Umfrage-Auswertungen

19

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 3000?

Die Umfrage vom Wochenanfang ging dem Ersteindruck zu AMDs Ryzen 3000 nach – und kam (wie zuletzt bei AMD typisch) mit traumhaften Nutzerbewertungen zurück: 90,4% positiver Ersteindruck bei nur 7,6% durchschnittlichem Ersteindruck und nur 2,0% (!) negativem Ersteindruck ergeben grob das Ergebnis von Ryzen 2000 (90,6% bzw. 7,2% bzw. 2,2%) – und brauchen auch nicht zwingend überboten werden, um nicht gerade in die (unglückselige) Nähe zu DDR-Wahlergebnissen zu geraten. Natürlich liegt in allen diesen Ergebnissen und gerade in den letzten ein dicker Anteil an Psychologie: AMD ist es mehrfach gelungen, die Anwender positiv zu überraschen, gerade bei Ryzen 3000 sogar mit mehr Performance als erwartet zu überzeugen. Intel hingegen baut weiterhin erstklassige Prozessoren – und wird trotzdem regelmäßig abgestraft, wenn man wie beim Coffee Lake Refresh uninspirierte Refresh-Generationen zu hochgezogenen Preislagen bringt (der originale Coffee Lake wurde hingegen wegen der vergleichweise "gesunden" Preislage ganz vernünftig bewertet).

24

Umfrage-Auswertung: G-Sync vs. FreeSync - was ist bereits im Einsatz, was zieht mehr Interesse an (2019)?

Mittels einer Umfrage vom letzten März-Tag wurde der Stand der Verbreitung zu G-Sync und FreeSync abgefragt, so wie bei ähnlichen Umfragen vom September 2017 bzw. vom Januar 2016. In der Zwischenzeit hat sich mittels "G-Sync Compatible" einiges getan, was sich auch sofort in den Umfrage-Ergebnissen zeigt, wo dieses technisch gesehen "FreeSync mit nVidia-Grafikkarten" umgehend auf eine beachtbare Nutzer-Anzahl kommt. Alle drei Sync-Standards zusammen erreichen im übrigen kumuliert 51,2% Stimmenanteil – womit die Sync-Standards erstmals eine (knappe) absolute Nutzer-Mehrheit (hier im 3DCenter) auf sich vereinigen können. Insbesondere gegenüber dem Stand von Anfang 2016 (12,6% Sync-Nutzer) ist dies eine regelrecht rasante Entwicklung, durchaus gleichzusetzen mit der seinerzeitig schnellen Durchsetzung der SSD gegenüber der HDD.

20

Umfrage-Auswertung: Wie häufig wird integrierte Grafik tatsächlich zum Spielen eingesetzt?

Mit einer Umfrage von Ende März wurde nach der Häufigkeit des realen Spiele-Einsatzes von integrierter Grafik gefragt – oder aber dem Grund für den Nicht-Einsatz dieser. Mittels der Antworten auf diese Umfrage läßt sich erst einmal sagen, das kumuliert 21,6% der Umfrage-Teilnehmer überhaupt mit integrierter Grafik ein Spielchen wagen. Innerhalb dieser Teilmenge sind die seltenen Nutzer mit 57% allerdings dominierend, die häufigen Nutzer kommen auf 20%, die ausschließlichen Nutzer auf 23%. Bezieht man es auf alle Umfrage-Teilnehmer, stehen iGPU-Spieler mit häufiger oder ausschließlicher iGPU-Nutzung dann nur bei 9,3% der Gesamtnutzer. Dies ist sicherlich keine große Anzahl und letztlich schon allein über alleinige Notebook-Nutzer (bei welchen es häufig nur integrierte Grafik gibt) zu erklären.

31

Umfrage-Auswertung: Werden die Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2018/19 erfüllt?

Mittels einer Umfrage von Mitte März wurde zur Frage gestellt, ob die 3DCenter-Leser die Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2018/19 erfüllen. Jene Systemanforderungen waren im Gegensatz zum Vorjahr durchaus mal wieder gutklassig angestiegen, womit eigentlich eine schlechtere Erfüllungsquote zu erwarten gewesen wäre. Dem war allerdings nicht so, das Umfrageergebnis sieht die Anzahl der die aufgestellten Hardware-Empfehlungen vollständig erfüllenden Anwender (inklusive allen besseren Systemkonfigurationen) sogar erstmals bei über der Hälfte der Umfrage-Teilnehmer. Die hierbei erzielten 50,8% Stimmenanteil zeigen zudem einen langjährigen Trend zugunsten einer stetig steigenden Erfüllungsquote auf: 2017/18 mit 46,0%, 2016/17 mit 43,2% und 2015/16 mit 38,4% lauten die früheren Werte – nur 2014/15 mit 48,2% ist diesem Trend gegenüber abweichend.

26

Umfrage-Auswertung: Auf welches Vorab-Interesse stößt AMDs Ryzen 3000?

Die Umfrage der letzten zwei Wochen ging dem Vorab-Interesse zu AMDs Ryzen 3000 Prozessoren auf Zen-2-Basis nach. Jene wahrscheinlich schon auf der kommenden Computex vorgestellte neue Prozessoren-Generation kommt in dieser Frage durchaus gut bei den Umfrage-Teilnehmern weg, denn immerhin 18,7% wollen direkt nach dem Launch zuschlagen, für weitere 49,9% kommt Ryzen 3000 in die engere Auswahl, sofern die Erwartungen halbwegs erfüllt werden. Die Fronten sind damit ziemlich klar und deutlich zugunsten von AMD verteilt: Die weiteren 19,8% der Umfrage-Teilnehmer, welche derzeit schon gut eingedeckt sind, sowie jene 11,6%, bei welchen Ryzen 3000 nur schwer bis gar keine Chance haben wird, stellen mit kumuliert 31,4% die klare Minderheit – gerade einmal grob ein Drittel der Umfrage-Teilnehmer.

15

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce GTX 1650?

Mittels einer Umfrage von Anfang Mai wurde der Ersteindruck zur GeForce GTX 1650 abgefragt – welcher ein vergleichsweise trauriges Bild abgibt. Denn bei satten 61,0% negativem Ersteindruck kann man nicht von einem erfolgreichen Launch sprechen, egal ob Mainstream-Grafikkarten traditionell bei 3DCenter eher schlecht in diesen Ersteindrucks-Umfragen wegkommen. Aber selbst eine Radeon R7 360 (43,4% negativ) oder eine GeForce GTX 950 (43,8% negativ) wurden seinerzeit nicht so schlecht bewertet wie heuer die GeForce GTX 1650. Die bislang kleinste Turing-Grafikkarte stellt zudem sogar einen neuen (Negativ-)Rekord beim potentiellen Kaufinteresse auf: Nur ganze 2,2% der Umfrageteilnehmer sehen die Karte als interessant für eine Neuanschaffung an. So schlecht werden in dieser Disziplin normalerweise nur ganz abgehobene Karten wie die GeForce GTX Titan X (2,4% Kaufinteresse) oder die Radeon HD 7990 (3,5% Kaufinteresse) bewertet.

22

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce GTX 1660?

Eine Umfrage von Mitte März fragte nach dem Ersteindruck zur GeForce GTX 1660 – welcher ziemlich ähnlich zum Ersteindruck zur vorherigen GeForce GTX 1660 Ti ausfällt, insgesamt betrachtet aber natürlich nur arg durchschnittlich ist. Die GeForce GTX 1660 hat dabei (untypischerweise für kleinere Karten) sogar leicht bessere Werte als die größere GeForce GTX 1660 Ti für sich zu verbuchen – 23,0% positiver Ersteindruck gegenüber 20,8%. Dies dürfte wohl damit zusammenhängen, das man die Schwächen der GeForce GTX 1660 Ti (primär zu wenig Grafikkartenspeicher) bei der kleineren GeForce GTX 1660 als etwas weniger dramatisch ansieht. Je kleiner bzw. preisgünstiger die Grafikkarten werden, um so weniger besteht bei diesen der Druck zu hohen Auflösungen oder auch der allerbesten Texturenauflösung, womit die Grafikkartenspeicher-Menge (sofern wenigstens marktgerecht groß) in der Bedeutung zurückgeht.

15

Umfrage-Auswertung: Wann dürften die aktuellen Grafikkartenspeicher-Mengen von 6-8 GB zu knapp werden?

Mittels einer Umfrage von Anfang März wurde nach diesem Zeitpunkt gefragt, wann der Grafikkartenspeicher der derzeit zumeist verkauften Grafikkarten-Modelle mit 6 & 8 GB Grafikkartenspeicher zu knapp werden dürften. Die derzeitige Einschätzung der 3DCenter-Leser zu dieser Frage verteilt sich genauso wie hierzu die Meinungslage üblicherweise breit auseinanderliegend ist: Zumindest die ersten drei Antwortoptionen erhielten jeweils sehr hohe Stimmanteile, allein die (am weitesten in der Zukunft liegende) Antwortoption "Jahr 2023" fiel demgegenüber bemerkbar ab. Die größten Stimmanteile konnte die Antwortoption "Jahr 2021" auf sich vereinigen, auch der Median der gesammten Umfrage liegt in diesem Bereich.

29

Umfrage-Auswertung: Aus welcher Generation stammt die zum Spielen benutzte Grafiklösung (2019)?

Mittels einer Umfrage von Ende Januar wurde mal wieder nach dem Stand der Grafikkarten-Ausstattung bezüglich deren Herkunfts-Generation gefragt – gleichlautend zu früheren Umfragen von August 2017, September 2016, November 2015, August 2014, Mai 2013, Juni 2012 und April 2011. Gegenüber der letzten Umfrage ist zum einen AMDs Vega-Generation sowie nun auch schon nVidias Turing-Generation hinzugekommen, letztere allerdings mit dem Stand der Umfrage von Ende Januar 2019 noch ohne die neuen Midrange-Modelle der GeForce 16 Serie. Nichtsdestotrotz machen sich nVidias Turing-Grafikkarten der GeForce 20 Serie schon ganz gut, dafür das zum Umfrage-Zeitpunkt noch kein vollständiges Portfolio im Markt stand sowie diese Grafikkarten-Serie noch nicht einmal ein halbes Jahr alt war. AMDs Radeon RX Vega Serie ist allerdings auch ein gutklassiger Erfolg beschieden, gerade wenn man einrechnet, das jene ausschließlich nur im HighEnd-Segment antritt und dort auch lange Zeit (während des Cryptomining-Booms) nur zu Mondpreisen erhältlich war.

25

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce GTX 1660 Ti?

Eine Umfrage von Ende Februar fragte nach dem Ersteindruck zur GeForce GTX 1660 Ti – der ersten Karte von nVidias "GeForce GTX 16" Serie, und damit auch der ersten Turing-basierten Karte ohne RayTracing und DLSS mangels der entsprechenden Hardware-Einheiten beim zugrundeliegenden TU116-Grafikchip. Die Karte des Midrange-Preissegments (Listenpreis 279 Dollar) wird nur maßvoll vernünftig bewertet bei nur 20,8 positiver Ersteindruck: Dies reicht zwar immerhin noch für das (bisher) zweitbeste Resultat innerhalb der Turing-Generation aus, ist aber auch deutlich schlechter als beim direkten Vorgänger in Form der GeForce GTX 1060 6GB (seinerzeit 43,7% positiver Ersteindruck). Der durchschnittliche wie negative Ersteindruck zur GeForce GTX 1660 Ti zeigen mit 41,2% bzw. 38,0% in dieselbe Richtung: Generell betrachtet wird die Karte nicht wirklich gut bewertet, innerhalb der Turing-Generation liegt jene jedoch mit an der Spitze (niedrigster negativer Ersteindruck aller bisherigen Turing-Grafikkarten).

Inhalt abgleichen