15

Gerüchteküche: Erste Spezifikationen zu Radeon RX 9060 XT und Radeon RX 9070 GRE

Von VideoCardz wie auch YouTuber Moore's Law Is Dead kommen erste Spezifikationen zur Radeon RX 9060 XT, zugleich vom YouTuber dann auch noch Spezifikationen für die Radeon RX 9070 GRE. In textlicher Form gibt es die MLID-Ausführungen zudem bei Overclock3D zu lesen, zum einen für die Radeon RX 9060 XT, zum anderen für die Radeon RX 9070 GRE. Beide Quellen widersprechen sich dabei nicht in ihren Angaben, was die Sache zumindest zur Radeon RX 9060 XT schon recht glaubwürdig macht. Hinzu kommt natürlich, dass gemäß der Namenswahl sowie des bekannten Chip-Unterbaus in Form von "Navi 44" alles andere als ein Vollausbau dieses Grafikchips sehr unwahrscheinlich für die Radeon RX 9060 XT wäre – ergo gibt es hier 32 Shader-Cluster an einem 128-Bit-Speicherinterface.

Radeon RX 9060 XT Radeon RX 9070 GRE Radeon RX 9070
Chipbasis AMD Navi 44 AMD Navi 48 AMD Navi 48
Hardware whrschl. 2 RE, 32 CU, 32 MB IF$, 128-bit angebl. 48 CU, 192-bit 4 RE, 56 CU, 64 MB IF$, 256-bit
Chiptakt ?/2620/3230 MHz ? 1330/2070/2520 MHz (real ~2,65 GHz)
Speicher 8/16 GB GDDR6 @ 20 Gbps angbl. 12 GB GDDR6 @ 18,5 Gbps 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps
TDP ? ? 220W
Listenpreis 8GB: angebl. $269-299
16GB: angebl. $329-379
? $549 / 629€
Release lt. AMD Q2/2025 vermtl. April/Mai 6. März 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Die von AMD für die Radeon RX 9060 XT angesetzten Taktraten sollen allerdings überraschend hoch sein, mit 2620 MHz "Game Clock" und gleich 3230 MHz "Boost Clock". Dies ist ungewöhnlich viel für eine offizielle Taktraten-Angabe, bislang wurde hierbei die Marke von 3 GHz noch nie durchbrochen. Andererseits geht schon die Radeon RX 9070 XT mit 2970 MHz Boost-Takt ziemlich nah an diese Schwelle heran, zugleich hat der Navi-44-Chip den Vorteil des Fullnode-Sprungs (von 6nm auf 4nm), was beim Navi-48-Chip nicht der Fall ist (von 5nm auf 4nm). Da kleinere Chips durchaus schneller als größere Chips takten können und die Radeon RX 9070 XT mit ihren werksübertakteten Modellen auch locker die 3-GHz-Marke überspringt, erscheinen 3.2 GHz Boost-Takt bei der Radeon RX 9060 XT zumindest nicht als unmöglich. Ungenau wird es dann leider bei den Punkten von TDP und Listenpreis, welche MLID nur in Form von Spannbreiten angeben – teilweise so weit gefasst, dass der reale Wert so ziemlich automatisch in dieser Spanne vorkommen dürfte.

Auch ein hoher Takt mit passender TDP dürfte die Radeon RX 9060 XT jedoch kaum dazu befähigen, sich mit der GeForce RTX 5060 Ti anzulegen. Zwar hat AMDs RDNA4-Architektur stark bei den Themen IPC bzw. Performance pro Shader-Cluster zugelegt, erreicht aber mit dem Navi-48-Chip diesbezüglich eher nur einen Gleichstand gegenüber nVidia. Somit dürfte im Duell Radeon RX 9060 XT gegen GeForce RTX 5060 Ti das nVidia-Modell wegen der 4 mehr Shader-Cluster am Ende die Nase vorn haben. So gesehen erscheinen die genannten Preisspannen zur Radeon RX 9060 XT als ziemlich realistisch, AMD muß hier einfach gegenüber der GeForce RTX 5060 Ti einen besseren Preis bieten. Vermutlich dürfte AMDs neue Mainstream-Lösung eher nur nVidias erst im Mai anstehende GeForce RTX 5060 schlagen können – jenes nVidia-Modell kommt mit 30 Shader-Clustern der Radeon RX 9060 XT (32 CU) sogar näher als die GeForce RTX 5060 Ti (36 SM).

Die Angaben zur Radeon RX 9070 GRE beschränken sich hingegen auf die Grund-Spezifikationen von (angeblich) 48 Shader-Clustern an einem 192-Bit-Speicherinterface, letzteres entspricht auch der allgemeinen Erwartung zu dieser Karte. Mit 48 Shader-Clustern würde sich die Radeon RX 9070 GRE ziemlich mittig zwischen Radeon RX 9060 XT (32 CU) und Radeon RX 9070 XT (64 CU) legen, somit natürlich näher zur Radeon RX 9070 (56 CU). Die genaue Position im Performance-Bild ist dann aber noch von der Menge an Level2-Cache sowie der jeweiligen TDP abhängig, wozu noch keine Informationen vorliegen. Um die GeForce RTX 5060 Ti beachtbar zu schlagen, dürfte das immer reichen, ergo kann die Radeon RX 9070 GRE grob auf deren Preispunkt erwartet werden. Leider gab es weiterhin keine wirklich guten Informationen zur Terminlage dieser kommenden neuen AMD-Grafikkarten – bis natürlich auf das von AMD für die Radeon RX 9060 Serie genannte zweite Quartal.

Chip Hardware VRAM TDP Liste Vorstellung Release
Radeon RX 9070 XT Navi 48 64 CU @ 256-bit 16 GB 304W $599 28. Febr. 6. März
Radeon RX 9070 Navi 48 56 CU @ 256-bit 16 GB 220W $549 28. Febr. 6. März
Radeon RX 9070 GRE Navi 48 angebl. 48 CU @ 192-bit 12 GB ? ? vermtl. April/Mai
Radeon RX 9060 XT 16GB Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit 16 GB ? ? lt. AMD Q2/2025
Radeon RX 9060 XT 8GB Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit 8 GB ? ? lt. AMD Q2/2025
Radeon RX 9060 Navi 44 möglw. 28 CU @ 128-bit 8 GB ? ? Erscheinen nicht bestätigt
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Bezüglich einer weiteren Navi-44-basierten Lösung unterhalb der Radeon RX 9060 XT wird es dann ganz nebulös: Laut MLID gibt es derzeit keine Nennung einer "Radeon RX 9060", dafür aber die Nennung einer "Radeon RX 9050 XT". Dies könnte natürlich auch nur eine andere Benennung derselben Sache sein, sprich eine Salvage-Ausführung des Navi-44-Chips. Normalerweise wäre eine solche Salvage-Lösung obligatorisch, allerdings ist AMD beim vorhergehenden Navi-33-Chip von Radeon RX 7600 & 7600 XT auch ohne ausgekommen bzw. gab es Salvage-Lösungen hierzu nur im Mobile-Segment. Insofern kann man derzeit nicht sicher von einer Radeon RX 9050 XT oder Radeon RX 9060 non-XT ausgehen, eventuell ist AMD mit der Radeon RX 9060 XT 8GB als kleinstem RDNA4-Modell auch einfach zufrieden (zudem könnte das Einsteiger-Feld dann auch von früheren Mainstream-Lösungen beackert werden).

Insgesamt betrachtet scheint AMD hier ein durchaus vernünftiges Angebot im Mainstream-Segment aufzubauen, denn immerhin zwei Lösungen unterhab der Radeon RX 9070 werden somit mehr als 8 GB Grafikkartenspeicher aufbieten. Bei nVidia ist dies nur eine Lösung (GeForce RTX 5060 Ti 16GB), welche dann AMD-seitig von der Radeon RX 9060 XT 16GB (über den Preis) bzw. der Radeon RX 9070 GRE (über die Performance) in die Zange genommen werden dürfte. Obwohl nVidia in dieser Grafikkarten-Generation deutlich mehr Chips am Start hat, macht AMD aus seinen nur zwei RDNA4-Chip scheinbar deutlich mehr bzw. kaschiert die Nachteile dieser geringen Spannbreite des eigenen Angebots ganz gut. Natürlich funktioniert dies nur derart, weil nVidia keine größeren Schritte nach vorn geht – und AMD somit diese Lücke läßt. Im dümmsten Fall für nVidia übernimmt AMD damit dann aber auch größere Teile des Mainstream-Markts (im Retail-Segment), was mit der Radeon RX 9070 XT im Midrange-Segment derzeit schon ziemlich gut zu gelingen scheint.