RayTracing

9

Neuer Artikel: Launch-Analyse GeForce RTX 5070 vs Radeon RX 9070 (XT)

Mittels GeForce RTX 5070 und Radeon RX 9070 (XT) haben AMD und nVidia in dieser Woche drei neue Grafikkarten für das Midrange-Segment herausgebracht. Wie bekannt, haben diese Marktstarts mitnichten zu einer echten Verfügbarkeit geführt, leider einhergehend mit auch für diese neuen Grafikkarten überzogenen Straßenpreisen. Gleichzeitig hat AMD damit aber natürlich auch den Konkurrenzkampf von "nVidia Blackwell gegen AMD RDNA4" eröffnet. Eben wegen des Midrange-Ansatzes geht es dabei nicht auf zu neuen Performance-Ufern, dafür will AMD bei den Disziplinen RayTracing und Upscaler endlich einmal zu nVidia aufschließen. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse soll unter Auswertung von 14 Launch-Reviews mit ca. 8490 Einzel-Benchmarks herausgefunden werden, wie weit AMD damit gekommen ist und wo sich GeForce RTX 5070, Radeon RX 9070 und Radeon RX 9070 XT im großen Performance-Bild einordnen müssen ... zum Artikel.

3DCenter UltraHD/4K/2160p GPU (Raster) Performance Index
nVidia GF40 AMD RX7000 nVidia GF50 AMD RX9000
5080  610%
4080S  540% 7900XTX  540%
4080  530% 5070Ti  520%
9070XT  500%
4070TiS  456% 7900XT  454%
9070  440%
4070Ti  420% 5070  408%
28

AMD stellt Radeon RX 9070 & 9070 XT für Listenpreise von 549 bzw. 599 Dollar vor

Chipentwickler AMD hat mittels eines YouTube-Livestreams sowohl die RDNA4-Architektur als auch die darauf basierende Radeon RX 9000 Serie offiziell vorgestellt. Zu den kleineren Modellen der Radeon RX 9000 Serie wurde dabei nichts gesagt, AMD hat somit allein Radeon RX 9070 & 9070 XT genannt wie vorgestellt. Zu beiden Grafikkarten hatte die Gerüchteküche in den letzten Tagen faktisch alle Hardware-Details und zuletzt auch schon den Preispunkt vorhergesagt – was sich nunmehr ausnahmslos bestätigt hat. Die kleinere Radeon RX 9070 tritt somit zu einem Listenpreis von 549 Dollar an, die größere Radeon RX 9070 XT zu einem Listenpreis von 599 Dollar. Es bleibt damit beim vergleichsweise geringen Preisunterschied zwischen beiden Karten (+9%), welcher wenig zum erwartbaren Performance-Unterschied (+15-17%) passt. Euro-Preise nannte AMD keine, die Karten sind aber umgerechnet grob zu 640 bzw. 700 Euro zu erwarten.

Radeon RX 7800 XT Radeon RX 7900 GRE Radeon RX 9070 Radeon RX 9070 XT
Chipbasis AMD Navi 32 XT AMD Navi 31 XL AMD Navi 48 XT AMD Navi 48 XTX
Hardware 60 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface, 64 MB "Infinity Cache" 80 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface, 64 MB "Infinity Cache" 56 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface, 64 MB "Infinity Cache" 64 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface, 64 MB "Infinity Cache"
Taktraten 1295/2124/2430 MHz & 19,5 Gbps 1287/1880/2245 MHz & 18 Gbps 2070/2520 MHz & 20 Gbps 2400/2970 MHz & 20 Gbps
Speicherausbau 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6
TDP 263W 260W 220W 304W
4K Perf-Index 344% 372% ~410-440% ~470-510%
Listenpreis $499 / 549€ $549 / 609€ $549 $599
Release 6. September 2023 OEM/SI: 28.7.23Retail: 27.2.24 6. März 6. März
23

AMD-eigene Performance-Werte zu Radeon RX 9070 & 9070 XT aufgetaucht

VideoCardz zeigen AMD-eigene Performance-Werte zu Radeon RX 9070 & 9070 XT, welche AMD in einem Presse-Briefing die abgelaufene Woche (unter NDA) kundgetan hat. Es handelt sich somit um Hersteller-eigene, dafür aber offizielle Benchmarks, somit eine vergleichsweise solide Quelle (abzüglich möglicherweise eines gewissen Hersteller-Bias). AMD hat hierbei über 30 Spiele zwischen Radeon RX 7900 GRE und Radeon RX 9070 sowie Radeon RX 9070 XT verglichen, hierbei kam unter der 4K-Auflösung ein Vorteil von +21% zugunsten der kleineren RDNA4-Karte bzw. +42% zugunsten der größeren RDNA4-Karte heraus. VideoCardz haben allerdings auch einige Spiel-bezogenen Prozentwerte veröffentlicht, so daß sich hieraus eigene Index-Werte zur Performance-Differenz zwischen diesen Karten aufstellen lassen.

7900GRE vs 9070 7900GRE vs 9070XT
4K/2160p: 30+ Spiele Raster & RT, Schnitt lt. AMD +21% +42%
4K/2160p: 11 Spiele, rein Raster, geom. Mittel +18% +37%
4K/2160p: 9 Spiele, rein RT, geom. Mittel +26% +53%
WQHD/1440p: 30+ Spiele Raster & RT, Schnitt lt. AMD +20% +38%
WQHD/1440p: 11 Spiele, rein Raster, geom. Mittel +17% +33%
WQHD/1440p: 9 Spiele, rein RT, geom. Mittel +25% +49%
AMD-offizielle Werte, aufgenommen unter über 30 Spielen, geleakt von VideoCardz
23

Neuer Artikel: Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5070 Ti

Nach GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 bringt nVidia mit der "GeForce RTX 5070 Ti" nunmehr schon die dritte "Blackwell"-basierende Grafikkarte an den Start, wie bekannt alles zu schwer mangelhafter Lieferbarkeit und demzufolge völlig überzogenen Straßenpreisen. Dies stört maßgeblich die Betrachtung der Karte, denn deren geplante Marktposition als nVidias erstes Blackwell-Angebot unterhalb des vierstelligen Preisbereichs passt derzeit somit überhaupt nicht. Nichtsdestotrotz läßt sich die GeForce RTX 5070 Ti natürlich auch rein bezüglich des Produkts und der gebotenen Performance betrachten, was mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Auswertung von 13 Launch-Reviews und ca. 7220 Benchmarks getan werden soll ... zum Artikel.

Gen. & Speicher WQHD Raster WQHD RayTr. Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 5090 Blackwell, 32GB 156,7% 164,9% 509W $1999 / 2329€ (derzeit) ~3800 Euro
GeForce RTX 5080 Blackwell, 16GB 114,3% 115,3% 311W $999 / 1169€ (derzeit) ~1600 Euro
Radeon RX 7900 XTX RDNA3, 24GB 103,9% 76,6% 351W $999 / 1149€ 899-1000 Euro
GeForce RTX 5070 Ti Blackwell, 16GB 100% 100% 287W $749 / 879€ (derzeit) ~1300 Euro
Radeon RX 7900 XT RDNA3, 20GB 90,4% 66,8% 309W $899 / 1049€ 689-760 Euro
GeForce RTX 4070 Ti Super Ada Lovelace, 16GB 90,3% 91,2% 277W $799 / 889€ 956-1100 Euro (EOL)
3

Neuer Artikel: Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5080

Kurz nach der GeForce RTX 5090 folgt mit der "GeForce RTX 5080" der zweite Streich von nVidias neuer "Blackwell"-Generation. Die zweitbeste Karte des neuen Grafikkarten-Portfolios kommt deutlich weniger überkandidelt daher, sowohl bezüglich der TDP-Größe als auch des Preispunkts. Dafür wird allerdings auch nur grob die Hälfte der Hardware des größeren Modells geboten, was für einen ungewöhnlich hohen Performance-Unterschied sorgt bzw. nur einen maßvollen Performance-Gewinn gegenüber GeForce RTX 4080 und 4080 Super ergibt. Wo sich genau die GeForce RTX 5080 bezüglich Performance unter Raster & RayTracing, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis einordnen läßt, soll mittels dieser Launch-Analyse auf der Basis der Auswertung von 18 Launch-Reviews und ~8520 Einzel-Benchmarks herausgefunden werden ... zum Artikel.

Gen. & Speicher Raster-Perf. RayTr.-Perf. Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 5090 Blackwell, 32GB 169,8% 172,7% 509W $1999 / 2329€ (derzeit) ~4000 Euro
GeForce RTX 5080 Blackwell, 16GB 112,9% 111,1% 311W $999 / 1169€ (derzeit) ~1700 Euro
GeForce RTX 4090 Ada Lovelace, 24GB 132,4% 134,5% 418W $1599 / 1799€ 2990-3500 Euro (EOL)
Radeon RX 7900 XTX RDNA3, 24GB 100,5% 70,0% 351W $999 / 1149€ 889-950 Euro
GeForce RTX 4080 Super Ada Lovelace, 16GB 100% 100% 302W $999 / 1109€ 1149-1350 Euro (EOL)
27

Neuer Artikel: Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5090

Nach mehr als zwei Jahren Wartezeit (die GeForce RTX 4090 kam bereits im Oktober 2022) tritt nunmehr mittels "Blackwell", dem GB202-Chip und der darauf basierenden GeForce RTX 5090 wieder eine neue nVidia-Architektur und -Generation an. Hierfür hatte nVidia nur den eher geringen Sprung von der 5nm- auf die 4nm-Fertigung zur Verfügung, dennoch ist zumindest der GB202-Chip gegenüber dem vorhergehenden AD102-Chip deutlich größer und mit einigermaßen mehr Hardware-Einheiten ausgerüstet ausgefallen. Wie natürlich schon bekannt, hat es dennoch nur zu einem mittelmäßigen Performance-Sprung gereicht, den Effekt des neuen "Multi Frame Generation" nicht (bzw. gesondert) betrachtend. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse sollen die vielen Zahlen und Daten zur GeForce RTX 5090 zusammengefasst sowie die Performance-Werte von 17 Launch-Reviews und 6260 Einzel-Benchmarks ausgewertet werden, auf dass sich ein solider Wert zum gemittelten Performance-Zuwachs des neuen Spitzenmodells ergibt ... zum Artikel.

Gen. & Speicher Raster-Perf. RayTr.-Perf. Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 5090 Blackwell, 32GB 128,6% 128,6% 509W $1999 / 2329€ zu erwarten für
~2500-2900€
GeForce RTX 4090 Ada Lovelace, 24GB 100% 100% 418W $1599 / 1799€ 2599-2880 Euro (EOL)
Radeon RX 7900 XTX RDNA3, 24GB 76,3% 52,5% 351W $999 / 1149€ 899-960 Euro
GeForce RTX 4080 Super Ada Lovelace, 16GB 75,7% 74,3% 302W $999 / 1109€ 1074-1180 Euro
19

Neuer Artikel: Launch-Analyse Intel Arc B570

Mit der "Arc B570" hat Intel jüngst seine zweite Battlemage-basierte Grafikkarte ins Rennen geschickt. Wie die Arc B580 vom letzten Dezember handelt es sich auch bei der B570 um ein Mainstream-Modell mit demzufolge niedrigen Preispunkt von 219 US-Dollar Listenpreis. Grafikkarten dieser Preislage rufen in aller Regel nicht das große Interesse der Hardware-Enthusiasten hervor, sind aber dennoch für den Massenmarkt wichtig, wo schließlich immer noch große Volumen abgesetzt werden – man erinnere sich an die großen Nutzeranteile, welche die 60er Modelle von nVidia bei den Steam-Hardwareumfragen jedesmal erreichen. Ob die Arc B570 hierbei zukünftig mitspielen kann, soll mittels der bezüglich Karten-Performance & Stromverbrauchs-Werte ausgewerteten Launch-Reviews und in Zusammenhang mit aktuellen Marktpreisen nachfolgend ermittelt werden ... zum Artikel.

Gen. & Speicher FHD Perf-Index Realverbr. Listenpreis Straßenpreis
Arc B580 Battlemage, 12GB 1460% 163W $249 / 289€ 299-350 Euro
Arc B570 Battlemage, 10GB 1250% 140W $219 270-310 Euro
Arc A770 16GB Alchemist, 16GB 1230% 223W $349 315-350 Euro
18

Gerüchteküche: Angeblich AMD-interne Benchmarks zeigen gute Raster- und starke RayTracing-Performance der Radeon RX 9070 (XT)

Von YouTuber Moore's Law Is Dead kommt ein umfangreicher Benchmark-Leak zu AMDs Radeon RX 9070 & 9070 XT Karten, welcher AMD-interne Benchmarks als Basis haben soll. Wie diese nach draußen entfleucht sind bzw. wie deren Echtheit garantiert werden kann, wurde nicht erklärt, ergo (und generell) ist das ganze mit einer gehörigen Prise Salz zu genießen. Gänzlich haltloses wird hierbei nicht versprochen, zudem dürfte über AMDs aktuelle Hü- & Hott-"Taktik" bei der Radeon RX 9000 Serie inzwischen einiges an Informationen zumindest zu den AMD-Partnern gelangt sein – und somit könnte an diesem Leak durchaus etwas dran sein. Wie gesagt sehen die präsentierten Werte auch nicht unglaubwürdig aus, im Bereich der Raster-Benchmarks unter der 4K-Auflösung käme die Radeon RX 9070 XT grob in der Mitte zwischen Radeon RX 7900 XT und XTX heraus, mit geringfügiger Tendenz zur größeren Karte.

Raster @ 4K 7800XT 7900XT 7900XTX 9070 9070XT
Borderlands 3 71,17 fps (62,1%) 96,42 fps (84,1%) 114,62 fps (100%) 89,19 fps (77,8%) 102,04 fps (89,0%)
Cyberpunk 2077 39,03 fps (61,0%) 52,86 fps (82,6%) 63,99 fps (100%) 52,55 fps (82,1%) 59,81 fps (93,5%)
F1 23 130,21 fps (70,0%) 161,46 fps (86,8%) 185,95 fps (100%) 142,44 fps (76,6%) 163,44 fps (87,9%)
FarCry 6 79,89 fps (67,1%) 102,36 fps (86,0%) 119,09 fps (100%) 100,89 fps (84,7%) 114,70 fps (96,3%)
Forza Horizon 5 108,56 fps (69,8%) 137,14 fps (88,2%) 155,51 fps (100%) 140,76 fps (90,5%) 155,85 fps (100,2%)
Hitman 3 120,20 fps (66,3%) 158,30 fps (87,4%) 181,19 fps (100%) 137,46 fps (75,9%) 155,92 fps (86,1%)
Horizon Zero Dawn 70,90 fps (64,7%) 91,67 fps (83,7%) 109,53 fps (100%) 100,30 fps (91,6%) 110,30 fps (100,7%)
Shadow of the Tomb Raider 81,55 fps (60,5%) 112,78 fps (83,6%) 134,83 fps (100%) 107,89 fps (80,0%) 121,24 fps (89,9%)
Watch Dogs: Legion 62,85 fps (65,3%) 82,08 fps (85,2%) 96,30 fps (100%) 79,07 fps (82,1%) 91,45 fps (95,0%)
geometrisches Mittel 65,1% 85,3% 100% 82,2% 93,0%
Quelle der Benchmark-Werte: Moore's Law Is Dead @ YouTube
25

Gerüchteküche: 3DMark-Benchmarks von "TimeSpy" und "Port Royale" zur Radeon RX 9070 XT

Seitens der Twitterer 'All The Watts!!' (Tweet #1 & Tweet #2) und 'Tomasz Gawronski' (Tweet #1 & Tweet #2) kommen erste 3DMark-Werte zur Radeon RX 9070 XT, einmal den "TimeSpy" und einmal den "Port Royale" RayTracing-Benchmark betreffend. Beide Twitterer zeigen exakt dieselben Benchmark-Werte für die Radeon RX 9070 XT, die Screenshots sind allerdings immer leicht unterschiedlich. Dies deutet darauf hin, dass die Werte aus derselben Quelle kommen, wahrscheinlich dürfte schlicht AMD den Grafikkarten-Herstellern in internen Präsentationen einen gewissen Performance-Vorgeschmack geliefert haben. Natürlich ist es wirklich nur ein Vorgeschmack, denn mittels des 3DMark kann man halbwegs vernünftig den Hersteller-internen Abstand einschätzen, während der direkte Vergleich zwischen AMD und nVidia hingegen üblicherweise schiefgeht.

Hardware TimeSpy Port Royale 3DC 4K Perf-Index
Radeon RX 7900 XTX RDNA3, 96 CU @ 384-bit 30'727 15'362 540%
Radeon RX 7900 XT RDNA3, 84 CU @ 320-bit 27'044 13'639 454%
Radeon RX 9070 XT RDNA4, 64 CU @ 256-bit 22'894 14'723 grob ~360-400%
Radeon RX 7900 GRE RDNA3, 80 CU @ 256-bit 22'386 ~11'550 372%
Radeon RX 6950 XT RDNA2, 80 CU @ 256-bit 21'420 ~10'600 382%
Radeon RX 7800 XT RDNA3, 60 CU @ 256-bit 20'048 10'330 344%
Benchmark-Quellen: 9070XT von All The Watts!! @ X, andere TimeSpy-Werte sind offizielle Angaben von UL.com, andere Port-Royale-Werte sind der Durchschnitt der Angaben von Hot Hardware, LanOC und TweakTown
15

Neuer Artikel: Launch-Analyse Intel Arc B580

Nachdem der letzte Grafikkarten-Launch immerhin schon auf Ende Februar (mit der Radeon RX 7900 GRE) datiert und sich alle Welt schon auf einen Start der nächsten Grafikkarten-Generation von AMD, nVidia und Intel erst im Jahr 2025 eingerichtet hatte, bringt Intel mit der "Arc B580" nun doch noch eine (letzte) neue Grafikkarte zum Jahresende 2024 heraus. Der erste Vorbote der "Battlemage"-Generation basiert auf dem "BMG-G21" Grafikchip und geht demzufolge ins Mainstream-Segment, in welchem AMD & nVidia zuletzt auch keine besonderen Anstrengungen mehr aufgebracht hatten. Dass Intel hierfür gleich mit 12 GB Grafikkartenspeicher antritt, klingt interessant und müsste zumindest die Kontrahenten aus den (bald) "alten" RDNA3- und Ada-Generationen unter Druck setzen können. Mittels dieser Launch-Analyse soll anhand der ausgewerteten Launch-Reviews der Hardwaretester betrachtet werden, ob Intels Arc B580 dies gelungen ist ... zum Artikel.

Gen. & Speicher FHD Perf-Index Realverbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 4060 Ti 8GB Ada Lovelace, 8GB 1660% 151W $399 / 439€ 388-420 Euro
Radeon RX 6750 XT RDNA2, 12GB 1620% 221W $549 / 619€ 329-390 Euro
Arc B580 Battlemage, 12 GB 1460% 163W $249 / 289€ 294-340 Euro
Radeon RX 7600 XT RDNA3, 16GB 1430% 190W $329 / 359€ 342-370 Euro
GeForce RTX 4060 Ada Lovelace, 8GB 1360% 124W $299 / 329€ 294-320 Euro
Radeon RX 7600 RDNA3, 8GB 1330% 160W $269 / 299€ 266-290 Euro
Inhalt abgleichen