Launch-Analyse AMD Ryzen Threadripper 2000

Montag, 20. August 2018
 / von Leonidas
 

Mit seinen Threadripper-Prozessoren hatte AMD letztes Jahr einen auf ungewöhnlichem Weg entstandenen Überraschungs-Coup gelandet: Ohne größeren Aufwand und unter schlichter Nutzung der vorhandenen Ressourcen wurde ein sehr schlagkräftiges HEDT-Projekt auf die Beine gestellt, welches Intel nachfolgend sowohl beim Preis/Leistungs-Verhältnis als auch der reinen Performance gehörig unter Druck setzte. Intel mußte daraufhin seine lange geplante Roadmap regelrecht umstellen und im HEDT-Segment deutlich mehr Hardware bringen, um wenigstens bei der reinen Performance (zum allerdings doppelten Preis) wieder knapp vorn zu liegen. Dies konnte dann allerdings nicht mehr verhindern, das die erste Threadripper-Generation ein echter Publikums- und Verkaufserfolg wurde – so einfach und kostengünstig hatte man noch nie so viele Prozessoren-Kerne nebst entsprechender Performance bekommen.

Mittels der zweiten Threadripper-Generation stände nunmehr "nur" ein gewisses Upgrade an, so wie es das Pinnacle-Ridge-Die eben zuläßt: Dessen 12nm-Fertigung steht für etwas mehr Takt, hinzu gibt es etwas bessere Speicher- und Cache-Latenzen sowie mittels "Precision Boost 2" sowie XFR2 automatisch funktionierenden Boost-Features, welche den realen Prozessoren-Takt ständig in die Nähe des Maximums bringen sollen. All dies hat beim ebenfalls Pinnacle-Ridge-basierten Ryzen 2000 bereits für einen netten, aber natürlich nicht weltbewegenden Performanceboost gesorgt – was jetzt regulär auch bei Ryzen Threadripper 2000 anstehen würde. Doch AMD hat sich für die zweite Threadripper-Generation noch ein Schmankerl ausgedacht, was man eigentlich erst für die dritte Threadripper-Generation erwartet hatte: Consumer-Prozessoren mit bis zu 32 CPU-Kernen. Hiermit hebt AMD die laufenden Kern-Kriege mit Intel ("Core Wars") noch einmal auf ein ganz neues Niveau – und diesesmal wird Intel nicht so schnell mit einer höheren Anzahl an CPU-Kernen kontern können, maximal kann Intel in absehbarer Zeit einen 28-Kerner aufbieten.

Für den Augenblick hat AMD davon den 16-Kerner "Ryzen Threadripper 2950X" sowie den 32-Kerner "Ryzen Threadripper 2990WX" an die Tester herausgegeben, die Performance selbiger wird nachfolgend genauer betrachtet werden. Interessanterweise ist offiziell nur der 32-Kerner gelauncht, der 16-Kerner kommt eigentlich erst am 31. August in den Handel. AMD hatte jenen 16-Kerner aber dennoch den Hardwaretestern bereits mitgegeben, so das es somit einen Doppellaunch gibt – was zum einen grundsätzlich Sinn macht und zum anderen AMD ein wenig davor rettet, zu diesem Launch allein mit den Problemen des 32-Kerners konfrontiert zu werden. Die beiden anderen neuen Modelle (12-Kerner "Ryzen Threadripper 2920X" und 24-Kerner "Ryzen Threadripper 2970WX") werden dann in diesem Oktober nachfolgen, deren Performance läßt sich aufgrund der Performance-Werte zu den beiden bekannten Modellen allerdings bereits in grober Form abschätzen.

Basis Kerne Takt PB2 XFR unl. L2+L3 TDP Preis Release
Ryzen Threadripper 2990WX Pinnacle Ridge 32C +SMT 3.0/4.2 GHz 16+64 MB 250W 1799$ 13. August 2018
Ryzen Threadripper 2970WX Pinnacle Ridge 24C +SMT 3.0/4.2 GHz 12+64 MB 250W 1299$ Oktober 2018
Ryzen Threadripper 2950X Pinnacle Ridge 16C +SMT 3.5/4.4 GHz 8+32 MB 180W 899$ 31. August 2018
Ryzen Threadripper 1950X Summit Ridge 16C +SMT 3.4/4.0 GHz 8+32 MB 180W 799$ 10. Aug. 2017
Ryzen Threadripper 2920X Pinnacle Ridge 12C +SMT 3.5/4.3 GHz 6+32 MB 180W 649$ Oktober 2018
Ryzen Threadripper 1920X Summit Ridge 12C +SMT 3.5/4.0 GHz 6+32 MB 180W 399$ 10. Aug. 2017
Ryzen Threadripper 1900X Summit Ridge 8C +SMT 3.8/4.0 GHz 4+16 MB 180W 299$ 31. Aug. 2017
Alle Threadripper-Prozessoren kommen im Sockel TR4 daher und sind damit nur auf Mainboards mit AMDs X399-Chipsatz einsetzbar. Für die CPU-Modelle mit 250 Watt TDP dürfte noch eine explizite Freigabe durch den jeweiligen Mainboard-Hersteller notwendig werden. "PB" = Precision Boost 2, "unl." = unlocked.

Die vorgenannten Probleme des 32-Kerners bestehen darin, das viele Software unter Windows überhaupt nicht auf Prozessoren mit gleich 64 CPU-Threads vorbereitet ist – und selbst die Windows-Unterstützung so vieler CPU-Threads noch nicht wirklich ausgereift ist. AMD arbeitet mit den Software-Herstellern sowie Microsoft bereits an dieser Problematik, scheint jene Arbeit aber vergleichsweise spät aufgenommen zu haben – womöglich, damit nicht auf diesem Wege schon viele Monate vor dem Launch jener Coup vorab bekannt würde. Der Coup eines 32-Kerners im Consumer-Segment mag AMD gelungen sein, aber dafür hat jenes Produkt nun eben auch mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen: Einzelne Software startet gar nicht auf dem Ryzen Threadripper 2990WX, andere liefert arg unterdurchschnittliche Performance-Ergebnisse ab. In einigen Fällen läuft sogar ein in der Kern-Anzahl halbierter Ryzen Threadripper 2990WX oder aber ein Ryzen Threadripper 2990WX mit deaktiviertem SMT schneller als die default-Variante.

Als zusätzliches Problem haben die Threadripper-Prozessoren mit mehr als 16 CPU-Kern das Dilemma zu verdauen, das technisch nur zwei der vier CPU-Dies über ein aktives Speicherinterface verfügen, da es im Consumer-Segment maximal ein QuadChannel-Speicherinterface gibt. Die anderen zwei CPU-Dies können ihren Speicherzugriff nur auf indirektem Weg über das Infinity Fabric erledigen, mit welchem alle vier CPU-Dies verbunden sind – was aber natürlich die Speicherlatenzen auf diesen beiden CPU-Dies massiv nach oben treibt. Je nach Software, Last und Benchmark ist dies sehr deutlich spürbar – bis hin zu Extremfällen von einer gegenüber dem 16-Kerner halbierten (!) Performance. Gerade in solchen Fällen dürfte natürlich eine Anpassung der jeweiligen Software für regelrechte Wunder sorgen können, denn bedeutsam langsamer als ein 16-Kerner muß der Ryzen Threadripper 2990WX nun wirklich nicht sein.

Solche Performance-Anomalien sind immer mal wieder in den angetretenen Benchmarks der drei Dutzend Launchreviews zu sehen – und in einzelnen Testberichten kommt dann sogar insgesamt der 16-Kerner minimal vor dem 32-Kerner heraus. Dies ist natürlich den Unzulänglichkeiten heutiger Software geschuldet und keineswegs ein dauerhaftes Urteil – wir können zum jetzigen Stand die maximale Performance speziell des 32-Kerners Ryzen Threadripper 2990WX einfach noch gar nicht darstellen, dafür müssen die Software-Entwickler erst noch einige an Patches schreiben. Allerdings ist diese Problematik nicht wirklich Threadripper-exklusiv, denn auch auf Intel-Seite tut sich der 18-Kerner Core i9-7980XE in einigen Testberichten eher schwer, kann sich da kaum vom 16-Kerner Core i9-7960X abzusetzen. In einzelnen Testberichten sind beide Prozessoren auf gleicher Performance-Höhe, bis hin zum Extremfall, das der 16-Kerner in einem Testbericht insgesamt minimal vor dem 18-Kerner gesehen wird.

Zur Auswertung der Anwendungs-Benchmarks sei vorab noch zu erwähnen, das alle Testberichte und Einzelbenchmarks (wie immer bei diesen Launch-Analysen) manuell kontrolliert werden, um nutzlose Benchmarks (primär Grafikkarten-limitierte CAD-Tests) bzw. offensichtlich fehlerhafte Resultate zu erkennen und auszufiltern. Dazu gehört auch die bewußte Nichtberücksichtigung aller für eine Index-Erstellung nicht zielführenden Benchmarks, dies betrifft Singlethread-Tests sowie alle durchgehend nicht skalierenden Benchmarks (derzeit PCMark und der Lame-Encoder, auch einzelne Adobe-Benchmarks). Jene haben ihre Berechtigung in der Einzelbetrachung von Benchmark-Ergebnissen, würden einen Index-Wert aber nur verflachen und damit verfälschen. In einem breiten Testfeld (mit ausreichend Einzelbenchmarks) ist der Effekt solcherart Benchmarks zwar begrenzt (aber dennoch klar messbar), in kürzeren Testfeldern mit unterhalb von 10 Einzelbenchmarks wird hingegen die Index-Aussage unter Hinzunahme solcherart Benchmarks dann doch recht klar verfälscht.

Anwendungs-Performance 2700X 1920X 1950X 2950X 2990WX 8700K 7900X 7960X 7980XE
CPU-Kerne 8C 12C 16C 16C 32C 6C 10C 16C 18C
AnandTech  (20 Tests) 109,2% 118,8% 134,6% 144,2% 168,6% 100% 124,1% - 154,0%
Benchmark.pl  (7 Tests) - 144,9% 167,9% 174,4% - 100% 143,4% - -
ComputerBase  (6 Tests) 115,6% 136,9% 164,7% 170,5% 203,7% 100% 144,0% - -
Golem  (9 Tests) 132,1% - 197,4% 205,7% 260,9% 100% - - 243,6%
Guru3D  (11 Tests) 119,2% 144,8% 175,6% 192,0% 256,1% 100% 141,4% - -
Hardware.info  (12 Tests) 97,8% 118,7% 127,8% 137,3% 134,8% 100% 135,8% - 153,7%
Hardware Canucks  (10 Tests) - 118,0% 135,2% 144,1% - 100% 119,8% 155,1% 162,4%
Hardwareluxx  (7 Tests) 110,5% 124,2% 148,1% 163,5% 192,6% 100% - - -
Hexus  (6 Tests) 125,9% - 200,6% - 321,4% 100% - - 228,6%
Hot Hardware  (6 Tests) 113,7% - 167,1% 175,4% 232,5% 100% 143,9% - 201,7%
Lab501  (8 Tests) 100,7% 128,9% 150,7% 165,7% 219,8% 100% 131,7% - 191,4%
Le Comptoir du Hardware  (14 Tests) 109,9% - 163,6% 168,4% 230,8% 100% 145,6% - 199,9%
Les Numeriques  (7 Tests) 102,2% 129,1% 153,0% 158,2% 159,7% 100% 134,3% - 167,9%
Overclock3D  (7 Tests) 100,7% - 133,8% 145,1% 171,0% 100% 127,0% - 154,9%
PCLab  (21 Tests) 102,6% - 143,2% 155,0% 169,5% 100% 128,3% - 165,3%
PC Perspective  (9 Tests) 109,8% 140,4% 168,5% 172,9% 191,7% 100% - 186,2% 186,6%
TechPowerUp  (21 Tests) 102,2% - - 133,3% - 100% 110,8% - -
Techgage  (15 Tests) 121,9% - 188,3% 201,4% 278,9% 100% 159,4% 222,2% 230,4%
TechSpot  (10 Tests) 116,2% 155,0% 182,7% 193,6% 239,1% - 136,4% 188,5% 195,4%
The Tech Report  (15 Tests) - 133,8% 154,8% 164,0% 208,1% - 129,5% 155,8% 163,4%
Tom's Hardware  (19 Tests) 105,2% 104,1% 114,6% 124,2% 143,4% 100% 110,4% 128,4% 126,0%
WCCF Tech  (7 Tests) - 127,6% 141,4% - 220,2% 100% 134,0% - 184,8%
Anwendungs-Performance * 109,2% 129,9% 150,6% 160,5% 195,2% 100% 132,4% ~167% 176,5%
Listenpreis 329$ 399$ 799$ 899$ 1799$ 359$ 989$ 1699$ 1999$
* maßvoll gewichtet zugunsten jener Testberichte mit besonders vielen Einzelbenchmarks

Dies rettet diese Performance-Auswertung zum Launch von AMDs Ryzen Threadripper 2000 aber dennoch nicht davor, ein ausgesprochen "flatterhaftes" Benchmark-Bild aufzuzeigen: Je nach Testbericht werden diese HEDT-Prozessoren mal besonders gut und mal besonders schlecht bewertet, es geht regelrecht von einem Extrem ins nächste. Dies wohlgemerkt nicht in einzelnen Benchmarks (was verständlich wäre), sondern mit der Performance-Aussage über einen gesamten Testbericht, welcher üblicherweise aus einem halben bis zwei Dutzend Einzelbenchmarks besteht. Selbst innerhalb jener Testberichte, welche mit wenigstens 9 Einzelbenchmarks antreten, ergeben sich weiterhin ganz gravierende Ergebnisdifferenzen: Für die einen liegt ein Ryzen Threadripper 2990WX nur gut 35% schneller als ein Core i7-8700K, andere sehen hier eine (sehr) viel größere Performancedifferenz bis zum Faktor 2,8. Bezieht man die Tests mit weniger Einzelbenchmarks ein, gibt es sogar Testberichte, welche (über das komplette Benchmarkfeld hinweg) zwischen Ryzen Threadripper 2990WX und Core i7-8700K eine Performancedifferenz mit dem Faktor 3,2 sehen.

Generell kann man jedoch sagen, das je kleiner die Benchmarkfelder sind, die Performancedifferenzen üblicherweise größer ausfallen. Es gibt hierzu auch erhebliche Ausnahmen, aber dies ist einfach die grundsätzliche Tendenz. Dies erklärt sich auch einfach dadurch, das bei kleineren Benchmarkfeldern die Chance höher liegt, das man primär mit gut skalierenden Einzeltests antritt, und die weniger gut skalierenden Tests gleich ganz vom Benchmarkfeld verbannt. Richtig zufriedenstellend ist dies jedoch nicht, wenn man sieht, wie unterschiedlich die Performance dieser HEDT-Prozessoren ausfallen kann: In einzelnen Benchmarks mit perfekter Skalierung, in anderen Benchmarks hingegen nur in der Spitzengruppe, in anderen regelrecht weit hinten dran. Dies muß dann gar nicht einmal mit den vorgenannten Kinderkrankheiten des 32-Kerners Ryzen Threadripper 2990WX zusammenhängen, sondern tritt auch bei anderen, bekannten HEDT-Prozessoren derart auf, wenn einzelne Benchmarks einfach eher auf Taktrate als auf Kern-Anzahl skalieren.

An dieser Stelle muß man unserer Meinung nach bei solcherart Hardwaretests besser darauf achten, auch abweichende Benchmarks in sein Benchmarkfeld zu integrieren – sagen wir diverse Adobe- und Office-Benchmarks, die zumeist nur ungünstig mit mehr CPU-Kernen skalieren, oder auch möglichst verschiedene Browser-, Packprogramm- und Filmkodierungs-Benchmarks, da hierbei oftmals stark voneinander abweichende Performancebilder herauskommen. Gleichfalls muß man allerdings auch aufpassen, keine größere Tendenz zu bestimmten Benchmark-Kategorien zu entwicklen, beispielsweise zu viele Rendering- oder auch zu viele Office-Tests. Insbesondere Benchmark-Suiten mit sehr vielen Einzeltests verleiten dazu, jene allesamt als Einzelbenchmark darzustellen (ergibt ein langes und optisch gut aussehendes Review) – aber damit verschiebt sich auch die insgesamte Performanceaussage zugunsten dieser Einzeltests und die benutzte Benchmark-Suite gewinnt zuviel an Gewicht bezogen auf den Gesamttest. Für unseren Geschmack werden derzeit zu oft einfach nur Benchmarks angehäuft, während die Ausgewogenheit des Benchmarkfeldes kaum eine größere Beachtung erfährt.

In der Summe dessen läßt sich der insgesamte Performance-Index leider viel zu deutlich durch diverse Gewichtungen beinflußen. Normalerweise verändert die Gewichtung (üblicherweise zugunsten von Testberichten mit besonders vielen Einzelbenchmarks) nur noch diverse Nuancen, in diesem Fall kann es allerdings gleich zu beachtbaren Differenzen von über einem Dutzend Prozentpunkten kommen. Sehr klar ist an den verschiedenen Möglichkeiten der Index-Bildung (alle oder nur die größeren Tests, mit oder ohne Gewichtung zugunsten noch größerer Tests) zu sehen, wie erheblich die Testberichte mit vergleichweise geringer Zahl an Einzelbenchmarks und demzufolge üblicherweise hoher Skalierung der HEDT-Prozessoren das insgesamte Performancebild beinflußen können: Je höher man die Latte bei der Anzahl der Einzelbenchmarks ansetzt bzw. je weniger Testberichte man zur Index-Bildung zuläßt, um so geringerer fällt die Performance-Skalierung der HEDT-Prozessoren aus (egal ob von AMD oder Intel wohlgemerkt):

Anwendungs-Performance 2700X 1920X 1950X 2950X 2990WX 8700K 7900X 7960X 7980XE
Index aller 22 Tests ohne Gewichtung 110,6% 133,9% 156,2% 166,2% 205,5% 100% 135,9% ~173% 183,2%
Index aller 22 Tests mit Gewichtung 109,2% 129,9% 150,6% 160,5% 195,2% 100% 132,4% ~167% 176,5%
Index der 13 größeren Tests ohne Gewichtung 110,5% 132,7% 154,2% 163,8% 197,9% 100% 133,6% ~169% 178,8%
Index der 13 größten Tests mit Gewichtung 109,4% 130,0% 150,4% 160,1% 190,8% 100% 131,2% ~165% 174,6%
"größere Tests" bedeutet Testberichte mit 9 Einzelbenchmarks oder mehr; Gewichtung zugunsten jener Testberichte mit jeweils noch mehr Einzelbenchmarks

Nun muß man immer mit dem leben, was vorhanden ist – vorstehende Anmerkungen sollen nur auf die Problematik aufmerksam machen, das es in diesem Fall einfach keine große Eindeutigkeit gibt. Aber genau deswegen machen unsere Launch-Analysen ja auch Sinn, denn die einzelnen Hardwaretester haben mit ihren Benchmarks wie gesagt sehr unterschiedliche Performance-Aussagen zu AMDs Ryzen Threadripper 2000 dargelegt, insbesondere zum 32-Kerner Ryzen Threadripper 2990WX: Während bei einigen Testberichten regelrechte Warnungen vor diesem 32-Kern-Boliden ausgesprochen werden, bewundern andere Testberichte hingegen dessen (in den richtigen Benchmarks) überbordende Performance. Der Durchschnitt liegt grob in der Mitte dessen, mit allerdings der klaren Tendenz hin zu Warnung: Denn obwohl im Schnitt aller Testergebnisse der Ryzen Threadripper 2990WX ganz klar den Performance-Thron im Consumer-Bereich erklimmt, ist die gezeigte Mehrperformance doch eher schwach.

So gibt es gegenüber dem 16-Kerner Ryzen Threadripper 2950X nur eine Mehrperformance von (nachfolgend wurde generell der gewichtete Performance-Schnitt aller 22 Testberichte benutzt) gerade einmal +22% – was für die doppelte Kern-Anzahl trotz leicht geringerer Taktraten sicherlich unterhalb der Erwartungen liegt. Hier schlagen sich dann doch die vielen Einzelbenchmarks mit schwacher oder gar negativer Skalierung wieder, trotz das besonders krasse Fälle (wo wahrscheinlich eher ein grober Fehler der Software vorliegt) unsererseits bereits gar nicht erst zur Index-Erstellung zugelassen wurden. Mit etwas besserer Software-Unterstützung kann AMD an dieser Stelle sicherlich noch beachtbar hinzugewinnen – aber man sollte auch nicht erwarten, das hierbei jemals eine gutklassige Skalierung zwischen 16- und 32-Kerner von sagen wir +80% erreicht werden könnte. Denn nach wie vor reagieren viele Benchmarks im Adobe- und Office-Bereich ab dem Stand von 2-4 CPU-Kernen nur noch auf höhere Taktraten, kann der Ryzen Threadripper 2990WX in solchen Situationen gar nichts ausrichten.

Während jener 32-Kerner ergo derzeit wenig effektiv ist (gerade angesichts seines doppelten Preispunkts), hat AMD im 16-Kern-Feld mit dem Ryzen Threadripper 2950X einen würdigen Nachfolger zum Ryzen Threadripper 1950X gefunden. Die Performancedifferenz zwischen diesen beiden Prozessoren ist mit +6,6% allerdings deutlich geringer als bei Ryzen 2000, selbst wenn jenes Performancebild bereits derart erwartet wurde. Beachtenswert zu diesen 16-Kerne-Prozessoren ist allerdings auch der Punkt, das die allermeisten der kleinen Problemchen, welches es zum letztjährigen Threadripper-Launch gab, derzeit weitgehend entschwunden sind, beide 16-Kern-Prozessoren nun mehr oder weniger klaglos durch jede Software und Anwendungsfeld hinweg laufen. Dies mag dem 32-Kerner Ryzen Threadripper 2990WX die Hoffnung geben, das einfach eine gewisse Weile auf dem Markt dessen Anfangsprobleme ebenfalls zu lindern helfen mögen.