nVidia-Grafik

20

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5070 Ti?

Mittels einer Umfrage von Ende Februar wurde der Ersteindruck zur GeForce RTX 5070 Ti abgefragt. Hierbei kam nVidias dritte RTX50-Karte wahrlich nicht gut weg, unterbot mit nur 6,2% positiver Ersteindruck zu 20,4% durchschnittlichem Ersteindruck samt 73,4% negativem Ersteindruck sogar noch die (schlechten) Werte der vorhergehenden GeForce RTX 5080 (10,0% positiv, 16,5% durchschnittlich, 73,5% negativ). Der GeForce RTX 5070 Ti wird hierbei sicherlich zum Verhängnis, dass die Karte kaum eigene Akzente setzen kann, einfach nur eine Salvage-Lösung des GB203-Chips darstellt – und die Grafikkarten-Käufer in diesem Preissegment dann doch lieber gleich zum Vollausbau jenes Grafikchips greifen, sofern (wie in diesem Fall mittels der GeForce RTX 5080) eine solche verfügbar ist.

16

nVidia GeForce RTX 5060 Ti: Die Launch-Reviews gehen online

Nach HighEnd- und Midrange-Modellen der "Blackwell"-Generation steht nun mit der GeForce RTX 5060 Ti deren erste Mainstream-Ausführung an. Die Karte ist nominell nur wie eine etwas verbesserte GeForce RTX 4060 Ti, der wesentliche Unterschied liegt nicht in den technischen Daten, sondern in der Modell-Positionierung: Bei der GeForce RTX 4060 Ti kam zuerst das 8-GB-Modell auf einem Listenpreis von 399 Dollar heraus, das 16-GB-Modell wurde eher zaghaft und zum überhöhten Listenpreis von 499 Dollar nachgereicht. Heuer nun soll die GeForce RTX 5060 Ti in erster Linie als 16-GB-Ausführung antreten, wozu nVidia den Mehrpreis der größeren Ausführung klar gesenkt hat und zugleich die 8-GB-Ausführung (derzeit) weitgehend versteckt. Bei den bislang erschienenen Launch-Reviews konnte noch keine solche Karte erspäht werden, gibt es derzeit nur Performance-Werte zur 16-GB-Ausführung. Wie sich jene gegenüber dem eigenen Vorgänger schlägt, ist selbigen Launch-Reviews zu entnehmen, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend noch Thema einer Launch-Analyse zur GeForce RTX 5060 Ti sein.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2229€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1119€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ 20. Februar 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 619€ 5. März 2025
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 36 SM @ 128-bit 2.41/2.57 GHz 16 GB GDDR7 180W $429 / 449€ 16. April 2025
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 36 SM @ 128-bit 2.41/2.57 GHz 8 GB GDDR7 180W $379 / 399€ 16. April 2025
GeForce RTX 5060 GB206 30 SM @ 128-bit 2.28/2.50 GHz 8 GB GDDR7 145W $299 Mai 2025
14

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5080?

Mittels einer Umfrage von Anfang Februar wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 5080 gefragt, der zweitschnellsten Grafikkarte des neuen RTX50-Portfolios. Jene hatte als Nachteil natürlich, dass sie eine deutlich geringere Mehrperformance als die vorhergehende GeForce RTX 5090 mit sich brachte – als Vorteil hingegen, dass dies im Gegensatz zur GeForce RTX 5090 ohne (offizielle) Preissteigerung vonstatten ging. Selbiges haben die nachfolgenden Marktpreise allerdings überhaupt nicht bestätigt, die GeForce RTX 5080 war lange Zeit nur für über 1400 Euro erhältlich und ist erst in den letzten Tagen auf knapp 1200 Euro Straßenpreis abgesunken. Die Umfrageteilnehmer haben allerdings klar mehrheitlich den Daumen gesenkt, nur 10,0% positiver Ersteindruck zu 16,5% durchschnittlichem Ersteindruck zu satten 73,5% negativem Ersteindruck sind ein sehr schlechtes Resultat.

10

Gerüchteküche: Die Grund-Spezifikationen zu GeForce RTX 5050, 5060 & 5060 Ti

Von Twitterer und Leaker 'Kopite7kimi' kommen in drei Tweets die grundsätzlichen Spezifikationen zum Rest des GeForce RTX 50 Portfolios in Form von GeForce RTX 5050, GeForce RTX 5060 und GeForce RTX 5060 Ti. Für diese drei Grafikkarten stehen die Grafikchips GB206 & GB207 mit bereits bekannten Hardware-Daten zur Verfügung, offen war noch die Verteilung der Grafikkarten auf diese Grafikchips bzw. die konkrete Hardware-Gestaltung, sprich wieviel Shader-Cluster jede diese Grafikkarten mitbekommt. Die GeForce RTX 5060 Ti tritt nunmehr im Vollausbau des GB206-Chips mti 36 Shader-Clustern an, die GeForce RTX 5060 mit einer Abspeckung des GB206-Grafikchips auf 30 Shader-Cluster und letztlich kommt noch die GeForce RTX 5050 im Vollausbau des GB207-Chips mit 20 Shader-Cluster daher.

GeForce RTX 5050
PG152-SKU50
GB207-300-A1
2560FP32
128-bit GDDR6 8G
130W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 9. März 2025

GeForce RTX 5060
PG152-SKU25
GB206-250-A1
3840FP32
128-bit GDDR7 8G
150W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 10. März 2025

GeForce RTX 5060 Ti
PG152-SKU10/15
GB206-300-A1
4608FP32
128-bit GDDR7 8/16G
180W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 9. März 2025

9

Neuer Artikel: Launch-Analyse GeForce RTX 5070 vs Radeon RX 9070 (XT)

Mittels GeForce RTX 5070 und Radeon RX 9070 (XT) haben AMD und nVidia in dieser Woche drei neue Grafikkarten für das Midrange-Segment herausgebracht. Wie bekannt, haben diese Marktstarts mitnichten zu einer echten Verfügbarkeit geführt, leider einhergehend mit auch für diese neuen Grafikkarten überzogenen Straßenpreisen. Gleichzeitig hat AMD damit aber natürlich auch den Konkurrenzkampf von "nVidia Blackwell gegen AMD RDNA4" eröffnet. Eben wegen des Midrange-Ansatzes geht es dabei nicht auf zu neuen Performance-Ufern, dafür will AMD bei den Disziplinen RayTracing und Upscaler endlich einmal zu nVidia aufschließen. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse soll unter Auswertung von 14 Launch-Reviews mit ca. 8490 Einzel-Benchmarks herausgefunden werden, wie weit AMD damit gekommen ist und wo sich GeForce RTX 5070, Radeon RX 9070 und Radeon RX 9070 XT im großen Performance-Bild einordnen müssen ... zum Artikel.

3DCenter UltraHD/4K/2160p GPU (Raster) Performance Index
nVidia GF40 AMD RX7000 nVidia GF50 AMD RX9000
5080  610%
4080S  540% 7900XTX  540%
4080  530% 5070Ti  520%
9070XT  500%
4070TiS  456% 7900XT  454%
9070  440%
4070Ti  420% 5070  408%
6

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im vierten Quartal 2024

Gemäß den Marktforschern von Jon Peddie Research haben die Grafikchip-Entwickler im vierten Quartal des letzten Jahres 8,4 Millionen Grafikchips für Desktop-Grafikkarten abgesetzt, gezählt unabhängig des Segments (Consumer oder Profi), aber rein für PC-Bedürfnisse, ergo ohne jegliche Spezial-Beschleuniger für HPC/KI-Zwecke. Dies war leicht mehr als im Quartal zuvor, welches allerdings selber auffallend schwach war – die stärkeren Zahlen des ersten Halbjahrs 2024 wurden hingegen noch nicht wieder erreicht. Bei der Marktverteilung machte sich nVidias Rückgang der RTX40-Nachlieferungen bereits bemerkbar, denn nVidia verlor von 90% auf 82% Marktanteil, respektive gewann AMD von 10% auf 17% Marktanteil. Bei Intel fiel die Rundung diesesmal günstig aus und es wurden aus 0% nunmehr 1% Marktanteil, wirklich beachtbar bleibt dies natürlich auch weiterhin nicht.

Desktop dGPU Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024
Auslieferungsmenge 9,5 Mio. Stück 8,7 Mio. Stück 9,5 Mio. Stück 8,1 Mio. Stück 8,4 Mio. Stück
AMD 19% (~1,8M) 12% (~1,0M) 12% (~1,1M) 10% (~0,8M) 17% (~1,4M)
nVidia 80% (~7,6M) 88% (~7,7M) 88% (~8,4M) 90% (~7,3M) 82% (~6,9M)
Intel 1% (~0,1M) 0% (<0,05M) 0% (<0,05M) 0% (<0,05M) 1% (~0,1M)
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
4

nVidia GeForce RTX 5070: Die Launch-Reviews gehen online

Mit der GeForce RTX 5070 tritt nun schon das vierte Blackwell-basierte Modell an – und damit jene Karte, welche nVidia zur RTX50-Vorstellung mit der Performance der GeForce RTX 4090 beworben hatte (natürlich nur unter MFG-Einsatz erreichbar). Für die neue nVidia-Karte kommt erstmals der kleinere GB205-Chip zum Einsatz, womit auch weniger VRAM (nur 12 GB) geboten wird, gleichzeitig die Preislage mit 549 Dollar Listenpreis nun endlich im Midrange-Segment angekommen ist. Hiermit tritt die GeForce RTX 5070 zuerst einmal gegen GeForce RTX 4070 Super und Radeon RX 7900 GRE an, der eigentliche Kontrahent lauert allerdings morgen in Form der Radeon RX 9070 non-XT. Die heutigen Launch-Reviews zur GeForce RTX 5070 bieten somit wohl nur einen Teil des benötigten Gesamtbilds zur Karte, was dann erst morgen vervollständigt wird. Nichtsdestotrotz kann der Launch samt ebenfalls morgigen Marktstart in unserem Forum diskutiert werden, die (zum Wochende erwartbare) Launch-Analyse wird dann aller Voraussicht nach die drei neuen Grafikkarten dieser Woche in einem gemeinsamen Aufguß behandeln.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2329€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1169€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ 20. Februar 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 649€ 5. März 2025
2

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5090?

Mittels einer Umfrage von Ende Januar ging es um den Ersteindruck zur GeForce RTX 5090, nVidias neuem Spitzenmodell. Jene Umfrage startete bereits am 28. Januar, somit sogar noch leicht vor dem Marktstart jener Karte, die meisten Stimmen wurden somit auch schon vor diesem 30. Januar abgegeben. Dies bedeutet, dass mehr oder weniger alle im letzten Monat neu für die GeForce RTX 5090 hinzugekommene Probleme von diesem Umfrage-Ergebnis (weitgehend) noch nicht reflektiert werden konnten. Ob dies einen besonderen Effekt auf das Umfrage-Ergebnis gehabt hätte, bleibt offen, denn das aktuell primäre Problem von erheblichen Preisübertreibungen aufgrund faktischer Nichtlieferbarkeit sollte üblicherweise mit dieserart Umfragen gar nicht abgebildet werden – denn Marktprobleme betreffen weder Technik noch vom Hersteller gesetzte Preislagen.

23

Neuer Artikel: Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5070 Ti

Nach GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 bringt nVidia mit der "GeForce RTX 5070 Ti" nunmehr schon die dritte "Blackwell"-basierende Grafikkarte an den Start, wie bekannt alles zu schwer mangelhafter Lieferbarkeit und demzufolge völlig überzogenen Straßenpreisen. Dies stört maßgeblich die Betrachtung der Karte, denn deren geplante Marktposition als nVidias erstes Blackwell-Angebot unterhalb des vierstelligen Preisbereichs passt derzeit somit überhaupt nicht. Nichtsdestotrotz läßt sich die GeForce RTX 5070 Ti natürlich auch rein bezüglich des Produkts und der gebotenen Performance betrachten, was mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Auswertung von 13 Launch-Reviews und ca. 7220 Benchmarks getan werden soll ... zum Artikel.

Gen. & Speicher WQHD Raster WQHD RayTr. Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 5090 Blackwell, 32GB 156,7% 164,9% 509W $1999 / 2329€ (derzeit) ~3800 Euro
GeForce RTX 5080 Blackwell, 16GB 114,3% 115,3% 311W $999 / 1169€ (derzeit) ~1600 Euro
Radeon RX 7900 XTX RDNA3, 24GB 103,9% 76,6% 351W $999 / 1149€ 899-1000 Euro
GeForce RTX 5070 Ti Blackwell, 16GB 100% 100% 287W $749 / 879€ (derzeit) ~1300 Euro
Radeon RX 7900 XT RDNA3, 20GB 90,4% 66,8% 309W $899 / 1049€ 689-760 Euro
GeForce RTX 4070 Ti Super Ada Lovelace, 16GB 90,3% 91,2% 277W $799 / 889€ 956-1100 Euro (EOL)
19

nVidia GeForce RTX 5070 Ti: Die Launch-Reviews gehen online

Mit der GeForce RTX 5070 Ti erfolgt nunmehr bereits der Launch der dritten Karte der neuen "Blackwell"-Generation von nVidia – und langsam kommt man damit in diese Performance- und Preisregionen, in welchen es dann auch Gegenangebote von AMD geben wird. Die GeForce RTX 5070 Ti basiert wie die GeForce RTX 5080 auf dem GB203-Chip, allerdings in einer beachtbaren Abspeckung – glücklicherweise jedoch nicht beim Speicherinterface sowie der Speichermenge. Die Karte bringt als Besonderheit mit, dass es von jener keine Founders Edition gibt, die heutigen Launch-Reviews somit durchgehend von Hersteller-Modellen (zum nVidia-Listenpreis) bestritten werden. Dabei sind jene bei den Grafikkarten-Herstellern derzeit eher weniger beliebt und so ist es wahrscheinlich, dass der morgen anstehende Marktstart primär mit den oberhalb des nVidia-Listenpreises angesetzten Hersteller-Modellen bestritten wird. Die Performance der Listenpreis-Modelle ist aber natürlich dennoch wichtig, um eine Performance-Baseline für die GeForce RTX 5070 Ti aufstellen zu können. Dies ist die Aufgabe der heute erscheinenden Launch-Reviews, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend noch in einer Launch-Analyse zur GeForce RTX 5070 Ti an dieser Stelle zusammengefasst und aufbereitet werden.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2329€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1169€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ 20. Februar 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 649€ 5. März 2025
Inhalt abgleichen