22

Erster Test zur Radeon RX 5500 zeigt mittelmäßige Performance zu allerdings stark verbesserter Energieeffizienz

Von Heise kommt ein derzeit viel beachteter erster Test zur Radeon RX 5500, welcher allerdings aufgrund seiner Kürze noch einige Fragen offenläßt und insgesamt noch nicht zu einem echten Erkenntnis-Durchbruch verhilft. Wenigstens konnte im Nachgang per 3DCenter-Forum geklärt werden, das hierbei auch wirklich eine Radeon RX 5500 zum Zug kam – obwohl die benutzte Karte aus einem Komplett-PC von HP stammt und auf HPs Produkt-Webseite als "Radeon RX 5300 XT" benannt wird. Diese Fragestellung ergab sich anhand der durchaus unterhalb der Erwartungen liegenden Performance der getesteten Karte, welche es noch nicht einmal schaffte, eine (leicht) werksübertaktete Radeon RX 580 zu schlagen – da hatten AMDs eigene Benchmarks zur offiziellen Vorstellung der Radeon RX 5500 noch ganz anderes vermuten lassen (von späteren AMD-eigenen Benchmarks ganz zu schweigen). Würde man diese nun vorliegenen Benchmarks auf den 3DCenter FullHD Performance-Index beziehen, käme derzeit nur ein Wert von ~570% für die Radeon RX 5500 heraus – exakt auf der Performance-Höhe einer Radeon RX 580 4GB (570%) bzw. etwas besser als bei der Radeon RX 570 (520%).

Radeon RX 580 (OC) Radeon RX 5500 GeForce GTX 1660 (OC)
Technik Polaris 20, 2304 SE @ 256 Bit, (wahrschl.) 8 GB GDDR5 Navi 14, 1408 SE @ 128 Bit, 4 GB GDDR6 Turing TU116, 1408 SE @ 192 Bit, 6 GB GDDR5
Karten-Modell Sapphire RX 580 Nitro+, (Werksübertakung, ca. 2½% schneller als Referenz) OEM-Ausführung aus einem HP Pavilion TP01-0004ng Komplett-PC Gigabyte GTX 1660 OC, (Werksübertakung, je nach Modell 1-4% schneller als Referenz)
3DMark13 FireStrike 12'744 12'111 12'525
Far Cry 5 (FullHD) 75 fps 72 fps 85 fps
Shadow of the Tomb Raider (FullHD) 65 fps 59 fps 69 fps
Performance-Durchschnitt (3 Tests) 106,5% 100% 112,8%
Stromverbrauch (reine Gfx) 207W 120W 128W
gemäß den Ausführungen von Heise

Dies würde dann auch zu der etwas seltsamen Situation führen, das die Radeon RX 5700 gegenüber der Radeon RX 5500 eine bessere Skalierung aufweist, als was es die Hardware eigentlich zulassen sollte: Von 1408 auf 2304 Shader-Einheiten (+64%) mit dann sogar +72% Performance-Gewinn. Was auf den ersten Blick sehr gut aussieht, ist aber eher unrealistisch: Denn normalerweise liegt die Skalierung größerer Chips niemals derart perfekt, sondern immer beachtbar unterhalb der jeweiligen Hardware-Steigerung (größere Abweichungen bei den Taktraten sowie anderen Dingen ausgenommen). Eben deswegen – und auch auf Basis von AMDs eigenen Benchmarks hatten wir die Radeon RX 5500 bisher eher auf einem Performance-Index von ~600-620% erwartet, somit leicht stärker als die Radeon RX 580 8GB (590%). Gegenüber nVidias Grafikkarten ist das ganze dagegen derzeit leider kaum vergleichbar, da die wenigen angestellten Benchmarks "komische" Performance-Differenzen zwischen den altbekannten Karten Radeon RX 580 und GeForce GTX 1660 aufweisen: Hierbei soll die nVidia-Karte nur um +6% vorn liegen (+10% ohne dem 3DMark13), zum Launch der GeForce GTX 1660 ermittelte man hierbei allerdings eher denn +16% zugunsten der nVidia-Karte. Dies macht die Bewertung dieser Benchmarks zur Radeon RX 5500 nochmals diffiziler, schließlich wäre selbiger "Fehlbetrag" theoretisch auch für den Vergleich zwischen Radeon RX 580 und Radeon RX 5500 denkbar.

Am Ende könnte aber vor allem der OEM-Status der Karte beachtbar in diese Performance-Ergebnisse hineinspielen, selbst wenn die Stromverbrauchs-Messung (von 120 Watt rein der Grafikkarte) erst einmal nicht für ein besonders tief abgespecktes Kartenmodell spricht. Denn OEM-Modelle sind sicherlich nicht für Performance-Ergebnisse auf Höhe selbst von Referenz-Karten bekannt – bei ersteren geht es gewöhnlich nur darum, den guten Kartennamen mit zunehmen, nicht um die Erfüllung des damit einhergehenden Performance-Versprechens. Bei selbigen Stromverbrauchs-Messungen ergab sich auch der bislang einzige klare Lichtblick zur Radeon RX 5500: Die gemessenen 120 Watt (rein der Grafikkarte) sind genau das, was der Grafikkarten-Käufer in diesem Performance-Segment erwarten kann, was aber AMD mit seinen bisherigen Angeboten in Form der Radeon RX 580 (Ø 188 Watt lt. diversen Messungen) vollkommen verfehlt hat. Auch wenn die Radeon RX 5500 ergo keine neuen Performance-Maßstäbe im Mainstream-Segment aufstellt, regelt AMD mit dieser Karte wenigstens die Problematik der bisher klar zu hohen Stromaufnahme der eigenen Mainstream-Angebote. Dies sollte AMD insbesondere im OEM-Markt weiterhelfen, wo derart hohe Abweichungen beim Stromverbrauch klare Nogo-Indikatoren darstellen.

Für den Retail-Markt hilft dies natürlich nicht weiter, wo die Radeon RX 5500 weiterhin trotz ihrer Vorstellung schon zum Oktober-Anfang immer noch vermisst und laut letztem Gerüchtestand erst im Dezember zu erwarten ist. Dass AMD den Navi-14-Chip liefern und OEM-Hersteller eine solche Karte bauen können, ist zudem mittels jenes (lieferbaren) Komplett-PCs von HP beweisen. Irgendwo liegt da also ein Grund, der augenscheinlich außerhalb der Technik steht – möglicherweise hat sich AMD verzettelt und den OEMs zu große Kontingente versprochen im Überschwang der Gefühle, seit langem mal wieder Komplett-PCs außerhalb des LowCost-Segments bestücken zu dürfen. Doch derweil bringt nVidia schon seinen Kontrahenten zur Radeon RX 5500 in Form der GeForce GTX 1650 Super an den Start, welcher zudem laut einem ersten Test bei der PC Games Hardware leicht oberhalb der bisherigen Performance-Erwartung herauskommt. Damit wäre AMDs Radeon RX 5500 (sofern sich die vorstehenden Performance-Resulate nicht doch noch verbessern) schon vor ihrem eigentlichen Marktstart geschlagen und könnte angesichts der gleichen Speichermenge wiederum nur über den Preis mit nVidia konkurrieren.

Radeon RX 580 Radeon RX 5500 GeForce GTX 1650 Super GeForce GTX 1660
Chipbasis AMD Polaris 20 AMD Navi 14 nVidia TU116 nVidia TU116
Technik 4 Raster-Engines, 36 Shader-Cluster, 2304 Shader-Einheiten, 144 TMUs, 32 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR5-Interface (Vollausbau) 2 Raster-Engines, 22 Shader-Cluster, 1408 Shader-Einheiten, 88 TMUs, 32 ROPs, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 3 Raster-Engines, 20 Shader-Cluster, 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 1 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 3 Raster-Engines, 22 Shader-Cluster, 1408 Shader-Einheiten, 88 TMUs, 48 ROPs, 1.5 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR5-Interface (Salvage)
Taktraten 4GB: 1257/1340/3500 MHz (DDR)
8GB: 1257/1340/4000 MHz (DDR)
?/1670/3500 MHz (QDR) 1530/1725/3000 MHz (QDR) 1530/1785/4000 MHz (DDR)
Rohleistungen 4GB: 6,2 TFlops & 224 GB/sec
8GB: 6,2 TFlops & 256 GB/sec
4,7 TFlops & 224 GB/sec 4,4 TFlops & 192 GB/sec 5,0 TFlops & 192 GB/sec
Speicher 4/8 GB GDDR5 4 GB GDDR6 4 GB GDDR6 6 GB GDDR5
TDP (GCP/TBP) 185W 110W 100W 120W
FHD Perf.Index 4GB: 570%   8GB: 590% geschätzt: ~570-620% geschätzt: ~610-630% 690%
Listenpreis 8GB: 229$ unbekannt 159$ 219$
Straßenpreis 4GB: 145-180€   8GB: 160-190€ unbekannt erwartet für ab 170€ 210-230€
Release 18. April 2017 angebl. Dezember 2019 22. November 2019 29. Oktober 2019

Nachtrag vom 22. November 2019

Von TechPowerUp kommt ein zweiter, umfangreicherer Test zur Radeon RX 5500 – welcher augenscheinlich auf derselben OEM-Karte wie im initialen Heise-Test basiert. Die Karte wird von "PC Partner Ltd." hergestellt (Auftragsfertiger für Inno3D, Manli, Sapphire & Zotac) und weist sich als "Radeon RX 5500 4 GB GDDR6" aus, Hardware & Taktraten entsprechen den AMD-Vorgaben. Die Performance ist im Vergleich zur Radeon RX 580 ähnlich wie im Heise-Test, gegenüber der GeForce GTX 1660 ergibt sich hier allerdings endlich der zu erwartende größere Performance-Abstand. Rein die TechPowerUp-Benchmarks betrachtend, müsste man die Radeon RX 5500 auf einem Performance-Index von ~580% einordnen – sprich, minimal hinter der Radeon RX 590 8GB. Sofern über die Retail-Exemplare nichts mehr besseres angeboten wird, käme die Radeon RX 5500 somit sogar beachtbar hinter nVidias neuer GeForce GTX 1650 Super heraus – und damit sicherlich anders, als wie AMD sich dies eigentlich vorgestellt hatte. Hält dieses Performance-Bild, wird dann doch eine "Radeon RX 5500 XT" dringend erforderlich und ist deren angebliche Apple-Exklusivität für AMDs Ambitionen im Mainstream-Markt nunmehr überaus hinderlich.

Radeon RX 580 Radeon RX 5500 GeForce GTX 1660
Technik Polaris 20, 2304 SE @ 256 Bit, 8 GB GDDR5 Navi 14, 1408 SE @ 128 Bit, 4 GB GDDR6 Turing TU116, 1408 SE @ 192 Bit, 6 GB GDDR5
FullHD-Perfm. @ Heise  (3 Tests) 106,5%  (OC) 100% 112,8%  (OC)
FullHD-Perfm. @ TPU  (23 Tests) 102% 100% 119%
FullHD Performance-Index 590% geschätzt ~570-620% 690%
Stromverbrauch (reine Gfx) 207W / 198W 120W / 113W 128W / 110W
gemäß den Ausführungen von Heise & TechPowerUp

Nachtrag vom 30. November 2019

Ein weiterer Test der Radeon RX 5500 seitens Golem bringt erneut abweichende Performance-Resultate zu dieser nunmehr laut TechPowerUp am 12. Dezember offiziell antretenden Mainstream-Grafikkarte daher. Hierbei kommt die Radeon RX 5500, geliefert wiederum aus OEM-Beständen, vergleichsweise gut an die GeForce GTX 1660 heran und setzt sich demzufolge sehr erheblich von der Radeon RX 580 ab. Da allerdings der relative Performance-Abstand zwischen Radeon RX 580 und GeForce GTX 1660 passend ist, läßt sich dieses Ergebnis nicht so einfach zurückweisen – hier müssen einfach weitere Tests aufzeigen, in welche Richtung es wirklich geht. Dies gilt vor allem auch für den bei der Radeon RX 5500 eigentlich anstehenden Zweikampf mit der GeForce GTX 1650 Super – welcher bei TechPowerUp noch zugunsten nVidias ausgeht, bei Golem hingegen dann (minimal) zugunsten von AMD. Möglicherweise kommen beide neuen Mainstream-Grafikkarten letztlich auf einem ganz ähnlichen Performance-Niveau heraus, auch wenn die Meßwerte derzeit noch einigermaßen schwanken (und dies nach mehr Hardware-Tests zugunsten einer damit möglichen Benchmark-Auswertung ruft).

Radeon RX 580 Radeon RX 5500 GeForce GTX 1650 Super GeForce GTX 1660
Technik Polaris 20, 2304 SE @ 256 Bit, 8 GB GDDR5 Navi 14, 1408 SE @ 128 Bit, 4 GB GDDR6 Turing TU116, 1280 SE @ 128 Bit, 4 GB GDDR6 Turing TU116, 1408 SE @ 192 Bit, 6 GB GDDR5
FullHD-Perf. @ Heise  (3 Tests) 106,5%  (OC) 100% - 112,8%  (OC)
FullHD-Perf. @ TPU  (23 Tests) 102% 100% 105% 119%
FullHD-Perf. @ Golem  (5 Tests) 91,4%  (OC) 100% 98,8% 110,3%
FullHD Performance-Index 590% geschätzt ~570-620% geschätzt ~600-640% 690%
Stromverbrauch (reine Gfx) 207W / 198W / 202W 120W / 113W / 118W   –   / 100W / 101W 128W / 110W / 118W
gemäß den Ausführungen von Heise, TechPowerUp & Golem