AMD-Grafik

12

Neuer Artikel: Das Hardware-Jahr 2020 in der Vorschau

Das Hardware-Jahr 2019 war über den Durchmarsch von Zen 2 schon einmal sehr interessant, das anbrechende Hardware-Jahr 2020 dürfte dem noch einmal kräftig einen oben drauf setzen – primär vorangetrieben durch die nunmehr breitere Verfügbarkeit der 7nm-Fertigung, auch in deren EUV-Ausführung "7nm+": Denn AMD und nVidia werden darauf aufbauend eine Vielzahl an spannenden Produkten herausbringen, zum Jahresende steht dann sogar eine neue Spielekonsolen-Generation an. Nur Intel hat weiterhin mit seiner 10nm-Fertigung zu kämpfen und kann daher nicht ganz so wie man sicherlich möchte, hat aber dennoch mit der Rückkehr in den Grafikkartenmarkt einen sehr beachtenswerten Punkt für sich. Die mit dem Jahr 2020 anstehenden (großen) Hardware-Entwicklungen der CPU/GPU-Entwickler AMD, Intel & nVidia sollen somit hiermit vorausschauend betrachtet werden ... zum Artikel.

7

AMD stellt die Navi-10-basierte Radeon RX 5600 Serie mit Radeon RX 5600, 5600 XT & 5600M vor

Nur vergleichsweise wenig Zeit während seiner CES 2020 Liveshow gab AMD dem Thema neuer Grafik-Hardware: Explizit angesprochen wurde allein die Radeon RX 5600 XT, welche am 21. Januar in den Handel gehen soll – nicht jedoch die komplette Radeon RX 5600 Serie. Denn selbige hat noch etwas mehr zu bieten als nur die Radeon RX 5600 XT: Zum einen eine noch weiter abgespeckte Radeon RX 5600 für OEM-Bedürfnisse und desweiteren mit der Radeon RX 5600M eine stärkere Mobile-Lösung, welche nach der Radeon RX 5500M (und natürlich der neuen Renoir-APU) AMDs Weg zurück ins Mobile-Geschäft nochmals bekäftigt. Im Gegensatz zu allen kürzlichen Thesen basiert die komplette Radeon RX 5600 Serie allerdings weiterhin auf dem bekannten Navi-10-Grafikchip – und benutzt dort mit 32 bis 36 Shader-Clustern erstaunlich große Teile des Siliziums zu genauso erstaunlich maßvollen Taktraten.

Radeon RX 5500 XT Radeon RX 5600 Radeon RX 5600 XT Radeon RX 5700
Chipbasis AMD Navi 14 AMD Navi 10 AMD Navi 10 AMD Navi 10
Technik 2 Raster-Engines, 22 Shader-Cluster, 1408 Shader-Einheiten, 88 TMUs, 32 ROPs, 1 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 4 Raster-Engines, 32 Shader-Cluster, 2048 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 64 ROPs, 192 Bit GDDR6-Interface, 3 MB Level2-Cache (Salvage) 4 Raster-Engines, 36 Shader-Cluster, 2304 Shader-Einheiten, 144 TMUs, 64 ROPs, 192 Bit GDDR6-Interface, 3 MB Level2-Cache (Salvage) 4 Raster-Engines, 36 Shader-Cluster, 2304 Shader-Einheiten, 144 TMUs, 64 ROPs, 256 Bit GDDR6-Interface, 4 MB Level2-Cache (Salvage)
Taktraten 1607/1717/3500 MHz (QDR) 1130/1375/3000 MHz (QDR) 1130/1375/3000 MHz (QDR) 1465/1625/3500 MHz (QDR)
Rohleistungen 4,8 TFlops & 224 GB/sec 5,6 TFlops & 288 GB/sec 6,3 TFlops & 288 GB/sec 7,5 TFlops & 448 GB/sec
Speicherausbau 4/8 GB GDDR6 6 GB GDDR6 6 GB GDDR6 8 GB GDDR6
TDP 130W (TBP) 150W (TBP) 150W (TBP) 180W (TBP)
FHD Perf.Index 4GB: 600%   8GB: 650% geschätzt ~760-800% geschätzt ~840-870% 980%
4K Perf.Index 8GB: ~84% geschätzt ~100-105% geschätzt ~110-115% 139%
Listenpreis 4GB: 169$   8GB: 199$ rein OEM 279$ 349$
Release 12. Dezember 2019 6. Januar 2020 21. Januar 2020 7. Juli 2019
5

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Radeon RX 5500 XT?

Die letzte Umfrage des alten Jahres widmete sich dem Ersteindruck zu AMDs neuer Mainstream-Lösung "Radeon RX 5500 XT", welche Mitte Dezember dann endlich in den Markt kam. Wahrscheinlich aufgrund des Mainstream-Status dieser Hardware, des späten Starts sowie deren Anfangsprobleme fiel das Umfrageergebnis mit 24,9% positiver Ersteindruck zu 49,7% durchschnittlicher Ersteindruck samt 25,4% negativer Ersteindruck nicht berauschend aus – die größeren Navi-Lösungen Radeon RX 5700 & 5700 XT wurden mit der seinerzeitigen Umfrage noch drastisch besser bewertet. Andererseits ist jenes Ergebnis im Vergleich zu anderen Mainstream-Grafikkarten durchaus praktikabel – besonders gut kommen selbige bei diesen Umfrage bzw. im Rahmen des 3DCenters sowieso nie weg. Die fast gleichzeitig in den Markt entlassene GeForce GTX 1650 Super kam jedenfalls auf noch niedrigeren Umfrage-Werten heraus, obwohl die nVidia-Karte sich eigentlich überhaupt nicht mit irgendwelchen Anfangsproblemen herumschlagen muß.

31

Gerüchteküche: AMDs "Navi 21" mit Chipfläche von 505mm² und Tape-Out im Herbst 2019

WCCF Tech haben eine seit Anfang November im chinesischen PTT-Forum (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) schlummerende Meldung über den (angeblichen) Tape-Out von AMDs "Navi 21" Grafikchip ausgegraben und damit ins Licht der westlichen IT-Presse gebracht. Die Korrektheit der PTT-Meldung läßt sich natürlich nicht bestätigen – Sinn ergibt das ganze aber durchaus, denn alle für das Jahr 2020 vorgesehenen Grafikchips sollten in diesem Herbst und Winter ihren Tape-Out hinlegen, die Vorlaufzeit zur Marktreife beträgt bei Grafikchips grob ein dreiviertel Jahr. Interessant wird die PTT-Meldung dann durch die Anmerkung zur Die-Größe von Navi 21: Mit (angeblich) ~505mm² ist der Chip nahezu doppelt so groß wie Navi 10 (251mm²) – was somit auf den lange erhofften "Big Navi" hindeutet, eine (echte) HighEnd-Ausführung innerhalb der Navi-Generation.

    AMD Navi 21

  • augenscheinlich (echte) HighEnd-Lösung innerhalb der Navi-Generation
  • wahrscheinlich 7nm+ (EUV) Fertigung von TSMC
  • Chipfläche angeblich ~505mm²
  • wahrscheinlich RDNA2-Architektur
  • wahrscheinlich mit Hardware-RayTracing
  • angeblich ausgerüstet mit GDDR6-Speicher
  • Tape-Out angeblich im Herbst 2019 (ca. Oktober bis Anfang November)
  • demzufolge zu erwarten für einen Release im Sommer 2020
24

Erste 3DMark13-Ergebnisse zur Radeon RX 5600 XT sehen vielversprechend aus

Von Reddit kommen erste Benchmarks zu einer angeblichen Radeon RX 5600 XT unter dem 3DMark13 "FireStrike" sowie "TimeSpy" unter verschiedenen Auflösungen, welche einen ersten Performance-Eindruck zur kommenden Midrange-Lösung von AMD ermöglichen. Die Karte wird unter dem 3DMark13 (natürlich) noch nicht erkannt, dürfte aber angesichts von 6 GB Speicher samt AMD-Grafikchip fast zweifelsfrei der irgendwann zum Jahresanfang 2020 anstehenden Radeon RX 5600 XT als weiterer Abspeckung des Navi-10-Chips zuzuordnen sein – welche schließlich im November exakt so seitens erster Gerüchte bereits genannt wurde. Angeblich stammt die getestete Karte aus einem OEM-System von HP – schade, das man dabei vergessen hat, einfach Screenshots aus dem Treiber oder/und von GPU-Z beizulegen, damit hätte sich diese Grafikkarte besser belegen lassen. Sofern die Werte aber kein vorsätzlicher Fake sind, dürfte dies alles schon passen – und man mit der Radeon RX 5600 XT somit eine Grafikkarte irgendwo in der Mitte zwischen GeForce GTX 1660 Ti (lt. 3DMarks -12,0% langsamer) und GeForce RTX 2060 (lt. 3DMarks +5,7% schneller) erwarten können.

FireStrike FireStrike Extr. FireStrike Ultra TimeSpy TimeSpy Extr. rel. Diff.
Radeon RX 5700 23339 10585 5597 7700 3539 +20,2%
GeForce RTX 2060 19817 8685 4409 7635 3419 +5,7%
Radeon RX 5600 XT 6GB 18906 9198 4756 6446 2815 100%
GeForce GTX 1660 Ti 16945 7539 3311 6512 2876 -12,0%
Radeon RX 5500 XT 8GB 14203 6618 3499 4817 2138 -25,7%
ausschließlich GPU-Scores; Wertequellen: Radeon RX 5600 XT von Reddit, Vergleichswerte von KitGuru, Hardwareluxx & Overclock3D
19

Neuer Artikel: Launch-Analyse GeForce GTX 1650 Super vs. Radeon RX 5500 XT

Mit GeForce GTX 1650 Super (am 22. November in den Markt entlassen) sowie Radeon RX 5500 XT (am 12. Dezember in den Markt entlassen) haben AMD und nVidia zum Jahresende 2019 noch einmal neue Mainstream-Kost dargereicht. Bei nVidia handelt es sich hierbei allerdings um den Abschluß des Turing-Refreshs, bei AMD hingegen um den Startschuß für den weiteren Ausbau der Navi-Generation, welcher dann nächstes Jahr noch an Fahrt gewinnen soll. Nichtsdestotrotz gehen beide neuen Grafikkarten (in der 4-GB-Ausführung) in das absolut selbe Performance-Feld zu einem nur um 10 Dollar differierenden Listenpreis, ergibt sich also die seltene Gelegenheit eines direkten Duells von gleichermaßen neuen Grafikkarten. Wichtiger für gewisse Kreise ist dann natürlich eher die 8-GB-Ausführung der Radeon RX 5500 XT bzw. die Performance-Differenz zu deren 4-GB-Ausführung, wozu es reichlich Benchmarks und interessante Ergebnisse gibt. Mit den faktisch drei neuen Grafikkarten steht dann auch mal wieder eine General-Übersicht über das Mainstream-Segment und die dort erhältlichen älteren und neuen Grafik-Beschleuniger an ... zum Artikel.

FHD Index 4K Index Realverbr. Liste Straße Perf/Preis
Radeon RX 5500 XT 8GB 650% ~84% 128W 199$ 210-250 Euro 100%
GeForce GTX 1650 Super 4GB 610% - 100W 159$ 170-180 Euro +23% besser
Radeon RX 5500 XT 4GB 600% - 126W 169$ 180-210 Euro +9% besser
Radeon RX 5500 4GB 590% - ~115W - rein OEM -
12

Launch der Radeon RX 5500 XT: Erste Testberichte gehen online

Der letzte Hardware-Launch des PC-Jahres 2019 sieht mit der Radeon RX 5500 XT eine lange vermisste neue Mainstream-Lösung daherkommen, womit AMD dann endlich auch den Ausbau der Navi-Generation für weitere Marktsegmente startet. Die neue Grafikkarte ersetzt die früheren Polaris-Boliden Radeon RX 580 & 590 zu ähnlicher Performance, ähnlichen Preispunkten und natürlich einer deutlich besseren Energieeffizienz. Auf nVidia-Seite geht die Radeon RX 5500 XT dagegen in den direkten Zweikampf mit der kürzlich erst (zögerlich) in den Markt entlassenen GeForce GTX 1650 Super. Da beide Karten sich augenscheinlich direkt duellieren und es zur GeForce GTX 1650 Super bisher nur vereinzelte Testberichte gab, dürften die Hardwaretester die Gelegenheit genutzt haben, um somit heute zum großen Mainstream-Duell zu schreiten – Radeon RX 5500 XT vs. GeForce GTX 1650 Super. Die Vorab-Tests gaben hierzu noch kein eindeutiges Bild ab, so dass jeder der Kontrahenten noch seine Chance hat – wobei AMD mittels der 8-GB-Ausführungen zur Radeon RX 5500 XT am Ende noch über ein Ass im Ärmel verfügt. Wie üblich füllen demzufolge die Launchreviews das Netz, zieht die Diskussion zum Launch in unserem Forum an und ist letztlich eine kumulierte Launch-Analyse von GeForce GTX 1650 Super vs. Radeon RX 5500 XT in Arbeit, welches das neue Performance-Bild im Mainstream-Segment herausarbeiten wird.

5

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im dritten Quartal 2019

Die neuesten Zahlen zu den Grafikchip-Marktanteilen seitens Jon Peddie Research sehen im Feld der Grafikchips für Desktop-Grafikkarten einen Trendumschwung gegenüber den letzten zwei Quartalen, wo AMD (ausgehend von einem absoluten Tiefpunkt im vierten Quartal 2018) zuletzt erheblich zugewinnen konnte. Heuer ist wieder nVidia am Drücker und konnte das im zweiten Quartal noch auf 32:68% lautenden Marktanteils-Verhältnis zwischen AMD & nVidia nunmehr mit 27:73% wieder deutlich freundlicher für nVidia gestalten. Der Markt an Grafikchips für Desktop-Grafikkarten legte dabei generell erheblich zu, mit Zuwachsraten von +42,2% gegenüber dem Vorquartal sowie +6,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Faktisch werden damit beide Grafikchip-Entwickler ihre Auslieferungen gesteigert haben, nVidia nur schlicht sehr viel deutlicher als AMD.

AiB-Grafikchips Q3/2018 Q4/2018 Q1/2019 Q2/2019 Q3/2019
AMD 25,7% 18,8% 22,7% 32,1% 27,1%
nVidia 74,3% 81,2% 77,3% 67,9% 72,9%
Quelle: Jon Peddie Research
22

Erster Test zur Radeon RX 5500 zeigt mittelmäßige Performance zu allerdings stark verbesserter Energieeffizienz

Von Heise kommt ein derzeit viel beachteter erster Test zur Radeon RX 5500, welcher allerdings aufgrund seiner Kürze noch einige Fragen offenläßt und insgesamt noch nicht zu einem echten Erkenntnis-Durchbruch verhilft. Wenigstens konnte im Nachgang per 3DCenter-Forum geklärt werden, das hierbei auch wirklich eine Radeon RX 5500 zum Zug kam – obwohl die benutzte Karte aus einem Komplett-PC von HP stammt und auf HPs Produkt-Webseite als "Radeon RX 5300 XT" benannt wird. Diese Fragestellung ergab sich anhand der durchaus unterhalb der Erwartungen liegenden Performance der getesteten Karte, welche es noch nicht einmal schaffte, eine (leicht) werksübertaktete Radeon RX 580 zu schlagen – da hatten AMDs eigene Benchmarks zur offiziellen Vorstellung der Radeon RX 5500 noch ganz anderes vermuten lassen (von späteren AMD-eigenen Benchmarks ganz zu schweigen). Würde man diese nun vorliegenen Benchmarks auf den 3DCenter FullHD Performance-Index beziehen, käme derzeit nur ein Wert von ~570% für die Radeon RX 5500 heraus – exakt auf der Performance-Höhe einer Radeon RX 580 4GB (570%) bzw. etwas besser als bei der Radeon RX 570 (520%).

Radeon RX 580 (OC) Radeon RX 5500 GeForce GTX 1660 (OC)
Technik Polaris 20, 2304 SE @ 256 Bit, (wahrschl.) 8 GB GDDR5 Navi 14, 1408 SE @ 128 Bit, 4 GB GDDR6 Turing TU116, 1408 SE @ 192 Bit, 6 GB GDDR5
Karten-Modell Sapphire RX 580 Nitro+, (Werksübertakung, ca. 2½% schneller als Referenz) OEM-Ausführung aus einem HP Pavilion TP01-0004ng Komplett-PC Gigabyte GTX 1660 OC, (Werksübertakung, je nach Modell 1-4% schneller als Referenz)
3DMark13 FireStrike 12'744 12'111 12'525
Far Cry 5 (FullHD) 75 fps 72 fps 85 fps
Shadow of the Tomb Raider (FullHD) 65 fps 59 fps 69 fps
Performance-Durchschnitt (3 Tests) 106,5% 100% 112,8%
Stromverbrauch (reine Gfx) 207W 120W 128W
gemäß den Ausführungen von Heise
4

Umfrage-Auswertung: Welches Interesse besteht an PCI Express 4.0?

Mit einer Umfrage von Mitte August wurde – im Zuge des Launches von Zen 2 sowie Navi – nach dem Nutzerinteresse an PCI Express 4.0 gefragt. Jenes verteilt sich halbwegs breit, hat aber dennoch eine klare Neinung dazu, PCI Express 4.0 zum derzeitigen Stand noch keine große Bedeutung beizumessen – kumuliert immerhin 58,0% der Umfrageteilnehmer stimmten für eine mehr oder minder große Zurückhaltung gegenüber dem neuen Standard. Die restlichen 42,0% verteilen sich dann in grob zwei Hälften, welche zum einen PCI Express 4.0 jetzt schon als Pflichtfeature sieht – und zum anderen hierin zwar einen starken Pluspunkt, aber noch kein Pflichtfeature erkennt. Genau gerechnet nimmt die Gruppe der Umfrageteilnehmer, welche PCI Express 4.0 schon jetzt als Pflichtfeature (für ein neu gekauftes System) sieht, mit kumuliert 18,3% sogar die kleinste Stimmenanzahl aller Antwortoptionen ein.

Inhalt abgleichen