AMD-Grafik

1

Eine Performance-Neubewertung von Radeon RX 470D, 470, 480, 570 & 580

Eine Nebenerkenntnis der Launch-Analyse zur Radeon RX 590 lautet darauf, das die (vor der Radeon RX 590) bestehenden Grafikkarten auf Polaris-10/20-Basis erneut bei ihrer Performance gegenüber den nVidia-Beschleunigern zulegen konnten. Dies sind unter FullHD kaum merkbare anderthalb Prozentpunkte, unter UltraHD werden hingegen sogar grob +5% Performancegewinn erreicht. Dies klingt zwar erst einmal nach nicht weltbewegend viel, kann allerdings im engen Wettbewerb im Midrange-Segment teilweise bedeutsame Auswirkungen haben, da dort die Performance-Differenzen der Karten untereinander gering sind und es generell auch recht viele Angebote gibt. In jedem Fall müssen mit den neuen Benchmark-Werten die entsprechenden Index-Werte angepasst werden, um die neue Performance-Situation korrekt wiederzugeben. Neue Benchmark-Werte liegen zwar nur zu Radeon RX 480 8GB und Radeon RX 580 8GB vor, aber da alle diese Karten auf demselben Polaris-10/20-Chip basieren, betrifft die neue Performance-Situation automatisch alle Karten ab der Radeon RX 470D:

FullHD Perf.-Index UltraHD Perf.-Index
Radeon RX 580 8GB 580%     590% 76%     80%
Radeon RX 580 4GB 560%     570% -
Radeon RX 570 8GB 510%     520% ~67%     ~70%
Radeon RX 570 4GB 510%     520% -
Radeon RX 480 8GB 550%     560% 72%     75%
Radeon RX 480 4GB 530%     540% -
Radeon RX 470 8GB 480%     490% ~63%     ~66%
Radeon RX 470 4GB 480%     490% -
Radeon RX 470D 4GB 450%     460% -
18

JEDEC bohrt die HBM2-Spezifikation auf: Bis zu 1200 MHz Takt, bis zu 24 GB Speicher pro Stack

Das Speicherstandardisierungs-Gremium JEDEC hat die offizielle Speicherspezifikation für HBM-Speicher aktualisiert, welche in der Folge nunmehr deutlich mehr Möglichkeiten für den aktuellen HBM2-Speicher bietet – ohne das dies allerdings als wirklich neuer Standard tituliert werden würde ("HBM1" und "HBM2" scheinen sowieso keine offiziellen Bezeichnungen zu sein, haben sich allerdings derart eingebürgert). Dabei sind die Änderungen durch die Aufbohrung des HBM-Standards durchaus beachtbar: Die Speichertakt geht von 1000 MHz DDR auf 1200 MHz hinauf, zudem steigt die mögliche Speichermenge pro HBM-Stack von 8 GB auf satte 24 GB an. Damit könnte der Stappelspeicher in seiner maximal üblichen Fassung (bei 4 Speicherstacks) eine Speichermenge von 96 GB liefern – was man in jedem Fall als ausreichend zukunftssicher angesehen kann, gerade gegenüber dem Anfang von HBM, wo man seinerzeit auf maximal 4 GB (bei den Fiji-basierten Grafikkarten) festhing. Mangels einer besseren Bezeichnung und zur besseren Abgrenzung lassen wir die neue Spezifikation derzeit einfach mal unter "HBM2.5" laufen, eventuell gibt es hierzu in Zukunft noch eine bessere Benennung.

HBM1 HBM2 HBM2.5
HBM-Stacks üblicherweise 4 üblicherweise 2/4 üblicherweise 2/4
GPU-Interface pro Stack 1024 Bit pro Stack 1024 Bit pro Stack 1024 Bit
üblicher Speichertakt bis zu 500 MHz DDR bis zu 1000 MHz DDR bis zu 1200 MHz DDR
maximale Speicherbandbreite (4 Stacks) 512 GB/sec
(512 MHz DDR @ 4096 Bit)
1024 GB/sec
(1000 MHz DDR @ 4096 Bit)
1228 GB/sec
(1200 MHz DDR @ 4096 Bit)
realisierbare Speichermengen pro Stack 1 GB pro Stack 1/2/4/8 GB pro Stack 1/2/4/8/12/16/24 GB
maximale Speichermenge (4 Stacks) 4 GB 32 GB 96 GB
maximale 2-Stack-Konfiguration 2 GB @ 256 GB/sec 16 GB @ 512 GB/sec 48 GB @ 614 GB/sec
maximale 4-Stack-Konfiguration 4 GB @ 512 GB/sec 32 GB @ 1024 GB/sec 96 GB @ 1228 GB/sec
Verfügbarkeit voll verfügbar voll verfügbar unbekannt
5

Der 7nm-Prozeß verdoppelt die Fertigungskosten (auf gleicher Chipfläche)

Beim japanischen PC Watch (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) hat man sich mit der Frage beschäftigt, wieso AMD bei Zen 2 auf ein Chiplet-Design setzt. Dabei nennt man als primäre Ursache die steigenden Kosten mit jedem Fertigungsverfahren – wobei der Kostenanstieg vom 14/16nm-Node auf den 7nm-Node besonders drastisch ausfallen soll. So haben sich die Kosten für einen 250mm² großen Chip zwischen 45nm und 14/16nm schon fast verdoppelt, nun aber soll allein der Sprung von 14/16nm auf 7nm eine erneute Kostenverdopplung mit sich bringen. Die hierzu angeführte Folie stammt von AMD selber, dürfte jedoch halbwegs korrekt sein, da AMD die 7nm-Fertigung letztlich auch selber benutzt. Trifft die angeführte Kostensteigerung grob in diesem Rahmen zu, zwingt die 7nm-Fertigung rein von der Kostenseite eigentlich zur Halbierung der Chipfläche (gegenüber vergleichbaren 14/16nm-Chips) – ansonsten würde der herauskommende 7nm-Chip glatt doppelt so teurer herauskommen, was nicht bei jedem damit erstellten Produkt am Markt wirklich darstellbar ist.

29

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im dritten Quartal 2018

Seitens der Marktforscher von Jon Peddie Research liegen in zwei Meldungen – No. 1 & No. 2 Zahlen zu den Marktanteilen für Grafikchips im dritten Quartal 2018 vor. Von der alternativen Quelle in Form der Marktforscher von Mercury Research war zuletzt in dieser Frage leider nichts mehr zu hören (abgesehen von Zahlen zum CPU-Markt), so das wieder nur allein die Daten von Jon Peddie Research als Quellmaterial benutzt werden können. Jene sehen im Markt aller Grafikchips (inklusive der in die x86-Prozessoren integrierten also) die übliche eher kleinere Veränderung samt der üblichen totalen Intel-Dominanz. Selbige ist zuletzt wieder etwas stärker geworden, resultierend primär als schlechten Umsätzen im Feld der extra Grafikkarten und damit einem (weiteren) Bedeutungszuwachs im Feld der integrierten Grafiklösungen. Dabei hat sich in der Tendenz AMD allerdings etwas besser halten können – resultierend schlicht aus dem Umstand, das AMD mittels seiner Raven-Ridge-APUs selber integrierte Beschleuniger im Angebot hat, im Gegensatz zu nVidia.

Q3/2017 Q4/2017 Q1/2018 Q2/2018 Q3/2018
AMD 13,0%
13,0%
14,2%
 
14,9%
 
14,7%
 
14,1%
 
Intel 67,8%
70,1%
67,4%
 
66,6%
 
68,2%
 
69,7%
 
nVidia 19,3%
16,9%
18,4%
 
18,4%
 
17,0%
 
16,0%
 
Quellen: Jon Peddie Research (schwarz) bzw. Mercury Research (blau)
27

Korrektur in eigener Sache: AMD hat KEINE schöngefärbten Benchmarks von Radeon RX 580 zu 590 abgegeben

Mit den News zum 24./25. November ist uns leider ein massiver Fehler unterlaufen: Die Darstellung, wonach sich AMD bei seinen Haus-eigenen Benchmarks zur Radeon RX 590 schöngerechnet hätte, basiert auf einer fehlerhaften Datenweitergabe – und ist damit in dieser Form überhaupt nicht korrekt. Im genauen haben wir hierzu die bei Videocardz vorab zu lesenden Benchmarks ausgewertet, welche auch durch die geleakten Folien bei HD Tecnologia (scheinbar) bestätigt wurden. Allerdings enthält der ursprüngliche Leak seitens Videocardz einen entscheidenden Fehler: Die Benchmark-Werte wurden dort teilweise den falschen Grafikkarten zugeordnet. So wurden zwar alle Vergleiche der Radeon RX 590 zur GeForce GTX 1060 6GB korrekt wiedergegeben, bei den Vergleichen zu Radeon RX 480 & 580 liegt dann der Hund begraben: Anstatt die genannten fps-Werte "Radeon RX 480" und "Radeon RX 580" (in dieser Reihenfolge) zuzuordnen sind, stammen jene real von "GeForce GTX 970" und "Radeon RX 480" (wiederum in dieser Reihenfolge). Damit wurde an dieser Stelle die Radeon RX 580 überhaupt nicht mitgetestet und alle bisher der Radeon RX 580 zugeordneten Werte zu Spiele-Benchmarks gehören demzufolge zur Radeon RX 480.

27

Umfrage-Auswertung: Wann werden die ersten 7nm-basierten Gamer-Grafikkarten erwartet?

Mittels einer Umfrage von Anfang September (und damit noch vor dem Turing-Launch) wurde die Frage gestellt, wann die ersten 7nm-basierten Gamer-Grafikkarten erwartet werden. Hierbei ging und geht es logischerweise nicht um Faktenwissen, sondern eine reine Erwartungshaltung – schließlich liegen die 7nm-Grafikkarten noch in einiger Entfernung, von nicht Gaming-bezogenen Pipecleanern wie Vega 20 prinzipgebunden abgesehen. Auch jetzt zwei Monate nach dem Zeitpunkt der Umfrage gibt es noch keine wirklich besseren Informationen zum Zeitpunkt der ersten 7nm-Beschleuniger – das ganze bleibt auch weiterhin rein im Bereich von Erwartungen. Und jene Erwartungshaltung sieht das Jahr 2019 in der Vorhand – für den Zeitraum Frühjahr bis Winter 2019 votierten mit 63,3% fast zwei Drittel der Umfrageteilnehmer. Dabei sieht die Tendenz eher nach Vorsicht als überschäumender Vorfreude aus – denn spätere Termine im Jahr 2019 bekamen leicht höhere Wertungen als frühere Termine im Jahr 2019.

20

Gerüchteküche: AMDs Navi 12 soll mit 40 Shader-Clustern auf neuer Grafikchip-Architektur antreten

Von WCCF Tech kommen mal wieder neue Gerüchte zu AMDs Navi-Generation, dem ab nächstes Jahr erwarteten Nachfolger der aktuellen Vega-Generation. Im Gegensatz zum letzten Gerüchtestand soll der Navi-10-Chip nun nicht mehr den Anfang der Navi-Generation geben – vielmehr ist jener entweder verschoben oder gestrichen, in jedem Fall nicht mehr wirklich im Gespräch. In diesem Status ist nunmehr der erstmals genannte "Navi 12" Chip, welcher schon im ersten Halbjahr 2019 den Startschuß der Navi-Generation abliefern soll. Navi 12 soll dabei mit 40 Shader-Clustern antreten und auf einer neuen Grafikchip-Architektur außerhalb der bisherigen GCN-Architektur basieren – und trotzdem das Performance-Level der aktuellen Radeon RX Vega Karten (grob) erreichen. Navi 10 kommt hingegen entweder später als Navi 12 oder gar nicht mehr, der früher noch notierte "Navi 14" wurde an dieser Stelle nicht erneut erwähnt, während "Navi 20" als designierter HighEnd-Chip (oder/und Profi-Chip) erst im Zeitrahmen spätes 2020 oder gar erst im Jahr 2021 erscheinen soll.

AMD Navi 12

  • Navi = neue Grafikchip-Architektur außerhalb der bisherigen GCN-Architektur
  • 7nm-Fertigung (höchstwahrscheinlich bei TSMC)
  • Chipfläche etwas kleiner als Polaris 10/20 (ergibt geschätzt 200-220mm²)
  • Midrange-Lösung mit 40 Shader-Clustern (ergibt wahrscheinlich 2560 Shader-Einheiten)
  • höchstwahrscheinlich GDDR6-Speicher anstatt HBM2
  • angestrebtes Performance-Level: Radeon RX Vega
  • zuerst herauskommende Navi-Lösung, da Navi 10 verschoben oder gestrichen ist und Navi 20 plangemäß (viel) später kommt
  • Terminlage: irgendwann im ersten Halbjahr 2019 (vermutlich eher zweites als erstes Quartal)
  • Quellen: WCCF Tech & frühere Informationen
19

AMD mit attraktivem neuem "Raise the Game" Spielebundle für Radeon RX 570, 580, 590, Vega 56 & 64

Der Launch der Radeon RX 590 wird begleitet von einem neuem "Raise the Game" Spielbundle, bei welchem AMD wie schon in der letzten Auflage gleich drei Spieletitel kostenlos hinzugibt. Jene sind mit "Devil May Cry 5", "Resident Evil 2" (Remake) und "The Division 2" durchgehend hochinteressante Spiele, somit handelt es sich hierbei sicherlich um das wertigste in jüngerer Vergangenheit aufgelegte Spielebundle. Als kleine Einschränkung erscheinen alle diese Spieletitel allerdings erst im Jahr 2019: Das RE2-Remake am 25. Januar, DMC5 am 8. März und The Division 2 am 15. März. Teilweise kann man dies natürlich als gute Einschränkung betrachten, denn so dürfte sich seltener die Situation ergeben, das man einen dieser kostenlos beigelegten Spieletitel bereits besitzt oder schon vorbestellt hat.

18

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Radeon RX 590

In Ermanglung wirklich neuer Grafikchips bringt AMD mit der Radeon RX 590 nunmehr den zweiten Refresh der vor zweieinhalb Jahren präsentierten Radeon RX 480 daher. Die neue Grafikkarte tritt mit dem Polaris-30-Chip an, welcher allerdings von der Grafikchip-Architektur her 1:1 dem Polaris-10-Chip entspricht, durch die nunmehr angesetzte 12m-Fertigung einfach mehr Takt sowie eine höhere Energieeffizienz verspricht. Dies kann man sicherlich als "Refresh des Refreshs" klassifizieren – allerdings stellt sich die neue AMD-Karte auch nur gegen nVidia-Angebote (in Form der GeForce GTX 1060), welche sich genauso innerhalb der letzten zwei Jahre nicht verändert haben. Insofern wird mit der Radeon RX 590 der alte Midrange-Streit zwischen AMDs Polaris 10 und nVidias Pascal GP106 einmal mehr neu aufgelegt. Die nachfolgende Launch-Analyse wird (wie üblich) zusammenfassen, was die verschiedenen Launch-Reviews zur Performance, Stromverbrauch und Übertaktungseignung der Radeon RX 590 herausgearbeitet haben ... zum Artikel.

RX480-8GB RX580-8GB RX590 1060-6GB 1070 Vega56
FullHD-Perf. 87,2% 91,8% 100% 91,5% 125,3% 129,8%
Stromverbrauch 161W 187W 212W 116W 147W 224W
FullHD Perf.Index 560% 590% 640% 590% 800% 840%
Listenpreis 239$ 229$ 279$ 249$ 379$ 399$
Straßenpreis - 200-230€ 260-300€ 225-260€ 385-420€ 390-450€
aktuelles Spielebundle - 2 von 3 Titeln zur Auswahl: Devil May Cry 5, Resident Evil 2 (Remake) & The Division 2 Devil May Cry 5, Resident Evil 2 (Remake) & The Division 2 Monster Hunter World Monster Hunter World Devil May Cry 5, Resident Evil 2 (Remake) & The Division 2
15

Launch der Radeon RX 590: Erste Testberichte gehen online

Mit der Radeon RX 590 bringt AMD zum dritten Mal eine Grafikkarte im Vollausbau des (inhaltlich identischen) Polaris 10/20/30 Grafikchips – mehr als zwei Jahre nach dem eigentlichen Start der Polaris-Generation. Als einzigen echten Unterschied gibt es mehr Chiptakt, welcher mit +15-17% zur vorhergehenden Radeon RX 580 sicherlich kräftig zulegt, seine Schlagkraft mangels einer Erhöhung der Speicherbandbreite allerdings erst einmal beweisen muß. Diesen Punkt gehen derzeit die erneut zahlreichen Launchreviews zur Radeon RX 590 an, neben des Vergleichs zur Radeon RX 580 gibt es damit auch wieder einmal einen aktualisierten Midrange-Vergleich zwischen AMDs Radeon RX 580/590 und der GeForce GTX 1060 6GB von nVidia. Was die Launch-Reviews für ein gemitteltes Performance-Bild aufzeigen, wird Thema der später erscheinenden Launch-Analyse sein – für den Augenblick haben erst einmal die Launch-Reviews ihren Auftritt bzw. kann man den Launch in unserem Forum diskutieren.

Radeon RX 480 Radeon RX 580 Radeon RX 590
Chip Polaris 10 (14nm) Polaris 20 (14nm) Polaris 30 (12nm)
Taktraten 1120/1266/4000 MHz 1257/1340/4000 MHz (+6-12%) 1469/1545/4000 MHz (+15-17%)
TDP 150W (TBP) 185W (TBP) 225W (TBP)
Inhalt abgleichen