AMD-Grafik

11

AMD stellt die Navi-Grafikkarten Radeon RX 5700 & Radeon RX 5700 XT vor

Auf seinem E3-Event (Replay bei YouTube) hat AMD alle vorherigen Erwartungen an erschöpfende Informationen zu Navi erfüllt und die ersten drei Navi-basierten Grafikkarten vorgestellt. Jene werden zeitgleich mit den Ryzen 3000 Prozessoren am 7. Juli 2019 in den Handel gehen – ergo wird dieser Termin dann einen ziemlichen "Großkampftag" für die Hardwaretester und interessierte Hardware-Enthusiasten bringen. Zu diesem Tag wird AMD neben den Ryzen-Prozessoren die drei Navi-Grafikkarten "Radeon RX 5700", "Radeon RX 5700 XT" und "Radeon RX 5700 XT 50th Anniversary Edition" in den Markt schicken, letztere eine (wahrscheinlich limitierte) Sonderauflage der regulären Radeon RX 5700 XT anläßlich des 50. Geburtstags von AMD mit dann goldgefärbter Lüfterblende und zudem etwas höheren Taktraten (samt etwas höherem Preispunkt). In gewissem Sinne ist letztgenannte Sonderauflage somit auch ein gewisser Vorgriff auf die nachfolgenden Eigendesigns der Grafikkarten-Hersteller zu Navi, welche dann ab dem August zu erwarten sind.

9

Spezifikations-Leak zeigt "Radeon RX 5700 XT" als mit 2560 Shader-Einheiten ausgerüstet an

Videocardz zeigen mit dem Leak einer AMD-Präsentationsfolie (von wahrscheinlich AMDs kommenden E3-Event) die ersten Spezifikationen zur "Radeon RX 5700 XT": Jene Navi-basierte Grafikkarte tritt mit 40 Shader-Clustern aka 2560 Shader-Einheiten (ergibt sich aus der angegebenen TFlops-Zahl) samt 8 GB GDDR6-Speicher an. Beim Chiptakt gibt es mit dem "Game Clock" eine neue Taktratenangabe neben dem Base- und dem Boost-Takt – wobei dies eher nach kreativer Umbenennung aussieht, denn der Boost-Takt wird als "bis zu" angegeben und dürfte daher eher dem Maximal-Takt entsprechen. Aller Vermutung nach stellt der "Game Clock" von 1755 MHz jene Taktrate dar, welche man unter Spielen erwarten darf – wobei es selbst da natürlich noch Variations-Spielraum gibt ("durchschnittlich" oder "mindestens" zu erwarten). Vom erwartbaren Chiptakt her wäre dies somit das Taktratenniveau der Radeon VII, welche ihren nominellen Boosttakt von 1750 MHz in der Praxis durchaus erreicht. Nur beim Maximaltakt läge die Radeon RX 5700 XT mit bis zu 1905 MHz (klar) vorn, diesbezüglich ist bei der Radeon VII schon bei 1800 MHz Schluß.

3

Was wir derzeit über AMDs Navi wissen (oder zu wissen glauben)

Nach dem Ablauf der Computex 2019 und noch vor der nahenden E3 2019 läßt sich durchaus ein gewisses Fazit ziehen, was den derzeitigen Wissensstand zu AMDs Navi-Generation angeht. Jenes basiert primär auf den bei AMDs Computex-Keynote genannten Angaben, schließt aber auch die letzten Navi-Gerüchte mit ein – wobei nachfolgend jeweils extra kenntlich gemacht wurde, was offizielle Information und was Annahme bzw. Gerücht darstellt. Ziemlich klar ist erst einmal die grundsätzliche Ausrichtung von Navi im Preisbereich von grob um die 500 Dollar/Euro herum, wenn AMD seine bisher gezeigten Navi-Benchmarks gegen eine GeForce RTX 2070 antritt (Listenpreis 499$, Straßenpreis ab 470 Euro). Jene 500 Dollar/Euro sind derzeit natürlich nur der Ankerpunkt zur Betrachtung – AMD könnte seine kommenden Navi-Grafikkarten auch günstiger ansetzen, dies hängt ganz von der tatsächlich erreichten Performance ab. Die einzige konkrete AMD-Demonstration unter "Strange Brigade" ist dabei sicherlich kein guter Maßstab, da jenes Spiel AMD schon mit den bisherigen Vega-Grafikkarten bekanntlich ziemlich gut liegt. AMD muß jene GeForce RTX 2070 also erst einmal in einem wirklich breiten Benchmark-Feld schlagen – wobei auch diesbezüglich noch alle Möglichkeiten offen sind, denn es gibt keinerlei genauere Aussage dazu, welche Navi-Grafikkarte AMD auf der Computex gegen jene GeForce RTX 2070 antreten ließ.

AMD Navi – bestätigte Informationen

  • offiziell: vermarktet als Radeon RX 5000 Serie, erste Lösungen kommen als "Radeon RX 5700 Serie"
  • offiziell: erhältlich ab Juli 2019 (Custom Designs laut Hersteller-Aussagen im August)
  • offiziell: 7nm-Fertigung von TSMC (7FF-Prozess)
  • offiziell: PCI Express 4.0
  • offiziell: GDDR6-Speicher
  • offiziell: basierend auf AMDs neuer Grafik-Architektur "RDNA" (aka "Radeon DNA")
  • offiziell: "New Compute Design" = verbesserte Effizienz und höhere IPC
  • offiziell: "Multi-Level Cache Hierarchy" = geringere Latenzen, höhere Bandbreite und niedrigerer Stromverbrauch
  • offiziell: "Streamlined Graphics Pipeline" = optimiert zugunsten von Performance/Takt und hohen Taktraten
  • offiziell: 1,25x Performance/Takt gegenüber AMDs "Vega Gaming Series"
  • offiziell: 1,5x Performance/Watt gegenüber AMDs "Vega Gaming Series"
  • offiziell: eine nicht genauer spezifizierte "Radeon RX 5000" Karte soll sich mit der Performance von nVidias GeForce RTX 2070 anlegen können
  • offiziell: genauere Daten gibt es auf AMDs "Next Horizon Gaming" Event auf der E3 2019 (10. Juni um 24:00 Uhr deutscher Zeit)
31

Umfrage-Auswertung: Werden die Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2018/19 erfüllt?

Mittels einer Umfrage von Mitte März wurde zur Frage gestellt, ob die 3DCenter-Leser die Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2018/19 erfüllen. Jene Systemanforderungen waren im Gegensatz zum Vorjahr durchaus mal wieder gutklassig angestiegen, womit eigentlich eine schlechtere Erfüllungsquote zu erwarten gewesen wäre. Dem war allerdings nicht so, das Umfrageergebnis sieht die Anzahl der die aufgestellten Hardware-Empfehlungen vollständig erfüllenden Anwender (inklusive allen besseren Systemkonfigurationen) sogar erstmals bei über der Hälfte der Umfrage-Teilnehmer. Die hierbei erzielten 50,8% Stimmenanteil zeigen zudem einen langjährigen Trend zugunsten einer stetig steigenden Erfüllungsquote auf: 2017/18 mit 46,0%, 2016/17 mit 43,2% und 2015/16 mit 38,4% lauten die früheren Werte – nur 2014/15 mit 48,2% ist diesem Trend gegenüber abweichend.

27

AMD kündigt Navi-basierte Radeon RX 5000 Serie mit "RDNA"-Architektur für den Juli an

Mittels seiner Computex-Keynote (Replay auf YouTube) hat AMD gewisse Details zur nächsten Grafikchip-Generation "Navi" offengelegt. Jene basiert auf einer neuen Grafikchip-Architektur namens "RDNA" ("Radeon DNA"), AMD geht hiermit also den Bruch mit der bisherigen GCN-Architektur an. Darauf basierend soll ab dem Juli die "Radeon RX 5000" Serie im Markt erscheinen. Den Anfang dürfte hierbei die "Radeon RX 5700" Serie machen, zu selbiger will AMD auf der E3 2019 am 10. Juni 2019 genaueres sagen. Da hierbei auch wieder der Begriff "Serie" benutzt wurde, dürfte die Radeon RX 5700 Serie vermutlich aus mindestens zwei Grafikkarten bestehen – spekulativ könnte man jene "Radeon RX 5750" und "Radeon RX 5770" nennen. Performance-technisch will man sich augenscheinlich mit der GeForce RTX 2070 anlegen, in einem gezeigten Benchmark unter "Strange Brigade" kam eine Radeon RX 5000 Karte (keine genauere Kennung genannt) durchschnittlich um ca. 10% besser als jene GeForce RTX 2070 heraus.

22

Gerüchteküche: AMDs Navi-Chip mit veränderten Shader-Clustern und insgesamt 2560 Shader-Einheiten

Vom japanischen Twitterer Komachi kommen neue Angaben zur Navi-Architektur – welche augenscheinlich wichtige Änderungen beim grundsätzlichen Aufbau enthält. Natürlich handelt es sich hierbei um unbelegte Angaben, welche also nur "Gerüchte-Status" haben, keinesfalls auf die Goldwaage zu legen sind. Zudem wurde die erste Aussage zu der insgesamten Anzahl an Shader-Clustern beim Navi-Chip inzwischen schon wieder gelöscht – womit man darüber spekulieren kann, das jene falsch gewesen sein könnte, ober aber ob diese Information noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war. Läßt man sich auf diese Information ein, dann kommt der Navi-Chip mit 40 Shader-Clustern daher, was bei augenscheinlich weiterhin 64 Shader-Einheiten pro Shader-Cluster letztlich auf 2560 Shader-Einheiten herauskommt (bezogen wohl auf den zuerst erscheinenden "Navi 10"). Und dies könnte man durchaus positiv aufnehmen, denn sofern der Navi-Chip mit dieser Hardware-Ausstattung sein Performance-Ziel (besser als die GeForce RTX 2070) erreicht, würde AMD endlich einmal eine grob gleiche Anzahl an Shader-Einheiten benötigen, um mit der Performance der nVidia-Grafikkarten mithalten zu können.

AMD Navi-Architektur

  • 8 Raster-Engines mit jeweils 5 Shader-Clustern (ergibt insgesamt 40 Shader-Cluster aka 2560 Shader-Einheiten)
  • Shader-Cluster bestehen aus 2x SIMD-32 Einheiten (anstatt wie bisher 4x SIMD-16 Einheiten)
  • Quelle:   Komachi @ Twitter (wobei einige Teile dieser Aussagen nur im originalen Tweet standen, welcher derzeit nur noch in übersetzter Kopie zu lesen ist)
21

AMDs Navi kommt wohl in zwei Ausführungen zu Preislagen von 399 und 499 Dollar

Die chinesische Webseite Zhihu hatte kurzzeitig ein Interview mit Sapphire-Mitarbeitern online, in welchem zum Teil auch Details zu AMDs kommenden Navi-Grafikkarten genannt wurden. Die hierzu getätigten Aussagen der Sapphire-Mitarbeiter sind für den Augenblick sicherlich als "inoffiziell" anzusehen, stammen aber nichtsdestotrotz von einer der wenigen Quellen mit soliden Informationen über Navi, sollten also (bis auf kurzfristige Änderungen seitens AMD) somit zutreffend sein. Leider ist das Original nicht mehr online, weder im Google-Cache noch der Wayback-Maschine gelistet, so das in diesem Fall nur Sekundärquellen zur Verfügung stehen: Eine (in Details nicht immer korrekte) Reddit-Zusammenfassung, eine Diskussion im Chiphell-Forum (mit ein paar Brocken des Originals) sowie eine weitgehende Übersetzung ins Koreanische im Quasarzone-Forum, welche besonders nützlich zum Erkennen gewisser Sachverhalte war. In der Summe haben die Sapphire-Mitarbeiter somit (nach bestem Wissen und Gewissen) die folgenden Aussagen zu Navi getroffen (Update: vollumfänglich bestätigt durch eine doch noch aufgetauchte Kopie des chinesischen Originals):

AMD Navi

  • Navi kommt in zwei Versionen zu Preislagen von 399$ bzw. 499$.
  • Die Navi-Performance wird höher liegen als bei der GeForce RTX 2070 (ohne jede Angabe, auf welche Navi-Version sich dies bezieht).
  • An Gerüchten über einen "Navi Big" mit 5120 Shader-Einheiten samt RT-Cores (Formulierung des Interviewers) ist nichts dran.
  • RayTracing wird AMD erst nächstes Jahr mittels einer neuen Architektur bringen.
  • Launchtermin für Navi ist der 7. Juli 2019.
  • Sapphire wird Navi-Grafikkarten definitiv schon auf der Computex zeigen (wurde bei Reddit fälschlicherweise als "AMD-Vorstellung" ausgelegt).
  • Sapphire wird für Navi wieder Varianten mit Vapor-Chamber-Kühlung ("Toxic") bringen (wurde bei Reddit fälschlicherweise als "wassergekühlt" übersetzt).
  • Quelle:  Interview mit Sapphire bei Zhihu  (Kopie)
16

AMD bestätigt Ryzen 3000 und Navi für das dritte Quartal 2019

Zu AMDs jährlicher Aktionärsversammlung am 15. Mai hat der Prozessorenentwickler mittels einer Präsentationsfolie zum "AMD Produkt-Portfolio 2019" auch neue, offizielle Termine zu Ryzen 3000, Epyc "Rome" und Navi von sich gegeben – welche allesamt im dritten Quartal in den Markt gebracht werden sollen. Mit diesen Terminen ist dann regelmäßig die Produktverfügbarkeit oder gar (im Sinne von Börsianern) die Umsatzwirksamkeit entsprechender Produkte gemeint, nicht zwingend deren Launchtermin. Allerdings dürfte ein entsprechender Launch kaum zeitlich wirklich abweichend von der Verfügbarkeit abgehalten werden, selbst eventuelle Vorstellungs-Events sollten dem Launch bzw. der Produktverfügbarkeit nicht gerade viele Wochen vorhergehen. Ergo sieht es ganz danach aus, als würde sich speziell Ryzen 3000 um ein paar Wochen nach hinten verschieben, der bisher angenommene Termin einer offiziellen Vorstellung zur Computex sowie nachfolgend eines Launches (samt Verfügbarkeit) dann Anfang/Mitte Juni nicht mehr zu halten sein.

28

Gerüchteküche: Angebliche Navi-Platine zeigt 256 Bit GDDR6-Speicherinterface und dicke Stromversorgung

Für reichlich Diskussionsstoff sorgen derzeit in Fernost aufgetauchte Bilder einer angeblichen Platinen von AMDs Navi-Grafikkarten, welche zuerst bei Baidu gepostet wurden und sich dann maßgeblich per Twitter weiterverbreiteten. Angeblich sollen die Bilder bei einem fernöstlichen Platinenfertiger nach draußen getragen worden sein, welcher seinerseits derzeit einen Großauftrag für selbige Platinen ausführt. In jedem Fall handelt es sich hierbei um Grafikplatinen für AMD, dies läßt sich anhand der Bilder schon klar bestimmen. Zudem dürfte der allgemein angenommene Navi-Bezug sicherlich zutreffen, denn die zu sehenden Plätze für die acht Speicherchips sind für GDDR6-Speicher gedacht – was jeden älteren AMD-Grafikchip ausschließt und damit klar auf die Navi-Generation hindeutet. Jener Navi-Grafikchip scheint mit einem 256 Bit GDDR6-Speicherinterface befeuert zu werden, da sich die anderen möglichen Auflösungen 128 oder 512 Bit aufgrund der Navi-Zielsetzung faktisch ausschließen. Die wahrscheinliche Speichermenge liegt bei 8 GB GDDR6 – so, wie es bei einer Midrange- bis HighEnd-Lösung heutzutage (immer noch) Standard ist.

16

Gerüchteküche: AMDs Navi 10 tritt am 7. Juli mit einer höheren Performance als bei der Radeon RX Vega 64 an

Laut TweakTown will AMD (angeblich) die kommenden Grafikkarten basierend auf AMDs "Navi 10" Grafikchip zur E3 2019 (11. bis 13. Juni in Los Angeles) vorstellen und dann am 7. Juli offiziell launchen. Dies erscheint erst einmal sinnvoller als eine gleichzeitige Vorstellung mit Zen 2 noch auf der Computex (28. Mai bis 1. Juni in Taipei), weil das Thema "Navi" zu diesem Event (sprich gegenüber Zen 2) wohl eher untergehen würde. Gleichzeitig beachtet dieses Gerücht auch den Punkt, das Messen gewöhnlich nicht gleichzeitig Launchtermine sind, sondern das man auf Messen normalerweise nur eine offizielle Vorstellung zugunsten eines ein paar Tage später angesetzten Launches abhält. Gegenüber früheren Gerüchten stimmen hierbei also zumindest erst einmal die "Basics" – jene Eckpunkte, an welche sich die Hersteller üblicherweise halten. Der Launchtermin von exakt dem 7.7. entsprich zudem der bekannten AMD-Strategie, auf der ersten Benutzung der 7nm-Chipfertigung im PC-Bereich gebührend herumzureiten.

AMD might touch on its next-gen Navi GPU at Computex 2019 but will instead do a full announcement at E3 2019. The full launch for Navi will be on 7/7. We are looking at it easily beating the Radeon RX Vega 64 and coming close to the RTX 2080.
Quelle:  TweakTown vom 15. April 2019

Inhalt abgleichen