Umfrage-Auswertungen

28

Umfrage-Auswertung: Mit welcher Speichertaktung wird das Gaming-System betrieben?

Auszuwerten ist noch eine übrig gebliebene Umfrage von der Jahresmitte, welche als letzte vor dem Ansturm der ganzen Hardware-Launches des Juli stand. Bei dieser Umfrage ging es um die aktuell anliegende Speichertaktung des Gaming-Systems. Als Antwort-Optionen zur Auswahl standen diverse DDR4-Speichertaktungen sowie als weiteren Gruppen ohne Taktraten-Anstufung dann DDR2- und DDR3-Speicher. Damit konnte man zuerst einmal die Frage der Verteilung der einzelnen Speicherarten klären: DDR2-Systeme (und ältere Speichersorten) sind mit 2,0% Stimmenanteil kaum noch existent, während DDR3-Systeme mit 34,4% immerhin noch gut ein Drittel der Gamer auf sich vereinigen können. Die übergroße Mehrheit von 63,6% entfällt damit auf DDR4-Systeme, wobei 27½% von dieser Teilmenge mit Speicherübertaktung liefen.

27

Umfrage-Auswertung: Wie häufig wird die Grafikkarte gewechselt (2019)?

Eine Umfrage von Ende September beschäftigte sich mit der Häufigkeit des Grafikkarten-Wechsels – wozu hierbei die (bekannte) Nutzungsdauer der jeweils letzten Grafikkarte sowie eine Prognose zur Nutzungsdauer der aktuellen Grafikkarte abgefragt wurde. Dabei ergab sich eine klar bemerkbare Dominanz von längeren Nutzungszeiten, die beiden "größten" Antwortoptionen "3-4 Jahre" und "mehr als 4 Jahre" kamen kumuliert auf über 51% Stimmenanteil. An dieser Stelle war jene Umfrage (leider) suboptimal abgefasst, hätte es weniger Antwortoptionen für kleinere Zeiträume und dafür mehr Antwortoptionen für größere Zeiträume geben müssen. In der Nebenfrage nach der prognostizierten Nutzungsdauer der aktuellen Grafikkarte ergab sich eine Stimmenverteilung von 22% kürzerer Nutzungsdauer, 45% gleicher Nutzungsdauer und 33% längerer Nutzungsdauer. Auch diese Umfrage bestätigt also weiterhin die (langjährige) Tendenz, das die Nutzungs-Zeiträume über die Zeit länger werden.

5

Umfrage-Auswertung: Wie viele CPU-Kerne sollen es sein beim nächsten Desktop-System?

Eine Umfrage von Mitte Juni fragte nach der Anzahl an (physikalischen) CPU-Kernen, mit welchen das nächste Desktop-System ausgerüstet werden soll. Bei dieser Fragestellung treffen natürlich Anwender aus unterschiedlichsten PC-Situationen zusammen: Solche, die gerade erst neu gekauft haben und deren nächstes PC-System damit dann noch einige Jahre entfernt ist – und andere, welche auf die seinerzeit kurz vor der Tür stehenden Ryzen-3000-Prozessoren gewartet haben, um dann bei diesen umgehend zuzuschlagen. Insofern kann man kaum mehr als die grobe Tendenz werten, welche sich aus dieser Umfrage ergibt – die dann allerdings mehrheitlich zugunsten von Systemen mit vielen CPU-Kernen spricht. Denn nicht nur liegt die Antwortoption eines Achtkerner mit 46,6% der Umfrageteilnehmer klar in Front, auch stehen unterhalb dieser Antwortoption nur noch ganze 10,8% der Umfrageteilnehmer.

29

Umfrage-Auswertung: Welches Interesse gibt es für echtes Cloud-Gaming?

Eine noch auszuwertende Umfrage von Anfang Juni – seinerzeit kurz nach der offiziellen Vorstellung von Googles Stadia-Dienst erstellt – beschäftigte sich mit dem Interesse an echtem Cloud-Gaming. Stadia bietet dazu aus technischer Sicht sicherlich ein perfektes Beispiel, denn bei echtem Cloud-Gaming geht es primär darum, über Geräte-Grenzen hinweg und damit eigentlich komplett unabhängig jeglicher Hardware zu spielen, notfalls also auch auf den eigenen PC gänzlich verzichten zu können. Die Interessenlage unter den 3DCenter-Lesern hierzu darf aber sicherlich (derzeit) als geringfügig eingeschätzt werden, wenn nur kumuliert 8,5% der Umfrageteilnehmer hierbei Vorteile sehen und gleichzeitig bereits sind jene auch zu bezahlen.

24

Umfrage-Auswertung: Als wie kritisch wird die Problematik der maximalen Boost-Taktraten von Ryzen 3000 angesehen?

Die Umfrage der letzten Woche sollte die Nutzerstimmung zur Problematik der maximalen Boost-Taktraten von Ryzen 3000 einfangen. Hierbei handelt es sicherlich um ein viel und heftig disktiertes Thema, zu welchem die Ansichten weit auseinandergehen. Die Zielsetzung der Umfrage bestand dabei weniger darin, über "richtig" oder "falsch" zu urteilen, als denn einfach in der Quantifizierung der unterschiedlichen Standpunkte. Und jene brachte ein ziemlich klares Ergebnis, wenn die Problematik der maximalen Boost-Taktraten von Ryzen 3000 für 46,2% der Umfrage-Teilnehmer nur einen Schönheitsfehler darstellt und für weitere 28,1% der Umfrage-Teilnehmer sogar keinerlei Problem existiert.

15

Umfrage-Auswertung: Wieviel Speicher ist im Hauptrechner verbaut (2019)?

Eine noch auszuwertende Umfrage vom Juni-Anfang ging wieder einmal der Frage nach der im Hauptrechner verbauten Speichermenge nach – in Nachfolge gleichlautender Umfragen vom Februar 2010, Oktober 2012, August 2014 sowie dem Mai 2016. Mit der 2019er Umfrage gab es mehr Antwortoptionen bei den Speichermengen oberhalb von 32 GB, welche derzeit (kumuliert) auch schon von 3,6% der Umfrageteilnehmer genutzt werden. Dagegen ist die Anzahl der Umfrageteilnehmer mit weniger als 4 GB Speicher im Hauptrechner auf nunmehr nur noch 0,4% zurückgegangen, unterhalb von 8 GB sind kumuliert auch nur noch 2,0% der Umfrageteilnehmer unterwegs. Jene früher diese Umfragen mal dominierende Frage zum Überspringen der 4-GB-Grenze kann somit als absolut beantwortet betrachtet werden.

11

Umfrage-Auswertung: Wie ist die Betriebssystem-Festplatte angebunden (2019)?

Eine weitere noch auszuwertende frühere Umfrage widmete sich Ende Mai der Anbindung der Betriebssystem-Festplatte als der üblicherweise am schnellsten angebundenen Festplatte im System. Auch hierzu gab es eine gleichartige Vorgänger-Umfrage aus dem Jahr 2017 – gegenüber deren Stand sich im Jahr 2019 erhebliches verändert hat: War seinerzeit die SATA3-Anbindung mit 62,7% Stimmenanteil klar dominierend, sind jetzt "nur" noch 45,3% der Umfrageteilnehmer unter dieser Anbindung unterwegs. Dies ist weiterhin die einfache Mehrheit, gerät aber durch die vielen Nutzer von M.2 über PCI Express schon deutlich unter Druck – denn jene konnten von 18,1% auf nunmehr 39,7% Stimmenanteil überaus satt zulegen und dürften in jeder zukünftigen Umfrage ziemlich sicher die Mehrheit erobern.

8

Umfrage-Auswertung: In welchem Preisbereich werden Grafikkarten gekauft (2019)?

Eine noch auszuwertende Umfrage von diesem April beschäftigte sich mit der Frage der Preisbereiche, in welcher Grafikkarten gekauft werden – in Wiederholung einer 2016er Umfrage, deren Ergebnisse hiermit direkt verglichen werden können. In der Zwischenzeit ist die seinerzeit neu in den Markt gekommene Pascal-Generation abgelöst und durch die Turing-Generation ersetzt worden, was wie bekannt einige Preissteigerungen mit sich gebracht hat – welchen AMD dann auch weitgehend gefolgt ist. Diese Geschehnisse spiegelt sich ziemlich klar in den neuen Umfrageergebnissen wieder, welche einen beachtbaren Preisruck nach oben hin aufzeigen: Die Antwortoptionen für 100, 150, 200 und sogar 300 Euro haben allesamt maßgeblich an Zuspruch verloren – zugelegt haben dagegen alle "höherpreisigen" Antwortoptionen, sprich 400, 550 & 700 Euro sowie die Antwortoption von keinerlei Preisgrenze.

20

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu Radeon RX 5700 & 5700 XT?

Mittels zweier Umfrage von Ende Juli wurde der Ersteindruck zur Radeon RX 5700 sowie der Ersteindruck zur Radeon RX 5700 XT abgefragt. Beide Navi-Grafikkarten wurden dabei nahezu identisch bewertet, können somit durchaus zusammen betrachtet werden. Vor allem aber wurden beide Navi-Grafikkarten herausragend gut bewertet – mit jeweils 76-77% positivem Ersteindruck, 18-19% durchschnittlichem Ersteindruck und nur 4-5% negativem Ersteindruck. Für AMD-Grafikkarten stellt dies einen (doppelten) Bestwert dar, die bisherige Spitzenwertung der mehr als 7 Jahre zurückliegenden Radeon HD 7950 (71,1% positiv) wurde somit deutlich überboten. Selbst im nVidia-Feld gab es eine solch hohe Wertung nur ein einziges Mal – ausgerechnet für die GeForce GTX 970 (88,0% positiv), was sich dann nach dem Aufdecken der 3,5-GB-Problematik allerdings noch massiv (nach unten hin) veränderte. Wollte man jene GeForce GTX 970 hierbei nicht mit beachten, stellen Radeon RX 5700 & 5700 XT somit sogar die am höchsten bewerteten Grafikkarten der DirectX-12-Ära dar.

9

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu GeForce RTX 2060 Super & 2070 Super?

Mittels zweier Umfragen von Mitte/Ende Juli (No.1 & No.2) wurde der Ersteindruck zu GeForce RTX 2060 Super sowie GeForce RTX 2070 Super abgefragt. Dabei ergaben sich hochinteressante Ergebnisse – denn trotz das es sich hierbei um Refresh-Modelle handelt und gleichzeitig mittels AMDs Navi-Karten nunmehr ein neuer Wettbewerber in deren Preissegment steht, konnten GeForce RTX 2060 Super & 2070 Super klar bessere Umfrage-Ergebnisse erzielen als ihre direkten Vorgänger im Turing-Portfolio. Zwischen GeForce RTX 2060 und 2060 Super ging der positive Ersteindruck stark von 14,3% auf 23,9% hinauf, zwischen GeForce RTX 2070 & 2070 Super hingegen ähnlich gut von 23,5% auf 33,4%. Sogar das potentielle Kaufinteresse (was keine klare Kaufabsicht darstellt, sondern nur bedeutet, das jene Hardware bei einer eventuell zu tätigenden Neuanschaffung im engeren Kreis der Kandidaten steht) ging jeweils deutlich nach oben – was gerade angesichts des Punkts, das die "SUPER"-Grafikkarten entsprechend später in den Markt gekommen sind und damit einiges an Kaufpotential schon bereits realisiert wurde, um so beachtlicher ist.

positiv durchschn. negativ pot. Kaufint.
GeForce RTX 2070 Super 33,4% △ 42,2% △ 24,4% ▽ 10,9% △
GeForce RTX 2070 23,5% 30,6% 45,9% 6,1%
GeForce RTX 2060 Super 23,9% △ 44,9% △ 31,2% ▽ 6,9% △
GeForce RTX 2060 14,3% 38,5% 47,2% 5,3%
Inhalt abgleichen