Umfrage-Auswertungen

3

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zur Radeon RX 590?

Auszuwerten ist noch die Umfrage zum Ersteindruck zur Radeon RX 590 von letztem November als dem letzten wichtigen Hardware-Launch des alten Jahres 2018. Der zweite Polaris-Refresh wurde ziemlich wohlwollend mit immerhin 33,2% positivem Ersteindruck zu 44,5% durchschnittlichem Ersteindruck und nur 22,3% negativem Ersteindruck bewertet – was beachtbar besser ist als seinerzeit bei der Radeon RX 580 (24,6% positiv, 42,7% durchschnittlich und 32,7% negativ), aber natürlich nicht das klar bessere Ergebnis der initialen Radeon RX 480 erreicht (45,5% positiv, 30,0% durchschnittlich und 24,5% negativ). Augenscheinlich macht es also wirklich etwas aus, wie konkret man einen Refresh hinlegt: Mit arg durchschnittlichem Performance-Gewinn wie die Radeon RX 580 (und vor allem seinerzeit keinem Performance-Vorteil gegenüber dem ärgsten Kontrahenten in Form der GeForce GTX 1060) – oder eben mit gutklassigem Performance-Gewinn und vor allem im jeweiligen Performance-Segment als nunmehr eindeutiger Performance-Spitzenreiter. Sicherlich geht es hierbei nur um wenige Prozentpunkte – aber manchmal liefert allein das Gewinnen von Benchmarks (egal um welche Differenz) genau jenen positiven Effekt, welcher sich dann in solchen Umfrage und später (eventuell) auch in den Verkäufen wiederspiegelt.

14

Umfrage-Auswertung: Wie ist der bisherige Eindruck zu RayTracing?

Mit einer Umfrage von Ende November wurde nach dem ersten Eindruck zu RayTracing gefragt, was sich primär auf das erste öffentlich einsichtbare Beispiel in Form von Battlefield V bezieht. Der Umfrage-Zeitpunkt war dabei noch vor dem letzten Patch zu Battlefield V, welcher die RayTracing-Performance sehr erheblich steigerte – insofern könnte derzeit die Bewertung auch schon wieder leicht besser ausfallen. Dies gilt insbesondere für die mit 38,7% größte Stimmengruppe, welche den Optik-Effekt von RayTracing durchaus anerkennen, den hiermit einhergehenden Performance-Verlust allerdings (auf derzeitiger Hardware) noch für zu groß halten. In dieser Gruppe dürfte es sicherlich angesichts der neuen Benchmark-Ergebnisse einige inzwischen positiver gegenüber RayTracing gestimmte Nutzer geben.

7

Umfrage-Auswertung: Auf welcher Architektur basiert der im Spiele-System eingesetzte Prozessor (2018)?

Mittels einer Umfrage von Mitte Oktober wurde mal wieder nach der im Spiele-System eingesetzten Prozessoren-Architektur gefragt – gleichlautend zu ähnlichen Umfragen von anno 2017, anno 2016 und anno 2014. Die neue Umfrage sah gegenüber der letztjährigen Ausführung zuerst einmal einen (weiteren) beachtbaren Rückgang aller nicht mehr modernen PC-Prozessoren vor Intels Sandy Bridge: Belegten jene letztes Jahr noch 16,4% der Teilnehmerstimmen, waren es dieses Jahr nur noch 13,4%. Die zweite bemerkenswerte Entwicklung ist die weitere starke Zunahme von Zen/Zen+ basierten Spiele-Systemen: Von 19,3% letztes Jahr auf nunmehr immerhin 26,8% ist ein starkes Ergebnis – immerhin gab es dieses Jahr nur eine Refresh-Generation seitens AMD, welche üblicherweise nicht so stark goutiert wird.

28

Umfrage-Auswertung: Wie häufig sind Feature-Updates für Windows 10 erwünscht?

Mittels einer Umfrage von Mitte November wurde die Frage im Zuge des "leicht" danebengegangenen Oktober-2018-Updates zu Windows 10 gestellt, wie häufig diese Feature-Updates bzw. Hauptversionen bei Windows 10 überhaupt erwünscht sind. Logischerweise teilen sich die Antworten hierzu breit auf, sind die Bedürfnisse in einer solchen Frage höchst individuell und kaum auf eine Antwort zu bündeln. Trotzdem läßt sich aus den Umfrageergebnissen schon einmal die klare Aussage herauslesen, das nur eine klare Minderheit (von 19,8% der Umfrageteilnehmer) das bisherige Microsoft-System mit zwei Feature-Updates im Jahr für weiterhin wünschenswert hält. Microsoft sollte sich also durchaus auf die Suche nach Ideen und Anregungen begeben, wie man sein Systema an Feature-Updates näher an die Nutzer heranbringt bzw. stärker auf deren Wünsche eingehen kann.

27

Umfrage-Auswertung: Wann werden die ersten 7nm-basierten Gamer-Grafikkarten erwartet?

Mittels einer Umfrage von Anfang September (und damit noch vor dem Turing-Launch) wurde die Frage gestellt, wann die ersten 7nm-basierten Gamer-Grafikkarten erwartet werden. Hierbei ging und geht es logischerweise nicht um Faktenwissen, sondern eine reine Erwartungshaltung – schließlich liegen die 7nm-Grafikkarten noch in einiger Entfernung, von nicht Gaming-bezogenen Pipecleanern wie Vega 20 prinzipgebunden abgesehen. Auch jetzt zwei Monate nach dem Zeitpunkt der Umfrage gibt es noch keine wirklich besseren Informationen zum Zeitpunkt der ersten 7nm-Beschleuniger – das ganze bleibt auch weiterhin rein im Bereich von Erwartungen. Und jene Erwartungshaltung sieht das Jahr 2019 in der Vorhand – für den Zeitraum Frühjahr bis Winter 2019 votierten mit 63,3% fast zwei Drittel der Umfrageteilnehmer. Dabei sieht die Tendenz eher nach Vorsicht als überschäumender Vorfreude aus – denn spätere Termine im Jahr 2019 bekamen leicht höhere Wertungen als frühere Termine im Jahr 2019.

21

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu Intels Coffee Lake Refresh?

Mittels einer Umfrage von Anfang November wurde der Ersteindruck zu Intels Coffee Lake Refresh aka der Core i-9000 Serie eingeholt. Das Ergebnis fällt weitgehend desaströs aus für Intel: Nur 8,4% positiver Ersteindruck bei satten 56,5% negativer Ersteindruck wurden näherungsweise sonst nur von Rohrkrepierern wie AMDs Bulldozer-Architektur sowie Intels üblicherweise schlecht bewerteten HEDT-Generationen "erzielt". Selbst letztere wurden aber üblicherweise noch besser bewertet als der Coffee Lake Refresh: So kam letztes Jahr Skylake-X immerhin noch auf ein Ergebnis von 12,3% positiven Ersteindruck. Wenn nicht die nochmals etwas schlechteren Werte von Bulldozer wären (seinerzeit nur 6,8% positiver Ersteindruck), hätte sich der Coffee Lake Refresh sogar noch den Titel der schlechstbewerteten CPU-Generation seit einer Dekade "sichern" können – so reicht es immerhin noch für den zweiten Platz in dieser wenig ruhmvollen Wertung.

8

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 2070?

Mittels einer Umfrage von Ende Oktober wurde der Ersteindruck zur GeForce RTX 2070 abgefragt. Die dritte Turing-Karte kam bei der Performance zwischen GeForce GTX 1080 und 1080 Ti heraus, gehört gemäß des Chip-Namens (TU106) zuerst einmal dem Midrange-Segment an, kommt aber real mit dem Preispunkt der GeForce GTX 1080 daher – und ist daher ganz klar eine HighEnd-Lösung. Als Vorteil gegenüber GeForce RTX 2080 & 2080 Ti ist deren Preispunkt dennoch nicht so abgehoben und sind gerade auch die Straßenpreise auch nicht anfänglich vollkommen übertrieben. Als gewisser Nachteil tritt die Karte dagegen mit RayTracing-Funktionalität an, obwohl derzeit schwerlich vorstellbar ist, das die Karte selbige mal wirklich praktisch nutzen kann. Alles dies war den Umfrageteilnehmern letztlich eine sehr mittelprächtige Wertung wert, welche nicht ganz so schlecht wie bei GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 2080 Ti ausfällt – aber immer noch nicht gutklassig oder auch gar nur annehmbar ausfällt.

4

Umfrage-Auswertung: Grafikkarten-Kauf: Streng AMD oder nVidia - oder Wechselwähler (2018)?

Mittels einer Umfrage von Anfang September wurde wieder einmal der Frage nach der Chipentwickler-Tendenz beim Grafikkartenkauf nachgegangen – wie bei den gleichlautenden Umfragen von anno 2016 sowie von anno 2012. Gegenüber dem Stand von vor zwei Jahren hat sich nicht mehr so viel bewegt, die größere Bewegung gab es sicherlich zwischen den Jahren 2014 und 2016. Nichtsdestotrotz sind die meisten Tendenzen erhalten geblieben: Es verliert primär nVidia zugunsten der ohne Chipentwickler-Präferenz kaufenden Grafikkartenkäufer, welche in der 2018er Umfrage nunmehr wieder die größte Gruppe stellen. Zwischen AMD- und nVidia-Präferenz liegt das Verhältnis mit 42,1% zu 28,9% inzwischen sehr bemerkbar zugunsten von AMD – dies war im Jahr 2016 noch etwas schwächer ausgeprägt (43,0% zu 33,1%) und im Jahr 2014 dann noch sogar komplett umgedreht (31,7% zu 41,4%).

31

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen Threadripper 2000?

Passend zum Launch der beiden bislang noch ausstehenden Modelle von AMDs Threadripper-2000-Generation wäre noch das Ergebnis einer Umfrage von Ende August nachzureichen, welche nach dem Ersteindruck zu AMDs Ryzen Threadripper 2000 fragte. Seinerzeit standen natürlich erst einmal nur zwei Modelle in Form des 16-Kerners sowie des 32-Kerners im Markt, sowie gab es den "Dynamic Local Mode" zugunsten der großen Threadripper-Modelle im Spieleeinsatz noch nicht. Primär wurde mit dieser Umfrage also bewertet, wie sich Threadripper 2000 in den seinerzeitigen ersten Tests geschlagen hat – und dies führte (wie traditionell bei Zen-basierten Prozessoren) zu einer exzellenten Leserbewertung: 77,9% positiver Ersteindruck sind nicht ganz so viel wie bei Ryzen 2000 oder dem originalen Ryzen Threadripper, aber immer noch überaus stattlich und weit oberhalb von dem, wie Intels Angebote zuletzt bewertet wurden.

22

Umfrage-Auswertung: Was muß nVidia bei der Turing-Generation am dringendsten anpacken?

Die Umfrage der letzten Woche widmete sich der Frage danach, woran nVidias (eher mau gestartete) Turing-Generation derzeit am meisten krankt bzw. was nVidia also zuerst anpacken muß, um dies zu ändern. Hierzu gab es eine sehr eindeutige Antwort: Zuerst müssen laut immerhin 83,5% der Umfrage-Teilnehmer die Straßenpreise der Turing-Beschleuniger auf ein normales Maß absinken. Die anderen Antwort-Optionen Midrange-Modelle, RayTracing und DLSS erreichten dagegen kumuliert gerade einmal 16,5% der Stimmen – sind also sicherlich für den späteren Verlauf weiter beachtbar, müssen aber vorerst gegenüber dieser klaren Handlungsempfehlung an nVidia zurückstehen.

Inhalt abgleichen