AMD-Prozessoren

16

Umfrage-Auswertung: Welche neue Hardware wird im Jahr 2025 am meisten erwartet?

Die Jahresstart-Umfrage zu der für das Jahr 2025 am meisten erwarteten Hardware sah mit nVidias GeForce RTX 50 Serie sowie AMDs Radeon RX 9000 Serie zwei überaus klare Favoriten – welche zudem mit Prozentanteilen von 38,6% (nVidia) zu 32,8% (AMD) gar nicht einmal so weit auseinander liegen. Da könnte man durchaus das Gedankenspiel anstellen, ob sich diese Prozentverteilung von Anfang/Mitte Januar nicht vielleicht inzwischen schon wieder leicht verschoben hat. Zwar hat AMD bislang bei seinen neuen Grafikkarten noch gar nichts vorzeigbares, dafür aber nVidia hat sich seine ganz eigenen Problem geschaffen mittels unterdurchschnittlichen Performance-Gewinnen gepaart mit neuen Stecker/Kabel-Problemen, schwacher Verfügbarkeit und in Folge dessen hochgaloppierenden Straßenpreisen.

14

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im vierten Quartal 2024

Tom's Hardware berichten über die seitens Mercury Research erhobenen Zahlen zu den weltweiten Marktanteilen von x86-Prozessoren für das Jahresschluß-Quartal 2024. In diesem Zeitraum robbte sich AMD weiterhin artig nach vorn, ohne deswegen mit den Marktanteils-Zugewinnen über die Stränge zu schlagen: Gegenüber dem Vorquartal gibt es Veränderungen im Rahmen von 0,7-1,6 Prozentpunkten, wobei ausgerechnet der Desktop-Marktanteil von AMD um –1,6 Prozentpunkte zurückging (die anderen Sparten allerdings zugunsten von AMD zulegten). Interessant und bezeichnend, dass AMD mit nur +1,4 Prozentpunkte Zugewinn im Mobile-Segment die Insgesamt-Rechnung dieser beiden Client-Sparten mit +0,7 Prozentpunkte Zugewinn noch positiv gestalten konnte. Dies zeigt (erneut) auf wesentlich mehr verkaufte Mobile- als Deskop-Prozessoren hin, zuletzt lag jenes Verhältnis bei ca. 30:70%.

Absatz Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024
x86 Desktop 19,8% vs 80,2% 23,9% vs 76,1% 23,0% vs 77,0% 28,7% vs 71,3% 27,1% vs 72,9%
x86 Mobile 20,3% vs 79,7% 19,3% vs 80,7% 20,3% vs 79,7% 22,3% vs 77,7% 23,7% vs 76,3%
x86 Client 20,2% vs 79,8% 20,6% vs 79,4% 21,1% vs 78,9% 23,9% vs 76,1% 24,6% vs 75,4%
x86 Server 23,1% vs 76,9% 23,6% vs 76,4% 24,1% vs 75,9% 24,2% vs 75,8% 25,1% vs 74,9%
x86 Overall (exkl.) 20,4% vs 79,6% 20,8% vs 79,2% 21,1% vs 79,2% 24,0% vs 76,0% 24,7% vs 75,3%
x86 Overall (inkl.) 28,6% vs 71,4% 26,1% vs 73,9% 24,6% vs 75,4% 25,0% vs 75,0% ?
Stückzahlen-Marktanteile!     AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau     Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP)
13

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 7 9800X3D?

In einer Umfrage vom letzten November ging es um den Ersteindruck zum Ryzen 7 9800X3D, AMDs neuem Spiele-Spitzenmodell auf Basis von "Zen 5". Die Erwartungen zu dieser Umfrage waren mittels der eher mager ausgefallenen Umfragewerte zu Ryzen 9000 nicht besonders hoch angesetzt, der Ryzen 7 9800X3D konnte jedoch dies alles widerlegen und erzielte mit 86,4% positivem Ersteindruck zu nur 11,4% durchschnittlichem wie 2,2% negativem Ersteindruck ein überaus starkes Ergebnis. Hierbei wurde sogar das seinerzeitige Ergebnis des Ryzen 7 7800X3D leicht überboten, noch deutlicher sogar beim potentiellen Kaufinteresse: Lag dies beim Ryzen 7 7800X3D bei guten 30,7% (aller Umfrageteilnehmer), sind es nunmehr beim Ryzen 7 9800X3D (für ein einzelnes Modell) herausragende 46,9%.

7

AMD auf der CES 2025: Ryzen 9 X3D, Fire Range, Strix Halo, Krackan Point und einige Refresh-Modelle

Die CES-Präsentation von AMD (bebildertes Liveblog bei TechPowerUp, Video bei YouTube) konzentrierte sich genauso wie Intels CES-Präsentation auf Prozessoren-Vorstellungen, das Thema "RDNA4" wurde nur einmalig kurz erwähnt und danach nicht weiter ausgeführt. Startpunkt von AMDs CES-Präsentation waren natürlich die zwei kommenden Ryzen 9 X3D-Modelle, welche allerdings erst im März 2025 erscheinen sollen und auch ohne Preispunkt angekündigt wurden. Dafür hatte AMD umfangreiche Performance-Versprechen zum Spitzen-Modell Ryzen 9 9950X3D veröffentlicht, welche allerdings aufgrund der gewählten Gegner (Ryzen 9 7950X3D & Core Ultra 9 285K) wohl gut zu erfüllen sind. Die hiermit versprochenen +20% Spiele-Performance auf den Core Ultra 9 285K oben drauf übererfüllt bereits der Ryzen 7 9800X3D, welcher zum Launch-Zeitpunkt gleich +30% Spiele-Performance gegenüber Intels Spitzen-Modell aufbieten konnte.

    AMD Ryzen 9 9950X3D

  • Zen5-basierter 16-Kerner mit extra 64 MB X3D-Cache
  • maximaler Takt 5.7 GHz (wie normales X-Modell)
  • 170W TDP (wie normales X-Modell)
  • gegenüber Ryzen 9 7950X3D: +10% Anwendungs-Performance & +8% Spiele-Performance
  • gegenüber Core Ultra 9 285K: +13% Anwendungs-Performance & +20% Spiele-Performance
  • Release: März 2025
  • Performance-Angaben gemäß AMD unter 40 Spielen @ FullHD "High" sowie unter 20 Anwendungen
2

Neuer Artikel: Das Hardware-Jahr 2025 in der Vorschau

Das Hardware-Jahr 2024 ist vorbei – und lieferte ziemlich exakt das, was vorab prognostiziert wurde. Einzig AMDs RDNA4-Generation verschob sich vom Jahresende 2024 ins Jahr 2025 hinein – und reichert somit das Hardware-Jahr 2025 an, welches mit diesem Artikel vorgezeichnet werden soll. Markant für das Jahr 2025 sind sicherlich die drei neuen Grafikchip-Architekturen von AMD, Intel & nVidia, wobei Intel mit der Arc B580 bereits einen Frühstart zum Jahresende 2024 hingelegt hatte, weitere Teile der neuen Intel-Generation im Jahr 2025 folgen werden. Daneben sieht das Jahr 2025 im CPU-Bereich mittels Intels "Panther Lake" nur eine einzelne neue CPU-Architektur, allerdings werden AMD & Intel die zum Jahresende 2024 angefangenen neuen CPU-Generationen rund um "Zen 5" und "Core (Ultra) 200" ab dem Jahresstart 2025 mittels neuen Modellen und teilweise neuen Chips nochmals wesentlich erweitern ... zum Artikel.

neue Architekturen Herbst/Winter 2024 Januar 2025 Sommer 2025 Herbst 2025 irgendwann 2026
AMD Prozessoren Zen 5 Zen 6
AMD Grafikchips RDNA4 RDNA5
nVidia Grafikchips Blackwell
nVidia Prozessoren BlackHawk
Intel Grafikchips Battlemage Celestial
Intel Prozessoren Lunar Lake & Arrow Lake Panther Lake Nova Lake
Qualcomm Prozessoren Snapdragon X2
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
29

Gerüchteküche: Angebliches 12-Kern-CCD ermöglicht 24-Kern-Prozessoren bei AMDs Zen 6

YouTuber Moore's Law Is Dead bringt Neues zu AMDs Zen 6, primär bezogen auf den grundsätzlichen Aufbau aus Einzelchips (Chiplets). So gibt es für den Server-Bereich (Codename "Venice") ein 32-Kern-CCD, welches schon aus der 2nm-Fertigung kommen soll. Für den Consumer-Bereich soll hingegen (angeblich) ein 12-Kern-CCD aufgelegt werden, offenbar aus der 3nm-Fertigung. Jenes dürfte AMD dann als 12-Kern-APU für das Mobile-Segment ("Medusa Point") verwenden und (vermutlich) in doppelter Ausfertigung als 24-Kern-Prozessor für Big-APUs ("Medusa Halo") und Desktop-Modelle ("Medusa Ridge"). Jeder dieser Prozessoren bekommt dabei eigene IODs spendiert, wegen der jeweils unterschiedlichen Anforderungen an I/O-Fähigkeiten und integrierter Grafik. Terminlich hatte der YouTuber bereits vor einiger Zeit einen Tape-Out im zweiten Quartal 2025 angegeben, was ziemlich automatisch auf einen Marktstart nicht vor einem Jahr später hindeutet (die Validierungs- und Produktionsvorbereitungs-Zeiten im CPU-Bereich liegen bei einem Jahr oder etwas länger).

    AMD Zen 6

  • ~75mm² CCD á 12C – benutzt für Medusa Point (APU), Medusa Halo (Big-APU) und Medusa Ridge (Desktop), wahrscheinlich 3nm
  • ~175mm² CCD á 32C – benutzt für Venice (Server), dort bis zu 8 CCDs auf einem Package möglich, angeblich 2nm
  • ~200mm² Mobile-IOD mit 128-Bit-Speicherinterface und 16 CU iGPU – benutzt für Medusa Point
  • eigene IODs für Medusa Halo, Medusa Ridge und Venice
  • Quelle: Moore's Law Is Dead @ YouTube
10

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Ryzen 7 9800X3D

Mit dem Ryzen 7 9800X3D tritt Anfang November das erste X3D-Modell der Zen-5-Generation in den Markt – vergleichsweise früh nach dem Erscheinen der ersten "normalen" Ryzen 9000 Prozessoren in diesem August. Der Prozessor war zum einen als schneller Konter gegenüber Intels neuer Prozessoren-Generation "Arrow Lake" von diesem Oktober gedacht, zum anderen kann man hiermit auch ganz gut den eher mau ausgefallenen Launch der ersten Ryzen 9000 Prozessoren übertünchen. Dies scheint auch nach fast einhelliger Meinung der Hardwaretester recht gut gelungen zu sein. Mittels dieser Launch-Analyse sollen wieder die aufgelaufenen Benchmark- und Stromverbrauchs-Werte zum Ryzen 7 9800X3D sowie zu den Vergleichs-Prozessoren zusammengesammelt und ausgewertet werden, auf dass sich ein belastbares insgesamtes Performance-Bild zu diesem neuen X3D-Prozessor von AMD ergibt ... zum Artikel.

Spiele 5700X3D 5800X3D 7800X3D 9800X3D
8C Zen3 8C Zen3 8C Zen4 8C Zen5
gemittelte Spiele-Performance ~92% 100% 118,7% 132,3%
8

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im dritten Quartal 2024

PCWorld zeigen die neuen Zahlen seitens Mercury Research zu den weltweiten Marktanteilen bei x86-Prozessoren, was wie bekannt derzeit nur AMD wie Intel betrifft und ARM-basierte Anbieter wie Apple & Qualcomm prinzipbedingt ausschließt. Hierbei konnte nach einer Phase der nur zähen Veränderungen endlich wieder einmal ein großer Zugewinn zugunsten von AMD vermeldet werden: Deren Stückzahlen-Marktanteil an x86 Desktop-Prozessoren ging um satte 5,7 Prozentpunkte auf nunmehr 28,7% AMD-Marktanteil in diesem Segment hinauf. Gerade wenn man einrechnet, dass AMD die Marke von 17% das erste Mal bereits im Jahr 2019 erreicht hatte und dass es danach nur noch sehr mühsame Zugewinne gab, welche selten über die Marke von 20% hinausgingen, kann man dies durchaus als Durchbruch für AMD bezeichnen – welcher somit auch den Weg aufmacht zu wirklich interessanten Marktanteilszahlen.

Absatz Q3/2023 Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024
x86 Desktop 19,2% vs 80,8% 19,8% vs 80,2% 23,9% vs 76,1% 23,0% vs 77,0% 28,7% vs 71,3%
x86 Mobile 19,5% vs 80,5% 20,3% vs 79,7% 19,3% vs 80,7% 20,3% vs 79,7% 22,3% vs 77,7%
x86 Client 19,4% vs 80,6% 20,2% vs 79,8% 20,6% vs 79,4% 21,1% vs 78,9% 23,9% vs 76,1%
x86 Server 23,3% vs 76,7% 23,1% vs 76,9% 23,6% vs 76,4% 24,1% vs 75,9% 24,2% vs 75,8%
x86 Overall (exkl.) 19,7% vs 80,3% 20,4% vs 79,6% 20,8% vs 79,2% 21,1% vs 79,2% ?
x86 Overall (inkl.) 30,7% vs 69,3% 28,6% vs 71,4% 26,1% vs 73,9% 24,6% vs 75,4% ?
Stückzahlen-Marktanteile!     AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau     Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP)
6

AMD Ryzen 7 9800X3D: Die Launch-Reviews gehen online

Mit dem Ryzen 7 9800X3D tritt heute der erste der neuen X3D-Modelle auf Zen-5-Basis an, die restlichen drei X3D-Modelle folgen dann wohl erst im Jahr 2025. Hiermit kann AMD zum einen die bislang nicht wirklich optimal gelaufene Ryzen-9000-Serie aufpolieren, als auch einen erneuten Stich gegenüber Intel setzten, nachdem deren neue CPU-Generation "Arrow Lake" aus Spiele-Sicht eine klare Enttäuschung darstellt. Dafür muß AMD dann aber auch wirklich etwas bieten, nichts anderes als der überzeugende neue Performance-Spitzenreiter im Spiele-Bereich wird mit dem Ryzen 7 9800X3D erwartet. Zumindest von den Artikel-Titeln vieler Launch-Reviews zu schlußfolgern scheint AMD dies gelungen zu sein, kann natürlich im Forenthread zum Launch diskutiert werden und wird nachfolgend noch Thema einer entsprechenden Launch-Analyse an dieser Stelle sein.

Zen 5 Hardware Takt iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
Ryzen 9 9950X 16C/32T, 16+64 MB L2/L3 4.3/5.7 GHz 170/200W $649 / 709€ ab 639€ 15. Aug. 2024
Ryzen 9 9900X 12C/24T, 12+64 MB L2/L3 4.4/5.6 GHz 120/162W $499 / 539€ ab 455€ 15. Aug. 2024
Ryzen 7 9800X3D 8C/16T, 8+32+64 MB L2/L3/3DV 4.7/5.2 GHz 120/162W $479 / 529€ ? 7. Nov. 2024
Ryzen 7 9700X 8C/16T, 8+32 MB L2/L3 3.8/5.5 GHz 65/88W $359 / 399€ ab 333€ 8. Aug. 2024
Ryzen 5 9600X 6C/12T, 6+32 MB L2+L3 3.9/5.4 GHz 65/88W $279 / 309€ ab 247€ 8. Aug. 2024
26

Gerüchteküche: Ryzen 7 9800X3D kommt Anfang November, drei weitere Zen5 X3D nächstes Jahr

Aus Fernost kommen einige Informationen die X3D-Modelle der Ryzen-9000-Serie betreffend, primär zusammengetragen und aus dem chinesischen ins englische übersetzt seitens Twitterer Harukaze5719. Die Informationen stammen wohl von einer Gigabyte-Konferenz, zu welcher auch AMD-Mitarbeiter anwesend gewesen sein sollen, sind also vergleichsweise belastbar (sofern AMD hier keine bewussten Nebenkerzen zündet). Danach soll der Ryzen 7 9800X3D tatsächlich noch dieses Jahr antreten, während bei Ryzen 9 9900X3D und 9950X3D irgendetwas (nicht genanntes) technisches anders sein soll und diese X3D-Modelle daher erst für Anfang 2025 erwartet werden sollen. Zudem soll der Ryzen 7 9800X3D auch weiterhin nicht übertaktbar sein, nachdem die Gerüchteküche hierzu vorab etwas anderes vermeldet hatte. Allerdings gibt es eine kleine Unstimmigkeit bezüglich des exakten Termins: Laut den Informationen aus China soll es Ende Oktober so weit sein ...

1. R7 9800X3D end of October
2. Info from Gigabyte X870 conference?
3. R7 9800X3D cannot be overclocked
Quelle:  Harukaze5719 @ X am 25. September 2024

Inhalt abgleichen