6094 7183 (+18%) 7211 (+18%)
3DMark13 Port Royal 15'997 19'014 (+19%) 18'712 (+17%)
3DMark13 SpeedWay 5822 6762 (+16%) 6387 (+10%)
Wertequellen: gemoddete 9070 von der PCGH, Vergleichswerte von Overclocking
6 6

Umfrage: Welches Nutzungs-Interesse besteht an Frame Generation?

Mittels dieser Umfrage soll das Interesse an der tatsächlichen Nutzung für (alle) Frame-Generation-Technologien abgefragt werden, sprich nicht nur bezogen auf nVidias (M)FG. Technisch sind derzeit alle diese Technologien mehr oder weniger schlicht Zwischenbilderzeuger, welche mal mehr und mal weniger intelligent mit Daten vom alten und neuen Frame zu arbeiten versuchen. Die Problematik all dieser Technologien besteht in einer nicht weiter sinkenden bzw. durch den extra Arbeitsaufwand teilweise sogar (leicht) steigenden Eingabelatenz. Diesem Problem versuchen AMD & nVidia durch latenzreduzierende Features wie Anti-Lag und Reflex zu begegnen, aber dies ist natürlich so lange eine unzufriedenstellende Lösung, wie es selbige nicht auch für wirklich alle Spiele mit (M)FG-Einsatz gibt. Eine andere Problematik besteht in einer teilweise sinkenden Bildqualität der generierten Frames, denn die Zwischenbild-Berechnung wird manchmal dazu gezwungen, gewisse Bildteile einfach zu erfinden – und kann daran in Einzelfällen auch scheitern. Hier besteht natürlich durchaus die Chance, dass sich dies über bessere KI-Bilderzeuger weitgehend ausmerzen läßt, die Lösung speziell dieses Problems also nur eine Frage der Zeit sein könnte.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.

4

News des 4. April 2025

Die Preise der Grafikkarten-Neuvorstellungen 2025 haben in den letzten Tagen preislich wiederum ganz nett nachgegeben, wenngleich dem auch ein (leicht) steigender Dollar/Euro-Kurs gegenübersteht, welcher normalerweise für noch (leicht) stärkere Preissenkungen sorgen sollte (was allerdings eigentlich erst um einige Wochen verzögert wirken kann). Die Ausnahme hiervon stellt die GeForce RTX 5080 dar, welche von Bestpreisen nahe 1400 Euro auf nunmehr 1249 Euro Bestpreis heruntergefallen ist – dies sind von vorher +27% Preisübertreibung auf nunmehr nur noch +15% herunter. Laut der PC Games Hardware waren es sogar kurzzeitig nur 1169 Euro bei Amazon, jenes Angebot hat sich allerdings (schnell) ausverkauft. Die einzige neue Karte, welche damit weiterhin deutlich aus dem Rahmen fällt, ist die GeForce RTX 5090 mit einer aktuellen Preisübertreibung von +33%, alle anderen der neuen Grafikkarten liegen diesbezüglich aktuell bei Werten zwischen +9% bis +18%.

9070 9070 XT 5070 5070 Ti 5080 5090
4. April 658-720€ 765-830€ 649-700€ 919-1000€ 1249-1400€ 2899-3200€
akt. Preisübertreibung +10% +18% +9% +13% +15% +33%
30. März 671-730€ 789-850€ 639-680€ 949-1030€ 1393-1470€ 2939-3300€
25. März 677-730€ 789-850€ 649-690€ 969-1040€ 1399-1500€ 2990-3400€
19. März 699-760€ 828-900€ 659-750€ 1009-1100€ 1439-1550€ 3288-3600€
14. März 699-760€ 826-900€ 699-780€ 1049-1150€ 1449-1600€ 3419-3600€
11. März 699-800€ 849-920€ 795-860€ 1009-1150€ 1469-1650€ 3249-3600€
9. März 749-830€ 898-980€ 796-850€ 1079-1160€ 1509-1650€ 3499-3600€
6. März 729-900€ 919-1200€ 809-930€ ? ? ?
23. Februar - - - ~1300€ ~1600€ ~3800€
Release 6. März 2025 6. März 2025 5. März 2025 20. Februar 2025 30. Januar 2025 30. Januar 2025
Preisübertreibung des aktuellen Bestpreises gemäß Geizhals-Preisvergleich gegenüber dem tagesaktuell umgerechneten US-Listenpreis
3

News des 3. April 2025

Laut dem chinesischen ITHome hat AMD noch eine "Radeon RX 9070 GRE" in Vorbereitung, welche sogar noch vor der Navi-44-basierten Radeon RX 9060 Serie antreten soll. Genauer wird es bei der Terminlage nicht, auch gibt es keine konkreten technischen Daten zu dieser Karte. Aufgrund der Namenswahl und weil die Radeon RX 9060 XT ziemlich sicher im Vollausbau des Navi-44-Chips antritt, geht man allerdings allgemein davon aus, dass die Radeon RX 9070 GRE die 192-Bit-Ausführung von Navi 48 darstellen wird, sprich das Modell mit auf 192 Bit reduziertem Speicherinterface. Hierzu passend wäre sicherlich auch eine Reduzierung der Anzahl der freigeschalteten Shader-Cluster auf ein Niveau zwischen Radeon RX 9060 XT (32 CU) und Radeon RX 9070 (56 CU), somit ist alles von 40-48 Shader-Cluster für die Radeon RX 9070 GRE sehr gut denkbar.

Radeon RX 9060 XT Radeon RX 9070 GRE Radeon RX 9070 Radeon RX 9070 XT
Chipbasis Navi 44 Navi 48 Navi 48 Navi 48
Hardware vermtl. 32 CU @ 128-bit vermtl. 40-48 CU @ 192-bit 56 CU @ 256-bit 64 CU @ 256-bit
Speicher 8/16 GB GDDR6 12 GB GDDR6 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6
TDP ? ? 220W 304W
4K Perf.Index geschätzt ~230-270% ? 440% 500%
Release Q2/2025 angebl. noch vor 9060XT 6. März 2025 6. März 2025
2

News des 2. April 2025

Die neue Steam Hardware-Statistik für den März 2025 räumt mit der schweren statistischen Verfälschung für den vorherigen Monat 'Februar' auf, ohne allerdings die Februar-Zahlen direkt zu korrigieren. Aber auch so wird nun offensichtlich, dass im Februar augenscheinlich ziemlicher Unsinn gezählt wurde, wie wenn die kaum noch verkaufte GeForce RTX 3060 Ti plötzlich um fast einen Prozentpunkt nach oben gegangen sein, damit ihre Nutzerschaft um knapp ein Viertel gesteigt haben soll. Nur um dies in einen Kontext zu setzen: Rechnet man Steam nur mit einer Milliarde Nutzern (erreicht bereits 2019), so stehen 1% in der Steam Hardware-Statistik bereits für 10 Million Systeme. Es werden allerdings im Quartal grob nur 15-20 Millionen diskrete Grafikchips ausgeliefert (die mobilen dGPU sind in aller Regel eine ähnliche Menge wie die Desktop dGPU) – und jene verteilen sich natürlich zwischen den angebotenen Grafiklösungen bzw. gehen dann nicht alle zugunsten eines einzelnen Altmodells.

Steam Hardware Survey Nov '24 Dez '24 Jan '25 Feb '25 Mar '25
GeForce RTX 3060 5,03% 5,01% 5,20% 6,87% 5,10%
GeForce RTX 4060 3,83% 4,04% 4,60% 8,57% 4,77%
GeForce RTX 4060 Laptop 4,92% 4,19% 4,61% 3,70% 4,48%
GeForce RTX 3060 Ti 3,19% 3,07% 3,15% 3,94% 3,05%
DirectX 12 GPUs 93,23% 92,71% 93,17% 94,85% 92,01%
Quelle: Steam Hardware Survey (Februar-Werte als klarer statistischer Aussetzer rot markiert)
1

News des 1. April 2025

Die YouTuber von Hardware Unboxed liefern in Form eines (halben) April-Scherzes weitere Munition zur Diskussion, wie sinnvoll 4K-Benchmarks von PC-Prozessoren wirklich sind. Deren Benchmark-Resultate sind natürlich primär als (klare) Bestätigung dessen gedacht, dass man dieserart Prozessoren besser nicht unter jener Auflösung austesten sollte – weil sich selbst zwischen Ryzen 7 5800X3D zu 9800X3D faktisch nichts bewegt, nicht einmal bei den 1% low fps. Andererseits konnten andere Tester durchaus schon leicht anderes aufzeigen, sprich Prozessoren-seitig wenigstens gewisse Performance-Differenzen selbst unter der 4K-Auflösung – so zu sehen gewesen im Ryzen 9 9950X3D Review der Hardware Canucks @ YouTube. Ganz große Unterschiede gibt es dort natürlich auch nicht bzw. fehlen dort zur Bestätigung vor allem die kleineren AMD-Modelle als Gegentest, dass es auch wirklich an der unterschiedlichen CPU-Leistung hängt.

HUB: 4K 1% low fps HUB: 4K avg fps HWCan: 4K 1% low fps HWCan: 4K avg fps
Ryzen 7 9800X3D 51 fps 68 fps 137,5 fps 182,5 fps
Ryzen 7 7800X3D 51 fps 68 fps 124,9 fps 175,2 fps
Ryzen 5 7600X 50 fps 66 fps - -
Ryzen 7 5800X3D 50 fps 66 fps - -
Core Ultra 9 285K 50 fps 67 fps 97,7 fps 158,4 fps
Core i9-14900K 51 fps 68 fps 108,3 fps 167,1 fps
Core i9-12900K 51 fps 67 fps - -
Quellen: Hardware Unboxed @ YouTube & Hardware Canucks @ YouTube
31

News des 31. März 2025

Intels neuer CEO Lip-Bu Tan hat die Eröffnungs-Rede zur "Intel Vision 2025" (anzuschauen auf YouTube) dazu benutzt, sich selber vorzustellen sowie seinen Ansatz zu einer besseren Zukunft für Intel kundzutun. Dazu gehörten auch ehrliche Worte darüber, was bislang schiefgelaufen ist, verbunden mit der Bitte um Feedback seitens der Kunden, damit er daraus lernen kann. Einzurechnen hierbei ist der Punkt, dass Intel mit "Kunden" primär die PC-, Notebook- und Server-Hersteller sowie größere Software-Firmen meint – welche dann auch als geladene Gäste im Saal saßen. Was für die Endkunden hierbei abfällt, geht dann also durch den Filter dieser Hersteller, muß nicht zwingend wirklich zugunsten der Endkunden sein (der "AI-PC" darf sich hier angesprochen fühlen). Nichtsdestotrotz sind es mutige Worte eines neuen CEOs, welcher ein Unternehmen in einer schwierigen Phase übernimmt, die man sich vor wenigen Jahren allerhöchstens bei der kleineren Konkurrenz (AMD) hätte vorstellen können.

It is very clear from the early conversation we have a lot of hard work ahead. There are areas we have fallen short of your expectation. I will pull together strong teams to correct the past mistakes and starting to earn your trust. My motto is very simple – under promise and over deliver.
 
Under my leadership, Intel will be an engineering focus company. One of my top priorities is to retain and top talent engineering that will empower innovation and grow. I believe Intel has lost some of this talents over the years. I want to create a culture of innovation empowerment. Our ambition is create the best products and become the best foundry over the years and it will require us to unleash the power of our engineers.

Quelle:  Intels CEO Lip-Bu Tan bei der Opening Keynote zu "Intels Vision 2025" am 31. März 2024 (anzuschauen auf YouTube)

30

News des 29./30. März 2025

Die Preise der Grafikkarten-Neuvorstellungen 2025 haben in den letzten Tagen preislich nur noch marginal nachgegeben, vielleicht mit einer kleinen Ausnahme bei der GeForce RTX 5090. Ansonsten existierte zum Wochenende hin grob dasselbe Preisniveau wie zum letzten Wochenanfang – eigentlich ungewöhnlich, nachdem zuletzt die Preise eigentlich gut innerhalb nur weniger Tagen abgeschmolzen sind. Am reinen Angebot scheint es auch nicht zu liegen, jenes ist nachweislich vorhanden, selbst für die bislang eher schwer erhältlichen Modelle GeForce RTX 5080 & 5090. Es ist zumindest denkbar, dass nun langsam der Effekt der hochgesetzten UVPs durch die Grafikkarten-Hersteller selber zum tragen kommt: Wenn man keine Radeon RX 9070 XT für 689 Euro auflegt (AMDs UVP), sondern die Hersteller-Karten nicht unter 100 Euro Mehrpreis angesetzt sind – dann ergibt sich das günstigste Marktangebot eben erst bei 789 Euro für die Radeon RX 9070 XT, wie aktuell zu sehen.

23.2. 6.3. 9.3. 11.3. 14.3. 19.3. 25.3. 30.3. Übertr.
GeForce RTX 5090 ~3800€ ? 3499-3600€ 3249-3600€ 3419-3600€ 3288-3600€ 2990-3400€ 2939-3300€ +33%
GeForce RTX 5080 ~1600€ ? 1509-1650€ 1469-1650€ 1449-1600€ 1439-1550€ 1399-1500€ 1393-1470€ +27%
GeForce RTX 5070 Ti ~1300€ ? 1079-1160€ 1009-1150€ 1049-1150€ 1009-1100€ 969-1040€ 949-1030€ +15%
GeForce RTX 5070 - 809-930€ 796-850€ 795-860€ 699-780€ 659-750€ 649-690€ 639-680€ +6%
Radeon RX 9070 XT - 919-1200€ 898-980€ 849-920€ 826-900€ 828-900€ 789-850€ 789-850€ +20%
Radeon RX 9070 - 729-900€ 749-830€ 699-800€ 699-760€ 699-760€ 677-730€ 671-730€ +11%
Preis-Übertreibung gegenüber dem tagesaktuell umgerechneten US-Listenpreis
30

Neuer Artikel: Eine Neubetrachtung der "Arrow Lake" Performance

Die zwei großen Prozessoren-Architekturen des letzten Jahres hatten es zu ihrem Start wirklich nicht einfach: Sowohl AMDs Zen 5 als auch Intels Arrow Lake wurden zu ihren Launches eher mißmutig empfangen, basierend auf einem mageren (AMD) bis nicht vorhandenem (Intel) Performance-Gewinn gegenüber den jeweiligen Vorgängern. In beiden Fällen versprachen die Hersteller schnelle Abhilfe mittels BIOS-Updates und Windows-Patches, was zumindest AMD bei Ryzen 9000 laut dessen Performance-Neubewertung vom letzten November auch durchaus vernünftig gelungen ist. Bei Intel hat der Fall etwas länger gedauert, zudem musste auf einen passenden Launch einer anderen CPU gewartet werden, weil ansonsten (leider) nicht die benötigte Benchmark-Menge für eine Neubetrachtung zusammenkommt. Dies ist nunmehr mit dem Launch des Ryzen 9 9950X3D passiert, womit nachfolgend ermittelt werden soll, wie sich die Performance von "Arrow Lake" im Laufe des halben Jahres seit dem Arrow-Lake-Launch entwickelt hat ... zum Artikel.

Performance-Überblick AMD vs Intel (März 2025)
Inhalt abgleichen