3DCenter.org | Hintergründe, Fakten, Analysen zu Gamer-Hardware & IT

22

nVidia bestätigt einige GeForce RTX 5070 Ti, 5090D & 5090 mit zu geringer ROP-Anzahl, Karten werden ausgetauscht

TechPowerUp haben eine GeForce RTX 5090 mit falscher ROP-Anzahl erspäht – anstatt der nominellen 176 ROPs sind es nur 168, die tatsächlich aktiv sind. Ein Auslesefehler seitens GPU-Z kann ausgeschlossen werden, da zum einen die Performance dieser fehlerhaften Grafikkarte leicht niedriger lag, GPU-Z zudem diese Werte tatsächlich ausliest und nicht aus einer Datenbank entnimmt (Bedingung: Treiber muß installiert & aktiv sein). Ausgehend von der initialen Zotac-Karte wurde dieser Fehler nachfolgend auch auf Karten von MSI (5090D), von Manli (5090D), von Gigabyte, von Palit und von Inno3D gesichtet, soll zudem auch bei nVidias FE möglich sein. Der Performance-Impact dieses Fehler ist ziemlich gering, in drei Spiele-Tests sind es nur 1-2% weniger Performance, nur der 3Mark13 TimeSpy Extreme schlägt mit –11% beachtbar heftig aus.

aktive ROPs TimeSpy Extreme Spiele 4K
nVidia GeForce RTX 5090 FE 176 ROPs 25'439 100%
Zotac GeForce RTX 5090 Solid 168 ROPs - 98,4%
Zotac GeForce RTX 5090 Solid (Retest) 168 ROPs 22'621 (–11%) 98,6%
gemäß den Ausführungen von TechPowerUp
21

News des 21. Februar 2025

VideoCardz berichten über die offiziellen Spezifikationen von Radeon RX 9070 & 9070 XT, so wie AMD diese die letzten Tage über der Fachpresse (unter NDA) genannt hat. Interessanterweise ist nichts wirklich neues dabei, sondern ergibt sich eine Bestätigung früherer Gerüchte: So wurden dieselben Taktraten bereits vor Monatsfrist genannt bzw. waren die TDP-Werte Teile des Performance-Leaks seitens MLID vor ebenfalls Monatsfrist. Augenscheinlich hat AMD an den Karten selber nichts mehr verändert – was praktisch ist, da dann die bereits im Januar bei einigen Einzelhändlern befindliche Ware nicht mehr umgearbeitet werden muß (wäre maximal über BIOS-Updates möglich). Dies bedeutet auch, dass die genannten Performance-Werte wiederum an Bedeutung gewinnen, immerhin sollen jene von AMD stammen und wurden augenscheinlich unter den finalen TDP-Größen aufgenommen.

Radeon RX 9070 Radeon RX 9070 XT
Chipbasis AMD Navi 48 AMD Navi 48
Hardware 56 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface 64 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface
Taktraten 2070/2520 MHz & 20 Gbps 2400/2970 MHz & 20 Gbps
Speicherausbau 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6
TDP 220W 304W
Listenpreis ? ?
Release offizielle Vorstellung am 28. Februar (14 Uhr), Launch-Reviews am 5. März (15 Uhr), Marktstart am 6. März (15 Uhr)
20

News des 20. Februar 2025

Der Marktstart der GeForce RTX 5070 Ti ergab das gleiche Trauerspiel wie bei GeForce RTX 5080 & 5090 zuvor: Die Händler hatten unzureichende Liefermengen und daher verkaufte sich alles umgehend – manchmal in wenigen Sekunden (bei Alternate angeblich in 32 Sekunden, obwohl man sogar hunderte Stück Lagerware hatte) und manchmal bis zu 10-15 Minuten dauernd. Danach war der Ofen aus und es kam auch nichts mehr nach. Dafür verstärkte sich die Tendenz der beiden vorherigen Launches, dass die Grafikkarten-Hersteller selber bereits mit hochgesetzten Preisen anrücken. Unter den bei Alternate, Alza, Mindfactory & Notebooksbilliger als (zum Marktstart) lieferbar gelisteten 25 Angeboten zur GeForce RTX 5070 Ti befanden sich nur 3 Angebote zum nVidia-Listenpreis von 879 Euro, der Rest war gleich vom Hersteller & Händler direkt ab Marktstart deutlich höher angesetzt, meistens gleich im vierstelligen Euro-Bereich. In einem einzigen Bild gibt es dies bei den Angeboten von Notebookcheck zu sehen: Eine Karte für nahezu der UVP auf 899 Euro, dazu zwei weitere Angebote für 1189 bzw. 1199 Euro.

5070Ti, UVP: 879€ Bestpreis Preis-Spanne Lieferbarkeit Anmerkungen
Marktstart  (20. Februar, 15 Uhr) 879 Euro 879-1299€ ★★☆☆☆ nur 3 Angebote zur UVP, viele andere stark darüber
Marktstart +20min  (20. Februar, 15:20 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ nur noch Listungen, keine Verfügbarkeit mehr
Marktstart +1h  (20. Februar, 16 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ nur noch Listungen, keine Verfügbarkeit mehr
bezogen ausschließlich auf als "direkt lieferbar" klassifizierte Angebote
19

News des 19. Februar 2025

Die Launch-Reviews zur GeForce RTX 5070 Ti haben nicht wirklich für eine Begeisterung gesorgt, selbst wenn die vorherige Performance-Prognose (+9%) auf Basis des TimeSpy-Werts mit real ca. 13-14% Mehrperformance gegenüber der GeForce RTX 4070 Ti Super (Quellen #1 + Quellen #2) sehr wohl geschlagen werden konnte. Letzteres überrascht ein wenig, da die Korrelation zwischen Spiele-Performance und TimeSpy-Ergebnis bei GeForce RTX 5080 & 5090 überaus stabil liegt, bei der GeForce RTX 5070 Ti hingegen nicht mehr zuzutreffen scheint. Aber natürlich könnte hier auch die Verwendung von werksübertakteten Modellen eine Rolle gespielt haben (von den "70Ti" Modellen gibt es keine Founders Edition), gleichfalls könnte der TimeSpy-Wert auch einfach nur danebengelegen haben. So oder so ist damit eine Spiele-Performance der GeForce RTX 5070 Ti am oberen Rand der (zurückhaltenden) Erwartungen und nur knapp unterhalb der GeForce RTX 4080 zu sehen.

3DCenter UltraHD/4K Performance-Index  (neue Karten: aktualisierte Prognose)
RTX40 RTX40 Refresh RTX50 RX9000
GeForce RTX 5090  885%
 
GeForce RTX 4090  690%
GeForce RTX 5080  590%
GeForce RTX 4080  510% GeForce RTX 4080 Super  520%
GeForce RTX 5070 Ti  ~490-500% Radeon RX 9070 XT  ~~460-500%
GeForce RTX 4070 Ti Super  438% Radeon RX 9070  ~~410-450%
GeForce RTX 4070 Ti  400%
GeForce RTX 4070 Super  370% GeForce RTX 5070  ~370-390%
GeForce RTX 4070  318%
Datenbasis: 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index (mit Aktualisierung 4090 + Neuzugänge 5080 & 5090)
19

nVidia GeForce RTX 5070 Ti: Die Launch-Reviews gehen online

Mit der GeForce RTX 5070 Ti erfolgt nunmehr bereits der Launch der dritten Karte der neuen "Blackwell"-Generation von nVidia – und langsam kommt man damit in diese Performance- und Preisregionen, in welchen es dann auch Gegenangebote von AMD geben wird. Die GeForce RTX 5070 Ti basiert wie die GeForce RTX 5080 auf dem GB203-Chip, allerdings in einer beachtbaren Abspeckung – glücklicherweise jedoch nicht beim Speicherinterface sowie der Speichermenge. Die Karte bringt als Besonderheit mit, dass es von jener keine Founders Edition gibt, die heutigen Launch-Reviews somit durchgehend von Hersteller-Modellen (zum nVidia-Listenpreis) bestritten werden. Dabei sind jene bei den Grafikkarten-Herstellern derzeit eher weniger beliebt und so ist es wahrscheinlich, dass der morgen anstehende Marktstart primär mit den oberhalb des nVidia-Listenpreises angesetzten Hersteller-Modellen bestritten wird. Die Performance der Listenpreis-Modelle ist aber natürlich dennoch wichtig, um eine Performance-Baseline für die GeForce RTX 5070 Ti aufstellen zu können. Dies ist die Aufgabe der heute erscheinenden Launch-Reviews, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend noch in einer Launch-Analyse zur GeForce RTX 5070 Ti an dieser Stelle zusammengefasst und aufbereitet werden.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2329€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1169€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ Februar 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 649€ Februar 2025
18

News des 18. Februar 2025

VideoCardz konnten wohl das NDA zur Radeon RX 9000 Serie einsehen und ziehen hieraus die wichtigen Termindaten: Nach der offiziellen Ankündigung am 28. Februar gibt es die Launch-Reviews am 5. März, während der zum 6. März erwartete Marktstart nicht im NDA erwähnt wird, aufgrund dieser Terminsetzung aber genauso als indirekt bestätigt erscheint. Relevant ist hierzu auch die Unterscheidung, dass die beiden letztgenannten Termine explizit der Radeon RX 9070 Serie zuzuordnen sind, die Vorstellung Ende Februar hingegen allgemein der "Radeon RX 9000 Serie" gilt. AMD könnte also zu diesem Termin durchaus noch andere Modelle der Radeon RX 9000 Serie vorstellen oder anteasern. Daneben bemerkenswert ist der gewisse Termin-Stau, welcher sich Anfang März aus den Releases von GeForce RTX 5070 und Radeon RX 9070 Serie ergeben wird: Am 4. März die Launch-Reviews der Listenpreis-Versionen der GeForce RTX 5070, am 5. März dann die Launch-Reviews zu deren höherpreisigen Modellen zuzüglich des Marktstarts der GeForce RTX 5070 und den Launch-Reviews zur Radeon RX 9070 Serie, und letztlich am 6. März der Marktstart der letztgenannten AMD-Karten.

Vorstellung Launch-Reviews Marktstart
Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D 6. Januar (CES) angbl. Ende März
Radeon RX 9070 & 9070 XT 28. Februar 5. März 6. März
Radeon RX 9060, 9050 & 9040 Serien ? möglw. März/April
Arc B570 3. Dezember 16. Januar 16. Januar
GeForce RTX 5090 6. Januar (CES) 23./24. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5080 6. Januar (CES) 29./30. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5070 Ti 6. Januar (CES) 19./20. Februar 20. Februar
GeForce RTX 5070 6. Januar (CES) 4./5. März 5. März
GeForce RTX 5060 Ti ? angbl. April
GeForce RTX 5060 ? angbl. April
17

News des 17. Februar 2025

VideoCardz zeigen erste 3DMark-Werte zur GeForce RTX 5070 Ti. Jene stammen wohl wieder von den Hardwaretestern und wurden aufgenommen mit einer GeForce RTX 5070 Ti auf Listenpreis-Niveau mit nVidias Referenz-Taktraten, bieten also die perfekte Performance-Baseline zur kommenden neuen nVidia-Karte. Im Schnitt aller 3DMark-Disziplinen ergibt sich dabei ein Performance-Gewinn zur GeForce RTX 4070 Ti Super von +16,6%. Dies ist allerdings nur die halbe Wahrheit, denn generell skaliert der 3DMark besser als reale Spiele und einzelne 3DMark-Tests skalieren auch sehr viel besser, schieben also den Durchschnitt nach oben. Bei GeForce RTX 5080 & 5090 konnte man hingegen gut vom regulären TimeSpy-Wert auf die reale Spiele-Performance interpolieren, natürlich mit einem gewissen Abschlag. Jene Rechnung auf die GeForce RTX 5070 Ti angewandt, sollte diese Karte aber eher nur bei +9% Performance-Gewinn zur GeForce RTX 4070 Ti Super herauskommen.

TimeSpy-Leak (GPU) Differenz 4K/2160p Raster
GeForce RTX 40905090 36'328 → 48'732 +34,1% (real) +28,6%
GeForce RTX 4080 Super5080 28'305 → 32'701 +15,5% (real) +12,9%
GeForce RTX 4070 Ti Super5070 Ti 24'684 → 27'384 +10,9% interpoliert: +9%
TimeSpy-Werte von VideoCardz; Real-Performance gemäß 4K Raster
16

News des 15./16. Februar 2025

Laut dem in aller Regel gut informierten Twitterer MEGAsizeGPU soll sich die Lieferbarkeit der GeForce RTX 5090 "demnächst" derart verbessern, dass Scalper ihr blaues Wunder erleben sollen. Angeblich soll nVidia den Grafikkarten-Herstellern nunmehr echte Wagenladungen an GB202-Chips übergeben haben. Dies wäre wunderbar und würde ein Problem des "Blackwell"-Launches wieder geraderücken – wenngleich dies am Ende nur eine Prognose ist, mit ungewissem Ausgang und vor allem nicht spezifisch bezüglich der tatsächlich gelieferten Menge. Denn jetzt benötigen die Grafikkarten-Hersteller schließlich nicht einfach nur normale oder auch erhöhte Liefermengen, sondern jene müssen auch an den Berg von Vorbestellungen und vor allem an nicht realisierten Bestellungen denken – welche allesamt neu erstellt werden, wenn plötzlich Lieferbarkeit zur GeForce RTX 5090 aufkommen würde. Somit brauchen die Grafikkarten-Hersteller einmalig eine vielleicht 7fache wöchentliche Liefermenge an GB202-Chips, um das auszugleichen, was in den letzten fast drei Wochen und den kommenden paar Wochen an Lieferungen fehlt.

The supply of RTX5090 will be stupidly high soon. Scalpers will cry so hard 😂
Quelle:  MEGAsizeGPU @ X am 15. Februar 2025
 
It will be in about one month, I guess. At least the AICs get tons of GB202 now.
Quelle:  MEGAsizeGPU @ X am 15. Februar 2025

16

Umfrage-Auswertung: Welche neue Hardware wird im Jahr 2025 am meisten erwartet?

Die Jahresstart-Umfrage zu der für das Jahr 2025 am meisten erwarteten Hardware sah mit nVidias GeForce RTX 50 Serie sowie AMDs Radeon RX 9000 Serie zwei überaus klare Favoriten – welche zudem mit Prozentanteilen von 38,6% (nVidia) zu 32,8% (AMD) gar nicht einmal so weit auseinander liegen. Da könnte man durchaus das Gedankenspiel anstellen, ob sich diese Prozentverteilung von Anfang/Mitte Januar nicht vielleicht inzwischen schon wieder leicht verschoben hat. Zwar hat AMD bislang bei seinen neuen Grafikkarten noch gar nichts vorzeigbares, dafür aber nVidia hat sich seine ganz eigenen Problem geschaffen mittels unterdurchschnittlichen Performance-Gewinnen gepaart mit neuen Stecker/Kabel-Problemen, schwacher Verfügbarkeit und in Folge dessen hochgaloppierenden Straßenpreisen.

14

News des 14. Februar 2025

Bilder der Verpackungen zur Radeon RX 9070 XT von PowerColor und von Gigabyte zeigen auf Netzteil-Empfehlungen von 900W bzw. 850W für diese Hersteller-Modelle zur Radeon RX 9070 XT hin – und somit mehr als bei der Radeon RX 7900 XTX (800W). Die Betonung liegt hier allerdings auf "Hersteller-Modelle", denn laut VideoCardz dürfte die Netzteil-Anforderung für Referenz-Karten wohl bei 750 Watt für die Radeon RX 9070 XT sowie 650 Watt für die Radeon RX 9070 liegen. Daneben bestätigen beide Kartonagen nochmals die 64 Shader-Cluster sowie die 16 GB VRAM der Radeon RX 9070 XT. Die Gigabyte-Karte wurde von Twitterer Ga Mer sogar schon ausgepackt, laut VideoCardz wurde selbige von Privat in der Slowakei verkauft. Dies ist angesichts dessen, dass einige Einzelhändler bereits im Januar entsprechende Ware bekommen hatten, derzeit sehr wohl möglich.

Radeon RX 9070 Radeon RX 9070 XT
Chipbasis AMD Navi 48 AMD Navi 48
Hardware angbl. 56 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface 64 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface
Taktraten ? ? MHz & 20 Gbps
Speicherausbau 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6
Netzteil-Anforderung whrschl. 650W whrschl. 750W
Listenpreis ? ?
Release offizielle Vorstellung am 28. Februar (14 Uhr), Marktstart angeblich am 6. März
Inhalt abgleichen