RayTracing

19

Neuer Artikel: Launch-Analyse Intel Arc B570

Mit der "Arc B570" hat Intel jüngst seine zweite Battlemage-basierte Grafikkarte ins Rennen geschickt. Wie die Arc B580 vom letzten Dezember handelt es sich auch bei der B570 um ein Mainstream-Modell mit demzufolge niedrigen Preispunkt von 219 US-Dollar Listenpreis. Grafikkarten dieser Preislage rufen in aller Regel nicht das große Interesse der Hardware-Enthusiasten hervor, sind aber dennoch für den Massenmarkt wichtig, wo schließlich immer noch große Volumen abgesetzt werden – man erinnere sich an die großen Nutzeranteile, welche die 60er Modelle von nVidia bei den Steam-Hardwareumfragen jedesmal erreichen. Ob die Arc B570 hierbei zukünftig mitspielen kann, soll mittels der bezüglich Karten-Performance & Stromverbrauchs-Werte ausgewerteten Launch-Reviews und in Zusammenhang mit aktuellen Marktpreisen nachfolgend ermittelt werden ... zum Artikel.

Gen. & Speicher FHD Perf-Index Realverbr. Listenpreis Straßenpreis
Arc B580 Battlemage, 12GB 1460% 163W $249 / 289€ 299-350 Euro
Arc B570 Battlemage, 10GB 1250% 140W $219 270-310 Euro
Arc A770 16GB Alchemist, 16GB 1230% 223W $349 315-350 Euro
18

Gerüchteküche: Angeblich AMD-interne Benchmarks zeigen gute Raster- und starke RayTracing-Performance der Radeon RX 9070 (XT)

Von YouTuber Moore's Law Is Dead kommt ein umfangreicher Benchmark-Leak zu AMDs Radeon RX 9070 & 9070 XT Karten, welcher AMD-interne Benchmarks als Basis haben soll. Wie diese nach draußen entfleucht sind bzw. wie deren Echtheit garantiert werden kann, wurde nicht erklärt, ergo (und generell) ist das ganze mit einer gehörigen Prise Salz zu genießen. Gänzlich haltloses wird hierbei nicht versprochen, zudem dürfte über AMDs aktuelle Hü- & Hott-"Taktik" bei der Radeon RX 9000 Serie inzwischen einiges an Informationen zumindest zu den AMD-Partnern gelangt sein – und somit könnte an diesem Leak durchaus etwas dran sein. Wie gesagt sehen die präsentierten Werte auch nicht unglaubwürdig aus, im Bereich der Raster-Benchmarks unter der 4K-Auflösung käme die Radeon RX 9070 XT grob in der Mitte zwischen Radeon RX 7900 XT und XTX heraus, mit geringfügiger Tendenz zur größeren Karte.

Raster @ 4K 7800XT 7900XT 7900XTX 9070 9070XT
Borderlands 3 71,17 fps (62,1%) 96,42 fps (84,1%) 114,62 fps (100%) 89,19 fps (77,8%) 102,04 fps (89,0%)
Cyberpunk 2077 39,03 fps (61,0%) 52,86 fps (82,6%) 63,99 fps (100%) 52,55 fps (82,1%) 59,81 fps (93,5%)
F1 23 130,21 fps (70,0%) 161,46 fps (86,8%) 185,95 fps (100%) 142,44 fps (76,6%) 163,44 fps (87,9%)
FarCry 6 79,89 fps (67,1%) 102,36 fps (86,0%) 119,09 fps (100%) 100,89 fps (84,7%) 114,70 fps (96,3%)
Forza Horizon 5 108,56 fps (69,8%) 137,14 fps (88,2%) 155,51 fps (100%) 140,76 fps (90,5%) 155,85 fps (100,2%)
Hitman 3 120,20 fps (66,3%) 158,30 fps (87,4%) 181,19 fps (100%) 137,46 fps (75,9%) 155,92 fps (86,1%)
Horizon Zero Dawn 70,90 fps (64,7%) 91,67 fps (83,7%) 109,53 fps (100%) 100,30 fps (91,6%) 110,30 fps (100,7%)
Shadow of the Tomb Raider 81,55 fps (60,5%) 112,78 fps (83,6%) 134,83 fps (100%) 107,89 fps (80,0%) 121,24 fps (89,9%)
Watch Dogs: Legion 62,85 fps (65,3%) 82,08 fps (85,2%) 96,30 fps (100%) 79,07 fps (82,1%) 91,45 fps (95,0%)
geometrisches Mittel 65,1% 85,3% 100% 82,2% 93,0%
Quelle der Benchmark-Werte: Moore's Law Is Dead @ YouTube
25

Gerüchteküche: 3DMark-Benchmarks von "TimeSpy" und "Port Royale" zur Radeon RX 9070 XT

Seitens der Twitterer 'All The Watts!!' (Tweet #1 & Tweet #2) und 'Tomasz Gawronski' (Tweet #1 & Tweet #2) kommen erste 3DMark-Werte zur Radeon RX 9070 XT, einmal den "TimeSpy" und einmal den "Port Royale" RayTracing-Benchmark betreffend. Beide Twitterer zeigen exakt dieselben Benchmark-Werte für die Radeon RX 9070 XT, die Screenshots sind allerdings immer leicht unterschiedlich. Dies deutet darauf hin, dass die Werte aus derselben Quelle kommen, wahrscheinlich dürfte schlicht AMD den Grafikkarten-Herstellern in internen Präsentationen einen gewissen Performance-Vorgeschmack geliefert haben. Natürlich ist es wirklich nur ein Vorgeschmack, denn mittels des 3DMark kann man halbwegs vernünftig den Hersteller-internen Abstand einschätzen, während der direkte Vergleich zwischen AMD und nVidia hingegen üblicherweise schiefgeht.

Hardware TimeSpy Port Royale 3DC 4K Perf-Index
Radeon RX 7900 XTX RDNA3, 96 CU @ 384-bit 30'727 15'362 540%
Radeon RX 7900 XT RDNA3, 84 CU @ 320-bit 27'044 13'639 454%
Radeon RX 9070 XT RDNA4, 64 CU @ 256-bit 22'894 14'723 grob ~360-400%
Radeon RX 7900 GRE RDNA3, 80 CU @ 256-bit 22'386 ~11'550 372%
Radeon RX 6950 XT RDNA2, 80 CU @ 256-bit 21'420 ~10'600 382%
Radeon RX 7800 XT RDNA3, 60 CU @ 256-bit 20'048 10'330 344%
Benchmark-Quellen: 9070XT von All The Watts!! @ X, andere TimeSpy-Werte sind offizielle Angaben von UL.com, andere Port-Royale-Werte sind der Durchschnitt der Angaben von Hot Hardware, LanOC und TweakTown
15

Neuer Artikel: Launch-Analyse Intel Arc B580

Nachdem der letzte Grafikkarten-Launch immerhin schon auf Ende Februar (mit der Radeon RX 7900 GRE) datiert und sich alle Welt schon auf einen Start der nächsten Grafikkarten-Generation von AMD, nVidia und Intel erst im Jahr 2025 eingerichtet hatte, bringt Intel mit der "Arc B580" nun doch noch eine (letzte) neue Grafikkarte zum Jahresende 2024 heraus. Der erste Vorbote der "Battlemage"-Generation basiert auf dem "BMG-G21" Grafikchip und geht demzufolge ins Mainstream-Segment, in welchem AMD & nVidia zuletzt auch keine besonderen Anstrengungen mehr aufgebracht hatten. Dass Intel hierfür gleich mit 12 GB Grafikkartenspeicher antritt, klingt interessant und müsste zumindest die Kontrahenten aus den (bald) "alten" RDNA3- und Ada-Generationen unter Druck setzen können. Mittels dieser Launch-Analyse soll anhand der ausgewerteten Launch-Reviews der Hardwaretester betrachtet werden, ob Intels Arc B580 dies gelungen ist ... zum Artikel.

Gen. & Speicher FHD Perf-Index Realverbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 4060 Ti 8GB Ada Lovelace, 8GB 1660% 151W $399 / 439€ 388-420 Euro
Radeon RX 6750 XT RDNA2, 12GB 1620% 221W $549 / 619€ 329-390 Euro
Arc B580 Battlemage, 12 GB 1460% 163W $249 / 289€ 294-340 Euro
Radeon RX 7600 XT RDNA3, 16GB 1430% 190W $329 / 359€ 342-370 Euro
GeForce RTX 4060 Ada Lovelace, 8GB 1360% 124W $299 / 329€ 294-320 Euro
Radeon RX 7600 RDNA3, 8GB 1330% 160W $269 / 299€ 266-290 Euro
19

Umfrage-Auswertung: Wie geht man mit zu hohen RayTracing-Anforderungen um?

Mittels einer Umfrage von Anfang Mai wurde die Frage gestellt, was im Fall von zu hohen Leistungsanforderungen bei RayTracing getan wird: Schaltet man RayTracing ab, dreht zugunsten von RayTracing die Bildqualitäts-Settings zurück (bzw. setzt Upscaler ein) – oder geht es am Ende irgendwann in Richtung Grafikkarten-Neukauf. Erst einmal haben 20,6% der Umfrageteilnehmer (bislang) gar keine Erfahrungen mit RayTracing – was letztlich auch eine wertvolle Information darstellt, somit haben schließlich bereits 79,4% der Umfrageteilnehmer entsprechende Erfahrungen gemacht. Weitere 2,6% haben die Ausgangslage zur Fragestellung – zu hohe Leistungsanforderungen durch RayTracing – bislang in der Praxis noch nicht bemerken können, was wohl auf die Nutzer der GeForce RTX 4090 hinausläuft.

23

Umfrage-Auswertung: Wie häufig wird RayTracing in der Praxis eingesetzt?

Etwas untergangen im Launch-Feuerwerk zum Jahresanfang 2024 sind noch zwei Umfragen von Ende 2023, welche hiermit nachträglich ausgewertet werden sollen: Den Anfang macht die Umfrage zur Fragestellung, wie häufig RayTracing in der Praxis eingesetzt wird – um ermessen zu können, welche Alltags-Bedeutung RayTracing bereits erlangt hat. Selbige ist zumindest unter den Umfrage-Teilnehmern und damit 3DCenter-Lesern nicht gerade klein, wenn immerhin 54,8% RayTracing wenigstens ab und zu einsetzen. Natürlich ergeben sich dabei große Abstufungen bezüglich der Häufigkeit: Unter den RayTracing-Nutzern setzen 39% selbiges eigentlich immer ein, 40% in maßvoller Art & Weise und 21% jedoch nur höchst selten.

16

Gerüchteküche: PlayStation 5 Pro mit drastisch mehr RayTracing-Performance sowie KI-unterstütztem "PSSR" Upscaling

Von YouTuber Moore's Law Is Dead kommt ein hochinteressanter Leak zur PlayStation 5 Pro, welcher nachfolgend auch noch von Konsolen-Insider Tom Henderson bestätigt wird. Zu sehen sind einige angebliche Sony-Dokumente, welche Hardware-Details zum kommenden Konsolen-Refresh auspacken. So soll die PS5Pro über eine Rechenkraft von 67 TFlops FP16 verfügen, was somit 33,5 TFlops FP32 entspricht. Dies passt gut zu den letzten Hardware-Gerüchten und würde bei 60 Shader-Clustern á RDNA3 einen GPU-Takt von ca. 2180 MHz ergeben. Einzurechnen bei allen Vergleichen mit Xbox Series X und auch der originalen PlayStation 5 wäre natürlich, dass die neue Grafiklösung der PS5Pro auf Basis einer Verbesserung der RDNA3-Architektur bereits die FP32-Verdopplung von RDNA3 trägt, die TeraFlops-Angaben somit nicht direkt mit früheren Spielekonsolen vergleichbar sind.

    Sony PlayStation 5 Pro

  • 67 TFlops FP16 (=33,5 TFlops FP32)
  • unter Raster ca. +45% schneller als PS5
  • unter RayTracing ca. +100-200% schneller als PS5 (+300% in einigen Fällen)
  • KI-Beschleuniger mit 300 TOPs (8-bit)
  • "PlayStation Spectral Super Resolution Upscaling" (PSSR) Upscaling mit KI-Einsatz
  • Quelle: angebliche Sony-Dokumente, zu sehen bei Moore's Law Is Dead @ YouTube
9

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Radeon RX 7900 GRE

Ende Februar hat AMD die eigentlich schon im letzten Sommer vorgestellte Radeon RX 7900 GRE in den weltweiten Einzelhandel gebracht. Die Navi-31-basierte Karte war dabei schon seit Ende Juli 2023 sowohl in China im Einzelhandel als auch für westliche OEMs und Systembuilder verfügbar. Nachfolgend hatten sich allerdings immer mal wieder Retail-Exemplare der Karte in den deutschen Einzelhandel verirrt, seit letzten Herbst war die Karte dort fast durchgehend verfügbar, wenngleich nur mit wenigen Exemplaren und schwankenden Preisen. Mit dem offiziellen Retail-Start der Radeon RX 7900 GRE gibt es nun beachtbar mehr Angebot und auch die Preislage zur Karte ist inzwischen konstant (niedrig). Zugleich hat jener Retail-Start auch eine Reihe von weiteren Reviews zur Radeon RX 7900 GRE ausgelöst, auf deren Basis die Karte nachfolgend neu in der Performance gegenüber der bisherigen Schätzung eingeordnet werden soll ... zum Artikel.

Gen. & Speicher FHD-Index 4K-Index Real-Verbr. Straßenpreis
GeForce RTX 4070 Ti Ada Lovelace, 12 GB 2510% 400% 267W 699-800 Euro
Radeon RX 7900 GRE RDNA3, 16 GB 2350% 372% ~255W 576-630 Euro
GeForce RTX 4070 Super Ada Lovelace, 12 GB 2370% 370% 221W 609-670 Euro
Radeon RX 7800 XT RDNA3, 16 GB 2200% 344% 250W 522-580 Euro
GeForce RTX 4070 Ada Lovelace, 12 GB 2080% 318% 193W 539-610 Euro
11

Neuer Artikel: Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 40 "SUPER" Refresh

Mit dem über drei Wochen verteilten Launch der neuen Grafikkarten-Modelle des GeForce RTX 40 "SUPER" Refreshs versucht nVidia, neuen Schwung ins Grafikkarten-Geschäft der oberen Preisregionen zu bringen. Gleichzeitig ergibt sich hiermit die Gelegenheit, den einen oder anderen Fehler des originalen GeForce RTX 40 Portfolios auszubessern, ohne zum verpönten Mittel der direkten Preissenkung schreiten zu müssen. Mittels der drei neuen Grafikkarten ergaben sich neue Benchmarks in Hülle & Fülle, durch die Zerstückelung des Launches allerdings auch etwas von zunehmender Langeweile der Grafikkarten-Käufer und Hardware-Enthusiasten begleitet. Deswegen gibt es diese Launch-Analyse für alle Modelle des "SUPER"-Refreshs zusammen, um dieses Thema nur einmal und dafür in vollständiger Form abhandeln zu können. Wo sich die neuen Karten einordnen lassen, ob die alten Modelle noch eine Chance haben und wie dies alles im Vergleich zu AMDs Angeboten aussieht, soll dieser Artikel ermitteln ... zum Artikel.

7800XT vs 4070 7900XT vs 4070TiS 7900XTX vs 4080S
Perf/Preis: WQHD Raster +14% AMD +22% AMD +20% AMD
Perf/Preis: WQHD RayTr. +16% nVidia +7% nVidia +10% nVidia
Perf/Preis: 4K Raster +15% AMD +20% AMD +21% AMD
Perf/Preis: 4K RayTracing +11% nVidia +10% nVidia +12% nVidia
3

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Radeon RX 7600 XT

Mittels der Radeon RX 7600 XT versucht AMD, den großen Raum zwischen Radeon RX 7600 und 7700 XT im RDNA3-Portfolio mit einer neuen Grafikkarte zu füllen, welche zudem angeblich das letzte RDNA3-Modell sein soll. Hierfür bemüht AMD allerdings keine weitere Navi-32-Abspeckung, sondern nochmals den Navi-33-Chip, welcher bei der vorhergehenden Radeon RX 7600 bereits schon im Vollausbau vorlag. Demzufolge bietet die Radeon RX 7600 XT gegenüber der Radeon RX 7600 eigentlich nur etwas mehr Takt und TDP – zuzüglich allerdings einer auf 16 GB verdoppelten Menge an Grafikkartenspeicher. Was dies für einen insgesamten Performance-Effekt gibt, wie hoch der Realverbrauch ausfällt und wie sich dies alles gegenüber den Straßenpreisen zur Radeon RX 7600 XT sowie deren Kontrahenten einordnen läßt, soll diese Launch-Analyse klären ... zum Artikel.

Gen. & Speicher FHD-Perf. Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 4060 Ti 8GB Ada Lovelace, 8GB 1660% 151W $399 / 439€ 384-440 Euro
Radeon RX 6700 XT RDNA2, 12GB 1540% 219W $479 / 479€ 349-440 Euro
Radeon RX 7600 XT RDNA3, 16GB 1430% 190W $329 / 359€ 353-380 Euro
GeForce RTX 4060 Ada Lovelace, 8GB 1360% 124W $299 / 329€ 299-340 Euro
Radeon RX 7600 RDNA3, 8GB 1330% 160W $269 / 299€ 277-310 Euro
Inhalt abgleichen