17

News des 17. April 2025

VideoCardz bestätigen die jüngst von YouTuber 'Moore's Law Is Dead' genannten Spezifikationen zur Radeon RX 9070 GRE von 48 Shader-Clustern an einem 192-Bit-Speicherinterface – und fügen hierzu noch die weitere Information eines Boost-Takts von 2.79 GHz an. Dies wäre (nominell) klar mehr als bei der Radeon RX 9070 (2.52 GHz) und genauso klar weniger als bei der Radeon RX 9070 XT (2.97 GHz). Vermutlich geht die Radeon RX 9070 GRE somit bezüglich Stromverbrauch und Effizienz einen gewissen Mittelweg. Rein nominell kann die Radeon RX 9070 GRE bezüglich der Rechenleistung damit einer Radeon RX 9070 nahekommen (nominell 17,1 zu 18,0 TFlops), allerdings ist es arg unwahrscheinlich, dass die GRE den echten Ersatz der non-XT geben kann: Denn das reduzierte Speicherinterface wird hier auch noch ein gutes Wörtchen mitreden, die Performance der Radeon RX 9070 GRE ist weiterhin beachtbar unterhalb der Radeon RX 9070 (non-XT) zu erwarten.

Chip Hardware Taktraten VRAM TDP Liste Vorstellung Release
Radeon RX 9070 XT Navi 48 64 CU @ 256-bit 2.40/2.97 GHz & 20 Gbps 16 GB 304W $599 28. Febr. 6. März
Radeon RX 9070 Navi 48 56 CU @ 256-bit 2.07/2.52 GHz & 20 Gbps 16 GB 220W $549 28. Febr. 6. März
Radeon RX 9070 GRE Navi 48 angbl. 48 CU @ 192-bit angbl. ?/2.79 GHz & 18 Gbps 12 GB ? ? vermtl. Mai
Radeon RX 9060 XT 16GB Navi 44 angbl. 32 CU @ 128-bit angbl. 2.62/3.23 GHz & 20 Gbps 16 GB ? ? angbl. Computex angbl. Anfang Juni
Radeon RX 9060 XT 8GB Navi 44 angbl. 32 CU @ 128-bit angbl. 2.62/3.23 GHz & 20 Gbps 8 GB ? ? angbl. Computex angbl. Anfang Juni
Radeon RX 9060 Navi 44 möglw. 28 CU @ 128-bit ? 8 GB ? ? Erscheinen nicht bestätigt
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
16

News des 16. April 2025

Mit dem Mittwoch starteten die Launch-Reviews sowie Händlerangebote zur GeForce RTX 5060 Ti zum gleichen Zeitpunkt – und zwar für beide Speichervarianten, wobei die Launch-Reviews sich fast ausschließlich an die 16-GB-Ausführung hielten und auch das Marktangebot primär zu dieser Karte erschien. Derzeit ist ein einziges Video-Review zur GeForce RTX 5060 Ti 8GB seitens beim chinesischen Bilibili bekannt (Benchmark-Zusammenfassung bei Harukaze5719 @ X), in den dortigen (sehr kurzen) Benchmarks ergaben sich +7% Mehrperformance zur GeForce RTX 4060 Ti 8GB unter der FullHD-Auflösung. Dies ist beachtbar weniger, als was selbst unter FullHD im Vergleich der beiden 16-GB-Modellen vermessen wurde (grob +10-15%) und ergibt einen weiteren Hinweis darauf, wieso nVidia keine Launch-Reviews der GeForce RTX 5060 Ti 8GB sehen wollte bzw. wieso diese Kartenausführung wenig empfehlenswert ist.

5060Ti 8GB, UVP: 399€ Bestpreis Preis-Spanne Lieferbarkeit Anmerkungen
Marktstart  (16. April, 15:00 Uhr) 399 Euro 399€ ★☆☆☆☆
Marktstart +30min  (16. April, 15:30 Uhr) 399 Euro 399-510€ ★★☆☆☆ wenige Angebote, aber UVP wird eingehalten
Marktstart +1h  (16. April, 16:00 Uhr) 399 Euro 399-470€ ★★☆☆☆ Alternate kurzfristig ausverkauft, es muß also Absatz gegeben haben
Marktstart +2h  (16. April, 17:00 Uhr) 399 Euro 399-470€ ★★☆☆☆
Marktstart +3h  (16. April, 18:00 Uhr) 399 Euro 399-470€ ★★☆☆☆
Marktstart +13h  (17. April, 04:00 Uhr) 399 Euro 399-470€ ★★☆☆☆ keine Änderung die Nacht über
bezogen ausschließlich auf als "tatsächlich lieferbar" klassifizierte Angebote
16

nVidia GeForce RTX 5060 Ti: Die Launch-Reviews gehen online

Nach HighEnd- und Midrange-Modellen der "Blackwell"-Generation steht nun mit der GeForce RTX 5060 Ti deren erste Mainstream-Ausführung an. Die Karte ist nominell nur wie eine etwas verbesserte GeForce RTX 4060 Ti, der wesentliche Unterschied liegt nicht in den technischen Daten, sondern in der Modell-Positionierung: Bei der GeForce RTX 4060 Ti kam zuerst das 8-GB-Modell auf einem Listenpreis von 399 Dollar heraus, das 16-GB-Modell wurde eher zaghaft und zum überhöhten Listenpreis von 499 Dollar nachgereicht. Heuer nun soll die GeForce RTX 5060 Ti in erster Linie als 16-GB-Ausführung antreten, wozu nVidia den Mehrpreis der größeren Ausführung klar gesenkt hat und zugleich die 8-GB-Ausführung (derzeit) weitgehend versteckt. Bei den bislang erschienenen Launch-Reviews konnte noch keine solche Karte erspäht werden, gibt es derzeit nur Performance-Werte zur 16-GB-Ausführung. Wie sich jene gegenüber dem eigenen Vorgänger schlägt, ist selbigen Launch-Reviews zu entnehmen, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend noch Thema einer Launch-Analyse zur GeForce RTX 5060 Ti sein.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2229€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1119€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ 20. Februar 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 619€ 5. März 2025
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 36 SM @ 128-bit 2.41/2.57 GHz 16 GB GDDR7 180W $429 / 449€ 16. April 2025
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 36 SM @ 128-bit 2.41/2.57 GHz 8 GB GDDR7 180W $379 / 399€ 16. April 2025
GeForce RTX 5060 GB206 30 SM @ 128-bit 2.28/2.50 GHz 8 GB GDDR7 145W $299 Mai 2025
15

News des 15. April 2025

Kurz vor Ultimo hat sich nVidia dann doch noch zu einer offiziellen Ankündigung von GeForce RTX 5060 & 5060 Ti durchgerungen. Damit wurden die Informationen der Gerüchteküche bestätigt, mit einer einzelnen kleinen Abweichung: Die TDP der GeForce RTX 5060 beträgt nunmehr 145 und nicht 150 Watt. Die fehlenden Informationen zum Level2-Cache der beiden neuen Mainstream-Lösungen lieferte nVidia allerdings auch nicht nach, jene wird es (für die GeForce RTX 5060 Ti) erst mit den kommenden Launch-Reviews am 16. April (15 Uhr deutscher Zeit) geben. Der Launch der GeForce RTX 5060 (non-Ti) soll hingegen zu einem unbestimmten Zeitpunkt im Mai nachfolgen, die Karte wird zudem für einen Listenpreis von 299 Dollar antreten – nachdem sich die Gerüchte zur Preislage der GeForce RTX 5060 Ti von 379 bzw. 429 Dollar bestätigt hatten.

GeForce RTX 4060 GeForce RTX 4060 Ti GeForce RTX 5060 GeForce RTX 5060 Ti
Chipbasis nVidia AD107 nVidia AD106 nVidia GB206 nVidia GB206
Hardware 3 RE, 24 SM @ 128-bit, 24 MB L2$ 3 RE, 34 SM @ 128-bit, 32 MB L2$ 3 RE, 30 SM @ 128-bit, ? MB L2$ 3 RE, 36 SM @ 128-bit, ? MB L2$
Speicher 8 GB GDDR6 8/16 GB GDDR6 8 GB GDDR7 8/16 GB GDDR7
TDP 115W 8GB: 160W — 16GB: 165W 145W 180W
Listenpreis $299 / 329€ 8GB: $399 / 439€
16GB: $499 / 549€
$299 8GB: $379 / 399€
16GB: $429 / 449€
Release 29. Juni 2023 8GB: 24. Mai 2023
16GB: 18. Juli 2023
Mai 2025 16. April 2025
15

Gerüchteküche: Erste Spezifikationen zu Radeon RX 9060 XT und Radeon RX 9070 GRE

Von VideoCardz wie auch YouTuber Moore's Law Is Dead kommen erste Spezifikationen zur Radeon RX 9060 XT, zugleich vom YouTuber dann auch noch Spezifikationen für die Radeon RX 9070 GRE. In textlicher Form gibt es die MLID-Ausführungen zudem bei Overclock3D zu lesen, zum einen für die Radeon RX 9060 XT, zum anderen für die Radeon RX 9070 GRE. Beide Quellen widersprechen sich dabei nicht in ihren Angaben, was die Sache zumindest zur Radeon RX 9060 XT schon recht glaubwürdig macht. Hinzu kommt natürlich, dass gemäß der Namenswahl sowie des bekannten Chip-Unterbaus in Form von "Navi 44" alles andere als ein Vollausbau dieses Grafikchips sehr unwahrscheinlich für die Radeon RX 9060 XT wäre – ergo gibt es hier 32 Shader-Cluster an einem 128-Bit-Speicherinterface.

Radeon RX 9060 XT Radeon RX 9070 GRE Radeon RX 9070
Chipbasis AMD Navi 44 AMD Navi 48 AMD Navi 48
Hardware whrschl. 2 RE, 32 CU, 32 MB IF$, 128-bit angebl. 48 CU, 192-bit 4 RE, 56 CU, 64 MB IF$, 256-bit
Chiptakt ?/2620/3230 MHz ? 1330/2070/2520 MHz (real ~2,65 GHz)
Speicher 8/16 GB GDDR6 @ 20 Gbps angbl. 12 GB GDDR6 @ 18,5 Gbps 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps
TDP ? ? 220W
Listenpreis 8GB: angebl. $269-299
16GB: angebl. $329-379
? $549 / 629€
Release lt. AMD Q2/2025 vermtl. April/Mai 6. März 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
14

News des 14. April 2025

VideoCardz belegen mittels eines CPU-Z-Screenshots die Spezifikationen der GeForce RTX 5060 Ti, wie sie vor vier Wochen bereits (korrekt) vermeldet wurden. Offen bleibt weiterhin etwas die Menge an Level2-Cache, allerdings wäre alles andere als 32 MB sehr überraschend: Bislang hat sich die RTX50-Serie diesbezüglich eng an die RTX40-Serie gehalten, zudem lassen die 48 MB Level2-Cache der GeForce RTX 5070 eigentlich keinen Platz für diesbezügliche Erhöhungen bei der GeForce RTX 5060 Ti. Zudem muß der Listenpreis natürlich noch bestätigt werden, dort gilt die bisherige Gerüchte-Information allerdings als solide. All dies wird sich spätestens mit den Launch-Reviews zur GeForce RTX 5060 Ti klären, welche (zeitgleich mit dem Marktstart) am 16. April um 15 Uhr deutscher Zeit erscheinen sollen.

Radeon RX 9060 XT GeForce RTX 5060 GeForce RTX 5060 Ti
Chipbasis AMD Navi 44 nVidia GB206 nVidia GB206
Hardware angbl. 32 CU @ 128-bit angbl. 30 SM @ 128-bit 36 SM @ 128-bit
IF$/L2$ vermlt. 32 MB ? vermlt. 32 MB
Speicher 8/16 GB GDDR6 8 GB GDDR7 8/16 GB GDDR7
TDP ? angbl. 150W angbl. 180W
Listenpreis ? ? angbl. $379/429 (8/16GB)
Release vermtl. Mai angbl. Mitte Mai angbl. 16. April
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
14

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5080?

Mittels einer Umfrage von Anfang Februar wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 5080 gefragt, der zweitschnellsten Grafikkarte des neuen RTX50-Portfolios. Jene hatte als Nachteil natürlich, dass sie eine deutlich geringere Mehrperformance als die vorhergehende GeForce RTX 5090 mit sich brachte – als Vorteil hingegen, dass dies im Gegensatz zur GeForce RTX 5090 ohne (offizielle) Preissteigerung vonstatten ging. Selbiges haben die nachfolgenden Marktpreise allerdings überhaupt nicht bestätigt, die GeForce RTX 5080 war lange Zeit nur für über 1400 Euro erhältlich und ist erst in den letzten Tagen auf knapp 1200 Euro Straßenpreis abgesunken. Die Umfrageteilnehmer haben allerdings klar mehrheitlich den Daumen gesenkt, nur 10,0% positiver Ersteindruck zu 16,5% durchschnittlichem Ersteindruck zu satten 73,5% negativem Ersteindruck sind ein sehr schlechtes Resultat.

13

News des 12./13. April 2025

VideoCardz liefern komplette 3DMark-Werte zur GeForce RTX 5060 Ti, inklusive auch Vergleichszahlen zu GeForce RTX 4060 Ti und 5070. Dabei zeigt die GeForce RTX 5060 Ti Performance-Gewinne zur GeForce RTX 4060 Ti von +14-26%, was nicht nur als recht hoch erscheint, sondern auch durchgehend etwas höher ausfällt als seinerzeit zwischen GeForce RTX 4070 Ti Super und 5070 Ti. Zumindest diese 3DMark-Werte würden somit nahelegen, dass die GeForce RTX 5060 Ti mit einem etwas besseren Performance-Gewinn als GeForce RTX 5070 Ti & 5080 antritt, obwohl die Hardware-Voraussetzungen eigentlich in allen drei Fällen ähnlich (schlecht) sind. Aus letztgenanntem Grund sind jene 3DMark-Ergebnisse allerdings durchaus noch etwas in Zweifel zu ziehen bzw. würde es nicht verwundern, wenn die Mehrperformance der GeForce RTX 5060 Ti unter realen Spielen doch nur bei eher +10-15% liegt.

4060Ti → 5060Ti 4070TiS → 5070Ti 4080S → 5080
3DMark13 FireStrike (FullHD) +19,3% +16,1% -
3DMark13 FireStrike Extreme (WQHD) +22,7% +18,5% -
3DMark13 FireStrike Ultra (4K) +25,8% +25,1% -
3DMark13 TimeSpy (WQHD) +14,3% +10,9% +15,5%
3DMark13 TimeSpy Extreme (4K) +16,0% +12,0% -
3DMark13 Port Royal (WQHD, RT) +22,6% +18,9% -
3DMark13 Speed Way (WQHD, RT) +25,2% +18,2% -
3DMark13 Steel Nomad (4K) +17,8% +14,7% -
Werte-Quelle: VideoCardz VideoCardz VideoCardz
FHD Perf-Index ? +9% +6%
4K Perf-Index ? +14% +13%
11

News des 11. April 2025

Die neue GPU-Z-Version 2.65 liefert (laut deren Version History) den Support für GeForce RTX 5060 Ti 16GB und Radeon RX 9070 GRE – allerdings interessanterweise nicht für die 8-GB-Ausführung der GeForce RTX 5060 Ti als auch nicht für GeForce RTX 5060 und Radeon RX 9060 XT. Dass diese GeForce RTX 5060 Ti 8GB fehlt, dürfte allerdings kaum auf einen verspäteten Start dieser kleineren Kartenversion hindeuten, deren Existenz nVidia logischerweise am besten kaschieren kann, wenn jene gleichzeitig zur 16-GB-Ausführung an den Start geht. Dass hingegen die Radeon RX 9070 GRE genannt wurde und die anderen Modelle nicht, dürfte durchaus auf eine gewisse Release-Abfolge hindeuten: Die (möglicherweise jedoch China-exklusive) Radeon RX 9070 GRE noch vor der Radeon RX 9060 XT – und die GeForce RTX 5060 wenigstens nicht umgehend. Zu letzterer gibt es bereits einen gerüchteweisen Releasetermin von Mitte Mai, zu den AMD-Gafikkarten hingegen fast noch gar nichts – bis auf AMDs arg ungenaues "Q2/2025", unspezifisch bezogen die Radeon RX 9060 Serie.

Vorstellung Launch-Reviews Marktstart
Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D 6. Januar (CES) 11. März 12. März
Radeon RX 9070 & 9070 XT 28. Februar 5. März 6. März
Radeon RX 9070 GRE unbekannt vermtl. April/Mai
Radeon RX 9060 XT unbekannt lt. AMD Q2/2025
Arc B570 3. Dezember 16. Januar 16. Januar
GeForce RTX 5090 6. Januar (CES) 23./24. Januar 30. Januar
GeForce RTX 5080 6. Januar (CES) 29./30. Januar 30. Januar
GeForce RTX 5070 Ti 6. Januar (CES) 19./20. Februar 20. Februar
GeForce RTX 5070 6. Januar (CES) 4./5. März 5. März
GeForce RTX 5060 Ti unbekannt angebl. 16. April
GeForce RTX 5060 unbekannt angebl. Mitte Mai
GeForce RTX 5050 unbekannt unsicher
10

News des 10. April 2025

VideoCardz zeigen erste Geekbench-Werte zur GeForce RTX 5060 Ti, welche der Karte ca. 13-14% Mehrperformance gegenüber der GeForce RTX 4060 Ti bescheinigen. Inwiefern dieses Geekbench-Ergebnis gut auf die Spiele-Performance umzurechnen ist, bleibt allerdings fraglich, der Geekbench skaliert hierfür augenscheinlich bei weitem nicht gut genug. Dies würde indirekt auch einen höheren Zugewinn bei der Spiele-Performance der GeForce RTX 5060 Ti ermöglichen, was dann allerdings wiederum nicht von deren technischen Daten bzw. den Hardware-Differenzen zur Vorgänger-Lösung gedeckt wäre. Insofern sollte man da nicht all zu viel erwarten, gerade wenn nVidia den Listenpreise der GeForce RTX 5060 Ti angeblich sogar leicht niedriger ansetzt als bei der GeForce RTX 4060 Ti.

Hardware GB6 OpenCL GB6 Vulkan 4K-Perf.
GeForce RTX 5070 48 SM @ 192-bit, 250W 186'101 182'318 408%
GeForce RTX 4070 46 SM @ 192-bit, 200W 167'910 156'752 330%
GeForce RTX 5060 Ti 36 SM @ 128-bit, 180W 146'234 (+12,6%) 140'147 (+14,4%) ~265-280% (16GB)
GeForce RTX 4060 Ti 34 SM @ 128-bit, 160/165W 129'894 122'535 ~240% (16GB)
Wertequellen: GeForce RTX 5060 Ti von VideoCardz, andere offizielle Geekbench-Werte unter OpenCL bzw. unter Vulkan
Inhalt abgleichen