27

News des 26./27. April 2025

Twitterer All The Watts!! packt die Spezifikationen der Radeon RX 9000M Serie an RDNA4-basierten Mobile-Beschleunigern aus, mittels welchen AMD endlich auch mal wieder was neues für Notebooks an den Start bringen will. Da AMD bei der Energieeffizienz in dieser Generation gut liegt und auch Feature-technisch aufgeholt hat, könnte dies ausnahmsweise sogar mal etwas werden – immer vorausgesetzt, die Notebook-Hersteller geben AMD überhaupt eine Chance. Jene müssen natürlich auch damit rechnen, dass die meisten Notebook-Käufer pur nach Markennamen und mitnichten nach gelesenen Testberichten entscheiden, sprich da zieht die Kombo "Intel + nVidia" weit mehr als alles andere. Aber die jüngsten Produkt- & Treiber-Schwächen bei nVidia, deren derzeit nicht berühmte Lieferbarkeit und zugleich die traditionell hohen nVidia-Preislagen sollten AMD zumindest eine gewisse Außenseiterchance in diesem durchaus schweren Markt geben.

9️⃣0️⃣8️⃣0️⃣M         6️⃣4️⃣   1️⃣6️⃣   6️⃣4️⃣
9️⃣0️⃣7️⃣0️⃣M XT   4️⃣8️⃣   1️⃣2️⃣   4️⃣8️⃣
 
9️⃣0️⃣7️⃣0️⃣M         3️⃣2️⃣   8️⃣   3️⃣2️⃣
9️⃣0️⃣7️⃣0️⃣S          3️⃣2️⃣   8️⃣   3️⃣2️⃣
 
9️⃣0️⃣6️⃣0️⃣M         2️⃣8️⃣   8️⃣   3️⃣2️⃣
9️⃣0️⃣6️⃣0️⃣S          2️⃣8️⃣   8️⃣   3️⃣2️⃣

Quelle:  All The Watts!! @ X am 25. April 2025

Technisch stellt das sich hiermit andeutende AMD Mobile-Portfolio eine gewisse Kopie des Desktop-Portfolios dar, mit allerdings deutlich mehr Navi-44-basierten Lösungen und auch einer um eine gute Stufe zu hoch angesetzter Namenswahl (9080M für das beste Mobile-Produkt gegenüber der 9070XT im Desktop-Segment). Auf eine kleine Abspeckung des Navi-48-Chips wie mit der Radeon RX 9070 non-XT verzichtet AMD für sein Mobile-Portfolio, dafür gibt es allerdings eine mittlere Navi-48-Abspeckung in Form der "Radeon RX 9070M XT", welche technisch der Radeon RX 9070 GRE des Desktop-Segments entsprechen sollte. Und letztlich bestätigt sich hiermit noch ein bislang fehlendes Detail zum kleineren Navi-44-Chip – welcher ebenso wie seine Vorgänger-Lösungen mit 32 MB Infinity Cache antreten wird.

Chip Hardware IF$ VRAM anzunehmender RTX50-Kontrahent
Radeon RX 9080M Navi 48 64 CU @ 256-bit 64 MB 16 GB GDDR6 grob wie GeForce RTX 5080 Laptop
Radeon RX 9070M XT Navi 48 48 CU @ 192-bit 48 MB 12 GB GDDR6 grob wie GeForce RTX 5070 Ti Laptop
Radeon RX 9070M Navi 44 32 CU @ 128-bit 32 MB 8 GB GDDR6 zwischen GeForce RTX 5060 Laptop & 5070 Laptop
Radeon RX 9070S Navi 44 32 CU @ 128-bit 32 MB 8 GB GDDR6 zwischen GeForce RTX 5060 Laptop & 5070 Laptop
Radeon RX 9060M Navi 44 28 CU @ 128-bit 32 MB 8 GB GDDR6 grob wie GeForce RTX 5060 Laptop
Radeon RX 9060S Navi 44 28 CU @ 128-bit 32 MB 8 GB GDDR6 grob wie GeForce RTX 5060 Laptop
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Die von Twitterer TechEpiphany berichteten Grafikkarten-Verkaufszahlen der Mindfactory sehen für die 17. Woche den Weg zurück zu üblichen Verhältnissen – sowohl in der Höhe des Absatzes, welcher schon wieder knapp auf Vorkrisen-Niveau rangiert, als auch in der Marktverteilung zwischen AMD & nVidia (während sich bei Intel für diese Woche wieder einmal gar nichts verkaufte). Klarstes Anzeichen der Rückkehr der Verkaufsnormalität bei der Mindfactory sind dabei die erstmals seit einigen Wochen wieder zu notierenden Absätze solcher "Kracher" wie GeForce GT 710 oder 1030 – welche die Mindfactory früher auch regelmäßig in kleineren Stückzahlen abgesetzt hat. Inzwischen wird nun auch wieder die Breite des Angebotsporfolios bei der Mindfactory verkauft, somit hat der Einzelhändler tatsächlich eine Chance, seine Insolvenz in Eigenregie zu einem guten Ende zu führen.

An der Spitze der Modell-Verkaufscharts stehen natürlich andere Beschleuniger – wieder einmal die Radeon RX 9070 XT mit einigem Abstand auf der Pole Position, aber auch die GeForce RTX 5060 Ti mit einem gutklassigen zweiten Platz. Die neue nVidia-Karte macht sich besser als viele Beobachter es erwartet hätten, hat natürlich irgendwie auch den Bonus der 60er Karten von nVidia und kommt zugleich mit dem Pluspunkt daher, ihre UVP vom Launchtag weg auch tatsächlich im Markt erfüllen zu können. Auf den weiteren Plätze folgen dann (in dieser Reihenfolge) GeForce RTX 5080, GeForce RTX 5070 Ti, Radeon RX 7800 XT und GeForce RTX 5070 mit jeweils dreistelligen Absatzzahlen, gefolgt mit großem Abstand von der GeForce RTX 4060. Praktisch wird kaum noch etwas von der RTX40-Serie verkauft, allerdings (zumindest für diese Woche) auch kaum etwas von der GeForce RTX 5090. Denkbarerweise haben deren Interessenten eher früher als später zugegriffen – und ein Ding des Massenmarkts kann die GeForce RTX 5090 mit ihrer satt hohen Preislage natürlich nicht werden.

Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2024/25   (AMD in rot, nVidia in grün, Intel in blau, durchgehend in dieser Reihenfolge)
Absatz Absatz-Anteile Umsatz Umsatz-Anteile ASPs
17. Woche 2025 1665 Stück 46,2%   53,8%    0%  1,21M € 42,6%   57,4%    0%  672€   777€     —  
16. Woche 2025 1010 Stück 62,4%   35,6%   2,0% 0,71M € 59,0%   40,4%   0,6% 663€   796€   221€
15. Woche 2025 775 Stück 69,7%   29,7%   0,6% 0,72M € 51,1%   48,7%   0,2% 682€   1528€   278€
14. Woche 2025 755 Stück 61,6%   36,4%   2,0% 0,67M € 46,3%   53,2%   0,5% 663€   1287€   227€
13. Woche 2025 835 Stück 52,7%   47,3%    0%  0,94M € 35,1%   64,9%    0%  751€   1549€     —  
8. Woche 2025 2410 Stück 62,9%   36,3%   0,8% 1,93M € 51,6%   48,1%   0,3% 656€   1061€   309€
7. Woche 2025 2055 Stück 75,2%   23,3%   1,5% 1,24M € 80,4%   18,8%   0,8% 647€   486€   341€
5./6. Woche 2025 2612 Stück p.W. 74,0%   24,6%   1,4% 1,54M € p.W. 79,6%   19,7%   0,7% 634€   471€   293€
4. Woche 2025 1595 Stück 60,8%   37,3%   1,9% 0,85M € 59,2%   39,7%   1,1% 518€   566€   311€
3. Woche 2025 1735 Stück 58,2%   38,9%   2,9% 0,87M € 58,0%   40,7%   1,3% 500€   525€   232€
2. Woche 2025 2255 Stück 55,2%   40,1%   4,7% 1,15M € 54,9%   42,3%   2,8% 506€   536€   303€
1. Woche 2025 2470 Stück 55,9%   41,3%   2,8% 1,29M € 54,8%   43,6%   1,6% 513€   553€   303€
52. Woche 2024 2095 Stück 47,7%   50,6%   1,7% 1,20M € 42,3%   56,8%   0,9% 510€   645€   310€
51. Woche 2024 3580 Stück 59,2%   36,6%   4,2% 1,72M € 57,3%   39,9%   2,8% 465€   524€   321€
48. Woche 2024 4245 Stück 53,0%   46,8%   0,2% 2,42M € 48,6%   51,3%   0,1% 524€   626€   224€
47. Woche 2024 2640 Stück 49,3%   49,6%   1,1% 1,51M € 45,5%   54,1%   0,4% 530€   625€   196€
46. Woche 2024 2000 Stück 43,8%   54,7%   1,5% 1,16M € 39,1%   60,5%   0,4% 518€   641€   142€
45. Woche 2024 3080 Stück 48,7%   51,3%    0%  1,83M € 43,0%   57,0%    0%  525€   660€     —  
44. Woche 2024 1570 Stück 41,7%   58,3%    0%  0,93M € 37,5%   62,5%    0%  532€   633€     —  
43. Woche 2024 2410 Stück 49,6%   49,6%   0,8% 1,44M € 42,6%   57,1%   0,3% 512€   687€   238€
42. Woche 2024 2275 Stück 49,2%   49,5%   1,3% 1,35M € 44,1%   55,5%   0,4% 532€   667€   176€
41. Woche 2024 2730 Stück 47,2%   52,4%   0,4% 1,65M € 39,8%   60,1%   0,1% 510€   695€   125€
40. Woche 2024 2110 Stück 47,2%   51,9%   0,9% 1,30M € 39,5%   60,3%   0,2% 515€   713€   119€
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche

Bei den wiederum von Twitterer TechEpiphany ausgewerteten Prozessoren-Verkaufszahlen der Mindfactory ist für die 17. Woche ebenfalls eine klare Verkaufsbelebung zu sehen, hier existiert allerdings immer noch ein beachtbarer Abstand zu den Verkaufszahlen vor den Mindfactory-Schwierigkeiten zum Jahresanfang. Egal ob die Mindfactory viel oder wenig Prozessoren verkauft, an der grundsätzlichen Marktverteilung von grob 90% AMD zu grob 10% Intel hat sich jedoch nie etwas grundsätzlich geändert – darauf hinzeigend, dass dies auch tatsächlich der Käuferneigung entspricht. Dies gilt sicherlich auch bei der Intel-internen Absatzverteilung, welche wieder einmal die Alder- und Raptor-Lake-Modelle (Sockel LGA1700) mit dem Mehrfachen (!) des Absatzes der neueren Arrow-Lake-Modelle (Sockel LGA1851) sehen. Erst kürzlich hat Intel sogar selber zugegeben, dass jene der hohe Absatz dieser älteren Intel-Prozessoren überrascht, was nunmehr sogar zu Lieferproblemen bei Intels 7nm-Fertigung führen soll.

Prozessoren-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2024/25   (AMD in rot, Intel in blau, durchgehend in dieser Reihenfolge)
Absatz Anteile Umsatz Anteile ASPs AM4, AM5, 1700, 1851
17. Woche 2025 2025 Stück 89,1%   10,9% 0,55M € 89,6%   10,4% 274€   260€ 540, 1265, 180, 40
14. Woche 2025 740 Stück 84,5%   15,5% 0,20M € 87,4%   12,6% 275€   216€ 240, 385, 100, 15
8. Woche 2025 3920 Stück 91,1%   8,9% 1,22M € 93,2%   6,8% 319€   239€ 965, 2605, 325, 15
7. Woche 2025 4520 Stück 89,8%   10,2% 1,37M € 91,6%   8,4% 309€   250€ 940, 3120, 430, 30
5./6. Woche 2025 6377 Stück p.W. 88,9%   11,1% 1,92M € p.W. 90,2%   9,8% 305€   266€ 1650, 4022, 630, 65 p.W.
4. Woche 2025 7040 Stück 93,0%   7,0% 2,55M € 95,4%   4,6% 388€   250€ 1145, 5405, 450, 35
3. Woche 2025 5285 Stück 88,8%   11,2% 1,47M € 89,6%   10,4% 280€   258€ 1580, 3115, 465, 90
2. Woche 2025 9255 Stück 95,4%   4,6% 3,95M € 97,0%   3,0% 434€   275€ 1480, 7350, 365, 20
1. Woche 2025 4595 Stück 92,1%   7,9% 1,29M € 91,5%   8,5% 280€   302€ 1460, 2770, 305, 50
52. Woche 2024 4580 Stück 93,0%   7,0% 1,63M € 94,3%   5,7% 360€   291€ 1040, 3220, 260, 30
51. Woche 2024 6810 Stück 90,3%   9,7% 2,02M € 90,2%   9,8% 297€   300€ 2060, 4090, 610, 10
48.-50. Woche 2024 5463 Stück p.W. 93,3%   6,7% 1,61M € p.W. 92,9%   7,1% 294€   313€ 1375, 3720, 322, 40 p.W.
47. Woche 2024 5065 Stück 91,0%   9,0% 1,45M € 91,2%   8,8% 287€   280€ 1360, 3250, 410, 25
46. Woche 2024 6535 Stück 94,5%   5,5% 2,41M € 95,2%   4,8% 372€   320€ 1325, 4850, 310, 40
45. Woche 2024 4640 Stück 91,5%   8,5% 1,41M € 91,9%   8,1% 306€   290€ 1420, 2825, 355, 10
44. Woche 2024 3515 Stück 89,9%   10,1% 0,88M € 86,3%   13,7% 241€   340€ 1280, 1880, 295, 40
43. Woche 2024 3705 Stück 88,1%   11,9% 0,95M € 87,0%   13,0% 253€   281€ 1245, 2020, 400, -
42. Woche 2024 4075 Stück 88,5%   11,5% 1,07M € 87,2%   12,8% 260€   292€ 1290, 2315, 440, -
41. Woche 2024 4560 Stück 88,8%   11,2% 1,22M € 87,0%   13,0% 263€   313€ 1475, 2575, 490, -
40. Woche 2024 3540 Stück 92,4%   7,6% 0,92M € 91,5%   8,5% 257€   289€ 1405, 1865, 230, -
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche