Umfrage-Auswertungen

5

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu Intels Skylake-X?

Die Umfrage der letzten Woche ging dem Ersteindruck zu Intels Skylake-X nach – unter bewußter Ausklammerung von Kaby-Lake-X, über welches besser der Mantel des Schweigens zu decken ist. Aber auch Skylake-X kommt trotz aller Verbesserungen des gebotenen Portfolios bei der Anzahl der CPU-Rechenkernen samt zurückgehender Preislage mit nur 12,3% positivem Ersteindruck zu immerhin 55,7% negativem Ersteindruck regelrecht schlecht an, gerade im Vergleich mit den früheren Enthusiasten-Generationen von Intel, wie Broadwell-E (16,0% positiv zu 48,3% negativ), Haswell-E (42,0% positiv zu 21,7% negativ) und Ivy-Bridge-E (13,3% positiv zu 47,1% negativ). Der Hauptgrund hierfür mag darin liegen, das sich die Zeiten einfach geändert haben – und Intels durchaus beachtbarer Sprung bei Skylake-X zwar technisch überzeugen mag, Intel im nunmehr angebrochenen Ryzen-Zeitalter gerade bei diesen Enthusiasten-Modellen preislich nach wie vor große Probleme hat, teilweise weit jenseits von Gut und Böse liegt.

26

Umfrage-Auswertung: Wie verbreitet ist Crypto-Mining?

Mittels einer Umfrage von Mitte Juni haben wir (gemäß der aktuellen Entwicklung auf dem Grafikkarten-Markt, wo alles interessante von den Crypto-Minern weggekauft wird) die Frage gestellt, wie verbreitet Crypto-Mining unter den 3DCenter-Lesern ist. Generell waren bei diesem Thema, welches aller paar Jahre mal eine gewisse Aufmerksamkeit erfährt, keine Mehrheiten zu erwarten – was das Umfrage-Ergebnis dann auch bestätigt: Immerhin satte 88,0% der Umfrage-Teilnehmer haben weder in der Vergangenheit noch aktuell eigene Versuche in Richtung Crypto-Mining unternommen. Damit haben nur 12,0% der Umfrage-Teilnehmer jemals das Thema aktiv angefasst – wobei mit 8,6% die früheren Miner sogar leicht vor den aktuellen Minern mit 5,3% liegen, die Mining-Verbreitung somit sogar abgenommen hat.

14

Umfrage-Auswertung: Wieviel CPU-Kerne sind maximal noch sinnvoll im Desktop-Segment?

Die Umfrage der letzten Woche fragte im Sinne der beginnenenden "Kern-Kriege" zwischen AMD und Intel nach der maximal im Desktop-Segment noch als sinnvoll angesehenen Anzahl an CPU-Kernen. Hierbei gibt es natürlich kein "richtig" und "falsch", sondern nur die subjektiven Eindrücke der Umfrageteilnehmer unter ihrer jeweils individuell verschiedenen Anwendungs- und Nutzer-Situation. Für die Umfrageauswertung ist es somit allein relevant, die Größe der jeweiligen Stimmgruppen aufzuzeigen – was allerdings nicht damit verwechselt werden darf, auf ein zukünftiges Kaufverhalten zu schließen, dies war schließlich auch nicht der Gegenstand der Umfrage-Fragestellung. Es sollte mit dieser Umfrage allein festgestellt werden, wo die Umfrageteilnehmer die sinnvollen Limits an CPU-Kernen unter heutigen Software-Bedingungen (und damit ihr subjektiv maximales Interesse an mehr CPU-Kernen) sehen, unabhängig vom konkreten Marktangebot und vor allem unabhängig von dessen Preislagen.

7

Umfrage-Auswertung: Was stört derzeit an Linux als Gaming-Maschine?

Die Umfrage von letzter Woche ging dem Thema Linux-Gaming und den dort derzeit befindlichen Stolpersteinen aus User-Sicht nach. Hierbei wurden die drei Antwortoptionen "schlechtere Grafikkarten-Performance", "eingeschränktes Spiele-Angebot" und "Linux generell" einzeln und kombiniert zur Wahl gestellt – dies ermöglicht sicherlich keine Tiefenaussage, aber es kann in die Richtung der gröbsten Probleme zeigen. In dieser Frage führt die Antwortoption "eingeschränktes Spiele-Angebot" sehr deutlich mit einem Stimmenantel von immerhin 87,7% der Umfrage-Teilnehmer, welche sich an diesem Punkt stören. Die "schlechtere Grafikkarten-Performance" kommt immer noch auf beachbare 56,2% der Umfrage-Teilnehmer, während sich an "Linux generell" nur vergleichsweise wenige 29,5% der Umfrage-Teilnehmer stören.

6

Umfrage-Auswertung: Welche SSD-Größen werden derzeit verwendet (2017)?

Mittels einer Umfrage von Ende Mai wurde wieder einmal die Größe der verbauten SSDs (pro PC) ermittelt – wie dies schon bei gleichlautenden Umfragen vom März 2014 sowie September 2012 geschehen war. Nicht gänzlich unerwartet sind dabei die benutzten SSD-Größen weiterhin deutlich nach oben gegangen, wobei gleichzeitig die SSD-Nichtnutzer stark abgenommen haben. Derzeit sind dies noch 3,6% – wobei darunter sicherlich der eine oder andere Alt-PC bzw. Alt-Notebooks sein dürfte, welche nicht mehr aufgerüstet werden werden. Auch die Nutzeranzahl von Hybrid-Festplatten, Mainboards mit SSD-Cache & reinen Caching-SSDs ist weiterhin zurückgegangen und liegt inzwischen nahe der Bedeutungslosigkeit. Diese Brückentechnologie zur Durchsetzung der SSD war allerdings auch nie besonders populär, sondern wurde vielmehr vom schnellen Erfolg der echten SSDs umgehend überrollt.

28

Umfrage-Auswertung: Welche Spiel-Auflösungen fahren Besitzer von HighEnd-Grafikkarten?

Mittels einer Umfrage von Mitte Mai wurde der Frage nachgegangen, welche Spiel-Auflösungen die Besitzer von HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten (ab Niveau GeForce GTX 980 Ti oder Radeon R9 Fury X) wirklich nutzen. Hierbei gab es teilweise überraschende Ergebnisse, denn obwohl jene Grafikkarten inzwischen schon primär nach ihrer Performance unter der UltraHD-Auflösung beurteilt werden, nutzen immerhin noch 26,9% der Anwender selbige unter reinem FullHD – und ohne Downsampling. Zusammen mit der WQHD-Auflösung auf (nahezu gleichen) 25,8% sind dies grob die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer, welche ihre HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten weiterhin noch ziemlich konventionell nutzen – teilweise sicherlich, weil einfach noch kein passender Monitor für höhere Auflösungen vorhanden ist, teilweise sicherlich auch aus Performance-Erwägungen heraus.

23

Umfrage-Auswertung: Wie ist die Betriebssystem-Festplatte angebunden?

Eine Umfrage von Anfang des Monats beschäftigte sich mit der Anbindung der Betriebssystem-Festplatte – und damit dem Verbreitungsgrad moderner Anschlußformen wie M.2, U.2, SATA Express und PCI Express. Allerdings dominiert nach wie vor der ganz gewöhnliche Festplatten-Anschluß über SATA 2 und SATA 3 – ersteres mit 11,9% und letzteres mit 62,7% der Umfrageteilnehmer ergeben zusammengerechnet knapp drei Viertel an SATA-Nutzern. Jene 2,7%, welche den M.2-Anschluß über allerdings das SATA3-Protokoll benutzen, müsste man hier eigentlich auch noch mit hinzuzählen.

21

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu Radeon RX 570 & 580?

Mit zwei Umfragen von Ende April wurde der Ersteindruck zu AMDs neuen Polaris-bsasierten Midrange-Modellen in Form von Radeon RX 580 und Radeon RX 570 abgefragt. Als typische Refresh-Karten haben selbige natürlich einen eher schweren Stand unter den Umfrage-Teilnehmern, die beiden jeweiligen Vorgänger-Modelle kamen vor gut einem Jahr jedenfalls sehr viel deutlich besser weg. So erzielt die Radeon RX 580 derzeit nur 24,6% positiven Ersteindruck, die Radeon RX 480 kam seinerzeit auf immerhin 45,5% positiven Ersteindruck – während die Radeon RX 570 derzeit wenigstens noch 35,0% positiven Ersteindruck für sich verbuchen kann, die Radeon RX 470 seinerzeit mit 59,6% positiven Ersteindruck aber ebenfalls klar besser bewertet wurde. An diesen überaus klaren Unterschieden können die Hersteller durchaus generell bemessen, wieviel Eindruck man mit Refresh-Gerätschaften heutzutage noch macht – einen wirklich guten sicherlich sind.

8

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 5?

Mittels einer Umfrage von Mitte April sollte der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 5 eingefangen werden, AMDs zweiter Prozessoren-Gruppe auf Basis der Zen-Architektur. Jene schlug sich – wohl auch wegen der generell freundlicheren Preislagen – sogar nochmals besser als die (trotz gewisser Anfangsschwierigkeiten) schon exzellent bewerteten Ryzen-7-Prozessoren: 83,9% positiver Ersteindruck sind ein Ergebnis, welches (mit Abstand) bisher noch nicht dagewesen ist, welches sich AMD gerahmt an die Wand pinnen kann. Auch die Ergebnisse von nur durchschnittlichem oder gar negativem Ersteindruck sind jeweils Rekordwerte – zugunsten von AMD, denn derart niedrige Negativbewertungen konnte noch keine neue Prozessoren-Architektur innerhalb der letzten 8 Jahre für sich einfahren.

7

Umfrage-Auswertung: Welches PC-Betriebssystem ist im Einsatz (April 2017)?

Mittels einer Umfrage von Mitte April wurde mal wieder der Stand der Betriebssystem-Verbreitung hier im 3DCenter abgefragt. Die Jahre 2015 & 2016 hatten diesbezüglich eine rasante Adaption von Windows 10 gesehen, welches zum Jahreswechsel 2015/16 die (einfache) Mehrheit für sich verbuchen konnte und im Laufe des Frühlings/Frühsommers 2016 dann sogar schon die 50%-Marke überschritten hatte. Auch außerhalb des 3DCenters zeigt Windows 10 (wie bekannt) inzwischen starke Zahlen, hat bei der weltweiten Verbreitung inzwischen bei grob 25-30% erreicht und liegt auch bei den Steam-Nutzern inzwischen knapp oberhalb von 50%. Allerdings geht es nunmehr laut den Zahlen unserer aktuellen Umfrage auch nicht mehr wesentlich weiter: Derzeit kommt Windows 10 im 3DCenter auf einen Verbreitungsgrad von 54,3% – dies ist sogar minimal weniger als bei der letzten diesbezüglichen Umfrage vom August 2016 (55,4%).

Inhalt abgleichen