Launch-Analyse Intel Raptor Lake

Mittwoch, 26. Oktober 2022
 / von Leonidas
 

Mit der inzwischen 13. Core-Generation unter dem Codenamen "Raptor Lake" versucht Intel im harten Wettstreit mit AMD zu alten Höhen zurückzufinden. Während AMD hierfür vor kurzem eine neue CPU-Architekturstufe in Form von "Zen 4" herausbrachte, kommt bei Intel fast ein klassischer "Tick" zum Einsatz: Eine bekannte Architektur mit kleineren Verbesserungen, bei welcher es "nur" mittels höherer Kern-Anzahl sowie höheren Taktraten auf Basis einer verbesserten Fertigung zu trotzdem beachtbarer Mehrperformance reichen soll. Diese Optimierung bereits bestehender Architekturen war mal eine der Stärken von Intel, wurde zwischenzeitlich mit den vielen Skylake-Derivaten allerdings "etwas" übertrieben. Wie weit Intel hingegen mit "Raptor Lake" im Wettstreit mit Zen 3, Alder Lake und Zen 4 kommt, soll diese Launch-Analyse unter der Auswertung der Benchmark-Daten von 28 Launch-Reviews klären.

Intel legt für Raptor Lake nur ein einziges neues Prozessoren-Die auf, welches die Maximal-Konfiguration mit 8 Performance- und 16 Effizienz-Kernen enthält. Selbiges deutet damit gleichzeitig auch auf die augenscheinlichste Änderung der neuen Prozessoren-Generation hin: Es wird die Anzahl der E-Kerne gesteigert, von bisher maximal 8 auf nunmehr maximal 16. Die kleineren Prozessoren-Modelle erhalten ebenfalls jene Steigerung, allerdings nur herunter bis zum Core i5. Ähnliches gilt für die einzige Änderung, welche man mit Augenzudrücken der CPU-Architektur selber zuordnen könnte: Die Größe der Level2-Caches geht bedeutsam nach oben, auch der Level3-Cache wird etwas vergrößert. Allerdings hat dies derzeit keine echten Performance-Auswirkungen, der IPC-Test der ComputerBase ergab keinerlei Steigerung der Anwendungs-Performance zwischen Alder Lake und Raptor Lake (allerdings interessanterweise +3% unter Spielen, trotz gleichem Speicher).

    Intel "Raptor Lake"

  • basierend auf einer Optimierung der "Intel 7" Fertigung (Derivat des früheren 10nm-Nodes)
  • ein einzelnes neues CPU-Die mit 8C+16c+GT2 (257mm²)
  • Hybrid-Design mit bis zu 8 Performance-Kernen (P-Kerne) samt bis zu 16 Effizienz-Kernen (E-Kerne)
  • P-Kerne basieren auf der "Raptor Cove" CPU-Architektur, E-Kerne auf der "Gracemont"-Architektur
  • 2 MB L2-Cache pro P-Kern (+60%), 1 MB L2-Cache pro E-Kern (+100%), ≤4.5 MB L3-Cache pro P-Kern (+20%)
  • keine wirkliche IPC-Steigerung, da Architektur-seitig gleich zu "Alder Lake" (bis auf die größeren Caches)
  • DualChannel Speicherinterface für (offiziell) bis zu DDR4/3200 oder DDR5/5600
  • max. 32 EU (256 FP32) integrierte Grafik auf Basis der Xe-Architektur
  • PCI Express 5.0 mit 16 Lanes (SSD nur mit PCIe 5.0 versorgbar unter Verzicht auf Grafikkarten-Lanes)
  • Sockel LGA1700, benutzbar auf Mainboards von Intels 600er & 700er Chipsatz-Serien
  • Verkaufsname: 13. Core-Generation bzw. Core i-13000 Serie
  • tatsächlich Raptor-Lake-basiert sind nur Core i5-13600K/KF sowie alle Core i7 & i9, alles andere ist ein Alder-Lake-Refresh
  • Marktstart: K/KF-Modelle am 20. Oktober 2022, restliches Portfolio Anfang 2023 (wahrscheinlich zur CES)

Die dritte Änderung liegt in den wesentlich höheren Taktraten, welche bei Raptor Lake bzw. der 13. Core-Generation erreicht werden: Es geht in der Spitze bis auf 5.8 GHz Boosttakt hinauf, ein später nachfolgendes Sonder-Modell (womöglich ein "Core i9-13900KS") soll sogar 6.0 GHz erreichen. Gegenüber den maximal 5.2 GHz von Alder Lake und ohne neue Chip-Fertigung ist dies ein beachtbarer Sprung. Augenscheinlich hat Intel die lange Zeit problematische 10nm-Fertigung, welche jetzt offiziell unter "Intel 7" läuft, nunmehr deutlich besser im Griff und kann somit wieder das bieten, wofür Intel früher bekannt war: Taktraten-Steigerungen durch optimierte Fertigungsverfahren. Die verbesserte Fertigung dürfte dabei letztlich nicht nur höhere absolute Taktraten bieten, sondern auch einen Mehrtakt auf gleichem Verbrauchs-Level ermöglichen – womit Intel aus Raptor Lake überhaupt erst mehr Performance ohne deutlich höhere Verbrauchs-Werte herauspressen kann.

P-Kerne E-Kerne Power-Limit (MTP) Preis
Core i9-12900KCore i9-13900K +600 MHz Boosttakt +8 E-Kerne, +400 MHz Boosttakt 241W → 253W  (±5%) $589 → $589  (±0)
Core i9-12900KFCore i9-13900KF +600 MHz Boosttakt +8 E-Kerne, +400 MHz Boosttakt 241W → 253W  (±5%) $564 → $564  (±0)
Core i7-12700KCore i7-13700K +400 MHz Boosttakt +4 E-Kerne, +400 MHz Boosttakt 202W → 253W  (±25%) $409 → $409  (±0)
Core i7-12700KFCore i7-13700KF +400 MHz Boosttakt +4 E-Kerne, +400 MHz Boosttakt 202W → 253W  (±25%) $384 → $384  (±0)
Core i5-12600KCore i5-13600K +200 MHz Boosttakt +4 E-Kerne, +300 MHz Boosttakt 150W → 181W  (±21%) $289 → $319  (+10%)
Core i5-12600KFCore i5-13600KF +200 MHz Boosttakt +4 E-Kerne, +300 MHz Boosttakt 150W → 181W  (±21%) $264 → $294  (+11%)
zuzüglich durchgängig größerer Level2- und Level3-Caches

Jene Verbrauchswerte waren schließlich auch schon bei Alder Lake ziemlich hoch, viel höher konnte Intel gar nicht gehen. Tatsächlich steigt das Power-Limit beim größten Raptor-Lake-Modell nur gering, bei den Modellen darunter genehmigt Intel sich allerdings trotzdem wieder +21-25% (maximalen) Mehrverbrauch. Wie diese Sache außerhalb der K/KF-Modelle aussieht, muß derzeit offenbleiben, zu diesen erst Anfang 2023 zu erwartenden Prozessoren fehlen derzeit noch die vollständigen Spezifikationen. Wohl auch erst dann wird sicher zu klären sein, welche der kleineren Modelle mit Alder-Lake-Unterbau antreten. Derzeit deutet sich die Weiterverwendung der älteren Prozessoren-Dies bei allen Prozessoren der 13. Core-Generation unterhalb des Core i5-13600K an. Jene Prozessoren werden dann teilweise auch mehr E-Kerne und sogar (etwas) größere Caches aufweisen – letzteres allerdings nur wegen jener Mehrkerne, nicht durch den (deutlich) größeren Level2-Cache pro Kern.

technische Grundlage Kern-Anzahl Level2-Cache max. Level3-Cache
Core i9 Alder Lake → Raptor Lake 8C+8c/24T → 8C+16c/32T 14 MB → 32 MB 30 MB → 36 MB
Core i7 Alder Lake → Raptor Lake 8C+4c/20T → 8C+8c/24T 12 MB → 24 MB 25 MB → 30 MB
Core i5-13600K/KF Alder Lake → Raptor Lake 6C+4c/16T → 6C+8c/20T 9.5 MB → 20 MB 20 MB → 24 MB
Core i5-13500/13600 identisch: Alder Lake 6C+0c/12T → 6C+8c/20T 7.5 MB → 11.5 MB 18 MB → 24 MB
Core i5-13400 identisch: Alder Lake 6C+0c/12T → 6C+4c/16T 7.5 MB → 9.5 MB 18 MB → 20 MB
Core i3 identisch: Alder Lake identisch: 4C+0c/8T identisch: 5 MB identisch: 12 MB
Alder Lake: 1.25 MB L2 per P-Kern, 0.5 MB L2 per E-Kern — Raptor Lake: 2 MB L2 per P-Kern (+60%), 1 MB L2 per E-Kern (+100%)

Ob dies wirklich einen Unterschied für den Prozessoren-Käufer macht, bleibt natürlich die Tests dieser kleineren Modelle abzuwarten. Jene sind wie gesagt Anfang 2023 zu erwarten sind, werden aller Wahrscheinlichkeit zur CES 2023 (zusammen mit dem Mobile-Portfolio der 13. Core-Generation) offiziell vorgestellt. Hiermit wird es dann auch das beliebte Core i5-13400 (F) Modell geben, welches üblicherweise das beste Preis/Leistungs-Verhältnis im Portfolio aufweist. Die Core-i3-Modelle sind hingegen bei Raptor Lake keinen Blick mehr wert, da jene bei vier P-Kernen verharren und keinerlei E-Kerne hinzubekommen. Daneben wird im kommenden Jahr noch ein Core i9-13900KS erwartet, welche für seinen gewissen Mehrtakt allerdings sicherlich einen heftigen Mehrpreis aufrufen dürfte.

Basis Kerne P-Takt E-Takt L2+L3 iGPU PBP/MTP Liste Release
"Core i9-13900KS" Raptor Lake 8C+16c/32T ?/6.0 GHz ? 32+36 MB 32 EU ? ? Anfang 2023
Core i9-13900K Raptor Lake 8C+16c/32T 3.0/5.8 GHz 2.2/4.3 GHz 32+36 MB 32 EU 125/253W $589 20. Okt. 2022
Core i9-13900KF Raptor Lake 8C+16c/32T 3.0/5.8 GHz 2.2/4.3 GHz 32+36 MB deaktiviert 125/253W $564 20. Okt. 2022
Core i9-13900 Raptor Lake 8C+16c/32T 2.0/5.6 GHz ?/4.2 GHz 32+36 MB 32 EU 65W/? ? Jan. 2023
Core i9-13900F Raptor Lake 8C+16c/32T 2.0/5.6 GHz ?/4.2 GHz 32+36 MB deaktiviert 65W/? ? Jan. 2023
Core i7-13700K Raptor Lake 8C+8c/24T 3.4/5.4 GHz 2.5/4.2 GHz 24+30 MB 32 EU 125/253W $409 20. Okt. 2022
Core i7-13700KF Raptor Lake 8C+8c/24T 3.4/5.4 GHz 2.5/4.2 GHz 24+30 MB deaktiviert 125/253W $384 20. Okt. 2022
Core i7-13700 Raptor Lake 8C+8c/24T 2.1/5.2 GHz ?/4.1 GHz 24+30 MB 32 EU 65W/? ? Jan. 2023
Core i7-13700F Raptor Lake 8C+8c/24T 2.1/5.2 GHz ?/4.1 GHz 24+30 MB deaktiviert 65W/? ? Jan. 2023
Core i5-13600K Raptor Lake 6C+8c/20T 3.5/5.1 GHz 2.6/3.9 GHz 20+24 MB 32 EU 125/181W $319 20. Okt. 2022
Core i5-13600KF Raptor Lake 6C+8c/20T 3.5/5.1 GHz 2.6/3.9 GHz 20+24 MB deaktiviert 125/181W $294 20. Okt. 2022
Core i5-13600 Alder Lake 6C+8c/20T 2.7/? GHz ? 11.5+24 MB 32 EU 65W/? ? Jan. 2023
Core i5-13500 Alder Lake 6C+8c/20T 2.5/? GHz ? 11.5+24 MB 32 EU 65W/? ? Jan. 2023
Core i5-13400 Alder Lake 6C+4c/16T 2.5/4.6 GHz ?/3.3 GHz 9.5+20 MB 24 EU 65W/? ? Jan. 2023
Core i5-13400F Alder Lake 6C+4c/16T 2.5/4.6 GHz ?/3.3 GHz 9.5+20 MB deaktiviert 65W/? ? Jan. 2023
Core i3-13100 Alder Lake 4C+0c/8T 3.4/? GHz - 5+12 MB 24 EU 60W/? ? Jan. 2023
DDR5-Support: Alder-Lake-Basis bis DDR5/4800, Raptor-Lake-Basis bis DDR5/5600; danaben haben alle diese Prozessoren auch weiterhin DDR4-Support bis DDR4/3200
Datenbasis: K/KF-Modelle komplett gemäß offizieller Intel-Angaben, andere Prozessoren: inoffizielle Infos

Stichwort Preise: Da Intel gegenüber der Alder-Lake-Generation die Listenpreise nur vergleichsweise gering (nur beim Core i5-13600 K/KF) angehoben hat, ergibt sich derzeit die Situation, dass Intel sowohl bei Listen- wie auch Straßenpreis die klar günstigeren Angebote aufweist, rein die Prozessoren-Preisen betrachtend. Der Core i9-13900K liegt preislich noch gut in der Mitte zwischen Ryzen 9 7900X & 7950X, doch der Core i7-13700K tendiert schon klar zum Ryzen 7 7700X sowie der Core i5-13600K zum Ryzen 5 7600X. Dies dürfte dann für AMD kein einfacher Wettstreit werden, denn bei den kleineren CPU-Modellen rückt Intel durchgehend mit der klar größeren Kern-Anzahl an – selbst wenn der Vorteil "nur" in den E-Kernen liegt. Nochmals günstiger wird es für Intel unter Betrachtung der KF-Modelle – welche nachfolgend durchgehend extra geführt werden, da AMD nunmehr auch eine iGPU (bei Zen 4) bietet und somit ein fairer Vergleich immer jener der Prozessoren-Modelle mit iGPU ist.

AMD Zen 4 Straße Intel Raptor Lake
Zen 4, 16C/32T, 4.5/5.7 GHz, 230W, $699     Ryzen 9 7950X 808-830€    
    719-750€ Core i9-13900K     RTL, 8C+16c/32T, 3.0/5.8 GHz, 253W, $589
    709-720€ Core i9-13900KF     RTL, 8C+16c/32T, 3.0/5.8 GHz, 253W, $564
Zen 4, 12C/24T, 4.7/5.6 GHz, 230W, $549     Ryzen 9 7900X 629-650€    
    498-530€ Core i7-13700K     RTL, 8C+8c/24T, 3.4/5.4 GHz, 253W, $409
    479-500€ Core i7-13700KF     RTL, 8C+8c/24T, 3.4/5.4 GHz, 253W, $384
Zen 4, 8C/16T, 4.5/5.4 GHz, 142W, $399     Ryzen 7 7700X 463-480€    
    385-400€ Core i5-13600K     RTL, 6C+8c/20T, 3.5/5.1 GHz, 181W, $319
    340-370€ Core i5-13600KF     RTL, 6C+8c/20T, 3.5/5.1 GHz, 181W, $294
Zen 4, 6C/12T, 4.7/5.3 GHz, 142W, $299     Ryzen 5 7600X 348-370€    
(lieferbare) Preise gemäß Geizhals-Preisvergleich am 26. Oktober 2022, egal ob boxed oder tray

Ein weiterer preislicher Vorteil für Intel ergibt sich aus der LGA1700-Plattform, welche dieselbe wie bei Alder Lake ist. Damit hat Raptor Lake Zugriff auf die inzwischen günstigen Preise für 600er Mainboards, gleichfalls existiert die Option auf günstigen DDR4-Speicher. In dieser Frage hat AMDs Zen 4 eine sehr ungünstige Ausgangslage, denn die neue AM5-Plattform steht derzeit für überzogene Mainboard-Preise und den Zwang zu (teurerem) DDR5-Speicher. Selbst wenn man also beiderseits mit DDR5-Systemen rechnet, hat Zen 4 wegen der Plattform einen klaren Nachteil, die entsprechenden Mainboards kosten durchgehend mindestens 100 Euro mehr als bei Intel. Diese Differenz bei den Mainboard-Kosten dürfte sich (voraussichtlich) eines Tages legen, doch aktuell ist dies einzukalkulieren.

Ryzen 5000 (Zen 3) Alder Lake Ryzen 7000 (Zen 4) Raptor Lake
Ryzen 9 7950X • 808-830€
Core i9-12900KS • 725-770€ Core i9-13900K • 719-750€
Core i9-13900KF • 709-720€
Ryzen 9 7900X • 629-650€
Ryzen 9 5950X • 579-620€ Core i9-12900K • 589-620€
Core i9-12900KF • 565-590€
Core i7-13700K • 498-530€
Ryzen 7 7700X • 463-480€ Core i7-13700KF • 479-500€
Core i7-12700K • 431-450€
Core i7-12700KF • 408-420€
Ryzen 9 5900X • 379-430€ Core i5-13600K • 385-400€
Ryzen 7 5800X3D • 359-420€ Core i7-12700F • 356-390€
Ryzen 5 7600X • 348-370€ Core i5-13600KF • 340-370€
Core i5-12600K • 324-340€
Core i5-12600KF • 286-320€
Ryzen 7 5800X • 259-300€
Ryzen 7 5700X • 241-260€ Core i5-12500 • 245-260€
Core i5-12400 • 217-230€
Ryzen 5 5600X • 186-220€ Core i5-12400F • 185-210€
X570-Mainboards • 150-260€
B550-Mainboards • 80-130€
A520-Mainboards • 65-100€
Z790-Mainboards • 200-400€
Z690-Mainboards • 165-240€
H670-Mainboards • 145-220€
B660-Mainboards • 105-160€
H610-Mainboards • 85-110€
X670E-Mainboards • 310-700€
X670-Mainboards • 320-400€
B650E-Mainboards • 280-470€
B650-Mainboards • 220-300€
Z790-Mainboards • 200-400€
Z690-Mainboards • 165-240€
H670-Mainboards • 145-220€
B660-Mainboards • 105-160€
H610-Mainboards • 85-110€
32GB DDR4/3600 • 100-130€
32GB DDR4/3200 • 85-110€
32GB DDR5/6000 • 220-260€
32GB DDR5/4800 • 150-180€
32GB DDR4/3600 • 100-130€
32GB DDR4/3200 • 85-110€
32GB DDR5/6000 • 220-260€
32GB DDR5/5200 • 165-200€
32GB DDR5/6000 • 220-260€
32GB DDR5/5600 • 180-220€
32GB DDR4/3600 • 100-130€
32GB DDR4/3200 • 85-110€
(lieferbare) Preise gemäß Geizhals-Preisvergleich am 26. Oktober 2022, egal ob boxed oder tray