2

Technik-Details zu AMDs Big-APU "Strix Halo" zeigen viel Silizium-Einsatz und TDPs von 55-120 Watt

VideoCardz und WCCF Tech berichten über neu aufgetauchte Technik-Details zu AMDs "Strix Halo" Big-APU. Jene stammen ursprünglich von Entwickler Sam Jiun-Wei Hu, welcher augenscheinlich aus Sicht des Temperatur-Designs bzw. der Hitzeverteilung an Geräten mit "Strix Halo" arbeitet, dessen Webseite allerdings (denkbarerweise wegen temporär zu großen Zugriffszahlen) derzeit im "Wartungsmodus" ist. So wird erst einmal die Benutzung von drei Dies für Strix Halo bestätigt: Zwei konventionelle Prozessoren-CCDs (für 16 CPU-Kerne), die wahrscheinlich der regulären Fertigung der Desktop-Modelle entnommen werden – zuzüglich eines GPU-Dies (für 40 Shader-Cluster), welches allerdings auch noch die I/O- und Chipsatz-Fähigkeiten enthält und daher nicht gänzlich mit einem Grafikchip-Die vergleichbar ist.

Aufbau Transistoren Fläche Kern-Größe
Zen 4 Desktop: Raphael 2x CCD (5nm), 1x IOD (6nm) 2x 6,5 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 16,4 Mrd. 2x 71mm² + 1x 122mm² = 264mm² ~2,7mm²
Zen 4 Mobile: Phoenix monolithisch (4nm) 25,4 Mrd. 178mm² ?
Zen 5 Desktop: Granite Ridge 2x CCD (4nm), 1x IOD (6nm) 2x 8,3 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 20 Mrd. 2x 70,6mm² + 1x 122mm² = 263mm² ~3,5mm²
Zen 5 Mobile: Strix Point monolithisch (4nm) 34 Mrd. 232,5mm² ~3,1mm²
Zen 5 Big-APU: Strix Halo 2x CCD (4nm), 1x GPU (4nm) ? 2x 70,6mm² + 1x 307mm² = 448mm² ~3,5mm²
Anmerkung: es existieren oftmals mehrere Flächen-Angaben zum selben Chip, vorstehende Aufstellung versucht sich an die Hersteller-offiziellen Angaben zu halten

Dennoch ist die sich ergebende GPU-Chipfläche von 307mm² sehr groß für ein APU-Projekt, der Gesamtchip kommt somit auf derzeit 448mm² (die offizielle Angabe könnte leicht größer ausfallen, da hier augenscheinlich ohne "scribe lines" gemessen wurde). Die vorgenannten 307mm² für das GPU-Die sind in der Größenklasse eines AD104-Chips der GeForce RTX 4070, 4070 Super und 4070 Ti, wenngleich wie gesagt das GPU-Die von Strix Halo noch einen beträchtlichen Anteil an I/O- und Chipsatz-Gerätschaften trägt, welche auf einem Grafikchip fehlen. Ob sich Strix Halo aus GPU-Sicht mit einer AD104-basierten Mobile-Lösung (GeForce RTX 5080 Laptop) anlegen kann, ist damit nicht gesagt und ist angesichts von nur 40 Shader-Clustern auf AMD-Seite gegenüber bis zu 60 Shader-Cluster auf nVidia-Seite auch nicht besonders wahrscheinlich. Eher dürfte AMD hiermit auf das Leistungsniveau der GeForce RTX 4070 Laptop kommen, welche AD106-basiert antritt. Auch dies wäre natürlich enorm für eine technologisch gesehen "integrierte Grafik".

Um dies zu erreichen, wird Strix Halo in Watt-Bereichen von 55-120 Watt laufen, wobei die kleineren TDP-Größen durchaus auf abgespeckten Salvage-Varianten basieren dürften. Ein Vorteil von Strix Halo wird dabei der Zugriff auf viel mehr VRAM sein: Während die GeForce RTX 4070 Laptop auf 8 GB VRAM festsitzt (und es auch bei der GeForce RTX 4080 Laptop nur 12 GB VRAM gibt), ist Strix Halo derzeit mit Speicherbestückungen zwischen 32 und 128 GB geplant (PC-Hauptspeicher und VRAM zusammen). Dies bedeutet selbst im schlechtesten Fall, das Strix Halo sich grob wie eine 16-GB-Grafikkarte verhalten kann, bei guter Optimierung des Spiels und Verwendung von viel virtuellem Speicher auch wie eine 20-GB-Grafikkarte. Ab 48 GB Hauptspeicher wird Strix Halo dann aus VRAM-Sicht sorgenfrei, da in diesem Fall gut 30 GB des Hauptspeichers nur für die iGPU zur Verfügung stehen – was die Langlebigkeit des Systems stärkt (welche bei den 8 GB VRAM der GeForce RTX 4070 Laptop derzeit durchaus schon in Frage steht).

Chip GPU-Arch. Hardware Speicher TDP
Radeon RX 7900M AMD Navi 31 RDNA3 72 CU @ 256 Bit 16 GB GDDR6 ≤180W
GeForce RTX 4080 Laptop nVidia AD104 Ada Lovelace 58 SM @ 192 Bit 12 GB GDDR6 60-150W (zzgl. ≤25W)
"Strix Halo iGPU" AMD Strix Halo RDNA3.5 40 CU @ 256 Bit (geshart) 32-128 GB LPDDR5X (geshart) ≤55-120W
GeForce RTX 4070 Laptop nVidia AD106 Ada Lovelace 36 SM @ 128 Bit 8 GB GDDR6 35-115W (zzgl. ≤25W)
Radeon RX 7600M XT AMD Navi 33 RDNA3 32 CU @ 128 Bit 8 GB GDDR6 75-120W
Radeon 890M AMD Strix Point RDNA3.5 16 CU @ 128 Bit (geshart) 12-64 GB DDR5/LPDDR5X (geshart) 15-54W

Die derzeit herumschwirrenden Daten und ersten Benchmark-Leaks zeigen darauf hin, dass Strix Halo nunmehr in seine praktische Validierungs-Phase geht, welche sicherlich noch ein paar Monate andauern wird. Ob es noch für einen Jahresend-Release im Jahr 2024 reicht, ist ungewiß, aber man kann derzeit sicherlich den "Jahreswechsel 2024/25" als grobe Terminlage angeben. Erfreulich ist, dass Asus bereits an einem Strix-Halo-basierten Gaming-Handheld arbeitet – was bedeutet, dass die PC-Hersteller diesem AMD-Projekt durchaus wohlgeneigt zu scheinen, was im APU-Feld nicht gerade selbstverständlich ist. Alle vorherigen Versuche, mit richtig großer integrierter Grafikleistung daherzukommen, scheiterten schließlich: Zumeist an der Sprunghöhe, die viel kleiner war als es das Marketing vorab verkündet hatte, gern auch an einer unzureichenden CPU-Power (ein beliebter AMD-Fehler zu den APU-Anfangstagen) oder auch dem finanziell zu hohen Ansatz des Projekts (Intel "Kaby Lake-G").

Zumindest die ersten beiden genannten Stolpersteine sollten auf Strix Halo nicht zutreffen, vor letzterem Punkt muß sich AMD allerdings stark in Acht nehmen: Gern einmal lassen sich Chip-Entwickler und auch PC-Hersteller von der technischen Extravaganz der eigenen APU-Projekte blenden und denken demzufolge, der Markt müsse doch für diese herausragende technologische Leistung auch entsprechend zu löhnen bereit sein. Doch integrierte Grafik per APU soll eigentlich nur auf einfachem Wege dGPUs im Notebook ersetzen – und jene seit vielen Jahren etablierten Lösungen kann man nur über bessere Preislagen verdrängen. Nur wenn AMD diese wichtige Lehre aus allen früheren APU-Versuchen beherzigt, kann Strix Halo bis vielleicht auf einzelne Ausnahme-Geräte ein echter Markterfolg werden. Das pure technische Gelingen vorausgesetzt, stehen AMDs Chancen bei Strix Halo schließlich derzeit nicht schlecht: Intel ist vorerst mit sich selbst beschäftigt und nVidia wegen des eigenen AI-Erfolgs nunmehr äußerst Margen-verwöhnt, womit die Preisfestsetzung zur kommenden GeForce RTX 50 Mobile-Serie denkbarerweise ein gutes Fenster zugunsten von Strix Point offenläßt.

Phoenix Strix Point Strix Halo
Architekturen Zen 4 & RDNA3 Zen 5 & RDNA 3.5 Zen 5 & RDNA 3.5
Fertigung TSMC 4nm, monolithisch (178mm²) TSMC 4nm (N4P), monolithisch (232,5mm²) TSMC 4nm, MultiChip (~448mm²)
CPU-Kerne bis zu 8 bis zu 12 (4P+8D) bis zu 16
Shader-Cluster bis zu 12 bis zu 16 bis zu 40
Level3-Cache 16 MB 32 MB 64 MB + 32 MB IF$
Speicherinterface 128 Bit DDR5/5600 bzw. LPDDR5X/7600 128 Bit DDR5/5600 bzw. LPDDR5X/8533 256 Bit LPDDR5X
TDP 15-54W 15-54W 55-120W
Release CES 2023 28. Juli 2024 Jahreswechsel 2024/25
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen