3DCenter.org | Hintergründe, Fakten, Analysen zu Gamer-Hardware & IT

1

News des 1. April 2025

Die YouTuber von Hardware Unboxed liefern in Form eines (halben) April-Scherzes weitere Munition zur Diskussion, wie sinnvoll 4K-Benchmarks von PC-Prozessoren wirklich sind. Deren Benchmark-Resultate sind natürlich primär als (klare) Bestätigung dessen gedacht, dass man dieserart Prozessoren besser nicht unter jener Auflösung austesten sollte – weil sich selbst zwischen Ryzen 7 5800X3D zu 9800X3D faktisch nichts bewegt, nicht einmal bei den 1% low fps. Andererseits konnten andere Tester durchaus schon leicht anderes aufzeigen, sprich Prozessoren-seitig wenigstens gewisse Performance-Differenzen selbst unter der 4K-Auflösung – so zu sehen gewesen im Ryzen 9 9950X3D Review der Hardware Canucks @ YouTube. Ganz große Unterschiede gibt es dort natürlich auch nicht bzw. fehlen dort zur Bestätigung vor allem die kleineren AMD-Modelle als Gegentest, dass es auch wirklich an der unterschiedlichen CPU-Leistung hängt.

HUB: 4K 1% low fps HUB: 4K avg fps HWCan: 4K 1% low fps HWCan: 4K avg fps
Ryzen 7 9800X3D 51 fps 68 fps 137,5 fps 182,5 fps
Ryzen 7 7800X3D 51 fps 68 fps 124,9 fps 175,2 fps
Ryzen 5 7600X 50 fps 66 fps - -
Ryzen 7 5800X3D 50 fps 66 fps - -
Core Ultra 9 285K 50 fps 67 fps 97,7 fps 158,4 fps
Core i9-14900K 51 fps 68 fps 108,3 fps 167,1 fps
Core i9-12900K 51 fps 67 fps - -
Quellen: Hardware Unboxed @ YouTube & Hardware Canucks @ YouTube
31

News des 31. März 2025

Intels neuer CEO Lip-Bu Tan hat die Eröffnungs-Rede zur "Intel Vision 2025" (anzuschauen auf YouTube) dazu benutzt, sich selber vorzustellen sowie seinen Ansatz zu einer besseren Zukunft für Intel kundzutun. Dazu gehörten auch ehrliche Worte darüber, was bislang schiefgelaufen ist, verbunden mit der Bitte um Feedback seitens der Kunden, damit er daraus lernen kann. Einzurechnen hierbei ist der Punkt, dass Intel mit "Kunden" primär die PC-, Notebook- und Server-Hersteller sowie größere Software-Firmen meint – welche dann auch als geladene Gäste im Saal saßen. Was für die Endkunden hierbei abfällt, geht dann also durch den Filter dieser Hersteller, muß nicht zwingend wirklich zugunsten der Endkunden sein (der "AI-PC" darf sich hier angesprochen fühlen). Nichtsdestotrotz sind es mutige Worte eines neuen CEOs, welcher ein Unternehmen in einer schwierigen Phase übernimmt, die man sich vor wenigen Jahren allerhöchstens bei der kleineren Konkurrenz (AMD) hätte vorstellen können.

It is very clear from the early conversation we have a lot of hard work ahead. There are areas we have fallen short of your expectation. I will pull together strong teams to correct the past mistakes and starting to earn your trust. My motto is very simple – under promise and over deliver.
 
Under my leadership, Intel will be an engineering focus company. One of my top priorities is to retain and top talent engineering that will empower innovation and grow. I believe Intel has lost some of this talents over the years. I want to create a culture of innovation empowerment. Our ambition is create the best products and become the best foundry over the years and it will require us to unleash the power of our engineers.

Quelle:  Intels CEO Lip-Bu Tan bei der Opening Keynote zu "Intels Vision 2025" am 31. März 2024 (anzuschauen auf YouTube)

30

News des 29./30. März 2025

Die Preise der Grafikkarten-Neuvorstellungen 2025 haben in den letzten Tagen preislich nur noch marginal nachgegeben, vielleicht mit einer kleinen Ausnahme bei der GeForce RTX 5090. Ansonsten existierte zum Wochenende hin grob dasselbe Preisniveau wie zum letzten Wochenanfang – eigentlich ungewöhnlich, nachdem zuletzt die Preise eigentlich gut innerhalb nur weniger Tagen abgeschmolzen sind. Am reinen Angebot scheint es auch nicht zu liegen, jenes ist nachweislich vorhanden, selbst für die bislang eher schwer erhältlichen Modelle GeForce RTX 5080 & 5090. Es ist zumindest denkbar, dass nun langsam der Effekt der hochgesetzten UVPs durch die Grafikkarten-Hersteller selber zum tragen kommt: Wenn man keine Radeon RX 9070 XT für 689 Euro auflegt (AMDs UVP), sondern die Hersteller-Karten nicht unter 100 Euro Mehrpreis angesetzt sind – dann ergibt sich das günstigste Marktangebot eben erst bei 789 Euro für die Radeon RX 9070 XT, wie aktuell zu sehen.

23.2. 6.3. 9.3. 11.3. 14.3. 19.3. 25.3. 30.3. Übertr.
GeForce RTX 5090 ~3800€ ? 3499-3600€ 3249-3600€ 3419-3600€ 3288-3600€ 2990-3400€ 2939-3300€ +33%
GeForce RTX 5080 ~1600€ ? 1509-1650€ 1469-1650€ 1449-1600€ 1439-1550€ 1399-1500€ 1393-1470€ +27%
GeForce RTX 5070 Ti ~1300€ ? 1079-1160€ 1009-1150€ 1049-1150€ 1009-1100€ 969-1040€ 949-1030€ +15%
GeForce RTX 5070 - 809-930€ 796-850€ 795-860€ 699-780€ 659-750€ 649-690€ 639-680€ +6%
Radeon RX 9070 XT - 919-1200€ 898-980€ 849-920€ 826-900€ 828-900€ 789-850€ 789-850€ +20%
Radeon RX 9070 - 729-900€ 749-830€ 699-800€ 699-760€ 699-760€ 677-730€ 671-730€ +11%
Preis-Übertreibung gegenüber dem tagesaktuell umgerechneten US-Listenpreis
30

Neuer Artikel: Eine Neubetrachtung der "Arrow Lake" Performance

Die zwei großen Prozessoren-Architekturen des letzten Jahres hatten es zu ihrem Start wirklich nicht einfach: Sowohl AMDs Zen 5 als auch Intels Arrow Lake wurden zu ihren Launches eher mißmutig empfangen, basierend auf einem mageren (AMD) bis nicht vorhandenem (Intel) Performance-Gewinn gegenüber den jeweiligen Vorgängern. In beiden Fällen versprachen die Hersteller schnelle Abhilfe mittels BIOS-Updates und Windows-Patches, was zumindest AMD bei Ryzen 9000 laut dessen Performance-Neubewertung vom letzten November auch durchaus vernünftig gelungen ist. Bei Intel hat der Fall etwas länger gedauert, zudem musste auf einen passenden Launch einer anderen CPU gewartet werden, weil ansonsten (leider) nicht die benötigte Benchmark-Menge für eine Neubetrachtung zusammenkommt. Dies ist nunmehr mit dem Launch des Ryzen 9 9950X3D passiert, womit nachfolgend ermittelt werden soll, wie sich die Performance von "Arrow Lake" im Laufe des halben Jahres seit dem Arrow-Lake-Launch entwickelt hat ... zum Artikel.

Performance-Überblick AMD vs Intel (März 2025)
28

News des 28. März 2025

YouTuber Moore's Law Is Dead bringt umfangreiche Gerüchte zu den einzelnen Consumer-Ausgestaltungen von "Zen 6" daher. Dabei dürfte (erfahrungsgemäß) nicht jede Teilinformation zutreffen, manches ist zudem auch mit mehreren Möglichkeiten beschrieben und insofern recht variabel. Allerdings hat der YouTuber durchaus eine gewisse Erfolgsquote zumindest die Grundzüge bzw. die Codenamen der einzelnen Projekte betreffend. Welche von den Detail-Angaben letztlich Bestand haben werden, kann man dann in den nachfolgenden Quartalen mitverfolgen, denn natürlich steht all dies kaum vor Jahresmitte 2026 an, laut MLID sogar nicht vor der zweiten Jahreshälfte 2026. Damit würde man allerdings immer noch vor Intels "Nova Lake" herauskommen, deren Spitzen-Modelle für den Desktop Intel zwar typischerweise noch vor Jahresschluß 2026 herausbringen dürfte, das hauptsächliche Portfolio von Nova Lake aber dennoch ein Fall für den Jahresstart 2027 darstellen wird.

CPU-Kerne iGPU Einsatzort Release
Olympic Ridge 2x 12C Zen 6 + (optional) 2C Zen 5 LP ? Desktop (AM5) H2/2026
Gator Range 12C Zen 6 + (optional) 2C Zen 5 LP ? Mobile H2/2026
Medusa Point "Big" 12C Zen 6 + 2C Zen 5 LP oder 4C Zen 6 + 8C Zen 6c + 2C Zen 5 LP 8-16 CU RDNA3.5 oder RDNA4 Mobile Mitte/Ende '26
Medusa Point "Little" 2C Zen 6 + 4C Zen 6c + 2C Zen 6 LP oder 4C Zen 6 + 4C Zen 6c + 2C Zen 6 LP 4 CU RDNA3.5 oder RDNA4 Mobile Q4/2026
Bumblebee 2C Zen 6 + 2C Zen 6C + 2C Zen 6 LP 2-4 CU RDNA3.5 oder RDNA4 Mobile 2027
Medusa Halo 2x 12C Zen 6 + 2C Zen 6 LP 48 CU RDNA3.5 oder RDNA4 oder RDNA5, Speicherinterface: 256-bit oder 384-bit Mobile H2/2027
Anmerkung: reine Wiedergabe der Gerüchte seitens Moore's Law Is Dead @ YouTube
27

News des 27. März 2025

Die gestern vermeldeten ersten Benchmark-Werte zum AMD Ryzen 9 9955HX3D waren augenscheinlich nur der Teaser für die Test-Freigabe zur "GeForce RTX 5090 Laptop", zu welcher sich dann auch ein paar mehr Testberichte eingefunden haben. nVidias neue Mobile-Toplösung benutzt wie bekannt nur den zweithöchsten Grafikchip von "Consumer-Blackwell", dies sogar nur in einer (leichten) Salvage-Ausführung – womit die GeForce RTX 5090 Laptop letztlich mit 82 zu 84 Shader-Cluster sogar etwas weniger Hardware trägt als die GeForce RTX 5080 im Desktop-Bereich. Als kleinen Ausgleich hat die Mobile-Lösung erstmals im Consumer-Bereich Speicherchips mit 3 GByte / 24 GBit Speichermenge pro Chip erhalten, womit am 256bittigen Speicherinterfaces des GB203-Chips dann sogar 24 GB Grafikkartenspeicher möglich sind. Performance-technisch trägt dies natürlich nicht viel bei, da zählt eher die konkrete Ausgestaltung des Notebooks bezüglich CPU-Power und Grafik-TGP.

WQHD-Performance Laptop-TGPs: 4090L vs 5090L 4090 Laptop 5090 Laptop 5070 Ti Desktop
ComputerBase 150+25W vs 135+25W 103% 100% 124%
Hardwareluxx 155W vs 150W 97% 100% 129%
HotHardware 150+25W vs 150+25W 89% 100% -
Notebookcheck 150+25W vs 135+25W 97% 100% -
Auswertungs-Maßstab: allein Spiele-Tests, keine synthetischen Tester
27 27

Umfrage: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 9 9950X3D?

Alle Entscheidungsgrundlagen zur dieser Frage findet man in den Launchreviews (Teil 2), dem Diskussionsthread zum Launch sowie natürlich der Launch-Analyse zum Ryzen 9 9950X3D. Mit dieser Umfrage wird allein der größere Ryzen 9 9950X3D betrachtet, nicht hingegen der mittlere Ryzen 9 9900X3D (zu wenige Benchmarks) und auch nicht der kleine Ryzen 7 9800X3D (hatte bereits seine extra Umfrage).
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.

26

News des 26. März 2025

Twitterer Jaykihn, der erst kürzlich zum Ausdruck gebracht hatte, das vorherige Gerüchte zum "Arrow Lake Refresh" nicht mehr aktuell sein müssen, bringt eine neue Variante zu diesem für den Jahreswechsel 2025/26 anstehenden Refresh ins Gespräch – mittels welchem es im Desktop-Bereich somit nur neue K/KF-Modelle geben würde. Dies dürfte darauf hin zeigen, dass Intel nicht zu einem Taktratensprung beim gesamten Portfolio in der Lage ist und auch generell keine anderen Ideen hat, wie man diesen Refresh vermarkten kann – und somit selbigen lieber selber auf die rein notwendigen neuen K/KF-Modelle reduziert. Bei diesen kann man durch Auswahl der sich am besten taktenden Dies immer noch einen gewissen Taktratensprung hervorzaubern, welcher allerdings über die breite Produktionsmenge nicht gegeben zu sein scheint. Im Mobile-Segment dürfte Intel hingegen dennoch mit komplett neuen Portfolios antreten, selbst wenn jene Modelle dann nur minimale Verbesserungen aufweisen.

Preliminary.
 
ARL-S Refresh will only feature K and KF SKUs.
 
There will be opt-in uplifts to the current ARL-S K and KF lineup in the meantime.

Quelle:  Jaykihn @ X am 25. März 2025

25

News des 25. März 2025

Die Preise der Grafikkarten-Neuvorstellungen 2025 haben sich in nur wenigen Tagen weiterhin erfreulich südwärts bewegt, betreffend diesesmal sogar alle Modelle. Herausstechend ist allerdings die GeForce RTX 5090, welche erstmals einen lagermäßig lieferbar gelisteteten Preispunkt von unter 3000 Euro erreicht hat – ironischerweise ausgerechnet bei der Mindfactory, wo dieses Angebot derzeit immer noch Bestand hat. Aber auch bei GeForce RTX 5080, GeForce RTX 5070 Ti und Radeon RX 9070 XT hat es beachtbare Preisabschläge zum Stand von letzter Woche gegeben. Insgesamt scheint nun jene preisliche Bewegung im Markt zu sein, welche es möglich machen sollte, dass in absehbarer Zeit das Listenpreis-Niveau wieder angepeilt werden kann. Ob dies jede Grafikkarte erreichen kann, ist allerdings noch nicht heraus – wie bekannt versuchen die Grafikkarten-Hersteller jenes zu umgehen, indem Karten zum Listenpreis der Grafikkarten-Hersteller gar nicht angeboten oder aber nicht beliefert werden.

23.2. 6.3. 9.3. 11.3. 14.3. 19.3. 25.3. Übertr.
GeForce RTX 5090 ~3800€ ? 3499-3600€ 3249-3600€ 3419-3600€ 3288-3600€ 2990-3400€ +36%
GeForce RTX 5080 ~1600€ ? 1509-1650€ 1469-1650€ 1449-1600€ 1439-1550€ 1399-1500€ +27%
GeForce RTX 5070 Ti ~1300€ ? 1079-1160€ 1009-1150€ 1049-1150€ 1009-1100€ 969-1040€ +17%
GeForce RTX 5070 - 809-930€ 796-850€ 795-860€ 699-780€ 659-750€ 649-690€ +7%
Radeon RX 9070 XT - 919-1200€ 898-980€ 849-920€ 826-900€ 828-900€ 789-850€ +20%
Radeon RX 9070 - 729-900€ 749-830€ 699-800€ 699-760€ 699-760€ 677-730€ +12%
Preis-Übertreibung gegenüber dem tagesaktuell umgerechneten US-Listenpreis
24

News des 24. März 2025

Laut HKEPC hat nVidia den Releasetermin der GeForce RTX 5060 Ti mit dem 16. April (15 Uhr) bestätigt. Interessanterweise sollen somit zum selben Zeitpunkt die Launch-Reviews sowie der Marktstart stattfinden, entgegen der ansonstigen Auftrennung beider Vorgänge um einen Tag. Einen Tag vorher dürfen die Grafikkarten-Hersteller ihre Modelle der GeForce RTX 5060 Ti als auch der GeForce RTX 5060 (non-Ti) offiziell vorstellen (wieder 15 Uhr), wobei letztere Karte weiterhin auf einen Release erst im Mai ansteht. Normalerweise sollte nVidia beide Grafikkarten vorher noch einmal extra vorstellen, normalerweise auch etwas vor diesem 15. April. Wirklich gegeben ist dies allerdings auch nicht, bei Mainstream-Modellen zeigen die Hersteller oftmals weit weniger Marketing-Präsenz als bei Midrange- und HighEnd-Modellen (die Vorstellung der GeForce RTX 4060 Serie wurde allerdings seinerzeit von nVidia wenigstens mit einer Pressemitteilung bedacht).

Vorstellung Launch-Reviews Marktstart
Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D 6. Januar (CES) 11. März 12. März
Radeon RX 9070 & 9070 XT 28. Februar 5. März 6. März
Radeon RX 9060 XT unbekannt vermtl. April/Mai
Arc B570 3. Dezember 16. Januar 16. Januar
GeForce RTX 5090 6. Januar (CES) 23./24. Januar 30. Januar
GeForce RTX 5080 6. Januar (CES) 29./30. Januar 30. Januar
GeForce RTX 5070 Ti 6. Januar (CES) 19./20. Februar 20. Februar
GeForce RTX 5070 6. Januar (CES) 4./5. März 5. März
GeForce RTX 5060 Ti unbekannt angebl. 16. April
GeForce RTX 5060 unbekannt angebl. Mitte Mai
Inhalt abgleichen