21

News der Osterfeiertage 2025

Gemäß einer von Twitterer Everest erspähten Ladeliste wird Intels "Nova Lake" den Sockel LGA1954 nutzen – womit bestätigt wäre, dass Intel für die kommende nächste Desktop-Generation (basierend auf wirklich neuen Chips) auch tatsächlich einen neuen Prozessoren-Sockel ansetzt. Dies war aufgrund der typischen Intel-Vorgehensweise natürlich zu erwarten gewesen, denn üblicherweise gibt es aller zwei Jahre einen neuen Desktop-Sockel im Consumer-Segment – der vorherige LGA1700 von "Alder Lake" und "Raptor Lake", welcher sich drei Jahre gehalten hat, ist hierbei die (klare) Ausnahme von der Regel. Teilweise hatte man gehofft, dass Intel beim aktuellen Sockel LGA1851 eventuell noch eine Generation dranhängt, denn jener Sockel wird nun nur "Arrow Lake" und dessen Refresh tragen. Aber Intel kehrt augenscheinlich zur üblichen Vorgehensweise zurück, womit Nova Lake somit einen neuen Sockel erhält.

Fertigung CPU-Architekturen max. Kerne HT/RU iGPU Sockel Ausrichtung Release
Alder Lake Intel 7 Golden Cove + Gracemont 8P+8E HT Xe LGA1700 Desktop & Mobile 4. Nov. 2021
Raptor Lake Intel 7 Raptor Cove + Gracemont 8P+16E HT Xe LGA1700 Desktop & Mobile 20. Okt. 2022
Raptor Lake Refresh Intel 7 Raptor Cove + Gracemont 8P+16E HT Xe LGA1700 Desktop & HX-Mobile 17. Okt. 2023
Meteor Lake Intel 4 Redwood Cove + Crestmont 6P+8E+2LPE HT Xe rein Mobile (kein HX) 14. Dez. 2023
Lunar Lake TSMC N3B Lion Cove + Skymont 4P+4LPE Xe2 rein UltraMobile 24. Sept. 2024
Arrow Lake TSMC N3B Lion Cove + Skymont 8P+16E (6P+8E+2LPE) Xe LGA1851 Desktop & Mobile 25. Okt. 2024
Meteor Lake Refresh Intel 3 Redwood Cove + Crestmont 2P+8E+2LPE HT Xe rein UltraMobile 6. Jan. 2025
Panther Lake Intel 18A Cougar Cove + Darkmont 4P+8E+4LPE Xe3 rein Mobile (kein HX) Q4/25-Q1/26
Arrow Lake Refresh TSMC N3B Lion Cove + Skymont 8P+16E (6P+8E+2LPE) Xe (?) LGA1851 Desktop & Mobile Q4/25-Q1/26
Nova Lake Intel 18A Coyote Cove + Artic Wolf (?) 16P+32E+4LPE (?) RU (?) ? LGA1954 Desktop & Mobile Q4/26-Q1/27
Razer Lake Intel 14A Griffin Core + Golden Eagle (?) ? RU (?) ? ? ? ?
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen: Fertigung bezogen jeweils nur auf die CPU- & GPU-Tiles

Sicherlich ist dies ein Punkt, wo der neue Intel-CEO noch nicht einschreiten konnte, dafür liegt die Konzeptions- und Entwicklungs-Phase neuer Prozessoren-Generation einfach zu weit vor dessen Marktstart, sprich ist Nova Lake bei Intel sicherlich schon zu weit gediehen, um hier noch eingreifen zu können. Aber für die Prozessoren-Generationen danach könnte man seitens Intel durchaus überlegen, ob der 2-Jahres-Rythmus für neue Sockel und damit Mainboard-Plattformen wirklich das ist, was die Konsumenten wollen bzw. was Intel bei diesen voran bringt. AMD gewinnt mit seiner Langfristsupport-Strategie bei seinen Prozessoren-Plattformen fortwährend an Zuspruch und Käufern hinzu, während Intel die neuen Sockel eher nur aus Eigeninteresse bringt – wirklich notwendig sind jene angesichts nicht mehr hochgehender TDP-Werte mitnichten. Diese offene Flanke macht sich für Intel insbesondere aktuell sehr ungut, wenn man an der Front der reinen Prozessoren-Leistung nichts zwingendes bieten kann (und sich dies auch demnächst nicht ändern dürfte).

Twitterer Tomasz Gawronski hat ein neues Indiz auf die weiterhin bestehende Existenz von Intels "Battlemage" G31 entdeckt, sprich dem größere Battlemage-Chip für das Midrange-Segment. Sicher ist dies auf Basis dieses Indiz – welches nur aus der Lieferung eines entsprechend gelabelten Kühlkörpers besteht – natürlich nicht, aber die Absage an diesen größeren Battlemage-Chip besteht schließlich auch nur in der Gerüchteküche. Interessant ist die Untermauerung durch Twitterer Lasse Kärkkäinen, wonach in Linux und Mesa erst im Februar der Support zweier weiterer Battlemage-Grafiklösungen hinzugekommen ist, welche jedoch nicht "BMG-G21" sind. Da Intel keine anderen Battlemage-Grafikchips außer BMG-G21 (Arc B570 & B580) sowie BMG-G31 in Planung hat (BMG-G10 ist ein Vorgänger von BMG-G31 und wurde zu dessen Gunsten aufgegeben), sieht es dann doch danach aus, als würde Intel weiter am größeren Battlemage-Chip arbeiten. Jener soll gemäß früheren Informationen allerdings erst im dritten Quartal anstehen, ist somit (noch) kein Thema der nächsten Zeit.

Intel battlemage G31 still in R&D ?
Will we ever see B770 gpu ?

Quelle:  Tomasz Gawronski @ X am 19. April 2025
 
In Linux kernel and mesa there are 2 skus (0xe215 and 0xe216) that are not bmg-g21. They are called as just BMG and were added there in february. Ubuntu got bug fix supporting them in mid march.
Quelle:  Lasse Kärkkäinen @ X am 19. April 2025
 
Intel BMG "C32 SKT" ? (first time seeing C32 skt)
Some kind of new battlemage / celestial offspring ?

Quelle:  Tomasz Gawronski @ X am 19. April 2025

Gemäß Twitterer Harukaze5719 sowie VideoCardz steht die China-exklusive "GeForce RTX 5090D" wohl vor einem Auslauf-Status, wobei dies beim Twitterer schon ziemlich definitiv klingt, VideoCardz dies hingegen als "Möglichkeit" beschreiben. Hintergrund dessen sind die US-Sanktionen gegenüber China, welche nun auch bei explizit für den chinesischen Markt geschaffenen HPC/AI-Beschleunigern (nVidia H20) eine extra Exportlizenz verlangen und somit den (weiteren) Zusammenbruch von nVidias China-Geschäft befürchten lassen. Demzufolge ist es denkbar, dass die GeForce RTX 5090D das nächste Opfer im Sanktionsregime ist, gerade da die Karte sehr zielgenau beschnitten ist und die neuen Sanktionen augenscheinlich eher breitgefasst sind. Für westliche Gefilde hat die GeForce RTX 5090D zwar keinerlei Bewandtnis, aber jene hat sicherlich den Druck von grauen Märkten genommen – welche nach einer Ausweitung der US-Sanktionen dann wieder stärker werden dürften und potentiell (wegen der höheren in China gebotenen Preise) auch Ware aus westlichen Märkten abziehen könnten.

Die von Twitterer TechEpiphany kommenden Zahlen zu den Grafikkarten-Verkäufen der Mindfactory zeigen für die 16. Woche einen gewissen Effekt des Marktstarts der GeForce RTX 5060 Ti an: nVidias Marktanteile gingen in dieser Woche beachtbar nach oben, dafür allerdings auch der durchschnittliche Verkaufspreis (ASP) sehr deutlich nach unten. Dies dürfte jedoch nicht der GeForce RTX 5060 Ti geschuldet sein, sondern eher dem Punkt, dass sich die GeForce RTX 5090 in dieser Woche arg schwach verkaufte – und nur diese Karte kann den ASP auf deutlich oberhalb 1000 Euro treiben. Klarer Spitzenreiter in der Modell-Verkaufsliste war mal wieder die Radeon RX 9070 XT, gefolgt mit gehörigem Abstand von Radeon RX 7800 XT und GeForce RTX 5060 Ti auf einem geteilten zweiten Platz. Letzteres dürfte ein Anfangseffekt sein, die kommende Woche sollten dann eher "normale" Verkaufszahlen zur GeForce RTX 5060 Ti aufzeigen.

Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2024/25   (AMD in rot, nVidia in grün, Intel in blau, durchgehend in dieser Reihenfolge)
Absatz Absatz-Anteile Umsatz Umsatz-Anteile ASPs
16. Woche 2025 1010 Stück 62,4%   35,6%   2,0% 0,71M € 59,0%   40,4%   0,6% 663€   796€   221€
15. Woche 2025 775 Stück 69,7%   29,7%   0,6% 0,72M € 51,1%   48,7%   0,2% 682€   1528€   278€
14. Woche 2025 755 Stück 61,6%   36,4%   2,0% 0,67M € 46,3%   53,2%   0,5% 663€   1287€   227€
13. Woche 2025 835 Stück 52,7%   47,3%    0%  0,94M € 35,1%   64,9%    0%  751€   1549€     —  
8. Woche 2025 2410 Stück 62,9%   36,3%   0,8% 1,93M € 51,6%   48,1%   0,3% 656€   1061€   309€
7. Woche 2025 2055 Stück 75,2%   23,3%   1,5% 1,24M € 80,4%   18,8%   0,8% 647€   486€   341€
5./6. Woche 2025 2612 Stück p.W. 74,0%   24,6%   1,4% 1,54M € p.W. 79,6%   19,7%   0,7% 634€   471€   293€
4. Woche 2025 1595 Stück 60,8%   37,3%   1,9% 0,85M € 59,2%   39,7%   1,1% 518€   566€   311€
3. Woche 2025 1735 Stück 58,2%   38,9%   2,9% 0,87M € 58,0%   40,7%   1,3% 500€   525€   232€
2. Woche 2025 2255 Stück 55,2%   40,1%   4,7% 1,15M € 54,9%   42,3%   2,8% 506€   536€   303€
1. Woche 2025 2470 Stück 55,9%   41,3%   2,8% 1,29M € 54,8%   43,6%   1,6% 513€   553€   303€
52. Woche 2024 2095 Stück 47,7%   50,6%   1,7% 1,20M € 42,3%   56,8%   0,9% 510€   645€   310€
51. Woche 2024 3580 Stück 59,2%   36,6%   4,2% 1,72M € 57,3%   39,9%   2,8% 465€   524€   321€
48. Woche 2024 4245 Stück 53,0%   46,8%   0,2% 2,42M € 48,6%   51,3%   0,1% 524€   626€   224€
47. Woche 2024 2640 Stück 49,3%   49,6%   1,1% 1,51M € 45,5%   54,1%   0,4% 530€   625€   196€
46. Woche 2024 2000 Stück 43,8%   54,7%   1,5% 1,16M € 39,1%   60,5%   0,4% 518€   641€   142€
45. Woche 2024 3080 Stück 48,7%   51,3%    0%  1,83M € 43,0%   57,0%    0%  525€   660€     —  
44. Woche 2024 1570 Stück 41,7%   58,3%    0%  0,93M € 37,5%   62,5%    0%  532€   633€     —  
43. Woche 2024 2410 Stück 49,6%   49,6%   0,8% 1,44M € 42,6%   57,1%   0,3% 512€   687€   238€
42. Woche 2024 2275 Stück 49,2%   49,5%   1,3% 1,35M € 44,1%   55,5%   0,4% 532€   667€   176€
41. Woche 2024 2730 Stück 47,2%   52,4%   0,4% 1,65M € 39,8%   60,1%   0,1% 510€   695€   125€
40. Woche 2024 2110 Stück 47,2%   51,9%   0,9% 1,30M € 39,5%   60,3%   0,2% 515€   713€   119€
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche

Shortcuts: Twitterer Hase hat mittels einer Stellenausschreibung den Hinweis darauf gefunden, dass Intel zukünftig auch auf GDDR7-Speicher setzen wird. Wann dies sein wird, ist jener Stellenausschreibung jedoch nicht zu entnehmen und natürlich ist es nur folgerichtig, dass AMD & Intel zukünftig auch irgendwann den GDDR7-Speicher adaptieren werden, da GDDR6 an sein Ende gelangt ist und GDDR6X von beiden Chipentwicklern nie eingesetzt wurde. Laut Twitterer Hoang Anh Phu kommt tatsächlich noch eine Navi-48-Grafikkarte mit 32 GB Speicher – allerdings als "Navi 48 XTW" für professionelle Bedürfnisse und damit nicht ins Gaming-Segment. Deren Vorstellung könnte im übrigen sogar schon vor AMDs "Advancing AI 2025" Event am 12. Juni stattfinden. Und letztlich berichten VideoCardz über einen weiteren Hinweis zugunsten der "Radeon RX 9070 GRE" mittels einer vorfristigen Nennung seitens Acer Schweden – allerdings leider ohne weitere technische Daten.