IT-Business

6

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im vierten Quartal 2024

Gemäß den Marktforschern von Jon Peddie Research haben die Grafikchip-Entwickler im vierten Quartal des letzten Jahres 8,4 Millionen Grafikchips für Desktop-Grafikkarten abgesetzt, gezählt unabhängig des Segments (Consumer oder Profi), aber rein für PC-Bedürfnisse, ergo ohne jegliche Spezial-Beschleuniger für HPC/KI-Zwecke. Dies war leicht mehr als im Quartal zuvor, welches allerdings selber auffallend schwach war – die stärkeren Zahlen des ersten Halbjahrs 2024 wurden hingegen noch nicht wieder erreicht. Bei der Marktverteilung machte sich nVidias Rückgang der RTX40-Nachlieferungen bereits bemerkbar, denn nVidia verlor von 90% auf 82% Marktanteil, respektive gewann AMD von 10% auf 17% Marktanteil. Bei Intel fiel die Rundung diesesmal günstig aus und es wurden aus 0% nunmehr 1% Marktanteil, wirklich beachtbar bleibt dies natürlich auch weiterhin nicht.

Desktop dGPU Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024
Auslieferungsmenge 9,5 Mio. Stück 8,7 Mio. Stück 9,5 Mio. Stück 8,1 Mio. Stück 8,4 Mio. Stück
AMD 19% (~1,8M) 12% (~1,0M) 12% (~1,1M) 10% (~0,8M) 17% (~1,4M)
nVidia 80% (~7,6M) 88% (~7,7M) 88% (~8,4M) 90% (~7,3M) 82% (~6,9M)
Intel 1% (~0,1M) 0% (<0,05M) 0% (<0,05M) 0% (<0,05M) 1% (~0,1M)
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
27

Die nVidia-Geschäftsergebnisse im vierten Quartal sowie Gesamtjahr 2024

nVidia hat seine Geschäftsergebnisse für das (sinngemäße) vierte Quartal 2024 vorgelegt, welches bei nVidia von November 2024 bis Januar 2025 lief und das Jahresabschlußquartal des Finanzjahres 2025 (korrekt) darstellt. In diesem Zeitraum hat die Rekord-Maschine nVidia das getan, was man namesgemäß von ihr erwarten kann – neue, deutliche Rekorde für das Quartal sowie das Gesamtjahr aufgestellt. So erzielte man im sinngemäßen vierten Quartal 2024 mit 39,3 Mrd. Dollar Quartalsumsatz immerhin +12% mehr als im Vorquartal sowie satte +78% mehr als im Vorjahreszeitraum. Beim nominellen Gewinn fielen diese Zahlen mit +14% bzw. +80% ähnlich stark aus, auch hier wieder ergebend einen neuen Gewinn-Rekord für nVidia. Zudem gab es erneut das in den Vorquartalen fast immer zu sehende Bild, dass der Unternehmsumsatz konstant um 4-5 Mrd. Dollar pro Quartal wächst, somit sich nicht expontionell, sondern eher linear steigert.

Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024
Umsatz 22'103 Mio. $ 26'044 Mio. $ 30'040 Mio. $ 35'082 Mio. $ 39'331 Mio. $
(nomineller) Gewinn 12'285 Mio. $ 14'881 Mio. $ 16'599 Mio. $ 19'309 Mio. $ 22'091 Mio. $
Bruttomarge 76,0% 78,4% 75,1% 74,6% 73,0%
operativer non-GAAP-Gewinn 14'749 Mio. $ 18'059 Mio. $ 19'937 Mio. $ 23'276 Mio. $ 25'516 Mio. $
14

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im vierten Quartal 2024

Tom's Hardware berichten über die seitens Mercury Research erhobenen Zahlen zu den weltweiten Marktanteilen von x86-Prozessoren für das Jahresschluß-Quartal 2024. In diesem Zeitraum robbte sich AMD weiterhin artig nach vorn, ohne deswegen mit den Marktanteils-Zugewinnen über die Stränge zu schlagen: Gegenüber dem Vorquartal gibt es Veränderungen im Rahmen von 0,7-1,6 Prozentpunkten, wobei ausgerechnet der Desktop-Marktanteil von AMD um –1,6 Prozentpunkte zurückging (die anderen Sparten allerdings zugunsten von AMD zulegten). Interessant und bezeichnend, dass AMD mit nur +1,4 Prozentpunkte Zugewinn im Mobile-Segment die Insgesamt-Rechnung dieser beiden Client-Sparten mit +0,7 Prozentpunkte Zugewinn noch positiv gestalten konnte. Dies zeigt (erneut) auf wesentlich mehr verkaufte Mobile- als Deskop-Prozessoren hin, zuletzt lag jenes Verhältnis bei ca. 30:70%.

Absatz Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024
x86 Desktop 19,8% vs 80,2% 23,9% vs 76,1% 23,0% vs 77,0% 28,7% vs 71,3% 27,1% vs 72,9%
x86 Mobile 20,3% vs 79,7% 19,3% vs 80,7% 20,3% vs 79,7% 22,3% vs 77,7% 23,7% vs 76,3%
x86 Client 20,2% vs 79,8% 20,6% vs 79,4% 21,1% vs 78,9% 23,9% vs 76,1% 24,6% vs 75,4%
x86 Server 23,1% vs 76,9% 23,6% vs 76,4% 24,1% vs 75,9% 24,2% vs 75,8% 25,1% vs 74,9%
x86 Overall (exkl.) 20,4% vs 79,6% 20,8% vs 79,2% 21,1% vs 79,2% 24,0% vs 76,0% 24,7% vs 75,3%
x86 Overall (inkl.) 28,6% vs 71,4% 26,1% vs 73,9% 24,6% vs 75,4% 25,0% vs 75,0% ?
Stückzahlen-Marktanteile!     AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau     Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP)
5

Die AMD-Geschäftsergebnisse im vierten Quartal sowie Gesamtjahr 2024

Nach Intel hat nunmehr AMD seine Geschäftszahlen für das abgeschlossene vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2024 vorgelegt. Im Zeitraum des Jahresschlußquartals hat AMD dabei erneut einen (klaren) Umsatzrekord aufgestellt, noch nie konnte das Unternehmen mehr als 7 Milliarden Dollar in einem Quartal erwirtschaften. Dies ist zudem bemerkenswert gegenüber den Gegebenheiten von vor der Ryzen-Ära, wo AMD viele Jahre lang bei nur 1-1,5 Mrd. Dollar Quartalsumsatz stand. Die im vierten Quartal 2024 erzielten 7,658 Mrd. Dollar ergeben einen Zugewinn von +12,3% zum Vorquartal sowie von +24,1% zum Vorjahreszeitraum. Die nominellen Gewinnzahlen sehen für das vierte Quartal allerdings klar schlechter gegenüber den Vergleichszeiträumen aus.

Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024
Umsatz 6168 Mio. $ 5473 Mio. $ 5835 Mio. $ 6819 Mio. $ 7658 Mio. $
(nomineller) Gewinn 667 Mio. $ 123 Mio. $ 265 Mio. $ 771 Mio. $ 482 Mio. $
Bruttomarge 47% 47% 49% 50% 51%
operativer non-GAAP-Gewinn 1412 Mio. $ 1133 Mio. $ 1264 Mio. $ 1715 Mio. $ 2026 Mio. $
31

Die Intel-Geschäftsergebnisse im vierten Quartal sowie Gesamtjahr 2024

Chip-Entwickler Intel hat als erster der drei großen PC-Chip-Entwickler seine Geschäftszahlen für das vierte Quartal und somit auch das Gesamtjahr 2024 vorgelegt. Das vierte Quartal endete für Intel vergleichsweise versöhnlich mit einem am oberen Ende der vorherigen Prognose (13,3-14,3 Mrd. Dollar) liegenden Quartalsumsatz von 14,26 Mrd. Dollar – was um +7,3% mehr ist als im Vorquartal, allerdings immer noch ein gewisses Minus von –7,4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Vor allem aber konnte Intel die vorherigen (heftigen) Minus-Zahlen gegenüber dem Vorquartal nunmehr wieder zurückdrehen: Der nominelle Gewinn ging von vorher –17,0 Mrd. Dollar auf nunmehr "nur" noch –153 Mio. Dollar zurück, die Bruttomarge erholte sich von 15,0% auf 39,2% und der operative non-GAAP-Gewinn wechselte von –2,4 Mrd. auf 1,4 Mrd. Dollar sogar wieder zurück ins Plus.

Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024
Umsatz 15'406 Mio. $ 12'724 Mio. $ 12'833 Mio. $ 13'284 Mio. $ 14'260 Mio. $
(nomineller) Gewinn 2660 Mio. $ –437 Mio. $ –1654 Mio. $ –16'959 Mio. $ –153 Mio. $
Bruttomarge 45,7% 41,0% 35,4% 15,0% 39,2%
operativer non-GAAP-Gewinn 2580 Mio. $ 723 Mio. $ 24 Mio. $ –2369 Mio. $ 1368 Mio. $
11

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im dritten Quartal 2024

Die Marktforscher von Jon Peddie Research zeigen die neuen Zahlen zum Markt der Grafikchips für Desktop-Grafikkarten (Add-in Boards) für das dritte Quartal 2024. In selbigem ging der weltweite Grafikkarten-Absatz der Grafikchip-Entwickler AMD, nVidia und Intel bemerkbar zurück, obwohl saisonal eigentlich ein Aufschwung anstehen sollte. Allerdings ist derzeit das alles dominierende Thema natürlich die kommenden NextGen-Grafikkarten der drei Grafikchip-Entwickler, womit sich die Grafikkarten-Käufer logischerweise bereits mit verschiebbaren Anschaffungen zurückhalten. Das gleiche Verhalten zeigten im übrigen die Grafikkarten-Absätze bei der Mindfactory, welche im dritten Quartal in ähnlicher Form gegenüber dem zweiten Quartal zurückgingen (weltweit –14,5%, bei der Mindfactory –18,4%).

Desktop dGPU Q3/2023 Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024
Auslieferungsmenge 8,9 Mio. Stück 9,5 Mio. Stück 8,7 Mio. Stück 9,5 Mio. Stück 8,1 Mio. Stück
AMD 17% (~1,5M) 19% (~1,8M) 12% (~1,0M) 12% (~1,1M) 10% (~0,8M)
nVidia 81,5% (~7,3M) 80% (~7,6M) 88% (~7,7M) 88% (~8,4M) 90% (~7,3M)
Intel 1% (~0,1M) 1% (~0,1M) 0% (<0,05M) 0% (<0,05M) 0% (<0,05M)
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
3

Intel versetzt seinen CEO Pat Gelsinger in den Ruhestand

Die Nachricht des gestrigen Tages ist natürlich die In-Ruhestand-Setzung von Intels nunmehr vormaligen CEO Pat Gelsinger schon zum 1. Dezember, was Intel etwas lapidar erst am 2. Dezember mitteilte. Interimsmäßig geht es mit zwei Co-CEOs weiter, die Suche nach einem neuen Chef beginnt erst. Augenscheinlich hatte Pat Gelsinger zuletzt das Vertrauen des Intel-Verwaltungsrats verloren und kommt man mit dieser In-Ruhestand-Setzung einer direkten Entlassung vor. Genauere Details hierzu fehlen allerdings und dürfte Intel wohl auch niemals offiziell bekanntgeben. Die allgemeine Vermutung ist, dass der Intel-Verwaltungsrat hiermit auf die finanzielle Katastrophe der Geschäftsergebnisse des dritten Quartals samt dem mageren Ausblick auf die nachfolgende geschäftliche Entwicklung reagierte – sprich, es dürfte primär darum gehen, Intel so schnell wie möglich von den roten Zahlen wegzubekommen. Dafür ist ein Techniker wie Pat Gelsinger vielleicht weniger geeignet und dürften somit vorerst die Pfennigfuchser bei Intel übernehmen – denkbarerweise mit neuen Sparprogrammen.

21

Die nVidia-Geschäftsergebnisse im dritten Quartal 2024

nVidia hat seine Geschäftszahlen für das dritte Finanzquartal des nVidia-Finanzjahres 2025 vorgelegt, welches (abweichend vom Kalenderverlauf) bei nVidia von August bis Oktober 2024 ging. In diesem Zeitraum marschierte nVidia wiederum nur nach vorn hin zu neuen (klaren) Rekordwerten für den quartalsweisen Umsatz und Gewinn. Somit erlöste man im sinngemäßen dritten Quartal 2024 mit 35,1 Mrd. Dollar immerhin +17% mehr als im Vorquartal sowie satte +94% als im Vorjahreszeitraum. Der nominelle Gewinn kletterte hingegen auf 19,3 Mrd. Dollar, was +16% mehr als im Vorquartal sowie +108% mehr als im Vorjahreszeitraum ergibt. Das stetige Unternehmenswachstum ist dabei inzwischen komplett abgekoppelt von saisonalen Trends. Vielmehr läßt sich beobachten, dass nVidia seit Mitte 2023 ziemlich konstant jedes Quartal um gut 4 Mrd. Dollar Umsatz zulegt – nur das abgelaufene Quartal war es mit +5 Mrd. Dollar leicht stärker als dieser mittelfristige Trend.

Q3/2023 Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024
Umsatz 18'120 Mio. $ 22'103 Mio. $ 26'044 Mio. $ 30'040 Mio. $ 35'082 Mio. $
(nomineller) Gewinn 9243 Mio. $ 12'285 Mio. $ 14'881 Mio. $ 16'599 Mio. $ 19'309 Mio. $
Bruttomarge 74,0% 76,0 % 78,4% 75,1% 74,6%
operativer non-GAAP-Gewinn 11'557 Mio. $ 14'749 Mio. $ 18'059 Mio. $ 19'937 Mio. $ 23'276 Mio. $
8

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im dritten Quartal 2024

PCWorld zeigen die neuen Zahlen seitens Mercury Research zu den weltweiten Marktanteilen bei x86-Prozessoren, was wie bekannt derzeit nur AMD wie Intel betrifft und ARM-basierte Anbieter wie Apple & Qualcomm prinzipbedingt ausschließt. Hierbei konnte nach einer Phase der nur zähen Veränderungen endlich wieder einmal ein großer Zugewinn zugunsten von AMD vermeldet werden: Deren Stückzahlen-Marktanteil an x86 Desktop-Prozessoren ging um satte 5,7 Prozentpunkte auf nunmehr 28,7% AMD-Marktanteil in diesem Segment hinauf. Gerade wenn man einrechnet, dass AMD die Marke von 17% das erste Mal bereits im Jahr 2019 erreicht hatte und dass es danach nur noch sehr mühsame Zugewinne gab, welche selten über die Marke von 20% hinausgingen, kann man dies durchaus als Durchbruch für AMD bezeichnen – welcher somit auch den Weg aufmacht zu wirklich interessanten Marktanteilszahlen.

Absatz Q3/2023 Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024
x86 Desktop 19,2% vs 80,8% 19,8% vs 80,2% 23,9% vs 76,1% 23,0% vs 77,0% 28,7% vs 71,3%
x86 Mobile 19,5% vs 80,5% 20,3% vs 79,7% 19,3% vs 80,7% 20,3% vs 79,7% 22,3% vs 77,7%
x86 Client 19,4% vs 80,6% 20,2% vs 79,8% 20,6% vs 79,4% 21,1% vs 78,9% 23,9% vs 76,1%
x86 Server 23,3% vs 76,7% 23,1% vs 76,9% 23,6% vs 76,4% 24,1% vs 75,9% 24,2% vs 75,8%
x86 Overall (exkl.) 19,7% vs 80,3% 20,4% vs 79,6% 20,8% vs 79,2% 21,1% vs 79,2% ?
x86 Overall (inkl.) 30,7% vs 69,3% 28,6% vs 71,4% 26,1% vs 73,9% 24,6% vs 75,4% ?
Stückzahlen-Marktanteile!     AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau     Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP)
3

Neuer Artikel: Grafikkarten-Verkaufsstatistik Mindfactory Q3/2024

Mit dem abgelaufenen dritten Quartal läßt sich wieder eine Statistik der Grafikkarten-Verkäufe beim deutschen Einzelhändler 'Mindfactory' aufstellen, wie immer basierend auf den wöchentlichen Erhebungen seitens Twitterer TechEpiphany. Wie schon im Vorquartal gab es faktisch keine Grafikkarten-Neuvorstellungen und somit ein vergleichsweise gleichförmiges Marktverhalten – was sich jedoch immer am besten eignet, um Verschiebungen innerhalb der bekannten Positionen festzustellen. Wie die Grafikkarten-Absätze und -Umsätze von AMD, nVidia und Intel im dritten Quartal 2024 bei der Mindfactory aussehen, wie der Vergleich zu den Vorquartalen ausfällt und welche Grafikkarten-Modelle bzw. Grafikkarten-Serien sich besonders weit vorn in der Absatz-Statistik positionieren konnten, wird dieser Artikel aufzeigen ... zum Artikel.

Grafikkarten-Absatz nach Modellen Mindfactory Q3/2024
Inhalt abgleichen