AMD-Grafik

20

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu Radeon RX 5700 & 5700 XT?

Mittels zweier Umfrage von Ende Juli wurde der Ersteindruck zur Radeon RX 5700 sowie der Ersteindruck zur Radeon RX 5700 XT abgefragt. Beide Navi-Grafikkarten wurden dabei nahezu identisch bewertet, können somit durchaus zusammen betrachtet werden. Vor allem aber wurden beide Navi-Grafikkarten herausragend gut bewertet – mit jeweils 76-77% positivem Ersteindruck, 18-19% durchschnittlichem Ersteindruck und nur 4-5% negativem Ersteindruck. Für AMD-Grafikkarten stellt dies einen (doppelten) Bestwert dar, die bisherige Spitzenwertung der mehr als 7 Jahre zurückliegenden Radeon HD 7950 (71,1% positiv) wurde somit deutlich überboten. Selbst im nVidia-Feld gab es eine solch hohe Wertung nur ein einziges Mal – ausgerechnet für die GeForce GTX 970 (88,0% positiv), was sich dann nach dem Aufdecken der 3,5-GB-Problematik allerdings noch massiv (nach unten hin) veränderte. Wollte man jene GeForce GTX 970 hierbei nicht mit beachten, stellen Radeon RX 5700 & 5700 XT somit sogar die am höchsten bewerteten Grafikkarten der DirectX-12-Ära dar.

13

Erste Tests von Herstellerdesigns zu Radeon RX 5700 & 5700 XT erschienen

Wie erwartet kommen nunmehr die ersten Herstellerdesigns der Navi-Grafikkarten in den Markt bzw. zuerst einmal zu den Hardwaretestern, welche in den letzten Tagen fleißig die ersten Testmuster begutachtet haben. Am Anfang dabei sind primär Asus und Sapphire, hinzu kommt ein einzelner Tests zu einer XFX-Karte. Vollständig ist das Bild damit noch überhaupt nicht, aber die vorliegenden Tests liefern einen passablen ersten Eindruck zu den Navi-Herstellerdesigns. Asus schickt dabei mit der "Radeon RX 5700 XT ROG Strix OC" eine (nominell) eher kräftige Werksübertaktung ins Rennen, welche mit +155 MHz Boosttakt und +45 Watt Power-Limit durchaus schon an die Grenzen der mit Navi möglichen Taktraten geht. Dafür gibt es (je nach Testbericht) zwischen 3-5% Mehrperformance samt niedrigeren Chiptemperaturen und niedrigerer Geräuschbelastung als bei AMDs Referenzdesign – allerdings auch ein klar nach oben gehender Stromverbrauch, welcher eher in die Stromverbrauchklasse einer GeForce RTX 2080 Super hineinreicht. Ein zweiter erheblicher Nachteil besteht in der Übertaktungseignung, welche auf dieser Asus-Karte dann nur noch in geringem Maßstab existiert – faktisch hat Asus alle vorhandenen Taktreserven bereits selber ab Werk realisiert.

Asus 5700XT ROG Strix OC Chiptemp. Lautstärke WQHD-Perf. Stromverbr.
Taktraten 1770/1905/3500 MHz im "Gaming"-Modus (default) anstatt 1605/1755/3500 MHz (1840/1965/3500 MHz im "OC"-Modus)
Power-Limit: 225 Watt anstatt 185 Watt (nur für den Chip); Kartenlänge: 30,5cm (Ref: 27,5cm)
ComputerBase 78°C (Ref: 85°C) 42,5 dbA (Ref: 46,5 dbA) +4,8%  (5 Tests) 267W (Ref: 210W)
Guru3D 76°C (Ref: 76°C) 40 dBA (Ref: 45 dBA) +2,5%  (8 Tests) 249W (Ref: 204W)
TechPowerUp 77°C (Ref: 92°C) 36 dBA (Ref: 43 dBA) +5%  (21 Tests) 236W (Ref: 219W)
21

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Radeon RX 5700 & 5700 XT

Mit den Radeon RX 5700 & Radeon RX 5700 XT Grafikkarten hat AMD am 7. Juli eine neue Grafikkarten-Generation eingeläutet, welche auf der neuen Grafikchip-Architektur "RDNA" basiert. Hiermit sollen die Bremsen früherer Grafikchip-Architekturen von AMD gelöst werden, zudem soll die 7nm-Fertigung für beherrsch- und bezahlbare Chipgrößen sorgen. Die neuen Grafikkarten gehen ins obere Midrange-Segment und dort in den direkten Zweikampf mit den zum identischen Listenpreis angesetzten GeForce RTX 2060 (349$) und GeForce RTX 2060 Super (399$) von nVidia. Diese Launch-Analyse wird nachfolgend die von den zahlreichen Launchreviews aufgestellten Werte zu Performance, Stromverbrauch, real anliegenden Taktraten und der jeweiligen Übertaktungseignung auswerten, um letztlich die neuen AMD-Grafikkarten sowohl im Vergleich zu ihren nVidia-Kontrahenten als auch im großen Insgesamtbild (auf Basis möglichst vieler Werte) solide einordnen zu können ... zum Artikel.

Speicher FHD-Perf. WQHD-Perf. 4K-Perf. Verbr. FHD-Index 4K-Index Liste Straße
Radeon VII 16 GB 114,5% 120,0% 124,9% 281W 1120% 173% 699$ 630-700€
GeForce RTX 2070 Super 8 GB 120,0% 121,2% 123,8% 217W 1180% 172% 499$ 520-560€
Radeon RX 5700 XT 8 GB 111,4% 112,6% 112,1% 218W 1090% 156% 399$ 420-430€
GeForce RTX 2060 Super 8 GB 105,1% 104,2% 104,3% 176W 1030% 145% 399$ 410-420€
Radeon RX 5700 8 GB 100% 100% 100% 175W 980% 139% 349$ 370-390€
Radeon RX Vega 64 8 GB 95,5% 95,7% 96,5% 297W 930% 132% 499$ 350-370€
GeForce RTX 2060 6 GB 92,5% 90,4% 88,4% 160W 910% 123% 349$ 330-360€
16

AMDs nächster Navi-Chip tritt mit 1536 Shader-Einheiten an

Bislang hat AMD noch nichts offizielles zu kleineren Grafikkarten innerhalb der Navi-Serie gesagt, gab es nur Treiber-Einträge, welche die pure Existenz der (mutmaßlich) kleineren Grafikchips "Navi 12" und "Navi 14" bestätigten. Nunmehr wurde allerdings in der Benchmark-Datenbank von CompuBench eine neue AMD-Grafiklösung der Navi-Generation seitens Twitterer Komachi erspäht. Jener CompuBench-Eintrag beschreibt einen Navi-basierten Grafikchip ("gfx1012", Device ID "7340:C1") mit 24 Shader-Clustern (CompuBench gibt bei Navi-Grafiklösungen derzeit nur die Hälfte der real vorhandenen Shader-Cluster an) und demzufolge 1536 Shader-Einheiten, welcher im konkreten Fall mit 4 GB Speicher ausgerüstet war. Der maximal mögliche Takt soll bei 1900 MHz liegen, was etwas unterhalb von dem in CompuBench angezeigten maximal möglichen Takt bei Radeon RX 5700 /XT Karten (von 2100 MHz) wäre, derzeit aber sicherlich noch nicht auf die Goldwaage zu legen ist. Ein exakter Hinweis auf dem genauen Chip-Codenamen ergibt sich aus diesem CompuBench-Eintrag im übrigen nicht, den liefert nur der Twitterer selber – mit allerdings unbekannter Herkunft dieser Information.

[CompuBench] Compute Performance of AMD 7340:C1
GFX ID = GFX 1012 (Navi 14)
CL_DEVICE_MAX_COMPUTE_UNITS: 12 (24)
CompuBench displays half of the actual CU number (RDNA GPU Only)

Quelle:  Komachi @ Twitter am 12. Juli 2019

12

Radeon RX 5700 /XT Launchreviews: Die WQHD-Performance im Überblick

Als kleiner Teaser zur in Vorbereitung befindlichen Launch-Analyse zu Radeon RX 5700 & 5700 XT seien hiermit schon einmal die kumulierten Ergebnisse zur WQHD-Performance der beiden neuen AMD-Grafikkarten veröffentlicht. Hierbei wurden jene Launchreviews herausgesucht und ausgewertet, welche erst einmal den Vergleich zu den preislich gleichliegenden nVidia-Counterparts GeForce RTX 2060 (349$, genau wie die Radeon RX 5700) und GeForce RTX 2060 Super (399$, genau wie die Radeon RX 5700 XT) bieten. Von Interesse zur Einordnung in das insgesamte Performance-Bild sind dann noch Meßwerte der jeweils um die Neuvorstellungen herumliegenden Alt-Modelle: Bei AMD sind dies Radeon RX Vega 64 und Radeon VII, bei nVidia GeForce GTX 1080 und GeForce GTX 1080 Ti. Die relativen Differenzen von alten und neuen RTX-Karten untereinander wurden hingegen schon in der Launch-Analyse zu GeForce RTX 2060 Super & 2070 Super dargelegt, wobei speziell GeForce RTX 2070 und 2080 wegen deren nunmehr wirklich ungünstigen Preis/Leistungs-Verhältnisses sowieso auslaufen werden und somit zukünftig wohl nicht mehr betrachtet werden müssen. Bei der Auswahl der ausgewerteten Testberichte erhielten logischerweise jene den Vorrang, welche eine gesunde Anzahl an Einzel-Benchmarks aufbieten, eine exakte Benennung ihrer Testobjekte abgeben und idealerweise möglichst viele Grafikkarten ins Feld führen.

7

Launch von AMDs Radeon RX 5700 Serie (Navi): Erste Testberichte gehen online

Gleichzeitig zu Ryzen 3000 schickt AMD mit der Radeon RX 5700 Serie auf Basis der (ersten) Navi-GPU ein weiteres 7nm-Produkt an diesem 7.7. in den Handel. Auch wenn es sich hierbei nicht um die allerersten 7nm-basierten Grafikkarten handelt, so ist es doch wenigstens die erste regelrechte 7nm-Grafikgeneration – die ebenfalls der 7nm-Fertigung entnommene Radeon VII ist schließlich eher denn ein "Sonderfall". Die 7nm-Fertigung befähigt AMD gerade im Grafikkarten-Bereich deutlich oben drauf zu legen, so das vor allem der Stromverbrauch nicht mehr so weit abweichend wie bei den vorherigen AMD-Grafikkarten herauskommt. Noch wichtiger ist allerdings die neue Grafikchip-Architektur "RDNA", welche AMD wesentlich Einheiten-effizientere Grafikchip-Designs ermöglicht – sprich, man kann nunmehr mit derselben Anzahl an Shader-Einheiten wie nVidia auf die grob dieselbe Performance herauskommen. Zusammen mit der kürzlichen Preissenkung der Radeon RX 5700 Serie noch vor dem Launch nimmt man in den erneut zahlreichen Launchreviews nunmehr den Kampf mit nVidias neuen "SUPER"-Grafikkarten auf, startet die Diskussion zum Launch im Forum und wird es zu einem späteren Zeitpunkt die obligatorische Launch-Analyse an dieser Stelle geben.

Chip Technik Taktraten Speicher PCI Express TDP Liste Release
Radeon RX 5700 XT "50th AE" Navi 10 2560 SE @ 256 Bit SI 1680/1830/3500 MHz 8 GB GDDR6 16 Lanes 4.0 235W 449$ 7. Juli 2019
Radeon RX 5700 XT Navi 10 2560 SE @ 256 Bit SI 1605/1755/3500 MHz 8 GB GDDR6 16 Lanes 4.0 225W 399$ 7. Juli 2019
Radeon RX 5700 Navi 10 2304 SE @ 256 Bit SI 1465/1625/3500 MHz 8 GB GDDR6 16 Lanes 4.0 180W 349$ 7. Juli 2019
7

AMD senkt die Listenpreise der Radeon RX 5700 Serie noch vor dem Launch

Wie AMD am Abend des 6. Juli offiziell bestätigt hat, kommt die Radeon RX 5700 Serie am nachfolgenden 7. Juli zu leicht abgesenkten Listenpreisen in den Markt. Die Radeon RX 5700 geht von ursprünglich 379 Dollar somit "nur" noch mit 349 Dollar in den Handel, bei der Radeon RX 5700 XT geht der Listenpreis von 449 auf 399 Dollar und bei der Radeon RX 5700 XT "50th Anniversary Edition" von 499 auf 449 Dollar herunter. Das man Listenpreise bereits vor dem offiziellen Marktstart und nach einer (sehr) offiziellen Produkt-Vorstellung nochmals verändert, ist ungewöhnlich – wobei die Alternative eines Marktstarts zu einem unpassenden Listenpreis noch schlechter ist, insofern hat AMD hier doch den richtigen Weg gewählt. Denn nVidias Vorab-Konter gegenüber Navi in Form der GeForce RTX 2060 Super & 2070 Super Karten setzt AMD insbesondere beim Performance/Preis-Verhältnis unter Druck, der von AMD ursprünglich zugunsten von Navi angedachte Performance/Preis-Vorteil war damit weitgehend dahin.

24

Umfrage-Auswertung: G-Sync vs. FreeSync - was ist bereits im Einsatz, was zieht mehr Interesse an (2019)?

Mittels einer Umfrage vom letzten März-Tag wurde der Stand der Verbreitung zu G-Sync und FreeSync abgefragt, so wie bei ähnlichen Umfragen vom September 2017 bzw. vom Januar 2016. In der Zwischenzeit hat sich mittels "G-Sync Compatible" einiges getan, was sich auch sofort in den Umfrage-Ergebnissen zeigt, wo dieses technisch gesehen "FreeSync mit nVidia-Grafikkarten" umgehend auf eine beachtbare Nutzer-Anzahl kommt. Alle drei Sync-Standards zusammen erreichen im übrigen kumuliert 51,2% Stimmenanteil – womit die Sync-Standards erstmals eine (knappe) absolute Nutzer-Mehrheit (hier im 3DCenter) auf sich vereinigen können. Insbesondere gegenüber dem Stand von Anfang 2016 (12,6% Sync-Nutzer) ist dies eine regelrecht rasante Entwicklung, durchaus gleichzusetzen mit der seinerzeitig schnellen Durchsetzung der SSD gegenüber der HDD.

21

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im ersten Quartal 2019

Die Marktforscher von Jon Peddie Research haben in zwei Meldungen – No. 1 & No. 2 – neue Zahlen zum Geschehen auf dem Grafikkarten-Markt veröffentlicht, beiderseits bezogen auf die Stückzahlen-Absätze im ersten Quartal 2019. Im Markt der Grafikchips für Desktop-Grafikkarten (Add-in-Boards = AIBs) ergab sich hierbei auf gegenüber dem Vorquartal leicht verbesserter Auslieferungsmenge (+0,3%) ein durchaus positiver Verlauf zugunsten von AMD, welche somit auch den Negativ-Trend der letzten zwei Quartale stoppen konnten. Derzeit liegt das AMD:nVidia-Verhältnis im AIB-Segment somit wieder bei grob 23:77% – sicherlich noch weit weg von den zum Ende des letzten Cryptomining-Booms erzielten 36:64%, aber wenigstens nicht mehr unterhalb der 20-Prozent-Marke bei AMD.

AiB-Grafikchips Q1/2018 Q2/2018 Q3/2018 Q4/2018 Q1/2019
AMD 34,9% 36,1% 25,7% 18,8% 22,7%
nVidia 65,1% 63,9% 74,3% 81,2% 77,3%
Quelle: Jon Peddie Research
11

AMD gibt Ausblick auf die RDNA2-Architektur und RayTracing mit AMD-Grafikchips

Zur Vorstellung der Navi-basierten Radeon RX 5700 & 5700 XT Grafikkarten hat AMD leider gar nichts zum Thema von RayTracing sowie der weiteren Entwicklung der RDNA-Architektur gesagt, diese Informationen ergaben sich dann allerdings im Nachgang. So wird eine neue offizielle Grafikarchitektur-Roadmap offeriert, welche die "RDNA2"-Architektur in der 7nm+ Fertigung für den Zeitrahmen 2020/21 verspricht. Diese zeitliche Einordnung ist nicht wirklich präzise, da die Roadmap-Beschriftung in dieser Frage ziemlich ungenau ist – technisch gesehen deutet zwar alles auf das Jahr 2020 hin, aber nominell könnte es eben doch auch noch das Jahr 2021 werden. Ob damit der größere Navi-Chip "Navi 20" oder aber die nachfolgende "Arcturus"-Generation gemeint ist, bleibt offen – beide Varianten sind denkbar. Sofern es Navi 20 wird, gäbe es somit innerhalb derselben Grafikkarten-Generation erhebliche Architektur-Differenzen (was bei AMD allerdings nicht ungewöhnliches wäre) – wenn es dagegen "Arcturus" wird, könnte AMD eine komplett neue Grafikkarten-Generation gemäß dieser RDNA2-Architektur aufbauen.

Inhalt abgleichen