AMD-Prozessoren

7

AMD Ryzen 5 9600X & Ryzen 7 9700X: Die Launch-Reviews gehen online

Mit einer kleinen Verzögerung gegenüber dem ursprünglichen Launchtermin gehen heute die ersten beiden Zen5-Modelle für den Desktop an den Start: Ryzen 5 9600X und Ryzen 7 9700X (die beiden Ryzen 9 folgen in Wochenfrist). Nachdem die Technik von Zen 5 bei vorangegangenen Messen & Events bereits nahezu vollständig ausgepackt wurde, geht es heute bei den Launch-Reviews primär um die Performance-Ermittlung – und natürlich um die Frage, wie Zen 5 Desktop gegenüber AMDs bisherigen Desktop-Modellen sowie Intels Angeboten aussieht. Mit dabei sein dürften auch die ersten vollständigen Benchmarks von Intel-Prozessoren unter den Bedingungen der nunmehr verpflichtenden "Intel Default Settings", was Intel durchaus etwas vom früheren Schwung kosten kann. Genauso wird interessant sein zu sehen, wie nahe AMD den eigenen Performance-Prognosen kommt, welche durchaus hoch angesetzt waren. All dies wird derzeit in den Launch-Reviews ausgebreitet, kann im Launch-Thread im 3DC-Forum diskutiert werden und wird nachfolgend logischerweise noch Thema einer alles zusammenfassenden Launch-Analyse an dieser Stelle sein.

Zen 5 Basis Kerne Takt L2+L3 iGPU TDP Release
Ryzen 9 9950X Granite Ridge 16C/32T 4.3/5.7 GHz 16+64 MB RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz 170W 15. August 2024
Ryzen 9 9900X Granite Ridge 12C/24T 4.4/5.6 GHz 12+64 MB RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz 120W 15. August 2024
Ryzen 7 9700X Granite Ridge 8C/16T 3.8/5.5 GHz 8+32 MB RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz 65W 8. August 2024
Ryzen 5 9600X Granite Ridge 6C/12T 3.9/5.4 GHz 6+32 MB RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz 65W 8. August 2024
2

Technik-Details zu AMDs Big-APU "Strix Halo" zeigen viel Silizium-Einsatz und TDPs von 55-120 Watt

VideoCardz und WCCF Tech berichten über neu aufgetauchte Technik-Details zu AMDs "Strix Halo" Big-APU. Jene stammen ursprünglich von Entwickler Sam Jiun-Wei Hu, welcher augenscheinlich aus Sicht des Temperatur-Designs bzw. der Hitzeverteilung an Geräten mit "Strix Halo" arbeitet, dessen Webseite allerdings (denkbarerweise wegen temporär zu großen Zugriffszahlen) derzeit im "Wartungsmodus" ist. So wird erst einmal die Benutzung von drei Dies für Strix Halo bestätigt: Zwei konventionelle Prozessoren-CCDs (für 16 CPU-Kerne), die wahrscheinlich der regulären Fertigung der Desktop-Modelle entnommen werden – zuzüglich eines GPU-Dies (für 40 Shader-Cluster), welches allerdings auch noch die I/O- und Chipsatz-Fähigkeiten enthält und daher nicht gänzlich mit einem Grafikchip-Die vergleichbar ist.

Aufbau Transistoren Fläche Kern-Größe
Zen 4 Desktop: Raphael 2x CCD (5nm), 1x IOD (6nm) 2x 6,5 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 16,4 Mrd. 2x 71mm² + 1x 122mm² = 264mm² ~2,7mm²
Zen 4 Mobile: Phoenix monolithisch (4nm) 25,4 Mrd. 178mm² ?
Zen 5 Desktop: Granite Ridge 2x CCD (4nm), 1x IOD (6nm) 2x 8,3 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 20 Mrd. 2x 70,6mm² + 1x 122mm² = 263mm² ~3,5mm²
Zen 5 Mobile: Strix Point monolithisch (4nm) 34 Mrd. 232,5mm² ~3,1mm²
Zen 5 Big-APU: Strix Halo 2x CCD (4nm), 1x GPU (4nm) ? 2x 70,6mm² + 1x 307mm² = 448mm² ~3,5mm²
Anmerkung: es existieren oftmals mehrere Flächen-Angaben zum selben Chip, vorstehende Aufstellung versucht sich an die Hersteller-offiziellen Angaben zu halten
28

Launch-Reviews zu "Strix Point" zeigen AMDs neue Mobile-APU in ihrer Watt-Klasse vorn liegend

Der Sonntag sah dann endlich den Launch von AMDs Mobile-APU "Strix Point", womit AMD wenigstens ein Zen5-Projekt noch im Juli (offiziell) in den Markt bringen konnte. AMD hat hierfür – ungewöhnlich für Mobile-Prozessoren – sogar so etwas wie Launch-Reviews organisiert, selbige sind zu lesen bei ComputerBase, Hardwareluxx, Notebookcheck, PC Games Hardware, AnandTech und Phoronix. Dies ergibt im übrigen eine bemerkenswerte Schlagseite zugunsten deutschsprachiger IT-Magazine – wohl schlicht darauf basierend, dass von selbigen die für Notebook-Tests besonders hohen Anforderungen an vergleichbare Testbedingungen am ehesten zu erwarten sind. Davon abgesehen hat die deutsche IT-Szene mit "Notebookcheck" natürlich auch die große Referenz, was tiefgehende Notebook-Tests angeht. Nichtsdestotrotz kommt bei Mobile-Tests trotzdem nie besonders viel quer-vergleichbares Datenmaterial heraus, üblicherweise lassen sich nur einzelne Performance-Aussagen dokumentieren, welche dann in der Summe zu einem Gesamtbild führen müssen:

AMD "Strix Point" Test-Resultat
ST-Vergleich der PCGH HX370 im Schnitt von 3 Singlethread-Benchmarks +13% vor Ryzen 7 8840HS sowie +10% vor Core Ultra 9 185H (alle auf 28W)
ST-Vergleich von AnandTech HX370 (28W) im Schnitt von 4 Singlethread-Benchmarks +8% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +14% vor Core Ultra 7 155H (28W)
CPU-Vergleich der ComputerBase HX370 im Schnitt von 7 Anwendungs-Benchmarks +19% vor Ryzen 9 8945HS und Core Ultra 7 155H, sowie +4% vor Snapdragon Elite X1E-78-100
CPU-Vergleich von AnandTech HX370 (28W) im Schnitt von 14 Anwendungs-Benchmarks +7% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +46% vor Core Ultra 7 155H (28W)
iGPU-Vergleich von Notebookcheck HX370 auf 28/33W im Schnitt von 9 Spiele-Benchmarks –5% hinter Arc 8-Core iGPU (TDP?), allerdings auf 65/80W um +9% davor
iGPU-Vergleich der PCGH HX370 im Schnitt von 6 Spiele-Benchmarks +17% vor Ryzen 7 8840HS sowie +34% vor Core Ultra 9 185H (alle auf 28W)
iGPU-Vergleich von Hardwareluxx HX370 im Schnitt von 4 Spiele-Benchmarks +23% vor Core Ultra 9 185H
iGPU-Vergleich von AnandTech HX370 (28W) im Schnitt von 5 Spiele-Benchmarks +43% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +57% vor Core Ultra 7 155H (28W)
16

AMD mit hohen, wahrscheinlich zu hohen Performance-Versprechen zu Ryzen 9000

Auf dem "AMD Tech Day 2024" hat der Prozessoren-Hersteller gemäß der Berichte von AnandTech, ComputerBase, Hardwareluxx, PC Games Hardware & TechPowerUp viele neue Folien samt Erklärungen zur Architektur und Performance von Zen 5 ausgepackt und nun wenigstens auch einen offiziellen Launchtermin für Zen 5 Desktop genannt: Am 31. Juli ist es so weit, ganz wie es die Gerüchteküche bereits vorhergesagt hatte. An der TDP-Erhöhung für den Ryzen 7 9700X ist allerdings nichts dran, jene wurde AMD-intern auch nicht diskutiert. Leider fehlt immer noch eine offizielle Preisnotierung zu den Desktop-Modellen von Zen 5. Dafür gibt es neue Performance-Vergleiche mit Intel, welche dann in zwei Wochen mittels der Launch-Reviews gegenzuprüfen sind. Die Vergleiche unter der Anwendungs-Performance sind dabei nicht wirklich belastbar, da mit zu wenigen Benchmarks operiert wurde, welche zudem in kleinerem Umfang schwanken sowie denkbarerweise Zen 5 "geneigt" sind.

Anwendungs-Perf. Spiele-Perf.
Core i9-14900K vs Ryzen 9 9900X +15,1% +11,5%
Core i7-14700K vs Ryzen 7 9700X +17,1% +12,8%
Core i5-14600K vs Ryzen 5 9600X +29,3% +13,7%
gemäß der Angaben von AMD auf dem "AMD Tech Day 2024" im (geometrischen) Schnitt von 5 Anwendungen und 6 Spielen
Hinweis: sehr unwahrscheinlich, dass Zen 5 dies bei unabhängigen Benchmarks bestätigen kann
3

AMD auf der Computex 2024: Vorstellung von Zen 5, Ryzen 9000, Ryzen 5000XT & Ryzen AI 300

AMD hat seine Computex-Keynote zu einer breiten Produkt-Vorstellung für Zen3- und Zen5-basierte Produkte genutzt – was natürlich auch die Vorstellung der Zen-5-Architektur selber beinhaltet. Jene blieb allerdings recht kurz, die Technik von Zen 5 wird dann wohl erst im Umfeld oder zum Launch der ersten entsprechenden Prozessoren ausgeblättert werden. Klar sind derzeit nur die Eckpunkte: Neues CCD aus der 4nm-Fertigung von TSMC, während das IOD augenscheinlich von Zen 4 weiterverwendet wird, ergo gibt als iGPU weiterhin eine RDNA2-basierte Lösung mit 2 Shader-Clustern sowie als offiziellen Speichersupport nunmehr wenigstens DDR5/5600 (bis zu DDR5/8000 unter XMP/EXPO). Zudem gab AMD den IPC-Gewinn von Zen 4 zu Zen 5 mit ~16% an, was ein gutklassiger Wert im üblichen Rahmen der IPC-Steigerungen der bisherigen Zen-Iterationen darstellt.

1

Gerüchteküche: Modell-Spezifikationen zu Ryzen 5000XT und Ryzen 9000

Umfangreiche Leaks zu kommenden AMD-Prozessoren der Ryzen-Generationen "5000" (Zen 3) und "9000" (Zen 5) deuten darauf hin, dass AMD die kommenden Zen-5-Prozessoren für den Desktop während der Computex bereits in Produktform vorstellen wird, nicht also nur deren Architektur anreißt. Den Anfang machte Twitterer Wxnod mit einer augenscheinlichen Gigabyte-Präsentation zu den Eckpunkten von Ryzen 9000. Hierbei wurden Modell-Namen, offizieller Speichersupport (DDR5/5600) und Fertigungsgröße (4nm) erwähnt. Von Twitterer CodeCommando kommen hingegen angebliche AMD-Folien mit den Modell-Spezifikationen der vier initialen Ryzen 9000 Prozessoren. Leider ist der Twitterer in dieser Frage bislang nie aufgetreten, insofern muß man die Quellenlage als einigermaßen unsicher einordnen. Allerdings wird hiermit auch gar nichts spektakuläres versprochen: Zweimal gibt es 100 MHz mehr Boost-Takt, ansonsten sind die Performance-Daten gleich zum Ryzen 7000 Portfolio.

Zen 5 Basis Kerne Takt L2+L3 TDP Vorgänger
Ryzen 9 9950X Granite Ridge 16C/32T ?/5.7 GHz 16+64 MB 170W gleiche Kerne/Boost-Takt/TDP vs Ryzen 9 7950X
Ryzen 9 9900X Granite Ridge 12C/24T ?/5.6 GHz 12+64 MB 120W weniger TDP, Rest gleich vs Ryzen 9 7900X
Ryzen 7 9700X Granite Ridge 8C/16T ?/5.5 GHz 8+32 MB 65W weniger TDP, +100 MHz Boost, Rest gleich vs Ryzen 7 7700X
Ryzen 5 9600X Granite Ridge 6C/12T ?/5.4 GHz 6+32 MB 65W weniger TDP, +100 MHz Boost, Rest gleich vs Ryzen 5 7600X
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
20

Gerüchteküche: AMDs 2026er APU "Sound Wave" soll ARM-basiert antreten

Viel diskutiert wird derzeit AMDs (angeblicher) Plan einer ARM-basierten APU namens "Sound Wave", mittels welcher AMD gegen die ARM-Angebote von Apple & Qualcomm angehen will. Der Codename selber wurde bereits in diesem März genannt, seinerzeit gab es als einzige weitere Information die Benutzung der 3nm-Fertigung. Dass dies nun auf eine ARM-Abstammung hinauslaufen soll, ist hingegen neu und stammt von YouTuber Moore's Law Is Dead, ist somit mit der üblichen Prise Salz zu genießen. Dies gilt genauso für jene Teil der Rede des YouTubers, wo aus der ARM-Abstammung regelrechte Performance- und Effizienz-Wunder herausgezogen werden. In dieser Frage denkt man gern an das, was eben Apple und Qualcomm mit ARM-basierten Prozessoren bereits erreicht haben – was jedoch kaum etwas für andere ARM-Projekte bedeutet.

AMD Sound Wave APU Early Leak (May 2024):
– CPU utilizes an ARM Architecture
– NPU is "Very Powerful"
– Purpose-build wo win MS Surface from Qualcomm
– 2026 Release Date
– There's A LOT of attention being paid to this project by senior managment.
– It seems like leadership's insisting on it progressing competently & quickly so that it doesn't "end up like Strix" (which required delays for design changes). I suspect that AMD believes timing will be extra important for Sound Wave, and that they aren't afraid to kill the project if it starts falling behind schedule or underperforming...

Quelle:  Moore's Law Is Dead @ YouTube am 18. Mai 2024

9

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im ersten Quartal 2024

Tom's Hardware und WCCF Tech berichten über die weltweiten Marktanteile von x86-Prozessoren im ersten Quartal 2024, basierend auf Erhebungen seitens Mercury Research. Zusätzlich kommt von Jon Peddie Research eine eigene Statistik hierzu, welche nicht so detailliert und mit großer Historie ist, dafür allerdings eine absolute Absatz-Zahl liefert: So wurden im ersten Quartal 2024 weltweit 62 Millionen PC-Prozessoren für Desktop- und Mobile-Einsatz verkauft (entspricht der Kategorie "Client" bei Mercury Research) – und da JPR keine anderen Hersteller als AMD & Intel gewertet hat, kann man diese JPR-Zahl durchaus auf die Angaben von Mercury Research beziehen. Allerdings gibt es eine gewisse Umstimmigkeit zwischen den Marktforschern bezüglich der erreichten Marktanteile: Liegt die Verteilung zwischen AMD & Intel bei JPR derzeit bei 27:73%, sind es bei Mercury Research hingegen 20,6% zu 79,4%.

Q1/2023 Q2/2023 Q3/2023 Q4/2023 Q1/2024
x86 Desktop 19,2% vs 80,8% 19,4% vs 80,6% 19,2% vs 80,8% 19,8% vs 80,2% 23,9% vs 76,1%
x86 Mobile 16,2% vs 83,8% 16,5% vs 83,5% 19,5% vs 80,5% 20,3% vs 79,7% 19,3% vs 80,7%
x86 Client 17,0% vs 83,0% 17,3% vs 82,7% 19,4% vs 80,6% 20,2% vs 79,8% 20,6% vs 79,4%
x86 Server 18,0% vs 82,0% 18,6% vs 81,4% 23,3% vs 76,7% 23,1% vs 76,9% 23,6% vs 76,4%
x86 Overall (exkl.) 17,2% vs 82,8% 17,4% vs 82,6% 19,7% vs 80,3% 20,4% vs 79,6% ?
x86 Overall (inkl.) 34,6% vs 65,4% 31,6% vs 68,4% 30,7% vs 69,3% 28,6% vs 71,4% ?
Stückzahlen-Marktanteile!     AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau     Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP)
5

Umfrage-Auswertung: Wie interessant sind APUs tatsächlich?

Mittels einer Umfrage vom Ende März wurde der gewichtigen Frage nachgegangen, wie interessant APUs tatsächlich sind. Gemeint waren damit natürlich keine Prozessoren mit irgendeiner leistungslosen iGPU, sondern tatsächlich im Gaming-Einsatz nutzvolle integrierte Grafik, wie AMD jene schon lange anbietet und welchen Performance-Standard Intel zuletzt mittels "Meteor Lake" ebenfalls erreicht hat. Die Umfrage ist vor allem relevant wegen der kommenden weiteren Anstregungen von AMD & Intel in diesem Feld, speziell weil AMD mittels "Strix Halo" Richtung Jahreswechsel 2024/25 das Thema "Big-APU" endlich angehen wird. Alle gebotenen Antwortoptionen kamen dabei auf beachtbare Stimmenanteile, womit alle Meinungen zum Thema in einem (jeweils) gewichtigen Maßstab vertreten sind.

25

Chinesische Regierungs-Computer zukünftig ohne AMD, Intel & Microsoft

Heise und Spiegel berichten über einen "Bann von AMD, Intel und Microsoft" auf chinesischen Regierungs-Computern, welchen das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie angeordnet haben soll – zugunsten "zuverlässiger" Hersteller, welche allesamt chinesischen Ursprungs sind. Die Details sind vage bzw. werden auch von verschiedenen Quellen leicht abweichend berichtet, aber im Kern soll jede staatliche Verwaltung ab der kommunalen Ebene zukünftig mit chinesischen Prozessoren, Betriebssystemen und Datenbank-Software arbeiten. Für die Privatwirtschaft besteht in selbiger Sache wohl eine gleichlautende Empfehlung, aber noch kein Zwang. Zeiträume zur Realisierung sind derzeit genauso wenig bekannt, wie ob dies nur für Neuanschaffungen gilt oder aber ob auch bestehende Hardware pro-aktiv ersetzt werden soll. Denkbarerweise wird das ganze kaum übers Knie gebrochen, relevant ist hierbei der Endzustand, bei welchem in ein paar Jahren alle chinesischen Regierungsstellen mit Computern arbeiten, welche im Kern frei von westlicher Technologie sind.

Inhalt abgleichen