23

AMD-eigene Performance-Werte zu Radeon RX 9070 & 9070 XT aufgetaucht

VideoCardz zeigen AMD-eigene Performance-Werte zu Radeon RX 9070 & 9070 XT, welche AMD in einem Presse-Briefing die abgelaufene Woche (unter NDA) kundgetan hat. Es handelt sich somit um Hersteller-eigene, dafür aber offizielle Benchmarks, somit eine vergleichsweise solide Quelle (abzüglich möglicherweise eines gewissen Hersteller-Bias). AMD hat hierbei über 30 Spiele zwischen Radeon RX 7900 GRE und Radeon RX 9070 sowie Radeon RX 9070 XT verglichen, hierbei kam unter der 4K-Auflösung ein Vorteil von +21% zugunsten der kleineren RDNA4-Karte bzw. +42% zugunsten der größeren RDNA4-Karte heraus. VideoCardz haben allerdings auch einige Spiel-bezogenen Prozentwerte veröffentlicht, so daß sich hieraus eigene Index-Werte zur Performance-Differenz zwischen diesen Karten aufstellen lassen.

7900GRE vs 9070 7900GRE vs 9070XT
4K/2160p: 30+ Spiele Raster & RT, Schnitt lt. AMD +21% +42%
4K/2160p: 11 Spiele, rein Raster, geom. Mittel +18% +37%
4K/2160p: 9 Spiele, rein RT, geom. Mittel +26% +53%
WQHD/1440p: 30+ Spiele Raster & RT, Schnitt lt. AMD +20% +38%
WQHD/1440p: 11 Spiele, rein Raster, geom. Mittel +17% +33%
WQHD/1440p: 9 Spiele, rein RT, geom. Mittel +25% +49%
AMD-offizielle Werte, aufgenommen unter über 30 Spielen, geleakt von VideoCardz

Damit ist dann auch die Unterscheidung bzw. Auftrennung von Raster- und RayTracing-Performance möglich, was gerade bei diesen RDNA4-Beschleunigern wichtig ist, da jene wie bekannt und auch den Benchmarks zu entnehmen unter RayTracing klar besser zulegen als unter Raster-Rendering. So scheint der reine Raster-Vorteil unter 4K bei +18% von Radeon RX 7900 GRE zu Radeon RX 9070 zu liegen, zur Radeon RX 9070 XT sind es hingegen +37%. Damit sind genauere Kalkulationen über das zu erwartende Performance-Bild von Radeon RX 9070 & 9070 XT im 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index möglich, wenngleich damit primär "nur" die bisherigen Prognosen bestätigt bzw. verfeinert werden. Generell liegt das von AMD hiermit genannte Performance-Bild gut im Rahmen der früheren angeblich AMD-internen Benchmarks – welche inzwischen wohl als korrekt und tatsächlich von AMD stammend klassifiziert werden können.

Gemäß AMDs neuen Performance-Aussagen (und einrechnend dabei immer etwas Spielraum nach unten hin wegen eines möglichen kleinen Hersteller-Bias) kann die Radeon RX 9070 XT im besten Fall die Performance der GeForce RTX 5070 Ti erreichen, eventuell wird es auch leicht schwächer als das. Beide Grafikkarten dürften jedoch in jedem Fall eng genug beineinander liegen, um als "natürliches Duell" angesehen zu werden (nachdem GeForce RTX 4080 & 4080 Super nunmehr ausgelaufen sind, auf welche dies u.U. genauso zugetroffen wäre). Die Radeon RX 9070 non-XT ist dagegen bestenfalls auf Performance-Höhe der GeForce RTX 4070 Ti Super zu erwarten, nach deren (derzeit stattfindendem) Auslaufen würde dieses kleinere Navi-48-Modell dann wohl ziemlich in der Mitte zwischen GeForce RTX 5070 & 5070 Ti herauskommen.

3DCenter UltraHD/4K Performance-Index  (neue Karten: aktualisierte Prognose)
RTX40 RTX40 Refresh RTX50 RX9000
GeForce RTX 5090  885%
 
GeForce RTX 4090  690%
GeForce RTX 5080  585%
GeForce RTX 4080  510% GeForce RTX 4080 Super  520% GeForce RTX 5070 Ti  500%
Radeon RX 9070 XT  ~470-510%
GeForce RTX 4070 Ti Super  438% Radeon RX 9070  ~410-440%
GeForce RTX 4070 Ti  400%
GeForce RTX 4070 Super  370% GeForce RTX 5070  ~370-390%
GeForce RTX 4070  318%
Datenbasis: 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index (mit Aktualisierung 4090 + Neuzugänge 5070 Ti, 5080 & 5090)

Die Steigerung bei der RayTracing-Performance ist jeweils etwas größer, allerdings auch nicht sehr viel größer: Bei der Radeon RX 9070 liegt die Differenz unter den derzeit offengelegten Benchmarks bei ca. +7%, bei der Radeon RX 9070 XT sind es ca. +12%. Dies ist nicht schlecht und man nimmt diesbezüglich sicherlich alles mit, was geboten wird, es reicht aber wohl nicht aus, um auf eine gegenüber nVidia gleichwertige RayTracing-Performance zu kommen. Dies legt auch nahe, dass AMD bei der Raster-Performance bzw. dem daraus resultierenden Performance/Preis-Verhältnis erneut vorn liegen muß, um diesen weiterhin vorhandenen Nachteil bei der RayTracing-Performance auszugleichen. Logischerweise können erst umfangreiche Benchmarks von unabhängigen Hardwaretestern diese Performance-Konstellationen genau ermitteln, was für beide genannten AMD-Grafikkarten wohl am 5. März passieren wird.

Etwas früher bereits am 28. Februar wird hingegen die offizielle Vorstellung von Radeon RX 9070 & 9070 XT erfolgen, zu welchem Termin AMD dann auch endlich einen Preispunkt beider neuen Karten nennen muß. Von diesem dürfte entscheidend abhängen, wie positiv man die neuen AMD-Modelle einordnet. Gerade nachdem nVidia in den letzten paar Wochen AMD eine solch tolle Vorlage gegeben hat, sollte AMD die Gunst der Stunde nutzen, um mal wieder für einen richtig guten Eindruck zu sorgen. Dies bedingt natürlich auch, dass man entsprechend lieferfähig ist, notfalls auch für größere Mengen als ansonsten bei AMD üblich. Zeit genug, um dies alles passgenau vorzubereiten, hat sich AMD mittels der Verschiebung dieses Launches von Ende Januar auf Anfang März sicherlich genügend genommen. Zur Abwechslung wäre daher ein wirklich gelungener Launch mal wieder schön.