10

News des 10. April 2025

VideoCardz zeigen erste Geekbench-Werte zur GeForce RTX 5060 Ti, welche der Karte ca. 13-14% Mehrperformance gegenüber der GeForce RTX 4060 Ti bescheinigen. Inwiefern dieses Geekbench-Ergebnis gut auf die Spiele-Performance umzurechnen ist, bleibt allerdings fraglich, der Geekbench skaliert hierfür augenscheinlich bei weitem nicht gut genug. Dies würde indirekt auch einen höheren Zugewinn bei der Spiele-Performance der GeForce RTX 5060 Ti ermöglichen, was dann allerdings wiederum nicht von deren technischen Daten bzw. den Hardware-Differenzen zur Vorgänger-Lösung gedeckt wäre. Insofern sollte man da nicht all zu viel erwarten, gerade wenn nVidia den Listenpreise der GeForce RTX 5060 Ti angeblich sogar leicht niedriger ansetzt als bei der GeForce RTX 4060 Ti.

Hardware GB6 OpenCL GB6 Vulkan 4K-Perf.
GeForce RTX 5070 48 SM @ 192-bit, 250W 186'101 182'318 408%
GeForce RTX 4070 46 SM @ 192-bit, 200W 167'910 156'752 330%
GeForce RTX 5060 Ti 36 SM @ 128-bit, 180W 146'234 (+12,6%) 140'147 (+14,4%) ~265-280% (16GB)
GeForce RTX 4060 Ti 34 SM @ 128-bit, 160/165W 129'894 122'535 ~240% (16GB)
Wertequellen: GeForce RTX 5060 Ti von VideoCardz, andere offizielle Geekbench-Werte unter OpenCL bzw. unter Vulkan

Beim TechSpot hat man sich die Performance von DDR5/6000 vs DDR5/8000 auf einem Ryzen 7 9700X angesehen. Hierfür kamen verschiedene Latenz-Varianten von DDR5/6000 gegen allein DDR5/8000 auf CL38 zum Einsatz, repräsentierend den Punkt, dass es den 6000er Speicher eben in genau diesen vielen Varianten zu erstehen gibt. Benchmark-bestimmend ist dann aber eher der Punkt, dass für DDR5/8000 der Speichercontroller des AMD-Prozessors auf einen höheren Teiler und damit niedrigeren Controller-Takt gehen muß, der 1:1-Teiler von DDR5/6000 bei DDR5/8000 (in den allermeisten Fällen) nicht mehr zu halten ist. Logisch, dass unter dieser Ausgangslage DDR5/8000 nicht mehr viel bringt, der Performance-Gewinn gegenüber DDR5/6000 mit hochklassiger Latenz (von CL26) ist mit +1% arg bescheiden.

Spiele @ CPU-Limit IMC 1% low fps
DDR5/8000 CL38 2:1 = 2000 MHz 109%
DDR5/6000 CL26 1:1 = 3000 MHz 108%
DDR5/6000 CL28 1:1 = 3000 MHz 104%
DDR5/6000 CL30 1:1 = 3000 MHz 100%
DDR5/6000 CL40 1:1 = 3000 MHz 97%
DDR5/5600 CL38 1:1 = 2800 MHz 96%
gemäß der Benchmarks von TechSpot unter 4 Spielen @ FullHD/1080p

Nur gegenüber DDR5/6000 mit einer mittelprächtigen Latenz von CL30 gibt es bei DDR5/8000 einen durchaus vernünftigen Performancegewinn von gemittelt +9% – was man wie gesagt eben auch mit DDR5/6000 auf entsprechend scharfen Latenzen erreichen kann. Gemäß der Problematik des Speicherinterface-Teilers wären in dieser Situation aber vielleicht eher Tests mit DDR5/6400 zielführender gewesen, weil man damit eher einmal den 1:1-Teiler des Speicherinterfaces behalten hätte und somit vielleicht die ideale Kombination aus Teiler, Takt und Latenz herauskommen könnte. In jedem Fall ist klar, dass alleinig mehr Speichertakt nicht wirklich zielführend bei AMDs Prozessoren ist, die "Nebenfaktoren" haben hier oftmals eine bestimmende Wirkung und müssen somit jederzeit beachtet werden.

Die Preise der Grafikkarten-Neuvorstellungen 2025 haben sich in den letzten Tagen nur sehr maßvoll bewegt, beachtbare Preisschritte gab es eigentlich nur bei GeForce RTX 5070 Ti & 5080. Allerdings sind im nVidia-Feld zumindestens die dem Bestpreis nachfolgenden Händlerpreise zusammengerückt, notiert beispielsweise eine GeForce RTX 5090 nicht mehr von 2899-3200 Euro, sondern nun "nur" noch von 2899-3000 Euro. Sprich, es gibt mehr Händlerangebote nahe des Bestpreises, die weiter höhergehenden Notierungen verlieren somit an Wert und brauchen nicht mehr beachtet werden. Dennoch kann man fast sagen, dass sich die Preise irgendwie zu setzen scheinen, sprich die große Entwicklung nach unten hin zumindest vorerst angehalten ist.

Hier können natürlich auch "Nebeneffekte" wie die unsichere Zoll-Situation bzw. die hieraus sich ableitenden weltwirtschaftliche Lage hineinspielen. In jedem Fall hinspielen wird in Zukunft der derzeit beachtbar günstigere Dollar/Euro-Wechselkurs, welcher aktuell wieder bei 1,13 Dollar/Euro notiert, ein einige Zeit nicht mehr gesehener (freundlicher) Wert. Denn damit werden Neueinkäufe der Distributoren in Fernost (verrechnet wird üblicherweise in Dollar ab Hafen Hongkong, Shanghai oder Taiwan) um ein paar Prozent günstiger, was mit etwas Zeitverzug dann durch die Handelskette durchgereicht wird. Zur Berechnung der aktuellen Preisübertreibung gegenüber dem US-Listenpreis wurde allerdings besser der Wechselkurs-Durchschnitt der letzten Woche benutzt, denn die aktuell im deutschen Einzelhandel angebotene Ware kann kaum schon zum aktuellen Wechselkurs eingekauft sein.

9070 9070 XT 5070 5070 Ti 5080 5090
10. April 669-720€ 769-830€ 649-690€ 899-970€ 1199-1330€ 2899-3000€
akt. Preisübertreibung +12% +18% +8% +10% +10% +33%
4. April 658-720€ 765-830€ 649-700€ 919-1000€ 1249-1400€ 2899-3200€
30. März 671-730€ 789-850€ 639-680€ 949-1030€ 1393-1470€ 2939-3300€
25. März 677-730€ 789-850€ 649-690€ 969-1040€ 1399-1500€ 2990-3400€
19. März 699-760€ 828-900€ 659-750€ 1009-1100€ 1439-1550€ 3288-3600€
14. März 699-760€ 826-900€ 699-780€ 1049-1150€ 1449-1600€ 3419-3600€
11. März 699-800€ 849-920€ 795-860€ 1009-1150€ 1469-1650€ 3249-3600€
9. März 749-830€ 898-980€ 796-850€ 1079-1160€ 1509-1650€ 3499-3600€
6. März 729-900€ 919-1200€ 809-930€ ? ? ?
23. Februar - - - ~1300€ ~1600€ ~3800€
Release 6. März 2025 6. März 2025 5. März 2025 20. Februar 2025 30. Januar 2025 30. Januar 2025
Preisübertreibung des aktuellen Bestpreises gemäß Geizhals-Preisvergleich gegenüber dem US-Listenpreis (umgerechnet zum Schnitt der Vorwoche gemäß Investing)