Umfrage-Auswertungen

13

Umfrage-Auswertung: Was ist der höchstmöglich gangbare Preispunkt für eine GeForce GTX 1180/2080?

Zum kommenden Turing-Launch darf man sicherlich auf eine gute Mehrperformance hoffen – und muß genauso befürchten, das nVidia seine dann unangefochtene Stellung an der Leistungsspitze zu vielleicht sogar erheblichen Preissteigerungen ausnutzt. Bis zu einem gewissen Grad kann man dies meistens noch irgendwie mitgehen, aber irgendwann ist dann sicherlich genug, gerade sofern nVidia die Turing-Generation wirklich nicht mit der Enthusiasten-Lösung "GeForce GTX 1180 Ti", sondern der HighEnd-Lösung "GeForce GTX 1180" eröffnen sollte. Eine Umfrage von Mitte Juni ging somit der Frage nach, was der höchstmögliche noch gangbare Preis für eben diese HighEnd-Lösung in Form von "GeForce GTX 1180" oder "GeForce GTX 2080" sein darf – immer eingerechnet den Umstand, das dies langfristig nur die zweitschnellste Turing-Lösung sein wird, später da also noch einmal eine "Ti"-Lösung oben drauf gesetzt werden dürfte.

12

Umfrage-Auswertung: Wird der Microsoft Store (PC-seitig) benutzt?

Mittels einer Umfrage von Mitte Juni wurde nach der Nutzung des "Microsoft Stores" vom PC aus gefragt. Der Microsoft Store (bis Oktober 2017 "Windows Store" genannt) kommt mittels Windows 8/10 und hat somit automatisch einen erheblichen Standort-Vorteil – gerade da Windows-Apps eigentlich nur noch über diesen Store bezogen werden sollen. Trotzdem hat sich der Microsoft Store bis jetzt kaum im öffentlichen Bewußtsein festsetzen können – ganz im Gegensatz zu den Software-Shops von Apple, Google und Valve. Das Umfrage-Ergebnis bestätigt dieses Bild deutlich: Gerade einmal 31,5% der Umfrageteilnehmer waren überhaupt schon einmal im Microsoft Store zugange, nur 20,7% haben darüber wenigstens einmalig Software gezogen, nur ganze 1,7% zählen sich als häufige Nutzer des Microsoft Stores. Damit haben satte 68,5% der Umfrageteilnehmer den Microsoft Store noch nie wenigstens einmalig besucht.

10

Umfrage-Auswertung: Wie wird das neue generelle nVidia-NDA bewertet?

Die Umfrage der letzten Woche widmete sich dem heiklen Thema von nVidias neuem generellen NDA – und dessen Bewertung durch die 3DCenter-Leser. Nachdem es in der diesbezüglichen Forendiskussion zuletzt eher ausgleichende Töne gegeben hatte, wird dem neuen generellen nVidia-NDA dagegen von einer Mehrheit der Umfrageteilnehmer eine klare Abfuhr erteilt – gleich 62,3% der Umfrageteilnehmer stimmten für die Option, dies als klaren Versuch der Vereinnahmung der Presse zu begreifen. Diesem Urteil wird man sich sicherlich stellen müssen, auch wenn es natürlich auch andere Stimmen gab: Für 18,5% der Umfrageteilnehmer wäre eher die gelebte Praxis als der reine NDA-Text wichtig, 5,8% sehen nur ein gewisses Ärgernis und 13,4% dagegen einen Fall von "Wind um Nichts".

1

Umfrage-Auswertung: Wäre Spiele mieten statt kaufen eine (zusätzliche) Option?

Eine Umfrage von Anfang Juni geht der Frage nach, ob Spiele zu mieten statt zu kaufen eine zusätzliche Option für die PC-Spieler wäre. Große Begeisterungsstürme sind bei solcherart Angeboten sowieso nicht zu erwarten, insofern überrascht das Umfrage-Ergebnis dann auch kaum: Satte 68,0% der Umfrageteilnehmer sind hierzu generell dagegen, nur 4,0% generell dafür (als zusätzliche Option wohlgemerkt) und 28,0% würde sich die Sache eventuell ansehen. Für letztgenannte Gruppe scheint dabei die Preislage der entscheidende Punkt zu sein, die Spiele-Qualität tritt hierbei etwas in den Hintergrund (oder wird schlicht vorausgesetzt): Immerhin 38,3% dieser Teilgruppe waren zuerst an der Preislage eines Miet-Angebots interessiert, bei weiteren 48,8% müssen dann alle Angebotsteile (und damit auch der Preispunkt) zusammenpassen.

22

Umfrage-Auswertung: Wie sind die Grafikkarten-Käufer durch den Mining-Boom gekommen?

Mittels einer Umfrage von Ende Mai wurde die Frage aufgestellt, wie die Grafikkarten-Käufer eigentlich durch den gut drei Quartale andauerenden Mining-Boom 2017/18 gekommen sind. Dabei waren im Grafikkarten-Markt hohen Preislagen und teilweise sogar die Nichtverfügbarkeit einzelner Grafikkarten sehr offensichtlich – aber natürlich steht nicht bei jedem Grafikkarten-Käufer jederzeit ein Neuerwerb an und kann man sich damit mit etwas Glück auch um eine solche Phase herummogeln. Im genauen traf dies bei immerhin 42,3% der Umfrageteilnehmer zu – jene waren schon vor dem Einsetzen des Mining-Booms gut versorgt und konnten daher diese Situation ohne jede negativen Folgen einfach aussitzen.

21

Umfrage-Auswertung: AMDs Ryzen 2000 oder Intels Coffee Lake als Gaming-CPU?

Im Nachgang zum Launch von AMDs Ryzen 2000 fragte eine Umfrage von Ende Mai an dieser Stelle nach der insgesamt besseren Gaming-CPU: Die Sechskerner von Intels Coffee Lake – oder die Sechs- und Achtkerner von AMDs Ryzen 2000? Zu diesem Zeitpunkt waren auch schon die aktualisierten Werte zur Spiele-Performance bekannt, welche für Ryzen 2000 weiterhin einen (wenn auch geringer gewordenen) Rückstand zu Intel aufzeigen. Dennoch geht die genannte Umfrage ziemlich gut für AMD aus: Intel hat zwar insgesamt mit 41,8% zu 33,9% einen gewissen Vorteil (während 24,3% der Umfrageteilnehmer insgesamt keinen Unterschied sehen), aber jene Differenz ist auch nicht weltbewegend groß, das Pendel schwingt demzufolge nur leicht in Richtung Intel.

19

Umfrage-Auswertung: Wie verbreitet ist die gleichzeitige Spiele-Nutzung von PC und Konsole?

Mit einer Umfrage von Mitte Mai wurde an dieser Stelle die Verbreitung von Spielekonsolen abgefragt. Jene sollte im sehr PC-zentrierten 3DCenter nicht gerade hoch liegen, insofern lassen sich aus dieser Umfrage ganz gewiß keine allgemeingültigen Aussagen ziehen. Interessant ist hieran einfach nur, inwieweit auch Spielekonsolen unter mehrheitlich PC-Gamern verbreitet sind. Dabei stellen die PC-only-Spieler mit 63,6% erst einmal die übergroße Mehrheit in dieser Umfrage, hinzu kommen noch 2,6% reine "Konsoleros". Damit bleiben 33,8% bzw. rund ein Drittel der Umfrage-Teilnehmer, welche in Fragen von Videospielen sowohl auf dem PC als auch auf Spielekonsolen unterwegs sind.

18

Umfrage-Auswertung: Auf welches Interesse stößt eine Radeon RX Vega Nano?

Mittels der Umfrage von letzter Woche wurde das Interesse an einer (seinerzeit noch eventuellen) Radeon RX Vega Nano abgefragt. Der Release der Karte in Form einer Herstellerversion seitens PowerColor wurde nunmehr bestätigt, womit die Umfrage sogar noch an Gewicht hinzugewinnt. Dabei wäre einzukalkulieren, das es sich bei einer Nano-Karte immer um ein eher spezielles Produkt handelt: Zum einen ist der Preisbereich des ganzen üblicherweise im HighEnd-Segment angesiedelt, zum anderen wird auch dort mit einer Nano-Karte nur ein gewisser Teil des Käuferpotentials angesprochen. Unter dieser Sichtweise betrachtet sind die Umfrageergebnisse ganz anständig ausgefallen: 10,3% der Umfrageteilnehmer sehen die Karte allein wegen der (kleinen) Bauform als interessantes Kaufobjekt an – so lange es da nur PowerColor als Hersteller gibt, könnte dies für PowerColor sicherlich ein lohnendes Geschäft werden.

16

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 2000?

Die im April gelaufene Umfrage bezüglich des Ersteindrucks zu AMDs Ryzen 2000 brachte für diese neue Prozessoren-Generation ein überragendes Ergebnis von 90,6% positivem Ersteindruck bei nur 7,2% durchschnittlichem sowie nur 2,2% negativem Ersteindruck, bei einem potentiellen Kaufinteresse von satten 65,8%. Alle diese vier Werte stellen jeweils neue Rekorde dar, womit auch die kürzlichen Traum-Ergebnisse von Raven Ridge nochmals (knapp) überboten wurden. Dies ist im Fall von Ryzen 2000 allerdings um so erstaunlicher, als das es sich hierbei "nur" um eine klassische Refresh-Generation handelt, welche auch keinerlei großen Fortschritte an den Tag gelegt hat. Refresh-Generationen werden gewöhnlich weit weniger enthusiastisch bewertet – Intel kann davon sein Lied singen, wobei man es dort mit vielen Refresh-Generationen hintereinander auch wieder (deutlich) übertrieben hat.

14

Umfrage-Auswertung: Welchen Einfluß hat nVidias GPP auf die Kaufneigung?

Ende April und damit noch vor der Einstellung von nVidias "GeForce Partner Program" (GPP) wurde mittels einer Umfrage nach dem Einfluß von GPP auf die Kaufneigung gefragt. GPP mag zwar inzwischen Geschichte sein, der damit angerichtete Reputationsverlust bleibt jedoch – so das die Ergebnisse dieser Umfrage durchaus auch jetzt noch als relevant angesehen werden können. Nicht unerwarteterweise teilt sich das Feld der Antworten weit auf, kam jede Antwortoption auf beachtbare Prozentanteile. Dabei dürften die 15,9% der Umfrageteilnehmer, welche aufgrund von GPP zukünftig keine nVidia-Hardware mehr kaufen wollen, sowie die immerhin 35,7% der Umfrageteilnehmer, welche aufgrund von GPP eine klare Beeinflußung der eigenen Kaufneigung zugunsten von AMD verspüren, nVidia zukünfig beim Aufbau eines positiven Markenimages fehlen. Hinzu kommen noch 21,9% der Umfrageteilnehmer, welche die GPP-Äffare (neben anderen Punkten) bei zukünftigen Kaufentscheidungen mit einrechnen wollen.

Inhalt abgleichen