3

Neuer Artikel: Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5080

Kurz nach der GeForce RTX 5090 folgt mit der "GeForce RTX 5080" der zweite Streich von nVidias neuer "Blackwell"-Generation. Die zweitbeste Karte des neuen Grafikkarten-Portfolios kommt deutlich weniger überkandidelt daher, sowohl bezüglich der TDP-Größe als auch des Preispunkts. Dafür wird allerdings auch nur grob die Hälfte der Hardware des größeren Modells geboten, was für einen ungewöhnlich hohen Performance-Unterschied sorgt bzw. nur einen maßvollen Performance-Gewinn gegenüber GeForce RTX 4080 und 4080 Super ergibt. Wo sich genau die GeForce RTX 5080 bezüglich Performance unter Raster & RayTracing, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis einordnen läßt, soll mittels dieser Launch-Analyse auf der Basis der Auswertung von 18 Launch-Reviews und ~8520 Einzel-Benchmarks herausgefunden werden ... zum Artikel.

Gen. & Speicher Raster-Perf. RayTr.-Perf. Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 5090 Blackwell, 32GB 169,8% 172,7% 509W $1999 / 2329€ (derzeit) ~4000 Euro
GeForce RTX 5080 Blackwell, 16GB 112,9% 111,1% 311W $999 / 1169€ (derzeit) ~1700 Euro
GeForce RTX 4090 Ada Lovelace, 24GB 132,4% 134,5% 418W $1599 / 1799€ 2990-3500 Euro (EOL)
Radeon RX 7900 XTX RDNA3, 24GB 100,5% 70,0% 351W $999 / 1149€ 889-950 Euro
GeForce RTX 4080 Super Ada Lovelace, 16GB 100% 100% 302W $999 / 1109€ 1149-1350 Euro (EOL)