Mit der inzwischen 13. Core-Generation unter dem Codenamen "Raptor Lake" versucht Intel im harten Wettstreit mit AMD zu alten Höhen zurückzufinden. Während AMD hierfür vor kurzem eine neue CPU-Architekturstufe in Form von "Zen 4" herausbrachte, kommt bei Intel fast ein klassischer "Tick" zum Einsatz: Eine bekannte Architektur mit kleineren Verbesserungen, bei welcher es "nur" mittels höherer Kern-Anzahl sowie höheren Taktraten auf Basis einer verbesserten Fertigung zu trotzdem beachtbarer Mehrperformance reichen soll. Diese Optimierung bereits bestehender Architekturen war mal eine der Stärken von Intel, wurde zwischenzeitlich mit den vielen Skylake-Derivaten allerdings "etwas" übertrieben. Wie weit Intel hingegen mit "Raptor Lake" im Wettstreit mit Zen 3, Alder Lake und Zen 4 kommt, soll diese Launch-Analyse unter der Auswertung der Benchmark-Daten von 28 Launch-Reviews klären.
Intel legt für Raptor Lake nur ein einziges neues Prozessoren-Die auf, welches die Maximal-Konfiguration mit 8 Performance- und 16 Effizienz-Kernen enthält. Selbiges deutet damit gleichzeitig auch auf die augenscheinlichste Änderung der neuen Prozessoren-Generation hin: Es wird die Anzahl der E-Kerne gesteigert, von bisher maximal 8 auf nunmehr maximal 16. Die kleineren Prozessoren-Modelle erhalten ebenfalls jene Steigerung, allerdings nur herunter bis zum Core i5. Ähnliches gilt für die einzige Änderung, welche man mit Augenzudrücken der CPU-Architektur selber zuordnen könnte: Die Größe der Level2-Caches geht bedeutsam nach oben, auch der Level3-Cache wird etwas vergrößert. Allerdings hat dies derzeit keine echten Performance-Auswirkungen, der IPC-Test der ComputerBase [2] ergab keinerlei Steigerung der Anwendungs-Performance zwischen Alder Lake und Raptor Lake (allerdings interessanterweise +3% unter Spielen, trotz gleichem Speicher).
|
Die dritte Änderung liegt in den wesentlich höheren Taktraten, welche bei Raptor Lake bzw. der 13. Core-Generation erreicht werden: Es geht in der Spitze bis auf 5.8 GHz Boosttakt hinauf, ein später nachfolgendes Sonder-Modell (womöglich ein "Core i9-13900KS") soll sogar 6.0 GHz erreichen. Gegenüber den maximal 5.2 GHz von Alder Lake und ohne neue Chip-Fertigung ist dies ein beachtbarer Sprung. Augenscheinlich hat Intel die lange Zeit problematische 10nm-Fertigung, welche jetzt offiziell unter "Intel 7" läuft, nunmehr deutlich besser im Griff und kann somit wieder das bieten, wofür Intel früher bekannt war: Taktraten-Steigerungen durch optimierte Fertigungsverfahren. Die verbesserte Fertigung dürfte dabei letztlich nicht nur höhere absolute Taktraten bieten, sondern auch einen Mehrtakt auf gleichem Verbrauchs-Level ermöglichen – womit Intel aus Raptor Lake überhaupt erst mehr Performance ohne deutlich höhere Verbrauchs-Werte herauspressen kann.
P-Kerne | E-Kerne | Power-Limit (MTP) | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900K → Core i9-13900K | +600 MHz Boosttakt | +8 E-Kerne, +400 MHz Boosttakt | 241W → 253W (±5%) | $589 → $589 (±0) | |
Core i9-12900KF → Core i9-13900KF | +600 MHz Boosttakt | +8 E-Kerne, +400 MHz Boosttakt | 241W → 253W (±5%) | $564 → $564 (±0) | |
Core i7-12700K → Core i7-13700K | +400 MHz Boosttakt | +4 E-Kerne, +400 MHz Boosttakt | 202W → 253W (±25%) | $409 → $409 (±0) | |
Core i7-12700KF → Core i7-13700KF | +400 MHz Boosttakt | +4 E-Kerne, +400 MHz Boosttakt | 202W → 253W (±25%) | $384 → $384 (±0) | |
Core i5-12600K → Core i5-13600K | +200 MHz Boosttakt | +4 E-Kerne, +300 MHz Boosttakt | 150W → 181W (±21%) | $289 → $319 (+10%) | |
Core i5-12600KF → Core i5-13600KF | +200 MHz Boosttakt | +4 E-Kerne, +300 MHz Boosttakt | 150W → 181W (±21%) | $264 → $294 (+11%) | |
zuzüglich durchgängig größerer Level2- und Level3-Caches |
Jene Verbrauchswerte waren schließlich auch schon bei Alder Lake ziemlich hoch, viel höher konnte Intel gar nicht gehen. Tatsächlich steigt das Power-Limit beim größten Raptor-Lake-Modell nur gering, bei den Modellen darunter genehmigt Intel sich allerdings trotzdem wieder +21-25% (maximalen) Mehrverbrauch. Wie diese Sache außerhalb der K/KF-Modelle aussieht, muß derzeit offenbleiben, zu diesen erst Anfang 2023 zu erwartenden Prozessoren fehlen derzeit noch die vollständigen Spezifikationen. Wohl auch erst dann wird sicher zu klären sein, welche der kleineren Modelle mit Alder-Lake-Unterbau antreten. Derzeit deutet sich die Weiterverwendung der älteren Prozessoren-Dies bei allen Prozessoren der 13. Core-Generation unterhalb des Core i5-13600K an. Jene Prozessoren werden dann teilweise auch mehr E-Kerne und sogar (etwas) größere Caches aufweisen – letzteres allerdings nur wegen jener Mehrkerne, nicht durch den (deutlich) größeren Level2-Cache pro Kern.
technische Grundlage | Kern-Anzahl | Level2-Cache | max. Level3-Cache | |
---|---|---|---|---|
Core i9 | Alder Lake → Raptor Lake | 8C+8c/24T → 8C+16c/32T | 14 MB → 32 MB | 30 MB → 36 MB |
Core i7 | Alder Lake → Raptor Lake | 8C+4c/20T → 8C+8c/24T | 12 MB → 24 MB | 25 MB → 30 MB |
Core i5-13600K/KF | Alder Lake → Raptor Lake | 6C+4c/16T → 6C+8c/20T | 9.5 MB → 20 MB | 20 MB → 24 MB |
Core i5-13500/13600 | identisch: Alder Lake | 6C+0c/12T → 6C+8c/20T | 7.5 MB → 11.5 MB | 18 MB → 24 MB |
Core i5-13400 | identisch: Alder Lake | 6C+0c/12T → 6C+4c/16T | 7.5 MB → 9.5 MB | 18 MB → 20 MB |
Core i3 | identisch: Alder Lake | identisch: 4C+0c/8T | identisch: 5 MB | identisch: 12 MB |
Alder Lake: 1.25 MB L2 per P-Kern, 0.5 MB L2 per E-Kern — Raptor Lake: 2 MB L2 per P-Kern (+60%), 1 MB L2 per E-Kern (+100%) |
Ob dies wirklich einen Unterschied für den Prozessoren-Käufer macht, bleibt natürlich die Tests dieser kleineren Modelle abzuwarten. Jene sind wie gesagt Anfang 2023 zu erwarten sind, werden aller Wahrscheinlichkeit zur CES 2023 (zusammen mit dem Mobile-Portfolio der 13. Core-Generation) offiziell vorgestellt. Hiermit wird es dann auch das beliebte Core i5-13400 (F) Modell geben, welches üblicherweise das beste Preis/Leistungs-Verhältnis im Portfolio aufweist. Die Core-i3-Modelle sind hingegen bei Raptor Lake keinen Blick mehr wert, da jene bei vier P-Kernen verharren und keinerlei E-Kerne hinzubekommen. Daneben wird im kommenden Jahr noch ein Core i9-13900KS erwartet, welche für seinen gewissen Mehrtakt allerdings sicherlich einen heftigen Mehrpreis aufrufen dürfte.
Basis | Kerne | P-Takt | E-Takt | L2+L3 | iGPU | PBP/MTP | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
"Core i9-13900KS" | Raptor Lake | 8C+16c/32T | ?/6.0 GHz | ? | 32+36 MB | 32 EU | ? | ? | Anfang 2023 |
Core i9-13900K | Raptor Lake | 8C+16c/32T | 3.0/5.8 GHz | 2.2/4.3 GHz | 32+36 MB | 32 EU | 125/253W | $589 | 20. Okt. 2022 |
Core i9-13900KF | Raptor Lake | 8C+16c/32T | 3.0/5.8 GHz | 2.2/4.3 GHz | 32+36 MB | deaktiviert | 125/253W | $564 | 20. Okt. 2022 |
Core i9-13900 | Raptor Lake | 8C+16c/32T | 2.0/5.6 GHz | ?/4.2 GHz | 32+36 MB | 32 EU | 65W/? | ? | Jan. 2023 |
Core i9-13900F | Raptor Lake | 8C+16c/32T | 2.0/5.6 GHz | ?/4.2 GHz | 32+36 MB | deaktiviert | 65W/? | ? | Jan. 2023 |
Core i7-13700K | Raptor Lake | 8C+8c/24T | 3.4/5.4 GHz | 2.5/4.2 GHz | 24+30 MB | 32 EU | 125/253W | $409 | 20. Okt. 2022 |
Core i7-13700KF | Raptor Lake | 8C+8c/24T | 3.4/5.4 GHz | 2.5/4.2 GHz | 24+30 MB | deaktiviert | 125/253W | $384 | 20. Okt. 2022 |
Core i7-13700 | Raptor Lake | 8C+8c/24T | 2.1/5.2 GHz | ?/4.1 GHz | 24+30 MB | 32 EU | 65W/? | ? | Jan. 2023 |
Core i7-13700F | Raptor Lake | 8C+8c/24T | 2.1/5.2 GHz | ?/4.1 GHz | 24+30 MB | deaktiviert | 65W/? | ? | Jan. 2023 |
Core i5-13600K | Raptor Lake | 6C+8c/20T | 3.5/5.1 GHz | 2.6/3.9 GHz | 20+24 MB | 32 EU | 125/181W | $319 | 20. Okt. 2022 |
Core i5-13600KF | Raptor Lake | 6C+8c/20T | 3.5/5.1 GHz | 2.6/3.9 GHz | 20+24 MB | deaktiviert | 125/181W | $294 | 20. Okt. 2022 |
Core i5-13600 | Alder Lake | 6C+8c/20T | 2.7/? GHz | ? | 11.5+24 MB | 32 EU | 65W/? | ? | Jan. 2023 |
Core i5-13500 | Alder Lake | 6C+8c/20T | 2.5/? GHz | ? | 11.5+24 MB | 32 EU | 65W/? | ? | Jan. 2023 |
Core i5-13400 | Alder Lake | 6C+4c/16T | 2.5/4.6 GHz | ?/3.3 GHz | 9.5+20 MB | 24 EU | 65W/? | ? | Jan. 2023 |
Core i5-13400F | Alder Lake | 6C+4c/16T | 2.5/4.6 GHz | ?/3.3 GHz | 9.5+20 MB | deaktiviert | 65W/? | ? | Jan. 2023 |
Core i3-13100 | Alder Lake | 4C+0c/8T | 3.4/? GHz | - | 5+12 MB | 24 EU | 60W/? | ? | Jan. 2023 |
DDR5-Support: Alder-Lake-Basis bis DDR5/4800, Raptor-Lake-Basis bis DDR5/5600; danaben haben alle diese Prozessoren auch weiterhin DDR4-Support bis DDR4/3200 Datenbasis: K/KF-Modelle komplett gemäß offizieller Intel-Angaben, andere Prozessoren: inoffizielle Infos |
Stichwort Preise: Da Intel gegenüber der Alder-Lake-Generation die Listenpreise nur vergleichsweise gering (nur beim Core i5-13600 K/KF) angehoben hat, ergibt sich derzeit die Situation, dass Intel sowohl bei Listen- wie auch Straßenpreis die klar günstigeren Angebote aufweist, rein die Prozessoren-Preisen betrachtend. Der Core i9-13900K liegt preislich noch gut in der Mitte zwischen Ryzen 9 7900X & 7950X, doch der Core i7-13700K tendiert schon klar zum Ryzen 7 7700X sowie der Core i5-13600K zum Ryzen 5 7600X. Dies dürfte dann für AMD kein einfacher Wettstreit werden, denn bei den kleineren CPU-Modellen rückt Intel durchgehend mit der klar größeren Kern-Anzahl an – selbst wenn der Vorteil "nur" in den E-Kernen liegt. Nochmals günstiger wird es für Intel unter Betrachtung der KF-Modelle – welche nachfolgend durchgehend extra geführt werden, da AMD nunmehr auch eine iGPU (bei Zen 4) bietet und somit ein fairer Vergleich immer jener der Prozessoren-Modelle mit iGPU ist.
AMD Zen 4 | Straße | Intel Raptor Lake | ||
---|---|---|---|---|
Zen 4, 16C/32T, 4.5/5.7 GHz, 230W, $699 | Ryzen 9 7950X | 808-830€ | ||
719-750€ | Core i9-13900K | RTL, 8C+16c/32T, 3.0/5.8 GHz, 253W, $589 | ||
709-720€ | Core i9-13900KF | RTL, 8C+16c/32T, 3.0/5.8 GHz, 253W, $564 | ||
Zen 4, 12C/24T, 4.7/5.6 GHz, 230W, $549 | Ryzen 9 7900X | 629-650€ | ||
498-530€ | Core i7-13700K | RTL, 8C+8c/24T, 3.4/5.4 GHz, 253W, $409 | ||
479-500€ | Core i7-13700KF | RTL, 8C+8c/24T, 3.4/5.4 GHz, 253W, $384 | ||
Zen 4, 8C/16T, 4.5/5.4 GHz, 142W, $399 | Ryzen 7 7700X | 463-480€ | ||
385-400€ | Core i5-13600K | RTL, 6C+8c/20T, 3.5/5.1 GHz, 181W, $319 | ||
340-370€ | Core i5-13600KF | RTL, 6C+8c/20T, 3.5/5.1 GHz, 181W, $294 | ||
Zen 4, 6C/12T, 4.7/5.3 GHz, 142W, $299 | Ryzen 5 7600X | 348-370€ | ||
(lieferbare) Preise gemäß Geizhals-Preisvergleich [3] am 26. Oktober 2022, egal ob boxed oder tray |
Ein weiterer preislicher Vorteil für Intel ergibt sich aus der LGA1700-Plattform, welche dieselbe wie bei Alder Lake ist. Damit hat Raptor Lake Zugriff auf die inzwischen günstigen Preise für 600er Mainboards, gleichfalls existiert die Option auf günstigen DDR4-Speicher. In dieser Frage hat AMDs Zen 4 eine sehr ungünstige Ausgangslage, denn die neue AM5-Plattform steht derzeit für überzogene Mainboard-Preise und den Zwang zu (teurerem) DDR5-Speicher. Selbst wenn man also beiderseits mit DDR5-Systemen rechnet, hat Zen 4 wegen der Plattform einen klaren Nachteil, die entsprechenden Mainboards kosten durchgehend mindestens 100 Euro mehr als bei Intel. Diese Differenz bei den Mainboard-Kosten dürfte sich (voraussichtlich) eines Tages legen, doch aktuell ist dies einzukalkulieren.
Ryzen 5000 (Zen 3) | Alder Lake | Ryzen 7000 (Zen 4) | Raptor Lake | |
---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X • 808-830€ | ||||
Core i9-12900KS • 725-770€ | Core i9-13900K • 719-750€ | |||
Core i9-13900KF • 709-720€ | ||||
Ryzen 9 7900X • 629-650€ | ||||
Ryzen 9 5950X • 579-620€ | Core i9-12900K • 589-620€ | |||
Core i9-12900KF • 565-590€ | ||||
Core i7-13700K • 498-530€ | ||||
Ryzen 7 7700X • 463-480€ | Core i7-13700KF • 479-500€ | |||
Core i7-12700K • 431-450€ | ||||
Core i7-12700KF • 408-420€ | ||||
Ryzen 9 5900X • 379-430€ | Core i5-13600K • 385-400€ | |||
Ryzen 7 5800X3D • 359-420€ | Core i7-12700F • 356-390€ | |||
Ryzen 5 7600X • 348-370€ | Core i5-13600KF • 340-370€ | |||
Core i5-12600K • 324-340€ | ||||
Core i5-12600KF • 286-320€ | ||||
Ryzen 7 5800X • 259-300€ | ||||
Ryzen 7 5700X • 241-260€ | Core i5-12500 • 245-260€ | |||
Core i5-12400 • 217-230€ | ||||
Ryzen 5 5600X • 186-220€ | Core i5-12400F • 185-210€ | |||
X570-Mainboards • 150-260€ B550-Mainboards • 80-130€ A520-Mainboards • 65-100€ |
Z790-Mainboards • 200-400€ Z690-Mainboards • 165-240€ H670-Mainboards • 145-220€ B660-Mainboards • 105-160€ H610-Mainboards • 85-110€ |
X670E-Mainboards • 310-700€ X670-Mainboards • 320-400€ B650E-Mainboards • 280-470€ B650-Mainboards • 220-300€ |
Z790-Mainboards • 200-400€ Z690-Mainboards • 165-240€ H670-Mainboards • 145-220€ B660-Mainboards • 105-160€ H610-Mainboards • 85-110€ |
|
32GB DDR4/3600 • 100-130€ 32GB DDR4/3200 • 85-110€ |
32GB DDR5/6000 • 220-260€ 32GB DDR5/4800 • 150-180€ 32GB DDR4/3600 • 100-130€ 32GB DDR4/3200 • 85-110€ |
32GB DDR5/6000 • 220-260€ 32GB DDR5/5200 • 165-200€ |
32GB DDR5/6000 • 220-260€ 32GB DDR5/5600 • 180-220€ 32GB DDR4/3600 • 100-130€ 32GB DDR4/3200 • 85-110€ |
|
(lieferbare) Preise gemäß Geizhals-Preisvergleich [3] am 26. Oktober 2022, egal ob boxed oder tray |
Zur Benchmark-Auswertung wurden 28 Launch-Reviews zu Raptor Lake herangezogen – wobei wie üblich versucht wurde, Testberichte mit umfangreichen Benchmarks und breiter Prozessoren-Auswahl zu finden. Bei den Spiele-Benchmarks ging es hingegen in erster Linie um Tests, welche durch die Wahl niedriger Auflösung und/oder von Perzentilen auch eine tatsächliche Performance-Skalierung herausgearbeitet haben. Dabei konnte allerdings nicht auf die Wahl des "korrekten" Speichers geachtet werden: Zum einen gibt es sehr verschiedene Auffassungen, welcher Speicher nun der Richtige ist. Und zum anderen würde sich über eine solche Einschränkung die Anzahl der auswertbaren Benchmarks drastisch verringern, was dem Ziel eines belastbaren Gesamtergebnisses dann auch wieder nicht zuträglich ist. Somit kamen lieber einfach möglichst viele Benchmarks zum Einsatz, um schlicht mittels Masse zum gewünschten Ziel zu gelangen.
Anw./Sp. | Anwendungs-Benchmarks | Spiele-Benchmarks | |
---|---|---|---|
AnandTech [6] ![]() |
17 / 6 Tests | breiter Mix, Schwerpunkt Profi | 360-720p, 95th Percentile |
ComputerBase [7] ![]() |
12 / 10 Tests | breiter Mix | 720p, Perzentil |
Cowcotland [8] ![]() |
10 / – Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Adobe | |
eTeknix [9] ![]() |
– / 10 Tests | 1080p, 1% low | |
Eurogamer [10] ![]() |
– / 8 Tests | 1080p, Lowest 1% | |
Gamers Nexus [11] ![]() |
– / 5 Tests | 1080p, 1% low | |
GameStar [12] ![]() |
– / 6 Tests | 720p, 99th Percentile | |
Golem [13] ![]() |
7 / 8 Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Profi | 720P, P1% |
Guru3D [14] ![]() |
12 / – Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Rendering | |
Hardwareluxx [15] ![]() |
8 / 4 Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Rendering | 720p, avg fps |
Hardware Upgrade [16] ![]() |
14 / – Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Rendering | |
Hot Hardware [17] ![]() |
13 / – Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Profi | |
Igor's Lab [18] ![]() |
13 / 8 Tests | breiter Mix, Schwerpunkt Workstation | 720p, 1% low |
Lab501 [19] ![]() |
11 / – Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Rendering | |
Le Comptoir du Hardware [20] ![]() |
16 / 12 Tests | breiter Mix, Schwerpunkt Profi | 1080p, 1% low |
Les Numeriques [21] ![]() |
9 / 6 Tests | Standard-Mix | keine Angabe |
Linus Tech Tips [22] ![]() |
– / 8 Tests | Standard-Mix | 1080p, 99th %ile |
Paul's Hardware [23] ![]() |
9 / 5 Tests | Standard-Mix | 1080p, 1% low |
PC Games Hardware [24] ![]() |
6 / 12 Tests | Kurz-Test | ≤720p, avg fps |
PC-Welt [25] ![]() |
10 / 12 Tests | keine Angabe | 720p, avg fps |
Puget Systems [26] ![]() |
9 / – Tests | viel Adobe & etwas Rendering | |
PurePC [27] ![]() |
17 / – Tests | breiter Mix, Schwerpunkt Profi | |
Quasarzone [28] ![]() |
9 / 10 Tests | Standard-Mix, Schwerpunkt Profi | 1080p, 1% low |
SweClockers [29] ![]() |
7 / 4 Tests | Standard-Mix | 720p, 99:e percentilen |
TechPowerUp [30] ![]() |
45 / 12 Tests | extrem breiter Mix, Schwerpunkt Profi | 720p, avg fps |
TechSpot [31] ![]() |
9 / 12 Tests | Standard-Mix | 1080p, 1% low |
Tom's Hardware [32] ![]() |
28 / 8 Tests | sehr breiter Mix, Schwerpunkt Profi | 1080p, 99th Percentile |
Tweakers [33] ![]() |
11 / 5 Tests | Standard-Mix | 1080p, 99p |
Anmerkung: gezählt wurden nur die tatsächlich verwendeten Tests/Benchmarks, Einzeltests mit krass abweichenden Ergebnissen oder GPU-limitierte Prozessoren-Tests wie CPU-limitierte Grafikkarten-Tests wurden nach Möglichkeit ausgeschlossen, zudem üblicherweise Ausschluß von expliziten Singlethread-Tests, Micro-Benchmarks und PCMark |
Da es bei vielen Testberichten eine Benchmark-Kontinuität gegenüber den Werten zum Ryzen-7000-Launch gab, konnten die seinerzeit aufgestellten Benchmarks in vielen Fällen übernommen werden. Darunter waren auch Werte, welche im Raptor-Lake-Launchreview der jeweiligen Webseite gar nicht auftauchen – womit die nachfolgende Benchmark-Auswertung manchmal auch Ergebnisse wiedergibt, die im verlinkten Testbericht nicht zu finden sind (sondern dann im entsprechenden Ryzen-7000-Review). Gegenüber der Launch-Analyse zu Ryzen 7000 [34] konnten zudem einige der bislang fehlenden Werte-Reihen nachtragen werden: Seinerzeit hatten viele Testberichte nur jeweils zwei Ryzen-7000-Modelle im Test, dies wurde mit diesen Benchmarks hier und da auf alle vier Ryzen-7000-Modelle erhöht. Von den neuen Prozessoren war hingegen der Core i7-13700K eher selten im Test zu finden – wobei sich dessen Ergebnisse allerdings mit am einfachsten (aus den vorhandenen Werten) interpolieren lassen.
Aufgrund der hohen Anzahl der mit dieser Launch-Analyse betrachteten CPU-Modelle (18 Stück) war wiederum eine Aufteilung der Ergebnisse in zwei direkt aufeinanderfolgende Tabellen notwendig: Die erste Tabelle enthält den Vergleich "Zen 3 gegen Alder Lake", die zweite dann den Vergleich "Zen 4 gegen Raptor Lake". Alle Ergebnisse sind natürlich quer über beide Tabellen vergleichbar, der prozentuale Anker ist in allen Fällen der Core i9-13900K auf 100%. Wie üblich bei Prozessoren-Tests ergeben sich große Schwankungen bzw. Ergebnis-Differenzen zwischen den einzelnen Testberichten. Dies erklärt sich primär durch die Benchmark-Wahl bzw. wie viele hiervon eher auf Mehrkerne oder eher auf Mehrtakt samt IPC reagieren. Dabei ergibt sich üblicherweise die Tendenz, dass Testberichte mit wenigen Benchmarks ersterem zuneigen und somit eine höhere Performance-Skalierung aufweisen – und Testberichte mit vielen Benchmarks letzterem zuneigen und somit eine geringere Performance-Skalierung aufzeigen.
Anwendungen (Zen3 vs ADL) | 5600X | 5700X | 5800X | 5800X3D | 5900X | 5950X | 12400 | 12600K | 12700K | 12900K |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6C Zen3 | 8C Zen3 | 8C Zen3 | 8C Zen3D | 12C Zen3 | 16C Zen3 | 6C ADL | 6C+4c ADL | 8C+4c ADL | 8C+8c ADL | |
AnandTech [6] (17 Tests) | ~43% | - | ~51% | 51,8% | ~64% | 70,8% | - | 55,4% | 66,1% | 75,3% |
ComputerBase [7] (12 Tests) | 46,1% | 52,2% | 55,4% | 54,3% | 65,3% | 71,9% | - | 56,9% | 68,5% | 75,6% |
Cowcotland [8] (10 Tests) | - | - | 51,6% | - | - | 63,1% | 47,4% | - | 72,4% | 81,4% |
Golem [13] (7 Tests) | 45,4% | - | 54,9% | 58,0% | 68,7% | 76,7% | - | - | - | 79,4% |
Guru3D [14] (12 Tests) | 36,4% | - | 47,7% | 47,1% | 61,3% | 70,9% | 35,0% | 46,9% | - | 63,6% |
Hardwareluxx [15] (8 Tests) | 40,3% | - | 50,7% | 51,0% | 68,1% | 80,3% | - | 51,3% | 66,7% | 77,7% |
Hardware Upgrade [16] (14 Tests) | 39,8% | - | 50,8% | 50,1% | - | 75,2% | - | 50,2% | 62,8% | 73,5% |
Hot Hardware [17] (13 Tests) | 39,9% | - | 52,8% | 51,1% | 63,4% | 73,3% | - | 61,2% | - | 84,6% |
Igor's Lab [18] (13 Tests) | 46,6% | - | 56,3% | 55,7% | 71,9% | 79,3% | 50,3% | 62,0% | 73,0% | 80,0% |
Lab501 [19] (11 Tests) | 35,9% | - | 47,7% | 48,3% | 62,4% | 74,7% | - | 47,4% | 59,8% | 70,5% |
Le Comptoir d.H. [20] (16 Tests) | 37,4% | - | 47,4% | 48,0% | 61,5% | 68,5% | 38,0% | 52,8% | 65,5% | 75,7% |
Les Numeriques [21] (9 Tests) | 41,6% | - | 49,5% | - | 60,4% | 69,3% | 45,0% | 56,9% | 66,8% | 77,2% |
Paul's Hardware [23] (9 Tests) | 43,2% | - | - | 51,2% | - | 78,8% | - | 54,3% | - | 74,5% |
PC Games Hardware [24] (6 Tests) | - | - | 55,6% | 54,2% | 66,2% | 73,6% | - | 60,2% | 69,6% | 76,9% |
PC-Welt [25] (10 Tests) | 44,1% | 50,5% | 54,7% | 53,5% | 68,7% | 79,2% | 42,7% | 53,9% | 65,2% | 75,6% |
Puget Systems [26] (9 Tests) | 48,1% | - | 58,4% | - | 70,8% | 78,5% | - | 66,3% | 76,5% | 82,8% |
PurePC [27] (17 Tests) | 41,7% | - | 53,2% | 50,9% | 68,0% | 78,7% | 41,1% | 52,4% | 64,2% | 74,0% |
Quasarzone [28] (9 Tests) | 39,6% | - | 51,3% | 48,8% | 66,9% | 77,3% | - | 53,0% | 65,4% | 74,3% |
SweClockers [29] (7 Tests) | 35,6% | 44,5% | 47,7% | 47,4% | 61,9% | 71,1% | 34,0% | 49,3% | 62,3% | 72,0% |
TechPowerUp [30] (45 Tests) | 51,9% | 57,3% | 61,4% | 59,9% | 70,8% | 76,3% | 53,7% | 66,8% | 77,5% | 85,5% |
TechSpot [31] (9 Tests) | 41,8% | - | 54,4% | 53,3% | 67,5% | 78,6% | 41,2% | 52,2% | 62,8% | 71,0% |
Tom's Hardware [32] (28 Tests) | 47,5% | 53,2% | - | 54,1% | 66,1% | 71,8% | 48,0% | 60,6% | 71,1% | 79,0% |
Tweakers [33] (11 Tests) | 41,8% | - | 52,8% | 53,1% | 62,9% | 70,3% | 43,1% | 57,1% | 68,7% | 77,4% |
gemittelte Anwendungs-Perf. | 42,5% | 49,4% | 53,0% | 52,3% | 65,8% | 74,4% | 43,3% | 55,9% | 67,5% | 76,3% |
Power-Limit | 88W | 88W | 142W | 142W | 142W | 142W | 65/117W | 150W | 190W | 241W |
Listenpreis | $299 | $299 | $449 | $449 | $549 | $799 | $192 | $289 | $409 | $589 |
Straßenpreis (ab) | 186€ | 241€ | 259€ | 359€ | 379€ | 579€ | 217€ | 324€ | 431€ | 589€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, etwas gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; Straßenpreise: günstigstes Angebot, egal ob boxed oder tray (keine F-Modelle); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl (beide Tabellen zusammen): ~4230 |
Anwendungen (Zen4 vs RTL) | 5950X | 12900K | 12900KS | 7600X | 7700X | 7900X | 7950X | 13600K | 13700K | 13900K |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16C Zen3 | 8C+8c ADL | 8C+8c ADL | 6C Zen4 | 8C Zen4 | 12C Zen4 | 16C Zen4 | 6C+8c RTL | 8C+8c RTL | 8C+16c RTL | |
AnandTech [6] (17 Tests) | 70,8% | 75,3% | 75,9% | 56,1% | - | - | 94,5% | 71,8% | - | 100% |
ComputerBase [7] (12 Tests) | 71,9% | 75,6% | - | 59,4% | 70,5% | 84,5% | 93,8% | 75,1% | 87,0% | 100% |
Cowcotland [8] (10 Tests) | 63,1% | 81,4% | - | 61,0% | 70,7% | 86,0% | 96,2% | 75,3% | - | 100% |
Golem [13] (7 Tests) | 76,7% | 79,4% | - | 59,3% | 69,8% | - | 94,9% | 76,5% | - | 100% |
Guru3D [14] (12 Tests) | 70,9% | 63,6% | - | 49,1% | 60,0% | 79,7% | 98,0% | 66,4% | - | 100% |
Hardwareluxx [15] (8 Tests) | 80,3% | 77,7% | 80,2% | 52,5% | 69,6% | 94,1% | 117,8% | 71,8% | - | 100% |
Hardware Upgrade [16] (14 Tests) | 75,2% | 73,5% | - | 52,4% | 62,8% | - | 101,7% | 68,3% | - | 100% |
Hot Hardware [17] (13 Tests) | 73,3% | 84,6% | - | 54,5% | 66,5% | 83,4% | 97,3% | 73,0% | - | 100% |
Igor's Lab [18] (13 Tests) | 79,3% | 80,0% | - | - | 70,4% | - | 102,5% | 75,0% | - | 100% |
Lab501 [19] (11 Tests) | 74,7% | 70,5% | - | 47,0% | - | - | 102,3% | 63,7% | - | 100% |
Le Comptoir d.H. [20] (16 Tests) | 68,5% | 75,7% | 77,3% | - | 63,1% | 84,7% | 99,7% | 70,2% | 85,5% | 100% |
Les Numeriques [21] (9 Tests) | 69,3% | 77,2% | - | - | 64,4% | - | 95,5% | 71,8% | - | 100% |
Paul's Hardware [23] (9 Tests) | 78,8% | 74,5% | - | 54,2% | - | 82,9% | 100,3% | - | - | 100% |
PC Games Hardware [24] (6 Tests) | 73,6% | 76,9% | - | 60,0% | 68,7% | 82,8% | 98,0% | 73,9% | 84,9% | 100% |
PC-Welt [25] (10 Tests) | 79,2% | 75,6% | 79,2% | 55,8% | 67,1% | 87,4% | 103,0% | 71,9% | - | 100% |
Puget Systems [26] (9 Tests) | 78,5% | 82,8% | 86,5% | 59,3% | 68,3% | 86,9% | 98,4% | 80,0% | 91,1% | 100% |
PurePC [27] (17 Tests) | 78,7% | 74,0% | - | 52,3% | 64,5% | - | 103,4% | 68,9% | - | 100% |
Quasarzone [28] (9 Tests) | 77,3% | 74,3% | 78,3% | 51,1% | 62,3% | 84,5% | 105,9% | 68,6% | 82,1% | 100% |
SweClockers [29] (7 Tests) | 71,1% | 72,0% | 76,0% | 45,7% | 58,9% | 79,4% | 96,2% | - | - | 100% |
TechPowerUp [30] (45 Tests) | 76,3% | 85,5% | - | 70,0% | 79,7% | 91,3% | 100,4% | 81,6% | - | 100% |
TechSpot [31] (9 Tests) | 78,6% | 71,0% | - | 56,7% | 70,3% | 87,6% | 104,8% | 70,3% | 84,5% | 100% |
Tom's Hardware [32] (28 Tests) | 71,8% | 79,0% | - | 61,8% | 71,7% | 86,2% | 99,1% | 74,1% | 86,1% | 100% |
Tweakers [33] (11 Tests) | 70,3% | 77,4% | - | 53,7% | 63,5% | 73,4% | 90,9% | 73,5% | 85,1% | 100% |
gemittelte Anwendungs-Perf. | 74,4% | 76,3% | 79,1% | 55,7% | 67,0% | 84,6% | 99,7% | 72,3% | 85,3% | 100% |
Power-Limit | 142W | 241W | 241W | 142W | 142W | 230W | 230W | 181W | 253W | 253W |
Listenpreis | $799 | $589 | $739 | $299 | $399 | $549 | $699 | $319 | $409 | $589 |
Straßenpreis (ab) | 579€ | 589€ | 725€ | 348€ | 463€ | 629€ | 808€ | 385€ | 498€ | 719€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, etwas gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; Straßenpreise: günstigstes Angebot, egal ob boxed oder tray (keine F-Modelle); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl (beide Tabellen zusammen): ~4230 |
Bei der Anwendungs-Performance kommt es zu einem Zweikampf auf absoluter Augenhöhe zwischen AMDs Zen 4 und Intels Raptor Lake – welchen das Team Blau an der Leistungsspitze um einen minimalen Vorteil gewinnt. Jener Vorteil ist derart gering, dass sich problemlos eine ganze Reihe an Testberichten finden läßt, welche ein anderes Endergebnis aufweisen – der am Ende unsererseits ermittelte Index ist halt nur ein Durchschnitts-Wert der Ergebnisse aller Testberichte. Aufgrund der nahezu Performance-Gleichheit zwischen Zen 4 und Raptor Lake sollte man daher eher auf die Details bzw. jeweiligen Stärken & Schwächen achten: AMD ist (etwas) besser bei allem, was gut mit vielen Kernen skaliert – primär also Rendering- und Wissenschafts-Jobs. Intel ist hingegen (etwas) besser bei allem, was auf maximalen Takt geht – sprich Office- und Adobe-Aufgaben.
Anwendungen | vs 5950X | vs 12600K | vs 12700K | vs 12900K | vs 7600X | vs 7700X | vs 7900X | vs 7950X |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i5-13600K | –2,7% | +29,4% | +7,2% | –5,2% | +29,8% | +8,0% | –14,5% | –27,4% |
Core i7-13700K | +14,8% | +52,6% | +26,5% | +11,8% | +53,2% | +27,4% | +0,9% | –14,4% |
Core i9-13900K | +34,5% | +78,9% | +48,2% | +31,0% | +79,5% | +49,3% | +18,2% | +0,3% |
Bei den kleineren CPU-Modellen setzt sich das enge Ringen erst einmal fort: Core i7-13700K und Ryzen 9 7900X kommen nahezu Performance-gleich durchs Ziel. Nur beim Wettstreit des Core i5-13600K gegen den Ryzen 7 7700X setzt sich Intel mit einem beachtbaren Vorteil von +8,0% klarer in Szene. Richtig gut sieht es für Intel hingegen beim gleichzeitigen Blick auf die Prozessoren-Preise aus: Intel verliert keinen der drei Performance-Vergleiche (bzw. gewinnt einen) – und hat dafür durchgehend die klar besseren Preislagen. Man muß bei AMD noch nicht einmal die höheren Plattform-Kosten hinzurechnen, um zu wissen, wer hier das klar bessere Preis/Leistungs-Verhältnis aufbietet. Intels eigene Vorgänger-Modelle werden zudem sehr deutlich um Performance-Vorteile von jeweils +29-31% geschlagen.
Die Anzahl der wertbaren Spiele-Benchmarks hat auch mit diesem Launch (positiverweise) zugenommen. Inzwischen ist es bei den meisten Hardware-Testern Standard, Spiele unter tatsächlich CPU-limitierten Szenarien zu messen – da sich nur so beachtbare Performance-Unterschiede zwischen verschiedenen Prozessoren herausarbeiten lassen. Trotzdem fällt die Performance-Skalierung der Spiele-Benchmarks drastisch kleiner aus als im Feld der Anwendungs-Performance, selbst das kleinste (im Test befindliche) Prozessoren-Modell ist keine 30% langsamer als das Spitzenmodell. Wie schon beim Ryzen-7000-Launch hat die PC Games Hardware zudem ihre Benchmarks einmal mit GeForce- und einmal mit Radeon-Grafikkarte absolviert, was kleine, aber interessante Detail-Unterschiede offenbart.
Spiele (Zen3 vs ADL) | 5600X | 5700X | 5800X | 5800X3D | 5900X | 5950X | 12400 | 12600K | 12700K | 12900K |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6C Zen3 | 8C Zen3 | 8C Zen3 | 8C Zen3D | 12C Zen3 | 16C Zen3 | 6C ADL | 6C+4c ADL | 8C+4c ADL | 8C+8c ADL | |
AnandTech [6] (6 Tests) | - | - | - | 94,4% | - | 82,1% | - | 77,5% | 83,1% | 88,9% |
ComputerBase [7] (10 Tests) | 61,2% | - | 67,1% | 84,7% | 67,3% | 68,5% | - | 68,7% | 78,1% | 83,0% |
eTeknix [9] (10 Tests) | - | - | - | 95,7% | 94,6% | 91,2% | - | 95,0% | - | 97,9% |
Eurogamer [10] (8 Tests) | 66,6% | - | 68,0% | 81,2% | - | 72,9% | 69,5% | 79,7% | 81,6% | 86,0% |
Gamers Nexus [11] (5 Tests) | 70,9% | - | 74,0% | 89,4% | 76,4% | 76,3% | 76,5% | 83,0% | 91,5% | 95,1% |
GameStar [12] (6 Tests) | 65,1% | - | 66,3% | 85,3% | 68,0% | - | - | 64,1% | - | 74,0% |
Golem [13] (8 Tests) | - | - | 68,0% | 76,7% | 73,1% | 75,0% | - | - | - | 85,5% |
Hardwareluxx [15] (4 Tests) | 60,8% | - | 77,3% | - | - | 74,1% | - | 83,0% | 86,3% | 88,2% |
Igor's Lab [18] (8 Tests) | 71,6% | - | 75,9% | 91,0% | 74,4% | 76,2% | 69,9% | 77,3% | 85,1% | 89,4% |
Le Comptoir d.H. [20] (12 Tests) | 91,8% | - | 90,4% | 100,2% | 90,1% | 90,1% | 88,3% | 94,8% | 97,3% | 99,2% |
Les Numeriques [21] (6 Tests) | 82,3% | - | 80,6% | - | 85,5% | 83,9% | 80,6% | 87,9% | 94,4% | 93,5% |
Linus Tech Tips [22] (8 Tests) | 61,6% | - | - | 79,0% | - | - | - | 77,1% | 85,5% | 90,0% |
Paul's Hardware [23] (5 Tests) | 74,1% | - | - | 90,5% | - | 77,8% | - | 82,7% | - | 88,9% |
PCGH [24] (12 Tests, @ GeForce) | - | - | 71,6% | 88,1% | 73,4% | 73,9% | - | 74,6% | 79,3% | 82,7% |
PCGH [24] (12 Tests, @ Radeon) | - | - | 74,2% | 91,2% | 77,0% | 79,1% | - | 75,9% | 81,9% | 85,8% |
PC-Welt [25] (12 Tests) | 79,6% | 82,2% | 83,7% | 95,0% | 84,3% | 85,0% | 77,9% | 81,3% | 86,2% | 90,0% |
Quasarzone [28] (10 Tests) | 82,7% | - | 85,1% | 97,3% | 88,7% | 89,2% | - | 85,1% | 88,4% | 92,7% |
SweClockers [29] (4 Tests) | 77,3% | 80,1% | 81,0% | 98,7% | 80,9% | 78,2% | 73,7% | 84,2% | 89,7% | 95,1% |
TechPowerUp [30] (12 Tests) | 72,5% | 75,1% | 77,2% | 84,4% | 78,5% | 79,3% | 78,1% | 86,5% | 91,5% | 93,3% |
TechSpot [31] (12 Tests) | 67,4% | - | 68,9% | 90,2% | 71,0% | 73,6% | - | 77,7% | 83,9% | 88,1% |
Tom's Hardware [32] (8 Tests) | - | - | - | 85,2% | - | - | 63,1% | 71,8% | 75,7% | 83,1% |
Tweakers [33] (5 Tests) | 69,3% | - | 80,5% | 94,4% | 80,8% | 81,6% | 62,9% | 80,2% | 86,4% | 89,2% |
gemittelte Spiele-Performance | 71,1% | 73,7% | 75,2% | 89,4% | 76,9% | 77,5% | 71,0% | 79,1% | 84,7% | 88,5% |
Power-Limit | 88W | 88W | 142W | 142W | 142W | 142W | 65/117W | 150W | 190W | 241W |
Listenpreis | $299 | $299 | $449 | $449 | $549 | $799 | $192 | $289 | $409 | $589 |
Straßenpreis (ab) | 186€ | 241€ | 259€ | 359€ | 379€ | 579€ | 217€ | 324€ | 431€ | 589€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, etwas gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl sowie besserer Performance-Skalierung; Straßenpreise: günstigstes Angebot, egal ob boxed oder tray (keine F-Modelle); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl (beide Tabellen zusammen): ~2480 |
Spiele (Zen4 vs RTL) | 5800X3D | 12900K | 12900KS | 7600X | 7700X | 7900X | 7950X | 13600K | 13700K | 13900K |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8C Zen3D | 8C+8c ADL | 8C+8c ADL | 6C Zen4 | 8C Zen4 | 12C Zen4 | 16C Zen4 | 6C+8c RTL | 8C+8c RTL | 8C+16c RTL | |
AnandTech [6] (6 Tests) | 94,4% | 88,9% | 91,3% | 95,8% | - | - | 98,5% | 92,9% | - | 100% |
ComputerBase [7] (10 Tests) | 84,7% | 83,0% | 85,6% | 78,0% | 82,5% | 81,0% | 85,1% | 91,2% | 95,6% | 100% |
eTeknix [9] (10 Tests) | 95,7% | 97,9% | - | 96,2% | 98,2% | 99,0% | 99,0% | - | 99,4% | 100% |
Eurogamer [10] (8 Tests) | 81,2% | 86,0% | - | 83,1% | - | 84,7% | - | 91,9% | - | 100% |
Gamers Nexus [11] (5 Tests) | 89,4% | 95,1% | - | 88,7% | 95,5% | 90,9% | 91,3% | 96,0% | - | 100% |
GameStar [12] (6 Tests) | 85,3% | 74,0% | - | - | 85,7% | - | 86,8% | - | - | 100% |
Golem [13] (8 Tests) | 76,7% | 85,5% | - | - | 79,7% | - | 83,1% | - | - | 100% |
Hardwareluxx [15] (4 Tests) | - | 88,2% | - | 87,3% | 87,4% | 86,6% | 84,9% | 95,4% | - | 100% |
Igor's Lab [18] (8 Tests) | 91,0% | 89,4% | - | - | 92,0% | - | 95,8% | 86,9% | - | 100% |
Le Comptoir d.H. [20] (12 Tests) | 100,2% | 99,2% | 101,5% | 103,2% | 103,7% | 104,0% | 101,9% | 99,5% | 101,6% | 100% |
Les Numeriques [21] (6 Tests) | - | 93,5% | - | - | 98,4% | - | 98,4% | 95,2% | - | 100% |
Linus Tech Tips [22] (8 Tests) | 79,0% | 90,0% | - | 86,4% | - | 92,1% | 94,1% | 90,7% | - | 100% |
Paul's Hardware [23] (5 Tests) | 90,5% | 88,9% | - | 87,4% | - | 91,9% | 89,2% | - | - | 100% |
PCGH [24] (12 Tests, @ GeForce) | 88,1% | 82,7% | - | 82,3% | 86,2% | 85,5% | 86,5% | 92,6% | 97,4% | 100% |
PCGH [24] (12 Tests, @ Radeon) | 91,2% | 85,8% | - | 87,6% | 90,2% | 90,2% | 92,2% | 93,0% | 98,4% | 100% |
PC-Welt [25] (12 Tests) | 95,0% | 90,0% | 92,4% | 88,4% | 91,3% | 93,9% | - | 93,8% | - | 100% |
Quasarzone [28] (10 Tests) | 97,3% | 92,7% | 95,2% | 92,8% | 93,7% | 95,1% | 95,7% | 90,7% | 96,0% | 100% |
SweClockers [29] (4 Tests) | 98,7% | 95,1% | 98,1% | 92,5% | 98,9% | 93,1% | 89,3% | - | - | 100% |
TechPowerUp [30] (12 Tests) | 84,4% | 93,3% | - | 85,9% | 88,5% | 88,7% | 89,5% | 96,3% | - | 100% |
TechSpot [31] (12 Tests) | 90,2% | 88,1% | - | 90,7% | 94,8% | 91,7% | 93,3% | 90,7% | 95,3% | 100% |
Tom's Hardware [32] (8 Tests) | 85,2% | 83,1% | - | 74,2% | 82,0% | 83,1% | 82,6% | 84,5% | 92,7% | 100% |
Tweakers [33] (5 Tests) | 94,4% | 89,2% | - | 90,2% | 92,6% | 94,4% | 88,4% | 94,6% | 97,1% | 100% |
gemittelte Spiele-Performance | 89,4% | 88,5% | 90,9% | 86,9% | 90,3% | 90,4% | 90,7% | 91,9% | 96,6% | 100% |
Power-Limit | 142W | 241W | 241W | 142W | 142W | 230W | 230W | 181W | 253W | 253W |
Listenpreis | $449 | $589 | $739 | $299 | $399 | $549 | $699 | $319 | $409 | $589 |
Straßenpreis (ab) | 359€ | 589€ | 725€ | 348€ | 463€ | 629€ | 808€ | 385€ | 498€ | 719€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, etwas gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl sowie besserer Performance-Skalierung; Straßenpreise: günstigstes Angebot, egal ob boxed oder tray (keine F-Modelle); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl (beide Tabellen zusammen): ~2480 |
Wo es bei der Anwendungs-Performance ein Ringen auf Augenhöhe mit AMD gibt, gewinnt Intel im Spiele-Bereich hingegen mit fliegenden Fahnen: Selbst der Core i5-13600K bietet schon eine minimal bessere Spiele-Performance gegenüber dem besten AMD-Prozessor. Allerdings sind die Differenzen gegenüber der aktuellen Leistungsspitze auch nicht so großartig, als dass man hierbei von einem Dimensions-Unterschied sprechen könnte: Grob liegen die Spitzen-Modelle der Alt-Generation sowie Zen 4 und Core i5-13600K auf einem Niveau, der Core i9-13900K liegt dann grob +10% besser – und der Core i7-13700K steht zwischen diesen beiden Polen mit gewisser Tendenz zum größeren Intel-Prozessor. Auf die eigene Vorgänger-Generation legen die Raptor-Lake-Modelle dabei jeweils +13-16% oben drauf.
Spiele | vs 5800X3D | vs 12600K | vs 12700K | vs 12900K | vs 7600X | vs 7700X | vs 7900X | vs 7950X |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i5-13600K | +2,8% | +16,2% | +8,6% | +3,9% | +5,8% | +1,9% | +1,8% | +1,4% |
Core i7-13700K | +8,0% | +22,1% | +14,1% | +9,1% | +11,2% | +7,1% | +6,9% | +6,5% |
Core i9-13900K | +11,8% | +26,4% | +18,1% | +13,0% | +15,1% | +10,8% | +10,7% | +10,2% |
Der Preis/Leistungs-Vergleich ist dann natürlich ein Selbstläufer, wenn Intel bei der Performance sowie vorn liegt – und wie schon erwähnt die besseren Preispunkte in allen drei Vergleichen hat. Allenfalls der Ryzen 7 5800X3D kann in dieser Diszuplin mithalten, was allerdings auch nur auf Basis eines inzwischen stark abgesenkten Straßenpreises funktioniert. Auch der Ryzen 5 7600X sieht beim Preis/Leistungs-Verhältnis im Spiele-Bereich nicht schlecht aus, liegt allerdings auch ein kleines Stück unter dem Performance-Niveau von Core i5-13600K und Ryzen 7 5800X3D. Generell gilt natürlich, dass angesichts der engen Performance-Abstände bei der Spiele-Performance die kleineren Prozessor durch ihre deutlich niedrigeren Preise sehr einfach bessere Preis/Leistungs-Verhältnisse erreichen können, so zutreffend auf Ryzen 5 5600X, Ryzen 7 5700X und Core i5-12400.
Der Stromverbrauch der neuen Intel-Prozessoren steigt unter hohen Multithread-Lasten gemäß den klar höheren Power-Limits von Core i5-13600K und Core i7-13700K entsprechend an, beim Core i9-13900K dann deutlich maßvoller. Sofern ein Einzeltest hier deutlich mehr als dessen Power-Limit von 253 Watt auswirft, wurde augenscheinlich im unlimitierten Modus gemessen bzw. war dies eventuell die Standard-Einstellung des benutzten Mainboards. Davon sollte man eigentlich Abstand halten, weil irgendwelche Performance gewinnt man im unlimitierten Modus nicht, dass ist eine Spielwiese für Extrem-Übertakter zum Erringen von Overclocking- und Benchmark-Rekorden. Auf dem jeweiligen Power-Limit laufend ergeben sich keine Auffälligkeiten, allenfalls kann man den Spitzen-Stromverbrauch des Core i5-13600K unter Anwendungs-Benchmarks als etwas zu hoch für ein Midrange-Modell betrachten.
CPU-Stromverbrauch | 5800X3D | 5950X | 7600X | 7700X | 7900X | 7950X | 13600K | 13700K | 13900K |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8C Zen3D | 16C Zen3 | 6C Zen4 | 8C Zen4 | 12C Zen4 | 16C Zen4 | 6C+8c RTL | 8C+8c RTL | 8C+16c RTL | |
AVX Peak Power @ AnandTech [36] | 113W | 142W | 134W | - | - | 222W | 238W | - | 334W |
Blender @ TechPowerUp [37] | 89W | 118W | 99W | 135W | 185W | 235W | 187W | - | 285W |
Prime95 @ ComputerBase [38] | 133W | 116W | - | 142W | - | 196W | 172W | 238W | 253W |
Cinebench R23 @ Tweakers [39] | 104W | 114W | 102W | 132W | 188W | 226W | 174W | 246W | 339W |
y-Cruncher @ Tom's Hardware [32] | 95W | 104W | 119W | 115W | 159W | 156W | 167W | - | 199W |
Adobe Premiere @ Tweakers [39] | 77W | 119W | 90W | 100W | 91W | 118W | 133W | 169W | 209W |
AutoCAD 2021 @ Igor's Lab [40] | 66W | 109W | - | 77W | - | 93W | 76W | - | 139W |
Ø 45 Anwendungen @ TechPowerUp [37] | 60W | 87W | 60W | 80W | 108W | 125W | 104W | - | 170W |
Ø 12 Spiele @ TechPowerUp [37] | 47W | 85W | 45W | 62W | 81W | 87W | 74W | - | 118W |
Ø 8 Spiele 720p @ Igor's Lab [40] | 45W | 65W | - | 50W | - | 72W | 56W | - | 69W |
Ø 8 Spiele 1440p @ Igor's Lab [40] | 38W | 60W | - | 46W | - | 65W | 50W | - | 57W |
Power-Limit | 142W | 142W | 142W | 142W | 230W | 230W | 181W | 253W | 253W |
Listenpreis | $449 | $799 | $299 | $399 | $549 | $699 | 319$ | 409$ | 589$ |
Straßenpreis (ab) | 359€ | 579€ | 348€ | 463€ | 629€ | 808€ | 385€ | 498€ | 719€ |
Straßenpreise: günstigstes Angebot, egal ob boxed oder tray (keine F-Modelle) |
Im Spiele-Betrieb kommen hingegen alle Prozessoren schwerlich auf dreistellige Watt-Zahlen, nur dem Core i9-13900K gelingt dies in einem Testbericht knapp. Generell erscheint es eher sinnvoll, den Stromdurst der Raptor-Lake-Riege etwas zu zügeln: Damit verliert man ein paar Prozentpunkte Anwendungs-Performance, jedoch kaum etwas unter Spielen. Leider hat Intel immer noch keinen Ein-Klick-Eco-Modus für seine Prozessoren etabliert bzw. überläßt diesen Punkt den Mainboard-Herstellern mit ihren vielfältigen und sehr unterschiedlichen Lösungen. Der umgedrehte Weg lohnt hingegen kaum: Weder mehr Power-Limit noch manuelle Übertaktung holen wirklich etwas aus Raptor Lake heraus. Oftmals ergibt sich sogar die Schwierigkeit, bei den Spitzen-Modelle überhaupt einen AllCore-Takt auf Höhe des maximalen Boost-Takts zu erreichen. Eine beachtbare Mehrperformance durch Übertaktung holt man somit ohne größere Umstände nicht aus Raptor Lake heraus.
Der Schnitt aus 28 Launch-Reviews mit ~4230 ausgewerteten Anwendungs-Benchmarks sowie ~2480 ausgewerteten Spiele-Benchmarks führt letztlich zu einem vergleichsweise eindeutigen Ergebnis: Unter Anwendungs-Benchmarks liegen AMDs Zen 4 und Intels Raptor Lake grob gleichauf, unter Spielen liegt Intel hingegen eine Klasse (keine Dimension) besser. Da man heutzutage sowieso schon zuerst auf die Spiele-Performance schaut und gleichzeitig Anwendungs-Performance sowie für die meisten PC-Nutzer im Übermaß vorhanden ist, kann sich Intel durchaus als eindeutiger Gewinner dieses Performance-Wettstreits der NextGen-Prozessoren fühlen. Zwar sind die Differenzen nicht groß und bleibt AMD die Empfehlung für Anwender, welche primär viel Multithread-Performance benötigen – aber abseits solcherart Spezial-Wertungen ist Intel der klare Gesamt-Sieger.
Dies wird sogar nochmals viel eindeutiger beim Blick auf die Preis/Leistungs-Verhältnisse: Hier erringt Intel zwei weitere klare Siege, dominiert faktisch diese Disziplin – bezogen auf die aktuellen Spitzen-Modelle. Logischerweise kommen die kleineren Modelle älterer Generationen hierbei dennoch besser weg, aber dies liegt in der Natur der Sache und passiert auf deutlich geringerem Performance-Level. Der einzige Fall, wo Performance und Preis/Leistungs-Verhältnis mal gleichwertig zu Raptor Lake sind, liegt beim Ryzen 7 5800X3D im Spiele-Bereich: Die Spiele-Performance ist ähnlich zum Core i5-13600K, das Preis/Leistungs-Verhältnis auf gleicher Höhe. Die abweichenden Plattform- und Speicher-Kosten betrachtend, sollte der Ryzen 7 5800X3D beim Gesamtsystem sogar etwas günstiger kommen.
Gegenüber Zen 4 sprechen gerade diese Plattform- und Speicher-Kosten dann nochmals für Raptor Lake: Die Intel-Plattform ist ausgereift und damit günstig. Zudem hat man beim Speicher die Wahl, ist nicht zum nach wie vor teurem DDR5 gezwungen. Aber selbst das DDR5-System ist bei Raptor Lake (wegen der bessere Mainboard-Preise) jederzeit günstiger als bei Zen 4 zu kommen. Damit gibt es letztlich wenige Prozessoren, welche Raptor Lake aus Preis/Leistungs-Sicht unter Druck setzen können: Der Ryzen 7 5800X3D kann dies partiell im Spiele-Einsatz. Einzelne Alder-Lake-Modelle bieten auf Basis ihrer niedrigen Straßenpreise auch schon einmal bessere Preis/Leistungs-Verhältnisse – was aber auch nicht besonderes ist, nach dem Wegfall des Neuheitswerts geht es für Alt-Modelle eben nur noch über den Preispunkt.
Preis/Leistung | Perf. Anw./Spiele | Straßenpreis | P/L Anw./Spiele | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Core i9-13900K | 100% / 100% | 719-750€ | 74% / 58% | extra F-Modell, günstige Plattform, optional Mehrkosten DDR5 |
Core i7-13700K | 85,3% / 96,6% | 498-530€ | 91% / 81% | extra F-Modell, günstige Plattform, optional Mehrkosten DDR5 |
Core i5-13600K | 72,3% / 91,9% | 385-400€ | 100% / 100% | extra F-Modell, günstige Plattform, optional Mehrkosten DDR5 |
Ryzen 9 7950X | 99,7% / 90,7% | 808-830€ | 66% / 47% | teure Plattform + Mehrkosten DDR5 |
Ryzen 9 7900X | 84,6% / 90,4% | 629-650€ | 72% / 60% | teure Plattform + Mehrkosten DDR5 |
Ryzen 7 7700X | 67,0% / 90,3% | 463-480€ | 77% / 82% | teure Plattform + Mehrkosten DDR5 |
Ryzen 5 7600X | 55,7% / 86,9% | 348-370€ | 85% / 105% | teure Plattform + Mehrkosten DDR5 |
Core i9-12900KS | 79,1% / 90,9% | 725-770€ | 58% / 53% | günstige Plattform, optional Mehrkosten DDR5 |
Core i9-12900K | 76,3% / 88,5% | 589-620€ | 69% / 63% | extra F-Modell, günstige Plattform, optional Mehrkosten DDR5 |
Core i7-12700K | 67,5% / 84,7% | 431-450€ | 83% / 82% | extra F-Modell, günstige Plattform, optional Mehrkosten DDR5 |
Core i5-12600K | 55,9% / 79,1% | 324-340€ | 92% / 102% | extra F-Modell, günstige Plattform, optional Mehrkosten DDR5 |
Core i5-12400 | 43,3% / 71,0% | 217-230€ | 106% / 137% | extra F-Modell, günstige Plattform, optional Mehrkosten DDR5 |
Ryzen 9 5950X | 74,4% / 77,5% | 579-620€ | 68% / 56% | sehr günstige Plattform |
Ryzen 9 5900X | 65,8% / 76,9% | 379-430€ | 92% / 85% | sehr günstige Plattform |
Ryzen 7 5800X3D | 52,3% / 89,4% | 359-420€ | 78% / 104% | auch ohne OC-Speicher schnell, sehr günstige Plattform |
Ryzen 7 5800X | 53,0% / 75,2% | 259-300€ | 109% / 122% | sehr günstige Plattform |
Ryzen 7 5700X | 49,4% / 73,7% | 241-260€ | 109% / 128% | sehr günstige Plattform |
Ryzen 5 5600X | 42,5% / 71,1% | 186-220€ | 122% / 160% | sehr günstige Plattform |
(lieferbare) Preise gemäß Geizhals-Preisvergleich [3] am 26. Oktober 2022, egal ob boxed oder tray ... alle Preis/Leistungs-Verhältnisse kalkuliert gegenüber dem jeweiligen CPU-Bestpreis |
Damit hat Intel die Wende wohl endgültig geschafft, nachdem Rocket Lake [44] diesbezüglich etwas zu kurz gesprungen war und Alder Lake [45] fast schon dasselbe Ergebnis erzielte, aber noch nicht dieselbe mediale Durchschlagskraft entwickeln konnte. Raptor Lake macht die Sache klar: Intel ist wieder zurück auf dem Performance-Thron, und bietet zudem das Meiste fürs Geld. Von vielen Hardware-Testern besonders hervorgehoben und auch gemäß dieser Launch-Analyse herauszustellen ist dabei der Core i5-13600K. Das eigentliche Midrange-Modell bietet genügend Performance für alle normalen Anwendungs-Zwecke, der Aufpreis der beiden größeren Raptor-Lake-Modelle lohnt nicht angesichts deren überschaubarer Mehrperformance. Der frühere "Makel" eines "Sechskerners" erübrigt sich zudem über die Hinzunahme der Effizienz-Kerne, somit handelt es sich um einen (starken) 14-Kerner.
AMD hingegen muß erstmals in der Zen-Ära eine echte Niederlage einstecken, da man weder bei der Performance oder wenigstens dem Preis/Leistungs-Verhältnis führt. Dabei ist AMDs Nachteil auf der technischen Seite bzw. der reinen Performance vergleichsweise geringfügig – und wäre somit eigentlich über bessere Preislagen problemlos ausgleichbar. Erstaunlicherweise tritt AMD jedoch sogar mit den höheren Preispunkten an, hinzukommend die (derzeit) klar höheren Plattform-Kosten ergibt dies den eigentlichen Grund für AMDs Niederlage in diesem Wettstreit von Zen 4 gegen Raptor Lake. Dabei ist AMDs Preis/Leistungs-Nachteil sogar ausreichend groß, dass kleinere AMD-Pluspunkte wie die vermutlich langlebige neue AM5-Plattform und der bessere PCI-Express-Support kaum Durchschlagskraft entwickeln können.
IPC-Gewinn | höchste Taktraten | üblicher OC-Takt | |
---|---|---|---|
Core 2 (2007, 65nm) | - | 2.4 GHz | ~3.2 GHz |
Core 2 Refresh (2008, 45nm) | +9% | 3.0 GHz | ~4.0 GHz |
Nehalem (2008, 45nm) | +31% (inkl. HT) [46] | 3.2/3.46 GHz | ~3.8 GHz |
Sandy Bridge (2011, 32nm) | +15% [46] | 3.5/3.9 GHz | ~4.5 GHz |
Ivy Bridge (2012, 22nm) | +6% [47] | 3.5/3.9 GHz | ~4.5 GHz |
Haswell (2013, 22nm) | +8% [48] | 3.5/3.9 GHz | ~4.4 GHz |
Haswell-Refresh (2014, 22nm) | - | 4.0/4.4 GHz | ~4.6 GHz |
Broadwell (2015, 14nm) | ~5% | 3.3/3.7 GHz | ~4.2 GHz |
Skylake (2015, 14nm) | +8% (zu Haswell) [49] | 4.0/4.2 GHz | ~4.5 GHz |
Kaby Lake (2017, 14nm) | - | 4.2/4.5 GHz | ~4.8 GHz |
Coffee Lake (2018, 14nm) | - | 4.0/5.0 GHz (6C) | ~4.9 GHz (6C) |
Coffee Lake Refresh (2018, 14nm) | - | 3.6/5.0 GHz (8C) | ~5.1 GHz (8C) |
Comet Lake (2020, 14nm) | - | 3.7/5.3 GHz (10C) | ~5.1 GHz (10C) |
Rocket Lake (2021, 14nm) | +17% (zu CML) [44] | 3.5/5.3 GHz (8C) | ~5.0 GHz (8C) |
Alder Lake (2021, Intel 7) | +20% [45] | 3.2/5.2 GHz (8C+8c) | ~5.1 GHz (8C+8c) |
Raptor Lake (2022, Intel 7) | - | 3.0/5.8 GHz (8C+16c) | ~5.7 GHz (8C+16c) |
ohne HEDT-Prozessoren bzw. nicht oberhalb $600 Listenpreis; Taktraten-Angabe generell für Vierkerner (oder besser, wenn verfügbar) |
In der Summe scheint AMD dazu gezwungen zu sein, preislich zu reagieren – selbst wenn dies etwas komisch aussieht so kurz nach dem Launch der neuen Ryzen-7000-Prozessoren. Der damit einhergehende Gesichtsverlust könnte für AMD jedoch (derzeit) nicht zu verkraften sein und so dürfte man die Sache vermutlich erst einmal laufen lassen und auf eine automatisch eintretende bessere Situation mittels günstigerer Mainboard- und Speicher-Preise hoffen. Dies ist allerdings kaum in wenigen Wochen zu erreichen, AMD muß mit der AM5-Plattform wohl erst einmal kleinere Brötchen (als bisher gewohnt) backen. Eine neue Chance bekommt man spätestens mit dem Release von Ryzen 7000 X3D Modellen mit extra 3D V-Cache, deren Vorstellung auf der CES 2023 erwartet wird. Damit könnte man gerade im Spiele-Bereich nachlegen, eventuell ist sogar ein attraktiver Preispunkt machbar.
Intel hingegen kann dies alles in Ruhe abwarten – und hat immer noch seinen "Core i9-13900KS" mit höherem Boosttakt in der Hinterhand. Selbst wenn jener Prozessor nur zum Gewinnen von Benchmarks existiert und ansonsten nicht wirklich Verkaufs-wirksam wird, dürfte selbst "Ryzen 7000 X3D" Intel kaum die Butter vom Brot nehmen können. Vor allem aber gilt natürlich, dass der mediale Eindruck am Anfang einer Generation gemacht wird: Diesbezüglich hat Intel jetzt erst einmal ein paar Asse auf die Hand bekommen, was seine langfristigen Auswirkungen haben wird. So kann Intel problemlos davon ausgehen, dass der Glanz dieses Launches auch auf die zum Jahresanfang kommenden non-K-Modelle des Raptor-Lake-Portfolios abfärben wird – und man mittels jenen selbst im hart umkämpften Retail-Markt wieder (beachtbar) bessere Geschäfte machen kann.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] https://www.computerbase.de/2022-10/intel-core-i9-13900k-i7-13700-i5-13600k-test/#abschnitt_wesentliche_neuerungen_und_ipcanalyse
[3] https://geizhals.de/
[4] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=612866
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-raptor-lake
[6] https://www.anandtech.com/show/17601/intel-core-i9-13900k-and-i5-13600k-review
[7] https://www.computerbase.de/2022-10/intel-core-i9-13900k-i7-13700-i5-13600k-test/
[8] https://www.cowcotland.com/articles/3672/test-processeurs-intel-core-i5-13600k-et-core-i9-13900k-l-un-d-eux-sera-un-best-seller.html
[9] https://www.eteknix.com/intel-core-i7-13700k-review/
[10] https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2022-intel-core-i9-13900k-core-i5-13600k-review
[11] https://www.youtube.com/watch?v=todoXi1Y-PI
[12] https://www.gamestar.de/artikel/intel-core-i9-13900k-test-review,3385778.html
[13] https://www.golem.de/news/intel-core-i9-13900k-und-i5-13600k-intel-hat-die-schnellsten-desktop-prozessoren-2210-169107.html
[14] https://www.guru3d.com/articles-pages/intel-core-i5-13600k-review,1.html
[15] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/59728-dino-intel-doch-noch-nicht-ausgestorben-core-i9-13900k-und-core-i5-13600k-im-test.html
[16] https://www.hwupgrade.it/articoli/cpu/6399/intel-core-i9-13900k-e-core-i5-13600k-alla-prova-piu-e-core-e-frequenza-fanno-la-differenza_index.html
[17] https://hothardware.com/reviews/intel-core-i9-13900k-and-core-i5-13600k-raptor-lake-review
[18] https://www.igorslab.de/intel-core-i9-13900k-und-core-i5-13600k-im-test-showdown-der-13-generation-und-eine-3-4-krone-fuer-den-letzten-monolithen/
[19] https://lab501.ro/procesoare-chipseturi/intel-raptor-lake-part-ii-intel-core-i9-13900k-intel-core-i5-13600k
[20] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cpu-mobo-ram/46770-test-intel-core-i9-13900k-core-i7-13700k-core-i5-13600k-et-z790.html
[21] https://www.lesnumeriques.com/cpu-processeur/intel-core-de-13e-generation-les-performances-de-raptor-lake-ne-manquent-pas-de-mordant-a194177.html
[22] https://www.youtube.com/watch?v=3zcCX7yyiz4
[23] https://www.youtube.com/watch?v=gj9hZ51w198
[24] https://www.pcgameshardware.de/Raptor-Lake-S-Codename-278677/Tests/Intel-13900K-13700K-13600K-Review-Release-Benchmark-1405415/
[25] https://www.pcwelt.de/article/1357334/core-i9-13900k-core-i5-13600k-im-test.html
[26] https://www.pugetsystems.com/labs/articles/13th-Gen-Intel-Core-Processors-Content-Creation-Review-2369/
[27] https://www.purepc.pl/test-procesorow-intel-core-i5-13600k-vs-amd-ryzen-5-7600x-wiecej-rdzeni-i-swietna-wydajnosc-porownanie-w-grach-i-programach
[28] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/82440
[29] https://www.sweclockers.com/test/35066-intel-core-i9-13900k-raptor-lake-effekttorstig-tronfoljare
[30] https://www.techpowerup.com/review/intel-core-i9-13900k/
[31] https://www.techspot.com/review/2555-intel-core-i5-13600k/
[32] https://www.tomshardware.com/news/intel-core-i9-13900k-core-i5-13600k-cpu-review
[33] https://tweakers.net/reviews/10574/intel-13th-gen-core-raptor-lake-core-i5-13600k-i7-13700k-en-i9-13900k-getest.html
[34] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7000
[35] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-raptor-lake/launch-analyse-intel-raptor-lake-seite-2
[36] https://www.anandtech.com/show/17601/intel-core-i9-13900k-and-i5-13600k-review/8
[37] https://www.techpowerup.com/review/intel-core-i9-13900k/22.html
[38] https://www.computerbase.de/2022-10/intel-core-i9-13900k-i7-13700-i5-13600k-test/2/#abschnitt_leistungsaufnahme_in_anwendungen_ab_werk
[39] https://tweakers.net/reviews/10574/18/intel-13th-gen-core-raptor-lake-core-i5-13600k-i7-13700k-en-i9-13900k-getest-stroomverbruik-en-efficientie.html
[40] https://www.igorslab.de/intel-core-i9-13900k-und-core-i5-13600k-im-test-showdown-der-13-generation-und-eine-3-4-krone-fuer-den-letzten-monolithen/11/
[41] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-raptor-lake/launch-analyse-intel-raptor-lake-seite-3
[42] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Intel-Raptor-Lake-Performance-Summary.png
[43] http://www.3dcenter.org/abbildung/performance-ueberblick-intel-raptor-lake
[44] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-rocket-lake
[45] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-alder-lake
[46] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-sandy-bridge
[47] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-ivy-bridge
[48] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-haswell
[49] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-skylake
[50] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-raptor-lake/launch-analyse-intel-raptor-lake-seite-4