20

News des 20. März 2025

VideoCardz berichten auf Basis einer Meldung im diesbezüglich recht zuverlässigen "Board Channel" Forum von einer Verschiebung der GeForce RTX 5060 Serie. Die GeForce RTX 5060 Ti 16GB stand zuletzt auf 'Mitte/Ende März', die GeForce RTX 5060 Ti 8GB hingegen auf 'Anfang/Mitte April' – beides verschiebt sich auf Mitte April. Für die 16-GB-Ausführung ist dies somit eine klare Verzögerung, für die 8-GB-Ausführung nur eine kleine. Die GeForce RTX 5060 non-Ti wurde hingegen zuletzt auf 'Mitte/Ende April' gehandelt, dies verschiebt sich sogar auf Mitte Mai. Darüber soll nVidia seine Boardpartner nunmehr informiert haben, dies klingt somit nicht gerade wie ein dahergelaufenes Gerücht. In der Sache ist die Handlungsweise nVidias absolut korrekt, denn es macht angesichts der aktuellen Preisübertreibungen einfach keinen Sinn, weitere neue Grafikkarten in den Markt zu schicken.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2229€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5090D GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W China only 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1119€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ 20. Febr. 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 619€ 5. März 2025
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 36 SM @ 128-bit ? 16 GB GDDR7 180W ? Mitte April 2025
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 36 SM @ 128-bit ? 8 GB GDDR7 180W ? Mitte April 2025
GeForce RTX 5060 GB206 30 SM @ 128-bit ? 8 GB GDDR7 150W ? Mitte Mai 2025
GeForce RTX 5050 GB207 20 SM @ 128-bit ? 8 GB GDDR6 130W ? unbekannt
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Hierzu müssen erst einmal die aktuellen Preisübertreibungen abschmelzen, ehe man im preissensitiven Bereich zu Neuvorstellungen schreiten kann. Die neuen Mainstream-Modelle von nVidia werden es mangels beachtbarem Technik-Sprung sowieso nicht einfach haben, da kann nVidia dann nicht auch noch eine zusätzliche Preisübertreibung des Grafikkarten-Marktes gebrauchen. Leider nicht ausreichend ist die Verzögerung (aller Vermutung nach) für eine im Raum stehende, dennoch natürlich rein hypothetische Umgestaltung dieser Grafikkarten zugunsten größerer Speichermengen auf Basis der 24-GBit-Speicherchips von GDDR7 (aka zugunsten eines Speicherausbaus von 12 GB VRAM). Erstens einmal ändert man so spät die Spezifikationen sowieso nicht mehr, und zweitens wäre hierfür die Zeitspanne wohl zu kurz. Weiterhin bleibt die Hoffnung, dass nVidia mehr Grafikkartenspeicher dann mittels eines Refreshs der GeForce RTX 50 Serie liefert, welche grob um den Jahreswechsel 2025/26 erwartet wird, derzeit allerdings noch komplett unbestätigt ist.

Die ComputerBase hat sich mit Overclocking & Untervolting auf der Radeon RX 9070 XT beschäftigt, wobei dies in der Spitze auf der hierfür benutzten "ASRock Radeon RX 9070 XT Taichi" einen Performance-Gewinn von +8,0% über ein ganzes Testfeld hinweg (unter der 4K-Auflösung) erbrachte. Dabei zog eigentlich nur die Erhöhung des Powerlimits so richtig, ob man hierzu extra Untervolting ansetzt, ergibt keinen größeren Unterschied (erstaunlich eigentlich). Der Versuch, mittels reinem Untervolting und dafür abgesenktem Powerlimit die default-Performance auf einem klar niedrigeren Stromverbrauch zu erreichen, wurde leider nicht angetreten. Dies erscheint angesichts dessen, dass die Radeon RX 9070 XT schon seitens AMD ziemlich auf die Spitze getrieben wurde, vielleicht als der bessere Kompromiß – anstatt die Karte für nicht einmal zweistellige Performancegewinne mit noch mehr Stromverbrauch laufen zu lassen.

Microsoft notiert zwei Änderungen an DirectX RayTracing, womit primär die Performance unter PathTracing (stark) verbessert werden soll. Die beiden neuen Features stammen wohl eigentlich von nVidia und führen nunmehr zur neuen Versionsbezeichnung "DirectX RayTracing 1.2". Da es sich nicht um neue Bildeffekte handelt, dürfte das ganze weiterhin abwärtskompatibel zu früheren Versionen bleiben, sprich dürfte dies nur eine Zwischenversion auf dem Weg zu weiteren Versionen von DirectX sein. Wie Microsoft hierzu zukünftig plant, ist leider nicht bekannt. Denkbar sind weitere Feature-Versionen von DirectX 12, vielleicht gibt es sogar irgendwann ein DirectX 13. Inzwischen gibt es auch genügend Features & Effekte, welche eine Standardisierung sehr wohl vertragen könnten, beispielsweise im Bereich von Upscalern und Framegenerierung. Leider dürfte da jeweils ein partikulares Herstellerinteresse dagegen stehen, diese Dinge auch tatsächlich zu standardisieren.

Spieleentwickler 'Naughty Dog' liefert auf Twitter/X die Systemanforderungen für "The Last of Us, Part II", was für den (erstmaligen) PC-Release offiziell als "Remaster" tituliert wird. Das 2020er PS4-Spiel erscheint am 3. April endlich auch für den PC, die hierfür aufgerufenen Systemanforderungen sind eigentlich ganz mittelprächtig und vor allem in der Spitze auch nicht stärker als beim ersten Teil dieser Spiele-Serie. Los geht es im Minimum u.a. mit GeForce GTX 1650 oder Radeon RX 5500 XT, ergo ziemlich zurückhängender Hardware. Augenscheinlich kommt man bei TLOU2 mit Grafikkarten auf einem Speicherausbau von nur 8 GB noch recht weit, wenn eine GeForce RTX 3070 selbst für die WQHD-Auflösung auf "High"-Bildqualitätspreset notiert wird. Zudem ist RayTracing auch kein Teil der "normalen" Grafikgestaltung, wenn eine (nicht zu Hardware-RayTracing fähige) Radeon RX 5700 in der Empfehlungs-Spalte notiert wird.

offizielle PC-Systemanforderungen für "The Last of Us, Part II (Remastered)"
Minimum Empfehlung "High" "Very High"
gedacht für 720p "Low" @ 30 fps FullHD "Medium" @ 60 fps WQHD "High" @ 60 fps 4K "Very High" @ 60 fps
System Windows 10/11 64-Bit, 150 GB freier Festplatten-Platz, SSD durchgehend empfohlen
CPU Core i3-8100 oder Ryzen 3 1300X Core i5-8600 oder Ryzen 5 3600 Core i7-9700K oder Ryzen 7 3700X Core i7-11700 oder Ryzen 7 5700X
Speicher 16 GB RAM 16 GB RAM 16 GB RAM 32 GB RAM
Grafik GeForce GTX 1650 oder Radeon RX 5500 XT GeForce RTX 3060 oder Radeon RX 5700 GeForce RTX 3070 oder Radeon RX 6800 GeForce RTX 4080 oder Radeon RX 7900 XT