28

News des 28. April 2025

Bei AMD China finden sich alle Details zur "Radeon RX 9070 GRE", welche in China bereits vorbestellt werden kann für eine Auslieferung ab dem 8. Mai. Alles, was vorher bereits zu dieser Karte bekannt war, bestätigt sich hiermit, die neuen Informationen betreffen ein paar Details wie die Menge an Infinity Cache (48 MB) und die Anzahl der ROPs (96), woraus sich dann auch die Anzahl der (freigeschalteten) Raster-Engines (3) ergibt. Die Radeon RX 9070 GRE ist somit sehr symetrisch gegenüber der Radeon RX 9070 XT im Vollausbau des Navi-48-Chips abgespeckt: Hier stehen 3 Raster-Engines mit 48 Shader-Clustern, 96 ROPs, 48 MB Infinity Cache und ein 192-Bit-Speicherinterface bei der Radeon RX 9070 GRE dann 4 Raster-Engines mit 64 Shader-Clustern, 128 ROPs, 64 MB Infinity Cache und ein 256-Bit-Speicherinterface bei der Radeon RX 9070 XT gegenüber. Die Radeon RX 9070 GRE ist somit genau drei Viertel so groß wie die Radeon RX 9070 XT.

Radeon RX 9060 XT Radeon RX 9070 GRE Radeon RX 9070 Radeon RX 9070 XT
Chipbasis AMD Navi 44 AMD Navi 48 AMD Navi 48 AMD Navi 48
Hardware whrschl. 2 RE, 32 CU, 32 MB IF$, 128-bit 3 RE, 48 CU, 48 MB IF$, 192-bit 4 RE, 56 CU, 64 MB IF$, 256-bit 4 RE, 64 CU, 64 MB IF$, 256-bit
Chiptakt angbl. ?/2620/3230 MHz ?/2220/2790 MHz 1330/2070/2520 MHz (real ~2,65 GHz) 1660/2400/2970 MHz (real ~2,94 GHz)
Speicher 8/16 GB GDDR6 @ 20 Gbps 12 GB GDDR6 @ 18 Gbps 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps
Rohleistungen 26,5 TFlops & 320 GB/sec 34,3 TFlops & 432 GB/sec 36,1 TFlops & 643 GB/sec 39,3 TFlops & 643 GB/sec
TDP ? 220W 220W 304W
Listenpreis 8GB: angebl. $269-299
16GB: angebl. $329-379
4199 RMB (derzeit China-only) $549 / 629€ $599 / 689€
4K Perf-Index ? geschätzt ~390-400% 440% 500%
Release angebl. 18. Mai 2025 China: 8. Mai 2025 6. März 2025 6. März 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Der Clou der Radeon RX 9070 GRE liegt in der TDP von 220 Watt, in dieser Frage voll auf der Höhe der Radeon RX 9070 non-XT befindlich. Damit sind sowohl nominell wie auch praktisch höhere Taktraten als bei der Radeon RX 9070 non-XT möglich, womit sich beide Karten bei der Rechenleistung ziemlich nahe kommen. Die erhebliche Differenz bei der Speicherbandbreite bleibt allerdings bestehen, die Radeon RX 9070 GRE dürfte letztlich doch etwas langsamer als die Radeon RX 9070 non-XT sein. AMD selber gibt auf seiner Webseite eine WQHD-Mehrperformance zur Radeon RX 7900 GRE von +6% an, dies könnte auf einen 4K Perf-Index von ~390-400% hinauslaufen. Die Radeon RX 9070 non-XT wäre dann aber immer noch um mindestens +10% schneller – was letztlich gut zur Hardware-Ansetzung passt und auch Gerüchten den Riegel vorschiebt, die Radeon RX 9070 GRE wäre ein direkter Ersatz für die Radeon RX 9070 non-XT.

Auf letzteres deutet teilweise der chinesische Preis der Radeon RX 9070 GRE hin, welcher mit 4199 RMB kaum günstiger ist als bei der Radeon RX 9070 non-XT mit 4499 RMB. Aber womöglich gleicht AMD damit nur aus, dass die Radeon RX 9070 non-XT (derzeit) eigentlich nirgendwo zum Listenpreis erhältlich ist. So oder so ist generell auf chinesische Preise nicht viel zu geben – relevant ist, was AMD eines Tages mal als weltweiten Listenpreis festsetzt. Dies kann dann zu einer ganz anderen Straßenpreis- wie auch Zoll-Situation passieren, ergo bleibt dies einfach abzuwarten. Dass die Radeon RX 9070 GRE dauerhaft China-exklusiv bleibt, ist hingegen kaum zu erwarten, die Karte schließt eine klare Angebotslücke und wird daher auch für das weltweite Grafikkarten-Angebot von AMD benötigt. Allerdings ist unsicher, wie lange der westliche Kunde auf die Radeon RX 9070 GRE warten muß, bei der seinerzeitigen Radeon RX 9700 GRE hat dies (offiziell) immerhin sieben Monate gedauert.

Laut dem gewöhlich gut informierten Chiphell-Nutzer 'Panzerlied' kommen in Form von GeForce RTX 5070 Super & 5080 Super die 24-GBit-Speicherchips von GDDR7 nun doch noch ins Desktop-Segment. Jene Grafikkarten werden somit mit 18 bzw. 24 GByte Grafikkartenspeicher ausgerüstet, im Gegensatz zu den 12 bzw. 16 GB der Vorgänger-Lösungen. Damit scheint sich zu bestätigen, dass nVidia für eine Refresh-Generation zur RTX50-Serie nicht (wirklich) mehr Hardware bieten wird, sondern "nur" mehr Speicher. Letzteres ist natürlich auch vonnöten, aber gemäß dieser Daten bleiben die Grafikchips anzunehmenderweise dieselben: Wieder der GB205-Chip bei der GeForce RTX 5070 Super und wieder der GB203-Chip bei der GeForce RTX 5080 Super (zumindest ersteres ist ziemlich sicher, denn anders sind 18 GB VRAM nicht erreichbar). Diese "SUPER"-Karten werden wegen des Mehrspeichers sicherlich gut gehen, aber nach der generell schwachen Mehrperformance der RTX50-Serie hätte man sich für deren Refresh auch einiges mehr an Rechenleistung (mittels des Wechsels auf den nächsthöheren Chip) vorstellen können.

5080Super
5070Super

Quelle:  Panzerlied @ Chiphell-Forum am 27. April 2025
 
24G
18G

Quelle:  Panzerlied @ Chiphell-Forum am 27. April 2025

Dies bleibt somit aus, auch der RTX50-Refresh dürfte wiederum nur eine magere Mehrperformance mitbringen. Sarkastischerweise könnte man sagen, dass dies dann wenigstes viel Platz läßt für eine potente Nachfolge-Generation zu "Blackwell" – womit sich allerdings ein echtes "Mehr" an Performance immer weiter in die Zukunft verschiebt. Stichwort Terminlage: Hierzu wurde nichts gesagt und denkbarerweise dürfte ein RTX50-Refresh sowieso eher erst zum Jahreswechsel 2025/26 in nVidias Planungen stehen. Insofern kommen die Aussagen des Chiphell-Nutzers vergleichsweise früh, was durchaus das Risiko eines schwach belegten Gerüchts oder einer reinen Annahme ergibt. Einzurechnen ist hierbei immer der Punkt, dass sich der RTX50-Refresh allein aus bestehender Technik ergibt, hierfür nur neue Grafikkarten (und keine neuen Chips) aufgelegt werden müssen. Damit sinkt die Produktvorbereitungszeit drastisch und nVidia muß derzeit noch überhaupt nicht seine Produktpläne für 2026 wirklich finalisieren, bis hinein ins vierte Quartal 2025 wären also jederzeit noch Änderungen an diesen Planungen möglich.